Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » FrSky 2,4Ghz System
Zur Uverträglichkeit mit einigen Sendern und der Diode in der Signalleitung
Ein Fehler, der eigentlich nur beim DIY oder hack-Modul auftreten kann, da bei den herstellerspezifischen Modulen frsky die Signale genau kennt.
Wenn nun jemand aus guten Gründen ein herstellerspezifisches Modul strippt und in einen anderen Sender (z.B. mc 16) einbaut sollte er auf die Diode achten wenn er die Höhe der Signalspannung nicht kennt (DVM ist sinnlos).
Wens interessiert:
Wenn die Spannung am Eingang des Microcontrollers höher ist als dessen Betriebsspannung, dann fängt dessen Schutzbeschaltung das ab. Abhängig von der Impedanz des Signals klappt das keinmal, einmal, sekunden- oder tagelang oder ewig.
Im Gegensatz zu Schutzbeschaltungen, die Probleme durch Kurzschließen und Ableiten beseitigen, sperrt die nachgerüstete Diode bei Eingangssignalen die größer als die Versorgungsspannung des Moduls sind. Da es nur um ein paar Volt geht ist das problemlos möglich.
Gruß
Uwe
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »uwete« (24. Oktober 2010, 12:16)
Ich habe vor mir das Frsky Modul zuzulegen, da mir die Empfänger von Jeti einfach zu teuer sind.
Wie ich sehe gibt es dieses System auch mit Telemetrie.
Wie sieht es eigentlich mir Sensoren zu diesem System aus? Ich nehme mal nicht an, dass die zum Jeti-System kompatibel sind ;-)
Grüße, Marco
http://qth.at/oe7mbt
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »sloflyer« (25. Oktober 2010, 23:41)
Zitat
Original von mike4fun
Danke erstmal![]()
Hab mir gerade die FrSky DF 2.4Ghz Combo Pack for JR w/ Module & RX gegönnt![]()
Heute kam schon der Postbote ... meine FrSky Combo im Gepäck

Ich hatte mir wegen des update ganz umsonst Sorgen gemacht, es ist bereits die Version V2



Also schnell das Modul gestrippt, den Lötkolben angeworfen und eine Adapterplatine aus Hartpapier gebastelt .... Voila fertig ist die 2,4 GHz MC 16/20

Jetzt warte ich natürlich gespannt auf die Telemetrie .....

hast du auf die Diode geachtet oder braucht man die bei der mc 16/20 nicht?
Da der downlink über rs232 läuft sollten die Microcontroller-Freaks zügig etwas auf die Beine stellen können. Warscheinlich gibt es schon Brauchbares das man nur anpassen muß.
Was mich bei der heitigen Telemetrie stört ist der Blick aufs Display. Sprachausgabe mit vorgefertigten Audio-Schnipseln sollte doch nicht schwer sein.
TTS umzusetzen ist wohl zu anspruchsvoll.
Gruß
Uwe
Das dumme ist halt, dass es zu V1 nicht kompatibel ist und sich die Empfänger nur mit zusätzlicher Hardware upgraden lassen
RE: Zur Uverträglichkeit mit einigen Sendern und der Diode in der Signalleitung
es hat nichts mit strippen zu tun, sondern mit der ursprünglichen Bestimmung des Moduls.
Wenn der vorgesehene Sender (mit Modulschacht) ein ppm Signal mit ungefährlicher Amplitude hat und der tatsächlich verwendete Sender ein ppm Signal mit zu großer Amplitude hat, dann befindet man sich im ungesunden Bereich.
Das muß nicht unbedingt zum sofortigen Ausfall führen...
Zitat
Original von uwete
Wenn die Spannung am Eingang des Microcontrollers höher ist als dessen Betriebsspannung, dann fängt dessen Schutzbeschaltung das ab. Abhängig von der Impedanz des Signals klappt das keinmal, einmal, sekunden- oder tagelang oder ewig.
Sollten die aber eine Diode eingebaut haben und du auch eine, dann leidet die Signalqualität.
Gruß
Uwe
die Version 2 erkennt man, an dem kleinen, ovalen, weißen Aufkleber, mit der etwas kryptischen Bezeichnung "V2", ohne die Anführungszeichen, als Aufdruck, der auf die Gehäuse, der entsprechenden Komponenten, geklebt ist.
Eine weitere Diode im Signalweg ist nicht so schlimm, oder nur in etwa so wie ein entsprechend langes Stückchen Draht, da sie ja verhindert, das der Strom in Richtung Modul fließt, nur bei "logisch aus" also kein Signal, wird der Ausgang senderseitig auf Masse gelegt und das Modul erkennt das dann.
Da es sich um ein JR-Modul handelt, hätte ich mir da ehrlich gesagt, auch nicht groß einen Kopf drum gemacht.

Gruß Peer

da ich gerne meine Robbe/Futaba FX-14 auf 2,4Ghz umrüsten wollte, habe ich lange Zeit hin und her überlegt, was ich nehmen soll. Das hat schon ein paar Monate gedauert.
Ich habe hier im Forum auch sicher fast alles an Einbauanleitungen gelesen.
In China wollte ich nicht bestellen und auch nicht in England oder anderswo.
Mitte des Jahres kamen dann erste Infos hier im Forum zu FrSky. Der Preis war natürlich für mich hochinteressant. Bei dem vielgelobten Jetisystem sind die Preise für Empfänger doch nicht unerheblich hoch.
Für meine Schiffe, wollte ich definitiv nicht so viel Geld für eine Bastellösung ausgeben. Und bei der FX-14 (gilt auch für die FX-1

Und dann habe ich die sehr interessanten Preise bei www.osmot.net gesehen und den Versuch gewagt.
Es hat dann auch tatsächlich geklappt und so habe ich mich dann auch hingesetzt und eine Einbauanleitung geschrieben.
Diese Einbauanleitung könnt Ihr jetzt auf der rechten Seite der Homepage vom Rclineforum hier finden unter der Rubrik "RC Line Redaktion".
Nochmals meinen herzlichen Dank an Wolfram, der auch viel Zeit als Redakteur investiert hat. Er musste etwas mehr an der Gestaltung fummeln, da ich die Skizzen nicht mit einem Bildbearbeitungsprogramm erstellt habe.
Da die FX-14 bzw. 18 sicher durchaus immer noch stark? vertreten sind und meistens gerne über den Einbau bei anderen Sendern berichtet wird, bin ich der Meinung, dass die FX-Sender auch einmal drankommen sollten.
Ich hoffe, dem einen oder anderen hilft dieser Beitrag weiter.
Viele Grüße
Martin
Habe beim Einkauf des Tasters nicht drauf geachtet, und an Stelle eines Schließers einen Öffner erwischt

Nach dem Austausch lief alles wieder
Hatte schon jemand Versucht, wie gut die Empfänger Antennen als Sende Antennen Funktionieren?
Besitze auch eine Nomadio REACT (Drehknopf/Pistolenfunke für Fahrzeuge) da ist auch nur der "Draht" in der Funke verbaut, ohne in einem Gehäuse nach aussen geführt zu werden, so wollte ich eine MPX Proficar umbauen.
Das hack Modul ist zwischen Display und Batterien. Wenn man das Gehäuse geöffnet hat und auf die Platinen sieht ist die Platine mit dem Bind Taster rechts unten. Einfach 2 Löcher für Taster und LED gebohrt und 2 Weitere für M2 Schrauben. Die Antennenverbindung ist von Oben gesehen über der Original Antenne. Der Umschalter zwischen MHz und GHz ist in der Unterschale. Ist ein einfacher Kippschalter (1x Wechsler), der als Öffner verwendet wird.
Verkabelung:
Die Leitungen zum original HF Modul sind nicht unterbrochen. Die schwarze und die gelbe Leitung vom FrSky wird an die Selben vom original HF gelötet. An die rote Leitung vom original Hf wird ein Kabel zum Schalter gelegt. Das Rote vom FrSky geht zum anderen Kontakt vom Schalter. Es wird elektrisch also nur das FrSky an und abgeschaltet.
Das MHz Modul wird nur per Software geschaltet.
Hab leider keine Bilder gemacht.
Gruß Christian
verleihnix.webege.com
Zitat
Original von uwete
Da der downlink über rs232 läuft sollten die Microcontroller-Freaks zügig etwas auf die Beine stellen können. Warscheinlich gibt es schon Brauchbares das man nur anpassen muß.
Was mich bei der heitigen Telemetrie stört ist der Blick aufs Display.
Gruß
Uwe
Hallo an alle,
Sensoren sind kein Problem und "schnell" selber gemacht. Da ich auch Eigenbau Akkuweichen und diverse Spannungssensoren für Jeti Duplex baue, ist die Hardware die selbe und nur die Software zu ändern.
Wo ich gerade dabei bin ist, dass ich die JetiBox als Anzeige verwende. Also kommt zwischen Sendermodul und JetiBox noch eine kleine Schaltung, die die Rs232 Signale auf Jeti kompatible Signale ändern. Somit kann man die JetiBox auch dort weiterbenützen

Lg
Peter
Ich habe mir das Hack Modul umschaltbar in meine Graupner MX-16s eingebaut.
Mit verringerter Sendeleistung komme ich 1Meter über Grund gut 12 Meter,... dann ist Schluß.
Bei Voller Leistung in der Luft ist die erreichte Reichweite gut 150 Meter, dann geht der Empfänger in FailSave.
Verwendeter Empfänger ist der Frysky V8R4.
Mit ist aufgefallen dass die LED sehr schnell flackert,... ist das bei Euren Modulen auch so?
Bin echt verzweifelt,... hab ich vielleicht Kabel mit zu geringem Durchmesser verwendet (Servoverlängungskabel ohne Stecker)? Und dadurch zu viel Spannungsabfall?
Bitte um Eure Hilfe!
Danke
LG
mslogo
mslogo
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »mslogo« (13. November 2010, 13:38)
dass die Led schnell flackert ist in Ordnung. Ist bei mir auch so, das passt so!
Ich hatte das gleich Problem wie du mit dem 4 Kanal Empfänger. Ich kam auch nur auf ca 2m Reichweite im Testmodus.
Gleich zurückgeschickt nach HK und der neue funktioniert einwandfrei, so wie es sein soll. Also du wirst, so denke ich, auch so einen "Schlechten" Empfänger erwischt haben. Ich hatte schon zwei....
Aber das ist nur bei den 4 Kanal Empfänger so, die 7 und 8 Kanal waren alle in Ordnung. Habe auch schon von anderer Seite gehört, dass die 4 Kanal manchmal nicht richtig funktionieren...
Hast du einen 7 oder 8 Kanal Empfänger zum testen?
LG
PEter