Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » FrSky 2,4Ghz System
Bilder?

Ich hatte das Problem auch mit dem der Schwankung der Spannungsanzeige,das hat sich aber bei mir von selber erledigt(MC12)
Nur noch beim Einschalten des Senders kommt es ab und zu vor,danach nicht mehr...deswegen habe ich das Problem ignoriert

Das mit dem Zucken der Servos hatte ich auch,aber komischer weiße nur mit den Querruder Servos(beim EGPro),die habe ich dann einfach neu eingestellt und das wars
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Gruß Jürgen
ich versuch es mal mit den Bildern. Keine Ahnung ob es klappt...ist das erste mal das ich hier Bilder einstelle.
Die beiden unteren Plus.
Dahinter sieht man das gelb-schwarz-rote Kabel das vom Modul kommt. Gelb ist ja die PPN-Leitung, die natürlich mit der PPN-Leitung zum Sender verbunden ist. Dort befindet sich auch die bereits angebrachte Diode.
Den Kondensator habe ich dann mit Heißkleber befestigt.
Auch wenn es um den Kondensator noch wild aussieht, ein Kurzschluss ist dort nicht möglich.
Werde das aber bei Gelegenheit noch "schönlöten" und mit Schrumpfschlauch versehen.
Grüße
Ulf

schön zu hören das es jetzt funktioiert !.
Wie ich erklärt habe ,haben die analog Impulsteile keine aufwändige dynamische
Spannungsregelung ,da ein FM HF Modul ja einen Dauerträger loschickt .
Selbst bei der alten AM technik war dies kein Problem.
Ich bin etwas entäuscht das die MX16 mit ihrem Prozzesorimpulsteil so empfindlich ist,
ich hätte gedacht die hätten eine vernünftige Spannungsstabilisierung.
Aber Hauptsache es geht jetzt.
Werner
-3 x Lama V3

-Belt Cp
-Quadrocopter nach Big-Quadro (TT-Tronix)
-Walkera 5#4 (verkauft)
-Twister Skylift (umgebaut,keine Probs)
-Eco Piccolo (Standard)
-Eco Pic V2 DD Heck
-und einiges an Flächenzeugs


Test
Mein EGPro musste dran glauben
Auf dem Haushang erst mal sicherheitshalber noch mal einen Reichweitentest gemacht(Zuhause schon gemacht) und ca.bei 80Meter abgebrochen ohne Probleme.
Dann ging es los EG geworfen ohne Motor erst mal...passt er steigt heute ohne Motor bis ca.100 Meter
OK Test Sichtgrenze,Motor an und rauf auf ca. Sichtgrenze,kein Problem Test bestanden
Ich habe auch noch fest gestellt das die Servos viel schneller reagieren,habe noch nie so eine schöne Rolle hin bekommen wie bei 35MHz.
Zum Abschluss das FRSky Modul ist echt der Hit...für wenig Geld bekommt man ein gleich gutes System wie Jeti(halt ohne Telemetrie) oder Futaba.
Mal schauen was die Zeit noch bringt und FrSky,das mit dem ablesen der Telemetrie Daten hin bekommt(aller jetiBox)
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Oepfel« (15. Januar 2011, 11:43)
Zitat
Original von doctordom
...und noch mal ein Bild damit man bei dem Kabelgewirr besser durchsteigt.![]()
Ich verstehs immer noch nicht

Bei mir sieht das so aus...wo muss ich jetzt den Kondesator dazwischen löten damit es bei mir aufhört zu flackern(Spannungsanzeige)
http://www.rc-forum.de/attachment.php?at…60&d=1291473337
Wenn ich auf Reichweitentest gehe flackert nix
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Oepfel« (15. Januar 2011, 17:28)
Geflogen wurde mit einer Graupner MX-22, FrSky DJT (Telemetrie) Modul und V8R7-HV Empfänger.
Nach einem kurzen, problemlosen Reichweitentest hatte der FunCub dann Luft unter der Tragfläche. Nach etlichen Flugminuten (insgesamt 4 Akkus; der Flieger hat im Vergleich zu meinen 3D Fliegern/Helis eine wahnsinnig lange Flugzeit), etlichen Starts und Landungen steht das vorläufige Fazit fest: FrSky funktioniert sehr gut, keine Probleme feststellbar.
Ich flog bisher 2,5 Jahre Spektrum DSM2 (Fläche Kunstflug & 3D, Pylon, Heli 3D) und konnte keinen negativen Unterschied bezüglich Reaktionszeit, Servoneutralstellung und Robustheit feststellen. FailSafe funktioniert einwandfrei, Wiederaufbau der Verbindung nach Signalverlust geht schnell.
Achtung
Bei den Empfängern habe ich jeweils die nur aufgeclipsten Antennen (IPX-Stecker) mit Heißkleber gesichert. Ansonsten ist die Gefahr, dass sich diese lösen meiner Meinung nach sehr hoch. Die Empfängergehäuse haben auch keine optimalen Öffnungen für die Antennen; daher wurden diese nachbearbeitet.
Ich habe alle Spektrum Empfänger verkauft. Nächstes Wochenende steht dann die nächste Herausforderung an: FrSky wird im großen 90er E-Heli getestet.

RJX X-Treme 90EP, Acromaster, microJet, PA Ultimate AMR
MX-22 @FrSky DJT, iCharger 3010B & 1010B+
Flugvirus - Bist Du auch infiziert?


PS: Da fällt mir noch eine Frage zum Frsky ein : bei Osmot gibt es ausser dem "normalen" 7 Kanal noch einen mit "Summensignal" ! Was ist das ,und brauche ich sowas?

Das Summensiognal ist das Signal, was du in den Sender gibst
Ich benötigte das für ein Quadrocopter,da wird nur das SS eingespeist, weniger Kabelsalat
Gleiches gibt es auch für einige Flybarles Systeme im Heli, dort wird auch nur mit SS gearbeitet, bei Spectrum oder Jeti dann nur mit den Satelliten gearbeitet
Hoffe die bauen demnächst noch einen mit nur einem SS Ausgang, ähnlich den Sat Empfängern, die 7 "normalen" Ausgänge werden ja nicht benötigt
Ich werde den Summenempfänger (V8R7-SP) im Heli mit V-Stabi testen.

Übrigens: Die Sicherung der Antennen betrifft bisher fast alle von mir getesteten Empfänger: D8R, V8R7, V8R7-SP.
Die Antenne des V8R4 war schon ab Werk mit einer Silikonpaste gesichert.
RJX X-Treme 90EP, Acromaster, microJet, PA Ultimate AMR
MX-22 @FrSky DJT, iCharger 3010B & 1010B+
Flugvirus - Bist Du auch infiziert?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »sptotal« (17. Januar 2011, 18:49)

Mein Hangar : PZ Trojan T-28 / Calamato ST / Zero A6M3 / D.H.100 Vampire MK6 / AcroMagnum / V-Glider von ROC Hobby / ...
Meine Funke: Graupner MC-19 und MX-16 mit 2.4 GHz FrSky