Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » 2,4Ghz-Antenne am Empfänger teilweise abgerissen
2,4Ghz-Antenne am Empfänger teilweise abgerissen
Hallo,
habe heute bei einem Crash das kurze nicht isolierte Teil einer Antenne meines Futaba R617FS-Empfängers verloren.
Muss nun die ANtenne ausgewechselt werden oder ist das so noch ok? Die zweite ANtenne ist noch ok, bei der anderen fehlt wiue gesagt nur das ca. 2cm lange unisolierte Stück.
habe heute bei einem Crash das kurze nicht isolierte Teil einer Antenne meines Futaba R617FS-Empfängers verloren.
Muss nun die ANtenne ausgewechselt werden oder ist das so noch ok? Die zweite ANtenne ist noch ok, bei der anderen fehlt wiue gesagt nur das ca. 2cm lange unisolierte Stück.
Grüße
Männe
[SIZE=1]HK-500GT * CopterX 450 AE V2 * Futaba FF-7 * neu: MPX Mentor * Graupner Elektro Rookie* [/SIZE]
Männe
[SIZE=1]HK-500GT * CopterX 450 AE V2 * Futaba FF-7 * neu: MPX Mentor * Graupner Elektro Rookie* [/SIZE]
Sicherer wäre es die ganze Antenne zu wechseln. Sie könnte auch unsichtbare Beschädigungen aufweisen.
Ich würde die Antenne wieder auf die Ursprungslänge abisolieren (i.d.R. ca. 3,2cm) und einen ausführlichen Reichweitentest machen. Ohne den abisolierten Teil ist die Antenne außer Funktion.
Ich würde die Antenne wieder auf die Ursprungslänge abisolieren (i.d.R. ca. 3,2cm) und einen ausführlichen Reichweitentest machen. Ohne den abisolierten Teil ist die Antenne außer Funktion.
mfg Harald
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hsh« (14. Juli 2010, 23:08)
Hallo,
ein Reichweitentest bringt in dem Fall rein gar nichts. Die zweite Antenne vergrößert nicht die Reichweite, sondern erhöht die Empfangssicherheit, falls eine Antenne mal abgeschirmt wird. Ich hatte letztes Jahr exakt den gleichen Fall. Eine Antenne des R617 wurde durch einen Absturz komplett abgerissen. Ich hab erst vor kurzem eine Ersatzantenne von einem Vereinskollegen bekommen. Bis dahin hab ich das Ding einfach normal weiter benutzt. Ich hab den Empfänger nur in kleinen Modellen geflogen, bei denen ein Absturz nicht so schlimm gewesen wäre, wie bei den größeren Brummern. Probleme gab es aber nie. Du musst dir nur bewusst sein, dass die Empfangssicherheit mit einer Antenne nicht mehr so groß ist, wie mit zweien, weil du auf das Diversity ja verzichten musst. Wenn es aber nicht gerade um ein wertvolles und/oder großes Modell oder einen Bomber mit viel Kohle (Abschattungsgefahr) geht, würde ich einfach die äußere Isolierung des Koax-Kabels entfernen und gut. Der R6106 hat ja auch nur eine Antenne und funktioniert meines Wissens tadellos bis zur vollen Reichweite.
mfg Der Baron
ein Reichweitentest bringt in dem Fall rein gar nichts. Die zweite Antenne vergrößert nicht die Reichweite, sondern erhöht die Empfangssicherheit, falls eine Antenne mal abgeschirmt wird. Ich hatte letztes Jahr exakt den gleichen Fall. Eine Antenne des R617 wurde durch einen Absturz komplett abgerissen. Ich hab erst vor kurzem eine Ersatzantenne von einem Vereinskollegen bekommen. Bis dahin hab ich das Ding einfach normal weiter benutzt. Ich hab den Empfänger nur in kleinen Modellen geflogen, bei denen ein Absturz nicht so schlimm gewesen wäre, wie bei den größeren Brummern. Probleme gab es aber nie. Du musst dir nur bewusst sein, dass die Empfangssicherheit mit einer Antenne nicht mehr so groß ist, wie mit zweien, weil du auf das Diversity ja verzichten musst. Wenn es aber nicht gerade um ein wertvolles und/oder großes Modell oder einen Bomber mit viel Kohle (Abschattungsgefahr) geht, würde ich einfach die äußere Isolierung des Koax-Kabels entfernen und gut. Der R6106 hat ja auch nur eine Antenne und funktioniert meines Wissens tadellos bis zur vollen Reichweite.
mfg Der Baron
Die Mindesthöhe für eine Rolle ist gleich der halben Spannweite
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln
k.A. wie das bei Futaba ist, mein 2,4Ghz System zeigt mir beide Antennenpegel an.
Je nach Lage hat die eine oder andere mehr/weiter Empfang. Ob die Antenne also nur abgebrochen ist und durch abisolieren wieder funtkionsfähig wurde, oder ob sonst noch Beschädigungen vorliegen, könnte also erkannt werden.
Wie du richtig sagst, Reichweit hat nichts mit Abschattung zu tun. Allerdings würde ich keine diversity Empfänger nur mit einer Antenne fliegen.
Nach einem Crash ist eine sorgfältige Funktionsprüfung ohnehin immer zu empfehlen.
mfg Harald
Je nach Lage hat die eine oder andere mehr/weiter Empfang. Ob die Antenne also nur abgebrochen ist und durch abisolieren wieder funtkionsfähig wurde, oder ob sonst noch Beschädigungen vorliegen, könnte also erkannt werden.
Wie du richtig sagst, Reichweit hat nichts mit Abschattung zu tun. Allerdings würde ich keine diversity Empfänger nur mit einer Antenne fliegen.
Nach einem Crash ist eine sorgfältige Funktionsprüfung ohnehin immer zu empfehlen.
mfg Harald
mfg Harald
Na so viel Denkvermögen, dass er den Empfänger nicht ohne ordentliche Funktionskontrolle wieder in ein "gefährliches" Modell einbaut, hab ich jetzt einfach mal vorausgesetzt... Ich wollte nur darauf hinweisen, dass Futaba's FASST nach meiner Erfahrung nicht auf eine zweite Antenne angewiesen ist, um ordentlich zu funktionieren. Auch wenn der Empfänger eigentlich für Diversity konstruiert wurde.Das ist bei denen nicht das Gleiche wie bei Spektrum mit seinen Satellitenempfängern. Unterschiedliche Reichweiten, bzw. ob die beschädigte Antenne sonst noch eine unsichtbare Macke abbekommen hat, würde man höchstens feststellen, wenn man die andere Antenne komplett demontieren würde. Sonst wird halt auf die intakte umgeschalten und weiter gehts bis zur normalen Reichweite...
mfg Der Baron
mfg Der Baron
Die Mindesthöhe für eine Rolle ist gleich der halben Spannweite
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln
Hallo,
danke für die vielen Hinweise. Das das mit dem Reichweitentest bei einem zwei-Antennensystem nichts bringt, war mir klar, deshalb überhaupt die Anfrage.
Werde aber jetzt wie empfohlen das äussere Ende abisolieren und erstmal so verwenden. ich glaube auch irgendwo gelesen zu haben, dass ohnehin nur dieses unisolierte Ende die Antenne ist, nicht das davor. Es gibt schliesslich auch die Antennen mit 400mm, um dieses Ende aus dem Rumpf zu führen. Oder der 6106HC, der überhaupt nur eine Stummelantenne von vielleicht 2cm bei voller Reichweite (FMT-test) hat.
danke für die vielen Hinweise. Das das mit dem Reichweitentest bei einem zwei-Antennensystem nichts bringt, war mir klar, deshalb überhaupt die Anfrage.
Werde aber jetzt wie empfohlen das äussere Ende abisolieren und erstmal so verwenden. ich glaube auch irgendwo gelesen zu haben, dass ohnehin nur dieses unisolierte Ende die Antenne ist, nicht das davor. Es gibt schliesslich auch die Antennen mit 400mm, um dieses Ende aus dem Rumpf zu führen. Oder der 6106HC, der überhaupt nur eine Stummelantenne von vielleicht 2cm bei voller Reichweite (FMT-test) hat.
Grüße
Männe
[SIZE=1]HK-500GT * CopterX 450 AE V2 * Futaba FF-7 * neu: MPX Mentor * Graupner Elektro Rookie* [/SIZE]
Männe
[SIZE=1]HK-500GT * CopterX 450 AE V2 * Futaba FF-7 * neu: MPX Mentor * Graupner Elektro Rookie* [/SIZE]
RE: 2,4Ghz-Antenne am Empfänger teilweise abgerissen
Beim R 617 sind die Antennen mit einem Steckerchen auf der Platine aufgesteckt. Du kannst also das Gehäuse aufpopeln, die heile Antenne abziehen und dann einen Reichweitentest machen (Natürlich erst nach der Aktion mit dem Abisolieren).
.......brroooooooooom...
......brrrrrrrrrrr....
....hatatatata...
....brrrrrrrrrrrooooom....
....eeeeeeeeoooouuuuu....
....pong!
(Ha, erwischt)
......brrrrrrrrrrr....
....hatatatata...
....brrrrrrrrrrrooooom....
....eeeeeeeeoooouuuuu....
....pong!
(Ha, erwischt)

Ersatzantennchen sind ja auch einzeln verfügbar.:
http://shop.buschflieger.de/shop/product…ASST-150mm.html
Aber, mal eine Frage: Wie macht man denn eigentlich einen Reichweitentest bei der FF7?
http://shop.buschflieger.de/shop/product…ASST-150mm.html
Aber, mal eine Frage: Wie macht man denn eigentlich einen Reichweitentest bei der FF7?
Tarot 500, T-Rex 500
Bei meiner FF-10 kann ich beim einschalten einen Modus namens Power Down auswählen, in dem für 15 s mit nur 10 mW gesendet wird (statt 90 mW im Normalmodus). Wenn dabei 30 m Reichweite heraus kommen, ist alles klar. Bei der FF-7 müsste das ähnlich gehen. Ich glaube bei der gibt es auf der Rückseite einen kleinen Schalter, mit dem man sie in den Power Down Modus versetzen kann.
mfg Der Baron
mfg Der Baron
Die Mindesthöhe für eine Rolle ist gleich der halben Spannweite
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln
Versuche mal, beim einschalten den 3D-Geber zu drücken (also 3D-Geber drücken und gedrückt halten und während dessen den Sender einschalten). Auf diese Weise komme ich bei der FF-10 in das entsprechende Menü. Dort kann ich dann wählen zwischen normaler Abstrahlung (90 mW), Power Down (10 mW) und HF komplett aus.
mfg Der Baron
mfg Der Baron
Die Mindesthöhe für eine Rolle ist gleich der halben Spannweite
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln
Zitat
Original von der_rote_baron
Versuche mal, beim einschalten den 3D-Geber zu drücken (also 3D-Geber drücken und gedrückt halten und während dessen den Sender einschalten). Auf diese Weise komme ich bei der FF-10 in das entsprechende Menü. Dort kann ich dann wählen zwischen normaler Abstrahlung (90 mW), Power Down (10 mW) und HF komplett aus.
mfg Der Baron
Ja, genauso funktioniert es auch bei der FF7, (steht auch so in der Anleitung, S.51 Abschn. 15.2)

Grüße
Männe
[SIZE=1]HK-500GT * CopterX 450 AE V2 * Futaba FF-7 * neu: MPX Mentor * Graupner Elektro Rookie* [/SIZE]
Männe
[SIZE=1]HK-500GT * CopterX 450 AE V2 * Futaba FF-7 * neu: MPX Mentor * Graupner Elektro Rookie* [/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »maenne2« (17. Juli 2010, 19:20)
Also in der Anleitung die ich habe (online bei robbe als PDF gezogen), beschäftigt sich Kapitel 15.2 auf S. 51 mit dem Schalterkabel. Der Power Down Modus wird an anderer Stelle zwar erwähnt, wie man den aufruft wird aber nicht erklärt...
mfg Der Baron
mfg Der Baron
Die Mindesthöhe für eine Rolle ist gleich der halben Spannweite
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln
Zitat
Original von maenne2
Zitat
Original von der_rote_baron
Versuche mal, beim einschalten den 3D-Geber zu drücken (also 3D-Geber drücken und gedrückt halten und während dessen den Sender einschalten). Auf diese Weise komme ich bei der FF-10 in das entsprechende Menü. Dort kann ich dann wählen zwischen normaler Abstrahlung (90 mW), Power Down (10 mW) und HF komplett aus.
mfg Der Baron
Ja, genauso funktioniert es auch bei der FF7, (steht auch so in der Anleitung, S.51 Abschn. 15.2))
Jaa, mit dem 3D-Schalter gedrückt halten beim Einschalten geht es tatsächlich!! DANKE!! Dann kann man zwar nichts auswählen, aber im Display erscheint ein kleiner Hinweis und die LED auf der Rückseite zeigt den reduzierten Modus an!
(In der Anleitung auf S.51 Abschn. 15.2 steht bei mir auch nix über Power-Down. Nur was über das Schalterkabel. Lediglich auf S. 14 steht was über die LED auf der Senderrückseite, die den Power-Down-Modus anzeigt.)
Tarot 500, T-Rex 500
Okay, Sache geklärt. Ich war gerade auf robbes HP. Scheinbar hat man die Anleitung überarbeitet. In der aktuellen Version ist auf S. 51 Kap. 15.2 der Power Down Modus beschrieben.
mfg Der Baron
mfg Der Baron
Die Mindesthöhe für eine Rolle ist gleich der halben Spannweite
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln