Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Spektrum-Empfänger-Reichweiten und deren Angaben!!!!!!!!!!!
Spektrum-Empfänger-Reichweiten und deren Angaben!!!!!!!!!!!
Hallo Forumskollegen,
selber fliege ich eine MC-19 die ich vor etwa 1 1/2 Jahren mit einem 12 Kanal Spektrum-Modul umgerüstet habe, noch habe ich erst 3 Empfänger (2x AR500 1x AR9000) und bin soweit zufrieden.
Hatte bisher nie ein Problem oder eine Störung.
Nun bin ich wieder mal auf der Suche nach einem Empfänger für meinen neuen Heli und da stellt sich mir nun die Frage was für einen nehmen.
Was mich an Spektrum stört sind die Angaben über die Reichweiten der einzelnen Empfänger, wenn denn welche angegeben sind dann nur so "wischi-waschi". Entwerder "Full Range" oder "für Park-/Slowflyer", was soll man damit anfangen?
Habe sogar schon überlegt auf RASST umzurüsten, da die Futaba FASST-Empfänger alle volle Reichweite haben (damit die Sucherei ein Ende hat), kurz über lang suche ich sowieso einen neuen Sender und bin noch nicht so ganz schlüssig zwischen Spektrum und Futaba.
In meiner großen YAK habe ich den AR9000 mit 2 Satelitten, das ist ja kein Problem aber für meinen kleinen Heli suche ich einen leichten Empfänger ohne Satelitten, ok da brauchts keine volle Reichweite aber für mein Winter-Bau-Projekt, einem Segler mit schmalem Rumpf schon, da ich da sicherlich nicht nur so auf 50 Metern rumdümpeln will (denke mal so mit Thermik kann man schon so 250 - 300 Meter erreichen) und einen Satelitten kann ich in dem kleinen Rumpf auch vergessen.
Kurz um dieser Thred soll dazu dienen, Reichweitenangaben zu den einzelnen Spektrumempfängern zu sammeln und aufzulisten.
Fliegergrüße
Robert
selber fliege ich eine MC-19 die ich vor etwa 1 1/2 Jahren mit einem 12 Kanal Spektrum-Modul umgerüstet habe, noch habe ich erst 3 Empfänger (2x AR500 1x AR9000) und bin soweit zufrieden.
Hatte bisher nie ein Problem oder eine Störung.
Nun bin ich wieder mal auf der Suche nach einem Empfänger für meinen neuen Heli und da stellt sich mir nun die Frage was für einen nehmen.
Was mich an Spektrum stört sind die Angaben über die Reichweiten der einzelnen Empfänger, wenn denn welche angegeben sind dann nur so "wischi-waschi". Entwerder "Full Range" oder "für Park-/Slowflyer", was soll man damit anfangen?
Habe sogar schon überlegt auf RASST umzurüsten, da die Futaba FASST-Empfänger alle volle Reichweite haben (damit die Sucherei ein Ende hat), kurz über lang suche ich sowieso einen neuen Sender und bin noch nicht so ganz schlüssig zwischen Spektrum und Futaba.
In meiner großen YAK habe ich den AR9000 mit 2 Satelitten, das ist ja kein Problem aber für meinen kleinen Heli suche ich einen leichten Empfänger ohne Satelitten, ok da brauchts keine volle Reichweite aber für mein Winter-Bau-Projekt, einem Segler mit schmalem Rumpf schon, da ich da sicherlich nicht nur so auf 50 Metern rumdümpeln will (denke mal so mit Thermik kann man schon so 250 - 300 Meter erreichen) und einen Satelitten kann ich in dem kleinen Rumpf auch vergessen.
Kurz um dieser Thred soll dazu dienen, Reichweitenangaben zu den einzelnen Spektrumempfängern zu sammeln und aufzulisten.
Fliegergrüße
Robert
Hallo,
Also, dass alle Fasst Empfänger Full Range haben halte ich für ein Gerücht!
Nur um ein Bsp zu nennen (und das ist jetzt kein Einzelfall):
http://www.der-schweighofer.at/artikel/7…f_2_4_ghz_fasst
Max. 300m ist kein Fullrange!
Abgesehen davon wäre es interessant welchen Heli du hast! Ich fliege meinen 450er mit einem AR6100 und das geht ohne Probleme bis jetzt. Auch bis an die Sichtgrenze!
Es gab mal einen Testbericht wo auf die einzelnen Empfänger von Spektrum eingeganen wurde. Sollte ich ihn nochmal finden stell ich den Link rein, kann aber etwas dauern.
Kurzum: Richtige Fullrange sind bei Spektrum nur die mit Sateliten.
Der AR500 fliegt in meinem Funjet bis an did absolute Sichtgrenze ohne Probleme. Wichtig ist bei den Empfängern ohne Satelit eine sinnvolle Verlegung der Antennen! 90° ist Pflicht finde ich!
Hab derzeit 2x AR500, 1x AR6100, 1x AR6200 und 2xAR7000 im Einsatz und bis jetzt mit noch keinem einzigen auch nur eine kleine Funkstörung gehabt.
mfg
Doc
Edit: Für deinen Segler wäre eventuell ein AR6250 interessant, da der speziell für enge Segler gemacht wurde. Allerdings soll der etwas heikel sein bei der Stromversorgung! Der verträgt das nicht gut, wenn die Spannung mal einbricht! Aber sonst soll er ganz brauchbar sein. Aja Fullrange muss deutlich mehr als 250-300m können! Ich würde mal sagen min. das doppelte! Der AR9000 hatte glaub ich im Test 1200m oder so. Der AR7000 war glaub ich auch um die 1000m.
Also, dass alle Fasst Empfänger Full Range haben halte ich für ein Gerücht!
Nur um ein Bsp zu nennen (und das ist jetzt kein Einzelfall):
http://www.der-schweighofer.at/artikel/7…f_2_4_ghz_fasst
Max. 300m ist kein Fullrange!
Abgesehen davon wäre es interessant welchen Heli du hast! Ich fliege meinen 450er mit einem AR6100 und das geht ohne Probleme bis jetzt. Auch bis an die Sichtgrenze!
Es gab mal einen Testbericht wo auf die einzelnen Empfänger von Spektrum eingeganen wurde. Sollte ich ihn nochmal finden stell ich den Link rein, kann aber etwas dauern.
Kurzum: Richtige Fullrange sind bei Spektrum nur die mit Sateliten.
Der AR500 fliegt in meinem Funjet bis an did absolute Sichtgrenze ohne Probleme. Wichtig ist bei den Empfängern ohne Satelit eine sinnvolle Verlegung der Antennen! 90° ist Pflicht finde ich!
Hab derzeit 2x AR500, 1x AR6100, 1x AR6200 und 2xAR7000 im Einsatz und bis jetzt mit noch keinem einzigen auch nur eine kleine Funkstörung gehabt.
mfg
Doc
Edit: Für deinen Segler wäre eventuell ein AR6250 interessant, da der speziell für enge Segler gemacht wurde. Allerdings soll der etwas heikel sein bei der Stromversorgung! Der verträgt das nicht gut, wenn die Spannung mal einbricht! Aber sonst soll er ganz brauchbar sein. Aja Fullrange muss deutlich mehr als 250-300m können! Ich würde mal sagen min. das doppelte! Der AR9000 hatte glaub ich im Test 1200m oder so. Der AR7000 war glaub ich auch um die 1000m.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pcDoc« (16. Juli 2010, 13:32)
Hey ,
danke für die schnelle Antwort, wenn du den Link findest und ihn einstellst wäre das perfekt
mein Heli ist ein T-Rex 250, also da habe ich nun keine Bedenken bezüglich der Reichweite, eher beim Segler.
War halt nur die Überlegung bevor ich mir jetzt ne armada Spektrumempfänger zulege auf RASST zumzusteigen. Ich spekuliere ja auf die DX8, hatte letzt aber mal eine neue DX6 in der Hand und die machte auf mich irgendwie einen minderwertigen Eindruck (Verarbeitung des Gehäuses), vom Manü her fande ich sie top.
Was hast Du den für einen Sender?
mfg
Robert
danke für die schnelle Antwort, wenn du den Link findest und ihn einstellst wäre das perfekt
mein Heli ist ein T-Rex 250, also da habe ich nun keine Bedenken bezüglich der Reichweite, eher beim Segler.
War halt nur die Überlegung bevor ich mir jetzt ne armada Spektrumempfänger zulege auf RASST zumzusteigen. Ich spekuliere ja auf die DX8, hatte letzt aber mal eine neue DX6 in der Hand und die machte auf mich irgendwie einen minderwertigen Eindruck (Verarbeitung des Gehäuses), vom Manü her fande ich sie top.
Was hast Du den für einen Sender?
mfg
Robert
Hallo,
wenn ich das richtig rauslese ist in erster Linie der Segler jetzt das Problem.
Ein häufig verwendeter und gut gehender Empfänger ist der AR6250.

2,4GHZ Spektrum Empfänger
Übertragungsart: DSM2
Reichweite: volle Reichweite
Kanalzahl: 6
Gewicht: ca. 6g
Durch die beiden langen Antennen,optimal für Segler mit Kohlefaserrümpfen.
Der AR6250 wird sehr flexibel in vielen Modellen betrieben.
Die Rückmeldungen und die Erfahrungen bei uns im Verein sind gut.
Gruss
Alex
wenn ich das richtig rauslese ist in erster Linie der Segler jetzt das Problem.
Ein häufig verwendeter und gut gehender Empfänger ist der AR6250.

2,4GHZ Spektrum Empfänger
Übertragungsart: DSM2
Reichweite: volle Reichweite
Kanalzahl: 6
Gewicht: ca. 6g
Durch die beiden langen Antennen,optimal für Segler mit Kohlefaserrümpfen.
Der AR6250 wird sehr flexibel in vielen Modellen betrieben.
Die Rückmeldungen und die Erfahrungen bei uns im Verein sind gut.
Gruss
Alex
Achtung:
Einen 6250 würde ich (jetzt im Moment) nicht kaufen:
Rückrufaktion
Wie groß ist denn der Segler?
Ich habe einen Nano Floh XL.
Da drin ist ein AR6110 und funktioniert problemlos.
Der Segler ist aber auch nur knapp über einen Meter.
Gruß
Dirk
Einen 6250 würde ich (jetzt im Moment) nicht kaufen:
Rückrufaktion
Wie groß ist denn der Segler?
Ich habe einen Nano Floh XL.
Da drin ist ein AR6110 und funktioniert problemlos.
Der Segler ist aber auch nur knapp über einen Meter.
Gruß
Dirk
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dirk_TJ« (16. Juli 2010, 15:00)
Hab eine DX7.
Aber es ist wirklich komplett egal welches System du dir kaufst. Die können alle in etwa das gleiche und haben alle ihre Nachteile. Nimm beide Sender in die Hand und entscheide was dir besser liegt und wo du dich mit dem Menü leichter tust. Die Preise sind auch nicht so extrem unterschiedlich.
@Dirk: Das klingt sehr nach dem Problem was ich angesprochen habe, dass der AR6250 sehr sensibel auf Spannungseinbrüche reagiert. Find ich aber gut, dass sie das Problem beheben, denn genau den wollte ich mir auch für mein kommendes Winterprojekt nehmen.
mfg
Doc
Aber es ist wirklich komplett egal welches System du dir kaufst. Die können alle in etwa das gleiche und haben alle ihre Nachteile. Nimm beide Sender in die Hand und entscheide was dir besser liegt und wo du dich mit dem Menü leichter tust. Die Preise sind auch nicht so extrem unterschiedlich.
@Dirk: Das klingt sehr nach dem Problem was ich angesprochen habe, dass der AR6250 sehr sensibel auf Spannungseinbrüche reagiert. Find ich aber gut, dass sie das Problem beheben, denn genau den wollte ich mir auch für mein kommendes Winterprojekt nehmen.
mfg
Doc
RE: Spektrum-Empfänger-Reichweiten und deren Angaben!!!!!!!!!!!
Zitat
Original von Robertegr
Habe sogar schon überlegt auf RASST umzurüsten, da die Futaba FASST-Empfänger alle volle Reichweite haben
Womit aber immer noch nicht geklärt ist, was Futaba unter "volle Reichweite" versteht.

Zitat
Original von Robertegr
Kurz um dieser Thred soll dazu dienen, Reichweitenangaben zu den einzelnen Spektrumempfängern zu sammeln und aufzulisten.
Auf RCN hat jemand zu einer ähnlichen Frage diesen Link hier gepostet:
http://www.rc-toy.de/cosmoshop/pix/a/med…ator%201__9.pdf
RE: Spektrum-Empfänger-Reichweiten und deren Angaben!!!!!!!!!!!
Zitat
Original von Jochen K.
Zitat
Original von Robertegr
Habe sogar schon überlegt auf RASST umzurüsten, da die Futaba FASST-Empfänger alle volle Reichweite haben
Womit aber immer noch nicht geklärt ist, was Futaba unter "volle Reichweite" versteht.![]()
Darunter verstehen die mehr als 1000 m. Das schaffen alle FASST-Empfänger mit Ausnahme der Summensignalempfänger und des R6004.
Die Mindesthöhe für eine Rolle ist gleich der halben Spannweite
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln
RE: Spektrum-Empfänger-Reichweiten und deren Angaben!!!!!!!!!!!
Bernd
• Blade Helis: 130x • nanoQX • mSR • Align: T-Rex 450 Sport FBL • T-Rex 500ESP FBL • T-Rex 600ESP FBL • Henseleit TDR •
• EFlite AS3xtra • MPX Stuntmaster • MPX FunJet • F27-Q Stryker • F27-Q Micro Stryker 180 • Reflex XTR2 • Spektrum DX8 DSMX •
• Blade Helis: 130x • nanoQX • mSR • Align: T-Rex 450 Sport FBL • T-Rex 500ESP FBL • T-Rex 600ESP FBL • Henseleit TDR •
• EFlite AS3xtra • MPX Stuntmaster • MPX FunJet • F27-Q Stryker • F27-Q Micro Stryker 180 • Reflex XTR2 • Spektrum DX8 DSMX •