Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Beim bösen Chinesen gibsts nen 8-Kanal FASST Clone für 30$........
Zitat
Original von Walker
Da muss ich auch immer erst ausprobieren, bis das Servo funktioniert...
Gruß
Markus
Wieso? Die Nase für den Verpolschutz (bzw. deren Gegenstück im Empfängergehäuse) ist an der Impulsleitung. Ist doch mehr als eindeutig.
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Eppstein im Taunus (In der Nähe von Wiesbaden)
Beruf: Industriekaufmann
Zitat
Original von der_rote_baron
Zitat
Original von Walker
Da muss ich auch immer erst ausprobieren, bis das Servo funktioniert...
Gruß
Markus
Wieso? Die Nase für den Verpolschutz (bzw. deren Gegenstück im Empfängergehäuse) ist an der Impulsleitung. Ist doch mehr als eindeutig.
Hi,
kann ich mir nicht merken... Bis ich das beim nächsten Modell wieder mal brauche, hab ich das wieder vergessen.. Und dann muss ich doch wieder probieren...

Gruß
Markus
(Nur elektrisch)
Funke: Graupner MZ 24 PRO

Was müst Ihr auch immer gleich alles leer räumen...



Eflite Blade CX² V2, PicooZ TandemZ-1, PicooZ Apache AH-64D, PicooZ Christoph (ADAC), Simulus "Mosquito"
Futaba FF-10 (T10CG), Spektrum DX6i
Erste Tests
so, erste rudimentäre Tests sind abgeschlossen.
Der Empfänger kann tatsächliche beide Modes, also 7-kanal und 14-Kanal, man muss ihn aber neu binden. Der Minus-pol ist unten, dass heisst, wenn der Empfänger so auf dem Tisch liegt, das mein den Binding-Knopf drücken kann.
Das Binding funktioniert simpel, Knopf drücken, Strom einschalten, warten bis die LED Grün wird, fertig.
Einen Hi-Speed Mode habe ich nicht gefunden, wird schwierig ohne Anleitung. Die habe ich noch nicht gefunden, jene beim Hobbykönig bezieht auf den FrSky Empfänger, ist aber wahrscheinlich kompatibel zum Orange RX.
Meiner wird im Bereich der Steckerleiste handwarm bis ca. 40 C°, eure auch?
Grüsse
Florian
Schulhangar: EasyGlider Pro, EasyStar 2
Steuerung: DX18T
Junior Steuerungen: Spektrum DX5, Spektrum DX6 V2
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Madmao« (19. September 2010, 21:39)
Zitat
Original von der_rote_baron
Zitat
Original von Walker
Da muss ich auch immer erst ausprobieren, bis das Servo funktioniert...
Gruß
Markus
Wieso? Die Nase für den Verpolschutz (bzw. deren Gegenstück im Empfängergehäuse) ist an der Impulsleitung. Ist doch mehr als eindeutig.
Bei den meisten Empfängern sind die von der Platine entfernten Kontakte die Versorgung.
Bei Horizontalen Steckern die oberen, bei Vertikalen die von der Platine abgewandten.
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
RE: Erste Tests
Zitat
Original von Madmao
Meiner wird im Bereich der Steckerleiste handwarm bis ca. 40 C°, eure auch?
Grüsse
Florian
Das sag ich dir, sobald sich der Zoll hier mal auf die Strümpfe macht, um mein Paket abzufertigen...


Aber selbst in der Anleitung zu den Originalen von Futaba steht, dass man den Empfänger nicht dick in Schaumstoff einpacken und am besten hochkant montieren soll, da im Betrieb einiges an Wärme frei werden kann. Aus dem Bauch heraus geschätzt würde ich also mal vermuten, dass eine gewisse Erwärmung unbedenklich ist, gerade wenn es nur so ein paar Grad sind.
mfg Der Baron
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln
RE: Erste Tests
Tut erstmal was er soll mit meiner FF7.
und ja, der Lieferumfang ist etwas ..... gering.
Also nur der Empfänger und das war es auch schon.
Bin schon gespannt wann die ersten Aufschreien das das so nicht sein kann/darf und so weiter :-)
Und wie bei den Futaba Empfängern auch wird er etwas warm. Was man wegen dem fehlenden Gehäuse vielleicht auch stärker merkt.
Ich bin erstmal zufrieden damit
lg
Andreas
Segelflug: Puchacz, SF-25C, Super Dimona
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Eppstein im Taunus (In der Nähe von Wiesbaden)
Beruf: Industriekaufmann
RE: Erste Tests
Zitat
Original von Andreas H
und ja, der Lieferumfang ist etwas ..... gering.
Also nur der Empfänger und das war es auch schon.
Bin schon gespannt wann die ersten Aufschreien das das so nicht sein kann/darf und so weiter :-)
Hi,
ist doch ok so. Alles was man Wissen muss, steht doch in der Sender-Anleitung drin...

Gruß
Markus
(Nur elektrisch)
Funke: Graupner MZ 24 PRO
RE: Erste Tests
Grüsse
Florian
Schulhangar: EasyGlider Pro, EasyStar 2
Steuerung: DX18T
Junior Steuerungen: Spektrum DX5, Spektrum DX6 V2
Zitat
Original von jeep
Zitat
vor allem sagen die mir eher zu wie son original Futaba empänger
Ups, ÄHHHHHHH, kannst Du das mal begründen. Warum zum Teufel soll eine noch nicht (Feld) getestete Version besser sein als der Originale.
Sorry, aber solche Aussagen bringen mich einfach zum Grinsen![]()
Nichts für ungut Ned
Reg DIch nicht auf...es bringt einfach nichts..Derart technisch fundierte Aussagen finde ich eher lustig...
Gruss
Hans-Willi
MPX TwinStar2 Brushless
Graupner Thermik Sport Brushless
PZ Extra 300
Concept X Jet
Sender: Futaba T8FG
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Eppstein im Taunus (In der Nähe von Wiesbaden)
Beruf: Industriekaufmann
Zitat
Original von braadert
Zum einen: Hätte ich nicht zufällig im netz en video gefunden hät ich null plan vom binden gehabt.
Hi,
das Binden wird doch in der Anleitung des Senders ausführlich beschrieben...
Für was braucht man denn DAFÜR ein Video... ?

Gruß
Markus
(Nur elektrisch)
Funke: Graupner MZ 24 PRO
ganz einfach -> weil das binding etwas anders als bei Originalen Futaba - Empfängern funktioniert.
Bind procedure:
Turn on the transmitter, connect the battery to the receiver while pressing receiver’s F/S button . After the RED LED is off and GREEN LED is solid, the binding process is completed and working mode is activated.
MfG
Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten !
Mein Verein Alamogordo-RC´ers USA / NM
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lord666« (6. Oktober 2010, 09:17)
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln
Erstes Fazit: Die 30 $ hätte ich besser für was anderes ausgegeben.
Den ersten Test habe ich mit drei 9g-Servos (robbe 8G2) und einem fünfzelligen Sanyo Eneloop 2000 mAh als Stromversorgung durchgeführt, mein Sender ist eine T10CP. Das Binden hat nach der hier beschriebenen Methode auf Anhieb geklappt und zunänchst haben alle Servos auf allen Kanälen sowohl im 7- als auch im 10-Kanalmodus tadellos funktioniert. Als ich Kanal 8 getestet habe, kam der erste Schreck. Es roch plötzlich nach verkohlter Elektronik und das Servo tat nicht mehr. Nach kurzer Fehlersuche stellte ich fest, dass das Servo an Kanal 8 durchgebrannt war. Gut, hat nur 7 € gekostet und bei dem riesen Weg, den es gemacht hat, konnte es durchaus an den mechanischen Anschlag gelaufen sein. Als nächstes habe ich den Empfänger dann mit zwei Standartservos und der gleichen Spannungsquelle getestet. Es handelte sich dabei um je ein Futaba S3003 und ein Acoms AS-15. Beide liefen an allen getesteten Kanälen sehr unregelmäßig bis gar nicht, reagierten nur sporadisch auf Steuerkommandos und brummten sehr stark um die Mittellage (und auch in jeder anderen Position, in der sie zufällig stehen blieben). An diesem Punkt wurde ich dann langsam stutzig. Na gut dachte ich, es gab ja irgendwann mal einen Grund, wieso du diese beiden Servos aufs Altenteil gelegt hast (und da lagen sie schon einige Jahre), eventuell sind sie ja wirklich beide hinüber. Anschlie0end habe ich den Empfänger in meine gerade fertig gestellte Fokker 1200 eingebaut (siehe Baubericht hier im Forum). Angeschlossen habe ich vier 16 mm Servos, zwei Dymond D200BX auf Höhe und Seite (Kanäle 2 und 4) und zwei Hitec HS-82 MG auf den Querrudern (Kanäle 1 und 7). Die Spannungsversorgung übernahm das BEC des Stellers (TowerPro 40 H). Zunächst lief alles einwandfrei, aber schon nach kurzer Zeit fingen die HS-82 an, genau wie vorher schon die beiden Standartservos nur noch sporadisch auf Steuerkommandos zu reagieren, zwischendurch einfach stehen zu bleiben und dann um diesen Punkt herum stark zu brummen. Die D200 BX liefen einwandfrei und auch der Steller reagierte anstandslos auf die Befehle des Senders. An dieser Stelle machte sich dann Ernüchterung breit. Als Gegenprobe habe ich dann den originalen R617FS eingebaut, der vorher in dem Vogel war und mit dem die RC-Anlage wieder anstandslos ihren Dienst tat. Auch die beiden getesteten Standartservos laufen am Originalempfänger sehr gut. Scheinbar verträgt sich der Orange nicht mit allen Servotypen. Als Gegenprobe wollte ich ihn dann noch in meinem Thermiksegler testen. In dem Modell arbeiten auf Höhe und Seite je ein robbe FS500 MG (16 mm) und auf den Querrudern sowie Wölbklappen je ein Hitec HS-65 HB, insgesamt also sechs Servos. Die Spannungsversorgung übernahm wieder der Eneloop, da der Segler gerade keinen Regler besitzt. Aus diesem letzten Test wurde allerdings nichts mehr, da sich der Empfänger beim Anstecken des Akkus verabschiedete. Die Servos zuckzten noch kurz, dann war Ruhe. Keine Funken, kein Gestank, kein Rauch. Der Empfänger ist seit dem komplett tot. Die LEDs bleiben aus und angeschlossene Servos reagieren nicht, egal welche Spannungsquelle ich ihm anbiete.
Was ich blöder Weise erst hinterher gesehen habe: Bei Hobby King auf der HP steht unter der Artikelbeschreibung, dass man im Sender das Fail Safe deaktivieren soll, da es sonst zu Servozittern kommen kann. Steht das da schon lange und war ich bisher nur zu blind, oder wurde dieser Hinweis erst vor kurzem auf die Seite gestellt? Eventuell hätte das das Problem gelöst und den Tod des Empfängers verhindert, aber das werde ich ja nun leider nicht mehr rausfinden.
Ach, und bevor jetzt jemand schreit, dass die Spannung zu hoch war: Sämtliche Servos, die den Eneloop gesehen haben, waren vom Hersteller ausdrücklich für 4,8...6 V bzw. 4...5 NC-Zellen ausgelegt und haben in verschiedenen Modellen schon länger unter Beweis gestellt, dass fünf Zellen kein Problem darstellen. Der Empfänger ist lt. Artikelbeschreibung ebenfalls bis 9,8 V zugelassen, also würde ich eine Überspannung einfach mal ausschließen, zumal der Empfänger beim zweiten Test am BEC des TowerPro noch mehr oder weniger funktionierte (es sei denn, jemand kann mir überzeugende Gründe nennen, wieso es doch an zu hoher Spannung gelegen haben könnte). Ich könnte mir denken, dass die Stromaufnahme der zitternden Servos zu viel für den Empfänger war, auch wenn ich die Spannungsversorgung immer relativ schnell unterbrochen habe, sobald das Brummen anfing bzw. sofort ein bischen am Knüppel gewackelt habe, bis es wieder aufhörte (dauerte nie länger als 2 sek).
Tja, so viel zu meiner recht kurzen Erfahrung mit dem Orange... Hat vielleicht jemand noch ne andere Idee, woran es gelegen haben könnte? Ich würde das Experiment mit dem Ding nur ungern mehr oder weniger ergebnislos abbrechen, da es ja scheinbar genug Leute mit positiven Ersteindrücken gibt und der Preis doch zu verlockend ist. Vielleicht hab ich ja nur ein Montagsmodell erwischt oder es lag wirklich am aktivierten Failsafe. Kann mir bei der Gelegenheit jemand sagen, wie problemlos oder auch kompliziert die Garantieabwicklung läuft und wie viel der Rückversand nach HK kostet?
Wenn ich zu einem abschließenden Urteil gekommen bin, werde ich es hier noch mal kund tun, egal wie es ausfällt.
Allen anderen wünsche ich bis dahin einfach mal etwas mehr Erfolg mit dem Ding, als mir beschieden war.
mfg Der Baron
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln
tut mir leid, das zu hören. Meine Schaumversuchstiere sind noch nicht ganz fertig, und ich habe bisher die Empfänger nur mit max. 2 Servos betrieben. Werde aber heute abend noch einen Test versuchen, und ein paar Servos mehr anhängen..... Ich melde mich morgen wieder, wenn ich dazu komme........
Gruess
Florian
Schulhangar: EasyGlider Pro, EasyStar 2
Steuerung: DX18T
Junior Steuerungen: Spektrum DX5, Spektrum DX6 V2