Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » HF-Modul 2,4 GHz aus E-Sky Sender verwenden?
HF-Modul 2,4 GHz aus E-Sky Sender verwenden?
viele E-Sky-Modelle werden aktuell ja mit 2,4 GHz Sender und Empfänger ausgeliefert (z.B. Belt CP CX). Das funktioniert auch einwandfrei, nur ist der Sender nicht gerade komfortabel - insbesondere wenn man einen gut ausgestatteten Computer-Sender besitzt.
Ich habe nun mal in den E-Sky-Sender hineingeschaut, und siehe da: Es gibt eine getrennte HF-Platine. Macht ja auch Sinn, da es den Sender auch mit 35 MHz gibt. Gehäuse, Hauptplatine, Mechanik, alles scheint identisch zu sein. Lediglich die HF-Platine, die Antenne und die Plastikplatte auf der Frontseite sind unterschiedlich.
Nächster Schritt in der Überlegung: Die 35 MHz Variante ist kompatibel zu gängigen PPM-Sendern. Deshalb fliegen viele mit ihren Computer-Sendern E-Sky Modelle - aber eben auf 35 MHz.
Wenn also die Hauptplatine PPM-kompatibel ist, dann müsste doch auch die 2,4 GHz HF-Platine und der E-Sky Empfänger PPM-kompatibel sein? Dann müsste man doch die Platine ausbauen und einfach in einen PPM Computer-Sender setzen können? Und damit den E-Sky Empfänger ansteuern können?
Das wäre doch eine sehr schöne Lösung für die vielen unnütz herumliegenden E-Sky Sender - HF-Platine ausbauen und in den Computer-Sender rein: 2,4 GHz zum Nulltarif.
Viele Grüße
Kreye
Genius 180, LTG-2100T, Robbe FS 61 BB, Robbe FS31, SMC-14, Holzis
Walkera 5#4, Graupner Bell 06 4-1
Pibros
Graupner MC 19
Cockpit MM (steht zum Verkauf)
Im Prinzip ja, aber...
Du musst jedenfalls erst mal die Signalform des ESKY am Eingang des HF Teils anschauen.
Die LP5DSM (E-Flite) z.B. hat hier schon das passend gepackte Signal und keine PPM Strecke...
Wenn also ein ATMEGA Chip im "NF-Teil" steckt, ist das Risiko gross, dass schon dort am Signal rumgefiedelt wird.
Da hilft nur messen.
Leo
so, habe mir das Signal am (leider analogen) Oszi angeschaut. Und mit dem vom Graupner Sender verglichen. Also in beiden Fällen jeweils am Eingang der HF-Platine.
Bis auf die unterschiedliche Spannungslage sieht das recht ähnlich aus. Sowohl Graupner als auch E-Sky scheinen ein invertiertes PPM Signal zu verwenden. Habe kein eigenes Bild gemacht, aber so ungefähr sah es aus:
http://www.voidpointer.de/servoswitch/ppm_decode_03.jpg
Beim E-Sky-Sender habe ich kein sauberes Oszi-Tracking hin bekommen, das muss aber nicht viel heißen. Sieht an sich also gut aus, nun müsste man mal schauen, ob man mit einem Spannungsregler die Spannungen angeglichen bekommt. Der E-Sky Sender läuft mit 6V, der Graupner-Sender mit 10 bis 11V.
Viele Grüße
Kreye
Genius 180, LTG-2100T, Robbe FS 61 BB, Robbe FS31, SMC-14, Holzis
Walkera 5#4, Graupner Bell 06 4-1
Pibros
Graupner MC 19
Cockpit MM (steht zum Verkauf)
Graupner reduziert die Spannung für's HF Teil auch.
Auf einer der Leitungen hast Du 6V...
Mit dem invertierten Signal liegst Du richtig.
An sich sollte der Spannungsunterschied keine Rolle spielen, solange er sich in einem sinnvollen Rahmen bewegt. - Versuchs mal -
In die Signalleitung ev. einen Schutzwiderstand hängen, damit im Problemfall nichts abraucht.

Leo
Zitat
Original von Dante
Graupner reduziert die Spannung für's HF Teil auch.
Auf einer der Leitungen hast Du 6V...
Leo
Habe ich ausprobiert, die 6V brechen leider zusammen, wenn ich das Modul dran hänge. Ist wahrscheinlich nur für die Elektronik selbst gedacht, und nicht für die Sende-Endstufe. Aber auf dem Graupner-Stecker liegt praktischerweise auch die Akkuspannung. Belegung:
Rot: 6V
Grau: Vcc (Akku +10V)
Grau: GND (Akku -)
Grau: PPM Signal (Pegel +10V)
Die E-Sky HF-Platine hat:
Schwarz: GND
Rot: Vcc (6V)
Weiss: PPM Signal (Pegel +3V)
Um einen Spannungsregler (z.B. einen 7806) kommt man also leider nicht drum herum:
http://www.conrad.de/ce/de/product/17921…-IC-7806-TO-220
Kostet aber nur 57 Cent. Und vielleicht noch zwei Widerstände für einen Spannungsteiler für das PPM Signal. An sich nicht wild, mal sehen, wann ich das nächste Mal zum großen C komme.
Insgesamt wäre das aber eine sehr schöne Lösung, da die E-Sky HF Platine recht klein ist. Man könnte sie zusätzlich einbauen, und über einen Umschalter betreiben. Dann hätte man 35 MHz und 2,4 GHz in einem Sender.
Viele Grüße
Kreye
Genius 180, LTG-2100T, Robbe FS 61 BB, Robbe FS31, SMC-14, Holzis
Walkera 5#4, Graupner Bell 06 4-1
Pibros
Graupner MC 19
Cockpit MM (steht zum Verkauf)
Damit erhällst du ein sauberes Ausgangssignal mit hoher Flankensteilheit ohne die Gefahr, dass das HF-Modul durch die 10V abraucht.
Zitat
Original von chemienator
Wenn Graupner ein 6V-Signal liefert, würde ich einen einfachen Komparator wie den hier dazwischen setzen.
Damit erhällst du ein sauberes Ausgangssignal mit hoher Flankensteilheit ohne die Gefahr, dass das HF-Modul durch die 10V abraucht.
Das ist ein OP, kein Komparator

Ein LM 393 ist ein Komparator mit open Kollektor, mit einem geeignetem Pull-Up Widerstand sollte der sogar noch besser geeignet sein.
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Elektroniktommi« (12. August 2010, 12:04)
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0311261.htm
Allerdings geht es mir hier um das Problem des Themenstarters und nicht darum über Kleinigkeiten zu debattieren.
Also Kernaussage: Komparator statt 7806 und dann schnurrt das Kätzchen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »chemienator« (12. August 2010, 18:24)

wenn die 6V Spannung der Graupner Funke unter der Last des E-Sky HF Moduls zusammen bricht, was soll der Komparator dann richten?
Es sei denn man baut sich aus dem Komparator, einem Transistor und 'nem Kondensator einen kleinen Schaltregler. Aber ist dann der 7806 nicht vielleicht doch die geeigneter Methode um das HF Modul mit Strom zu versorgen?
Gruß
Werner
das sollte man sich imho erstmal noch genauer ansehen...
Wie bei Graupner und E-Sky die Spannungen und Signale aussehen, weiß ich nicht. Aber bei E-Flite (LP5DSM) und Spektrum werden die HF-Teile aus nur 3,3 V gespeist und das Signal ist ein gepackter "Metacode" (14 Bytes), der bereits im "Impulsteil" vom µC erzeugt wird. PPM kommt dort an keiner Stelle vor, auch nicht im Rx.
Da für die Chips im HF-Teil ganz allgemein 3,3 und nicht 6 V als Betriebs- und Signalspannung typisch sind, könnte da noch irgendwo ein Stabi mit im Spiel sein.
Gruß,
Helmut
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »haschenk« (12. August 2010, 20:48)
HF-Modul aus E-Flite Sender
zur Thematik wollte ich mal folgendes Anregen. E-Flite liefert seine Sender mit einem Spektrum Modul mit DSM 2 Technologie aus. So auch bei meinem HP6DSM- Sender. Da es eine ganze Reihe BNF-Modelle von E-Flite mit der DSM 2 Technologie gibt bzw. Spektrum hochwertige Empfänger hierfür liefert wäre es doch schön wenn man das Modul aus dem einfachen Sender im Computersender einbinden könnte. Ich habe da an die TH9X Fernsteuerung gedacht. Diese würde mit der Software von thus und dem Spektrum Modul eine wirklich sehr hochwertige Fernsteuerung ergeben, die kaum Wünsche offen lässt.
Leider bin ich kein Elektroniker und kann daher nicht beurteilen ob das möglich ist. Ich hab hier mal ein Bild von dem Modul hochgeladen.
MfG
Michael
RE: HF-Modul aus E-Flite Sender
Auf den Fotos sind die Anschlüsse für die Stromversorgung, der Anschluss für die Antenne sowie zwei graue Kabel zu erkennen. Diese Übertragen vermutlich das PPM-Signal. Aber warum dann zwei Kabel?
MfG
Michael
ist das Bild von einem E-Sky oder E-Flite Sender ?
Jedenfalls ist das HF-Teil im Bild identisch (auch die Bezeichnung X1TXNC1) mit dem in Spektrum-Sendern.
Man kann einen Umcodierer PPM->DSM2 bzw. PPM->Metacode bauen (Programmierkenntnisse und Geräte notwendig); ein paar Leute haben das schon gemacht. Damit kann man dann prakt. jeden PPM-Sender "DSM2-fähig" machen.
Übrigens: Einen zu hohen Signalpegel (wenn´s nur das ist) kann man auch mit nur einem simplen Widerstands-Spannungsteiler verringern...
Gruß,
Helmut
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »haschenk« (12. August 2010, 21:27)
Man müsste mal probieren, wie die Module programmiert sind...
Miss mal das Signal am Eingang mit einem KO.
Für die 6V Problematik des Themenstarters: Ein einfacher 6V 1A 3Pol Regler reicht. In dem Umbaumodulen ist sogar nur ein 500mAh SMD-Regler drin.
Leo
ich habe mal meine Optic 6 Sport auf 2,4GHz-E-Sky umgebaut und fliege damit ohne Streß.
Das E-Sky-Hf-Teil verdaut ein sauberes PPM-Signal mit negativem Kanalimpuls. Im E-Sky 0704G liegt das Signal auf einem Pegel von 2,2V an, meine Optic bedient es mit etwa 4V und es funktioniert trotzdem.
Und die Spannung wird von einem bereits vorhandenen Linearregler auf 3,3V heruntergeregelt.
Alles Wölkchen?!
Gruß Ralf