Hallo.
Da ich ein paar Bekannten das Fliegen etwas näher bringenauf wollte war ich der Suche nach einer günstigen Schüler Funke. Sie sollte mit meiner Spektrum DX6i zusammenarbeiten und über einen Dual Rate Modus verfügen. Zuerst fiel meine Wahl auf eine DX5e, da diese bereits einen Dual Rate Modus hat.
Auf was ich allerdings nicht geachtet hatte, war das sie zwar 5 Kanäle hat, jedoch kein Dualaile kann.

Da ich bei meinen Fliegern die Querruder jedoch seperat ansteure fiel die DX5 flach.
Dann kaufte ich mir eine gebrauchte LP5DSM. Diese kann man mit DIP Schaltern auf 2 Querruder einstellen.
Den Umbau zum begrenzen der Rudeausschläge auf ca. 70% habe ich dann wie folgt ausgeführt:
Es wurden 3 Kippschalter zum einzelnen ein und ausschalten der Funktion eingebaut.
An den Potis der einzelnen Knüppel stehen 3,3V an. Um die Mittelstellung zu bewahren recht es jedoch nicht einen Widerstand in Reihe zu schalten. Desshalb wollte ich einen Widerstand in die + und einen in die - Leitung löten. Jedoch stimmt die Mittelstellung des Potis nicht mit der elektrischen neutralstellung überein.

Dies könnte man zwar wegtimmen, ist jedoch nicht schön. Also hab ich in die + Leitung einen Widerstand 1k5 und in die - Leitung ein Poti mit 2k0 eingelötet. Mit dem Kippschalter werden die zusätzlichen Widerstände kurzgeschlossen. und man hat wider vollen Ausschlag. Über das 2K Poti kann man nun die Nullstellungen abgleichen.
Ich habe die Kabel nicht durchtrennt, sondern Unterbrechungen an den Leitebahnen gemacht, und die Widerstände sowie die Kabel zum Schalter dort direkt aufgelötet. Kann man aber auch anderst machen.
Hier der ganze Aufbau.
Fazit:
Funtioniert fast einwanndfrei. Einziges Manko, die Trimmung der Anlage geschieht nicht elektronisch, sondern duch mechanisches verdrehen der Potis. Desshalb wirkt sich die Dual Rate Schaltung auf die Trimmung aus. Sprich, schaltet man die Begrenzung ein, nimmt sie auch die Trimmung zurück. Damit kann ich aber leben.
Da die Steuerung eh schon offen war hab ich sie bei dieser gelegenheit auch so umgebaut um die mit einem Automatikladegerät laden zu können. Dazu muss einfach die Diode, welche als Verpolungsschutz wirkt durch eine Brücke ersetzt werden.
Viel Spass beim nachbauen.
Daniel