Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Hitec Aurora 9 (Neu)
Zitat
Original von udo260452
Ist denn die ursprüngliche Behauptung von Mike Mayberry, dass beide Antennen auf einen einzigen Eingang gelegt seien, nicht richtig? Denn für eine wie auch immer konfigurierte Antennenschaltung ist doch die elektrische Trennung der beiden Eingänge unbedingt erforderlich?
Zitat
Original von Elektroniktommi
Fakt ist: ein Schalterbaustein ist nach den Antennen im Stromkreis, es kann nur eine Antenne empfangen, die andere ist offen.
Bei dem "Switched Antenna Diversity" wird es genau so gemacht, die Antennen werden periodisch umgeschaltet.
Man könnte, um Gewissheit zu bekommen, die Schalteingänge des Schalt-IC mal auf ein Oskar legen![]()
Grüße
Udo
Die Antennen empfangen niemals gleichzeitig.
Stell es Dir wie eine Akkuweiche vor, die periodich zwischen den Akkus umschaltet um deinen Empfänger zu versorgen (nur mal so rein hypothetisch)
So wird es auch mit den Antennen über den von mir hier verlinkten Bausteinen gemacht:
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…435#post3651435
Der Front-End Amplifier hat nur einen Eingang, das stimmt.
Ich habe zwar ein Oskar aber leider keine Aurora, sonst würde ich gerne an diesen Stellen messen (rote Pfeile).
Ich erwarte allerdings keine so hohe Frequenz, eher im Bereich der halben Frequenz, in der die Datenpakete versendet werden.
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Elektroniktommi« (19. Oktober 2010, 13:28)
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Elektroniktommi« (19. Oktober 2010, 13:45)
RE: Gps
Zitat
Original von Skyrock
Auf dem Display des Senders werden Länge , Breite, Höhe, Geschwindigkeit, Datum und Uhrzeit angezeigt.
Die Einheiten für Höhe und Geschwindigkeit sind wählbar.
Die Daten werden vom Sender nicht geloggt. Dazu ist der Anschluss am Spectra Modul da, mit dem man die Daten via HPP-22 Interface auf einen Laptop oder ein Netbook überspielen kann. Dieses loggt dann die Daten und speichert sie als Datei ab.
Hallo Jürgen,
nur nochmal für's Verständnis. Um die Daten zu loggen müsste man die ganze Zeit das HPP-22 Interface an der Funke und einem Computer hängen haben?
Das wäre ja ein ganz schöner Kabelsalat.

Oder werden die Daten im Spectra Modul abgespeichert und man kann dann daraus das kml File machen?
Bring doch bitte mal Licht in das Dunkel.
Danke.
Gruss
Jürgen
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Wer Tippfehler findet darf sie behalten !!!
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
RE: Gps
Hat er doch geschrieben: Ja, man muss zum Loggen sowohl das HPP 22-Interface als auch daran dann einen Computer (Handheld, Laptop, EEC) angeschlossen haben, sonst funktionierts nicht, da weder der Sender selbst noch das Sende- Empfangsmodul oder das HPP-22-Interface einen Speicherbaustein dafür integriert haben.
Zitat
Original von kubikzwerg
Hallo Jürgen,
nur nochmal für's Verständnis. Um die Daten zu loggen müsste man die ganze Zeit das HPP-22 Interface an der Funke und einem Computer hängen haben?
Danke.
Gruss
Jürgen
Ja, so ist es.
Zitat
Das wäre ja ein ganz schöner Kabelsalat.
Nein, dazu brauchst du das Speichermedium eines angeschlossenen Computers.
Zitat
Oder werden die Daten im Spectra Modul abgespeichert und man kann dann daraus das kml File machen?
Mal im Ernst: Für was außer der Befriedigung des Spieltriebes sollte sowas gut sein? Was nützt mir so eine Google-Earth-Flug-Nachschau? Ich sehe doch live mit eigenen Augen, wo mein Flieger rumfliegt, wozu soll ich mir die Flugroute auf Google-Earth nachher nochmnal ansehen? Was soll das bringen? Ich weiß doch in der Regel, wo ich fliege?
Die übrigen, viel wichtigeren Daten werden doch im Senderdisplay so lange sichtbar bleiben, bis ich den Sender ausschalte (oder erneut fliege), auch kann ich mir die Maximalwerte (oder jeden anderen Wert, den ich vorher per Programmierung bestimmen kann) anzeigen lassen, beispielsweise Max-Speed, um die Effizienz einer Luftschraube oder eines anderen Motors/Reglers/Akkus an meinem Speedmodell auszutesten. Oder die höchste gemessene Drehzahl oder Temperatur oder die niedrigste Antriebsbatteriespannung. Damit kann man doch schon recht viel anfangen, vor allem, wenn später dann noch ein Amperemeter/Stromverbrauchsmesser hinzukommt.
Natürlich wäre ein netter kleiner Speicherchip im Spectra-Modul die noch bessere Wahl ....... aber auch die Aurora ist nicht perfekt.
Grüße
Udo


Holger
Nicht verzweifeln, entdecke die "UN"möglichkeiten!
flightinside - schau mal wieder rein
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Bist du sicher, dass das ganze auch ohne daran angeschlossenen Computer funktioniert? Du meinst also, das HPP 22 bzw. das Spectra-Modul hätte einen Speicherchip dafür eingebaut, der die Daten auch stromlos behält und später am Computer diese Daten zur Auswertung zur Verfügung stellen kann? So steht das aber nicht in der Anleitung beschrieben.
Zitat
Original von Holi
liest hier eigentlich noch einer die BedienungsanleitungDie Daten können mittels HP22 aus dem HF Modul Datenport und aus dem Empfängerport ausgelesen und auf der HPP22 Software angezeigt werden. Also loggen diese beiden Teile mit.
Grüße
Udo
3. Sensor-Daten-Ausgang und System-Upgrade-Port
Eine Servo-Anschlussbuchse (3 Pins) ist in das SPECTRA 2.4 GHz Modul eingebaut. Mit Hilfe des HPP-22 PC Interface Zubehörs
kann über den Anschluss die Sendersoftware upgedatet werden. Senor-Daten von den Empfängern Optima 7 und Optima 9 können
herunter geladen werden, wenn die optionale Onboard-Sensorstation angeschlossen ist.
und beim Empfänger steht:
1. Telemetrie-Sensor und System-Port
Eine Servo Anschlussbuchse (3 Pins) ist in die Empfänger Optima 7 und Optima 9 eingebaut. Mit Hilfe des HPP-22 PC Interface
kann an dieser Buchse die Empfängersoftware upgedatet werden. Die optionale Onboard-Sensor-Station wird ebenfalls an diese
Buchse angeschlossen.
Wie zum Geier soll dort einer während des Fluges nen Läbbtobb anschließen??
Außerdem kann ich jetzt schon in der HPP22 Software entsprechende Anzeigemöglichleiten erkennen. Das Ding fliegt nun aber normalerweise auch nicht mit. Somit muss also entweder der Empfänger oder das HF Modul oder aber das Telemetriemodul mitloggen. Alles andere ist Käse, was ich mir bei dem Gehirnschmalz den die Hitec Leute da in die Anlage investiert haben nun wirklich nicht vorstellen kann.

Holger
Nicht verzweifeln, entdecke die "UN"möglichkeiten!
flightinside - schau mal wieder rein
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Holi« (19. Oktober 2010, 19:28)
Wer Tippfehler findet darf sie behalten !!!
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Du hast insoweit recht, dass diese Formulierung zumindest deine Vermutung zulässt. Ich habe mal auf RC-GROUPS eine entsprechende Frage gepostet. Mal sehen, wie die Antwort ausfallen wird.
Zitat
Original von Holi
denk schon, beim HF Modul steht:
3. Sensor-Daten-Ausgang und System-Upgrade-Port
Eine Servo-Anschlussbuchse (3 Pins) ist in das SPECTRA 2.4 GHz Modul eingebaut. Mit Hilfe des HPP-22 PC Interface Zubehörs
kann über den Anschluss die Sendersoftware upgedatet werden. Senor-Daten von den Empfängern Optima 7 und Optima 9 können
herunter geladen werden, wenn die optionale Onboard-Sensorstation angeschlossen ist.
Und? Wo steht hier was von Datenlogging? Hier geht es um das Updaten des Empfängers und den Anschluss des Telemetriegerätes, von Datenlogging steht da nichts.
Zitat
1. Telemetrie-Sensor und System-Port Eine Servo Anschlussbuchse (3 Pins) ist in die Empfänger Optima 7 und Optima 9 eingebaut. Mit Hilfe des HPP-22 PC Interface kann an dieser Buchse die Empfängersoftware upgedatet werden. Die optionale Onboard-Sensor-Station wird ebenfalls an diese Buchse angeschlossen.
Grüße
Udo
Man hätte es auch gleich in die A9 integrieren können und der A9 einen USB Anschluss verpassen können. Dann wäre jedoch ein Update der Betriebssystemsoftware von Spectra Modul und Optimaempfängern nur möglich, wenn die A9 auch noch den passenden JR-Ausgang dafür hätte, Neben der jetzigen Trainer / HPP22 Anschlussbuchse hätte dies 2 weitere Anschlüsse (USB und JR) an der A9 bedeutet.
Und überlegt mal weiter, wenn man etwas loggen will, dann benötigt man dafür einen Schreib-/Lesespeicher im Sender, oder im Spectra Modul, der durch die Telemetriedaten bei jedem Flug beschrieben werden und dann vom PC abgerufen und ausgelesen werden müßte.
Gleichzeitig soll es ja schon mal vorgekommen sein, dass jemand mehrere Flüge am Tag macht. Darf der jetzt niemals die A9 abschalten, sondern muss nach jedem Flug mit dem HPP 22 gleich die Daten aus dem Spectra Modul auslesen

Oder, wie weiß das Spectra Modul, dass jetzt Flug 1 zu Ende ist, beim nächten Einschalten Flug 2 beginnt, u.s.w. ? Wie ruft man dann mit der HPP-22 Software die Daten der einzelnen Flüge ab ??
Nein, das Spectra Modul hat keinen Schreib-Lesespeicher !!!!
Es hat eine Schnittstelle an der die Telemetriedaten "online" für das HPP-22 Modul bereit stehen. Das HPP-22 leitet sie via USB zum Computer weiter und der speichet das Log-File letztlich auf der Festplatte.
Und Leute ein Kabelvehau ist das auch nicht !!! ( eher schon die Telemetrievekabelung im Modell)
Man benötigt lediglich zwei kurze Kabel :
1. vom Spectra Modul zum HPP-22
2. ein kurzes !!! USB Kabel vom HPP-22 zm Laptop oder Netbook!
Und vergesst nicht, Hitec hat eine Bluetooth Übertragung zum iPhone in der Mache (HTS-Navi)und dann geht das drahtlos!
mfg
Jürgen
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Skyrock« (19. Oktober 2010, 21:46)
gruss dirk
Wer Tippfehler findet darf sie behalten !!!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »schnabelschnut« (19. Oktober 2010, 22:10)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Nein? Wie muss ich mir das vorstellen, dass die beiden Antennen niemals gleichzeitig ein Funksignal empfangen? Sind da geheimnisvolle abschirmende Kräfte am Werk, die zuverlässig verhindern, dass die eine Antenne empfängt, während ja schon die andere Antenne das gleiche Signal empfängt? Wie wird deiner Meinung nach ein solcher total abschirmender Effekt bewirkt?
Zitat
Original von Elektroniktommi
Die Antennen empfangen niemals gleichzeitig.



Grüße
Udo
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
So, hier ist die antwort von Mike Mayberry:
Zitat
Original von udo260452
Du hast insoweit recht, dass diese Formulierung zumindest deine Vermutung zulässt. Ich habe mal auf RC-GROUPS eine entsprechende Frage gepostet. Mal sehen, wie die Antwort ausfallen wird.
Grüße
Udo
Quelle: http://www.rcgroups.com/forums/showpost.…postcount=10206
Zitat
Negative... you will need to use the HPP-22 or new HTS-Navi (Will debut at IHobby) to capture the telemetry data to a PC durring the flight. Mike.
Also es ist so, wie ich bereits vorher gepostet hatte: Will man die Daten loggen, so muss man das Programmiergerät an den Sender bzw. das Sendemodul anschließen und dieses wiederum mit einem Computer verbinden, anders geht es nicht (oder mit dem angesprochenen HTS-Navi).
Grüße
Udo
Zitat
Original von udo260452
Nein? Wie muss ich mir das vorstellen, dass die beiden Antennen niemals gleichzeitig ein Funksignal empfangen? Sind da geheimnisvolle abschirmende Kräfte am Werk, die zuverlässig verhindern, dass die eine Antenne empfängt, während ja schon die andere Antenne das gleiche Signal empfängt? Wie wird deiner Meinung nach ein solcher total abschirmender Effekt bewirkt?
Zitat
Original von Elektroniktommi
Die Antennen empfangen niemals gleichzeitig.
![]()
![]()
![]()
Grüße
Udo
Udo. ich will es mal einfach erklären:
Die Antennen sind nie gleichzeitig am Empfangskreis angeschlossen.
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Quelle: http://www.rcgroups.com/forums/showpost.…postcount=10206
Zitat
We will display the Minima 6T/6E at the IHobby show along with a few other goodies this weekend. Delivery date for the Minima's is still unknown.
Grüße
Udo
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Aber dann empfangen sie doch trotzdem beide zeitgleich das Signal? Es wird dann nur jeweils entweder das Signal von der einen oder das von der anderen Antenne weiter geleitet, oder?
Zitat
Original von Elektroniktommi
Udo. ich will es mal einfach erklären:
Die Antennen sind nie gleichzeitig am Empfangskreis angeschlossen.
Um das zu bewerkstelligen muss doch hinter den beiden Antenneneingängen eine Schaltung vorhanden sein, die abwechselnd die Signale durchlässt, weitergibt an den eigentlichen Eingangsbaustein, richtig?
Wenn ja, wo wäre denn auf der Platine ein solcher Schalter angebracht?
Grüße
Udo
Zitat
Original von udo260452
Aber dann empfangen sie doch trotzdem beide zeitgleich das Signal? Es wird dann nur jeweils entweder das Signal von der einen oder das von der anderen Antenne weiter geleitet, oder?
Zitat
Original von Elektroniktommi
Udo. ich will es mal einfach erklären:
Die Antennen sind nie gleichzeitig am Empfangskreis angeschlossen.
Um das zu bewerkstelligen muss doch hinter den beiden Antenneneingängen eine Schaltung vorhanden sein, die abwechselnd die Signale durchlässt, weitergibt an den eigentlichen Eingangsbaustein, richtig?
Wenn ja, wo wäre denn auf der Platine ein solcher Schalter angebracht?
Grüße
Udo
Mit diesem Beitrag zeigst Du uns, das Du keinen meiner vorherigen Beiträge zu dem Thema "Switched Antenna Diversity" gelesen hast.
Für dich also nochmal:
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…435#post3651435
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…942#post3659942
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Elektroniktommi« (19. Oktober 2010, 22:31)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Doch, deine Links habe ich gelesen, es handelt ich da um diese von dir angesprochenen Antennenswitchbausteine, die das Antennensignal abwechselnd weitergeben, also das, was man gemeinhin als Dirversity bezeichnet.
Zitat
Original von Elektroniktommi
Zitat
Original von udo260452
Aber dann empfangen sie doch trotzdem beide zeitgleich das Signal? Es wird dann nur jeweils entweder das Signal von der einen oder das von der anderen Antenne weiter geleitet, oder?
Zitat
Original von Elektroniktommi
Udo. ich will es mal einfach erklären:
Die Antennen sind nie gleichzeitig am Empfangskreis angeschlossen.
Um das zu bewerkstelligen muss doch hinter den beiden Antenneneingängen eine Schaltung vorhanden sein, die abwechselnd die Signale durchlässt, weitergibt an den eigentlichen Eingangsbaustein, richtig?
Wenn ja, wo wäre denn auf der Platine ein solcher Schalter angebracht?
Grüße
Udo
Mit diesem Beitrag zeigst Du uns, das Du keinen meiner vorherigen Beiträge zu dem Thema "Switched Antenna Diversity" gelesen hast.
Für dich also nochmal:
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…435#post3651435
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…942#post3659942
Das war aber nicht meine Frage, die lautete: Wo ist denn dieses Bauteil auf der Platine angebracht? Ich seh da nix. Kann das auf der anderen Seite sein?
Grüße
Udo