Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Hitec Aurora 9 (Neu)
Zitat
Original von udo260452
@xxrider:Dieses Deadbandproblem trat nicht nur bei HiTEc auf, es betraf auch diverse Graupner-Sender. Nur ist das dort praktisch niemandem aufgefallen bzw. es war den Kunden sowie Graupner egal, denn man kann mit so einem Sender ja immer noch steuern, ihn also bestimmungsgemäß benutzen.
Zitat
Mich hat es halt enttäuscht, dass sowas bei Hitec passieren kann.
Da der Name Graupner ja nicht in der Öffentlichkeit angegangen werden darf, schwieg man lieber und verdrängte dieses Problem. Nicht so im Falle von HiTEc, da wird sehr genau hingeschaut und jedes Haar in der Suppe gefunden und dieser Marke schwer angekreidet.
Grüße
Udo
Ich hatte schon so ca. 10 Sender und noch nie so ein Problem. Auch bei Graupner gabs bei mir sowas noch nie (mc 20, mx 16).
Aber sehen wirs mal positiv: Das Auftreten des Deadband Problems lässt darauf schließen, dass die digitale Auflösung (1024 Schritte) voll ausgenutzt wird. Und das ist auch tatsächlich gut so, denn die Auflösung der A9 ist ja leider auch nicht bahnbrechend.
Und diesen "Vorteil" hat nur der, der auch das Deadbandproblem hat

Ändert man das Problem, dann läuft man Gefahr die 1024 Schritte nochmal erheblich einzuschränken, wenns nicht wirklich sauber gemacht ist.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Also, natürlich trat dieses Problem nur manchmal auf, es waren nur jeweils prozentual einige Sender davon betroffen, bei Graupner natürlich auch, so dass die weitaus allermeisten Nutzer dieses Problem gar nicht hatten und bei denen, die es hatten, war es kaum feststellbar bis wenig feststellbar. Ich wette, dass es auch heute noch zahlreiche Sender gleich welcher Marke gibt, die von diesem Deadbandproblem betroffen sind ...... wenn die Nutzer das nur selber wüssten, denn meistens muss man seine Modelle ja niemals bis zum Anschlag steuern (es sei denn, 3 D), so dass man schon gezielt danach suchen muss.
Zitat
Original von xxrider
Ich hatte schon so ca. 10 Sender und noch nie so ein Problem. Auch bei Graupner gabs bei mir sowas noch nie (mc 20, mx 16).
Aufgefallen ist dieses Problem bei HiTec auch nur deshalb, weil es einige wenige Ausreißer gab, die ein allzu großes Deadband-Spiel hatten, da lief das Servo eben ein ganzes Stück weit des eigentlich noch vorhandenen Steuerweges nicht mehr weiter und bei anderen gab es Deadband auf fast allen Knüppelendstellungen, daher ist dieses Problem bei HiTEc thematisiert worden.
Nach den ersten Berichten über "Deadband" haben dann viele Aurora-Nutzer mal genaz genau hingeschaut, ob sie davon auch betroffen sind und siehe da: Einige schon, zwar nur geringfügig, so dass es kaum aufgefallen wäre, aber immerhin.
Wer also ein nur ganz geringfügiges "Deadbandproblem" hat, dem sei empfohlen, es so zu lassen, wer damit nicht klarkommt, der schickt seinen Sender zum Service ein.
Grüße
Udo
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »udo260452« (7. November 2010, 16:56)
Zitat
Original von udo260452
Zitat
Original von xxrider
Aufgefallen ist dieses Problem bei HiTec auch nur deshalb, weil es einige wenige Ausreißer gab, die ein allzu großes Deadband-Spiel hatten, da lief das Servo eben ein ganzes Stück weit des eigentlich noch vorhandenen Steuerweges nicht mehr weiter und bei anderen gab es Deadband auf fast allen Knüppelendstellungen, daher ist dieses Problem bei HiTEc thematisiert worden.
Nach den ersten Berichten über "Deadband" haben dann viele Aurora-Nutzer mal genaz genau hingeschaut, ob sie davon auch betroffen sind und siehe da: Einige schon, zwar nur geringfügig, so dass es kaum aufgefallen wäre, aber immerhin.
Grüße
Udo
Nein,
wenn du so willst dann war ich der erste der über dieses Problem im USA Thread geschrieben hat (post Nr. 2687 im Januar 2010), damals eben noch nicht als "deadband" bekannt.
Nur kam daraufhin erstmal überhaupt gar keine Reaktion. Schweigen im Walde. Auch von Hitec nicht die das Problem sicherlich längst gekannt haben müssten.
Und wenn man in der Funktion "Monitor" nur ungenaue Balkendiagramme liefert und keine exakten Werte bzw. Steps dann fällt das freilich nicht so leicht auf.
Soll es ja nicht.
Auch das habe ich kritisiert. Ist schon klar dass die sich hüten werden hier exakte Werte zu bringen, dann wirds ja offensichtlich.
Grüße
Holger
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »xxrider« (7. November 2010, 22:03)
Zitat
Original von xxrider
Zitat
Original von Roby_de
Hallo,
meine A9 hatte ein Deadband-Problem und war bei Multiplex zur Reparatur.
Offensichtlich müssen die Knüppel aber nicht gewechselt werden, denn bei mir sind immer noch die Gleichen drin und das Deadband-Problem ist weg!
(übrigens hatte ich vorher probiert das Problem mittels Neukalibrierung der Knüppel selbst zu beheben, was aber nicht funktioniert hatte...
Scheinbar gibt es da noch andere Möglichkeiten dieses Problem zu lösen.
Gruss Robert
ja, das gibt es, aber es ist eine sehr provisorische Lösung. Im USA Forum hat mal jemand ein Bild reingestellt wie es bei ihm gemacht wurde. Da wurden wie ich mich erinnernn kann einfach verstellbare Widerstände, die wohl additiv zum Potiwiderstand wirken sollen, in die Kabel mit eingelötet und im Gehäuseinneren verklebt (Heißkleber oder sowas).
Super - noch mehr Lötstellen, noch ein mechanischer Scheifkontakt... verzichte dankend.
Schraub den Sender am besten mal auf und sieh nach wie es gemacht wurde. Vielleicht gibt es ja noch eine andere Lösung.
Kalibrierung hab ich schon probiert, hat auch bei mir nichts geholfen.
So,
hab den Sender mal aufgemacht, kann aber an den Kabeln zu den Potis nichts sehen, weder Widerstände noch Lötstellen oder sonstwas, alles sauber! keine Ahnung was da gemacht wurde. Wie lang sind die neuen Knüppel denn genau?
(jetzt weiß ich auch warum man den Sender nicht öffnen soll, der Zusammenbau ist etwas fummelig mit den seitlichen Potis und der Antenne)
Gruss Robert
hält man viele Leute für helle Köpfe - bis man sie reden hört.
Anzeige
Dazu gehört mit Sicherheit die untenstehende, in der Fachzeitschift FlyRC 12/2010 erschienene Anzeige von Hitec, mit dem auf U.S.A. und Kanada begrenzten Angebot, beim Kauf der Aurora 9 bis Ende des Jahres ein kostenloses HPP-22 Interface geschenkt zu bekommen.
mfg
Jürgen
RE: Anzeige
Zitat
Original von Skyrock
ein kostenloses ... geschenkt zu bekommen.
Jürgen



Holger
Nicht verzweifeln, entdecke die "UN"möglichkeiten!
flightinside - schau mal wieder rein
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Empfängerakku Alarm
Quelle:http://www.rcgroups.com/forums/showpost.…postcount=10936
Zitat
Battery alarm override: Ask and you shall receive. To be added in V1.08. Mike.
Grüße
Udo
RE: Empfängerakku Alarm
Zitat
Original von udo260452
Also so eine Kundennähe und Flexibilität habe ich noch von keinem einzigen Unternehmen erleben dürfen, da regt jemand im Forum an, doch diesen Akkualarm fallweise abschaltbar zu machen, da ihn das Piepen des Senders stören würde, wenn er den Empfänger nach der Landung stromlos macht ...... normalerweise überhaupt kein Problem, ich nehme das immer als Signal, jetzt auch meinen Sender auszuschalten und Ruhe ist,...
Grüße
Udo
Mich hat das Gepiepse auch sehr gestört, mal tritt es auf, mal nicht, was soll das?
Aber wenn du mich fragst, dann ist doch die Lösung von Hitec wieder nur ein Witz, nämlich nur eine "Symptombekämpfung".
Der Sender müsste erkennen wenn kein Signal mehr kommt und z. B. schreiben "no signal" oder sowas und das Gepiepse automatisch beenden.
Das wäre dann die korrekte Lösung, nicht wieder so ein halbseidener Kompromiss.
Und da soll ich dann stolz auf Hitec`s "Kundennähe und Flexibilität" sein?
Na ich weiß nicht...
professionell sieht anders aus. Wir sind und bleiben hier wohl beta-Tester.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »xxrider« (8. November 2010, 23:23)
Zitat
professionell sieht anders aus. Wir sind und bleiben hier wohl beta-Tester.
Dem muss man, glaube ich, sehr energisch widersprechen.
Schon mit der anfangs ausgelieferten Vesion 1.05 haben Aurora 9 User keine Beta Software erhalten und die jetzige Vesion 1.07(1) wurde entscheidend verbessert und erweitert.
Und die Kundenorientierung von Hitec ist im Vergleich zu anderen deutschen Servicewüsten beispielgebend. Ich hoffe, dass das so bleibt !
Jürgen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Skyrock« (9. November 2010, 14:08)
RE: Empfängerakku Alarm
Zitat
Original von xxrider
professionell sieht anders aus. Wir sind und bleiben hier wohl beta-Tester.
Dem will ich auch *deutlich* widersprechen.
Die Anzahl an Bugs in der ersten Auslieferungsversion war meiner Ansicht nach weit unter der anderer Marken (siehe Dx8 etc).
Und Hitec liefert recht zügig neue Features nach auf Anregung der Kunden. Bei wlechem anderen Hersteller haste das denn?
lieber Gruss, Alexander
Überzeugter OpenTX Benutzer.
RE: Empfängerakku Alarm
Zitat
Original von Silberkorn
[Die Anzahl an Bugs in der ersten Auslieferungsversion war meiner Ansicht nach weit unter der anderer Marken (siehe Dx8 etc).
Na ja, das es einen einzigen Sender am Markt gibt, der noch mehr Bugs in der ersten Auslieferungsversion hatte, zeugt nicht zwingend für herausragende Qualität

Aber inzwischen sind die Anfangsproblemchen der Aurora ja behoben.
Oliver
RE: Empfängerakku Alarm
Zitat
Original von stopfohr
Na ja, das es einen einzigen Sender am Markt gibt, der noch mehr Bugs in der ersten Auslieferungsversion hatte, zeugt nicht zwingend für herausragende Qualität![]()
Scherzkeks :-)
Zitat
Aber inzwischen sind die Anfangsproblemchen der Aurora ja behoben.
Oliver
Mal ehrlich, ein paar Bugs gabs in der 1.05, aber gab es einen der Dich wirklich gestört/behindert/eingeschränkt hat? Ich kennen keinen solchen.
lieber Gruss, Alexander
Überzeugter OpenTX Benutzer.
RE: Empfängerakku Alarm
genau so ist es. Früher hab ich im Flugplatzstress des öfteren vergessen den Sender ab zu schalten - bei der A9 ist mir das noch nicht passiert. Piepsen sei dank.
Zitat
ich nehme das immer als Signal, jetzt auch meinen Sender auszuschalten und Ruhe ist,
einfach mal mit was zufrieden sein?
Zitat
Aber wenn du mich fragst, dann ist doch die Lösung von Hitec wieder nur ein Witz, nämlich nur eine "Symptombekämpfung".
wirst Dich auch noch dran gewöhnen
Zitat
Wir sind und bleiben hier wohl beta-Tester.



Holger
Nicht verzweifeln, entdecke die "UN"möglichkeiten!
flightinside - schau mal wieder rein
Also ich bin mit meiner A9 sehr zufrieden für den Preis kenne ich keine andere Anlage die diese Haptik, Funktionsumfang und Zukunftsicherheit bietet.
Ihr müsst Euch einfach damit abfinden das heutige Software zu der Kategorie " Bananenware" gehört.
Sie reift beim Kunden
So und nun geht fliegen und hört auf Sachen zu bemängeln die anderen Herstellern erst gar nicht auffallen.
Gruss Dirk
Wer Tippfehler findet darf sie behalten !!!
Nein, bin ich nicht und ich hoffe dass die Aurora weiter verbessert wird.
Ich werde auch weiter hart dran arbeiten und Verbesserungsvorschläge einbringen.
Die überaus Zufriedenen können ja dann bei der 1.07 Version bleiben, während die anderen schon bei 2.xx sind

Nein, Spaß beiseite, wir alle sollen natürlich von der "Unzufriedenheit" und den daraus resultierenden Verbesserungsvorschlägen Nutzen ziehen.
Ein bisschen Unzufriedenheit hat bei diesem Hobby noch nie geschadet, es ist die Quelle aller Optimierung.
Und das ist doch genau das Reizvolle an unserem Hobby.
Siehs doch mal so, der Hersteller könnte auch ganz anders. Keine Updatefunktion bzw. nur bei vorhandenen Bugs. Ansonsten hast Du den Sender gekauft wie er ist.
Für neue Funktionen - wie jetzt bspw. Telemetrie - musst Du dann einen neuen Sender kaufen, der mit der Funktion Telemetrie ausgerüstet ist. Was dann? Der Hersteller würde jedes mal an neuer Hardware verdienen. Oder er macht Software, welche neue Funktionen enthält, kostenpflichtig. Das Hitec das alles nicht tut, sollten wir dankend registrieren, zufrieden sein mit dem was wir haben und uns freuen wenn wir kostenlos was zusätzlich bekommen.

Holger
Nicht verzweifeln, entdecke die "UN"möglichkeiten!
flightinside - schau mal wieder rein
Sonst hätte ich mindestens 2 Jahre gewartet.
Holger, außerdem war das, was du beschreibst doch alles Bestandteil der Werbeausagen, welche nun reichlich spät endlich in Erfüllung gehen werden.
Hitec kann froh sein über das Feedback der "unzufriedenen" Kunden, denn die machen einen Teil der Arbeit für sie in der "Entwicklungsabteilung".
Lediglich der öffentliche Austausch könnte gefährlich sein, besteht ja die Gefahr, dass potenzielle Hitec Kunden abgeschreckt werden.
Aber dass da nix zu negativ wird, dafür sorgen schon die "Fans", die sich "ihr" Produkt auch nicht schlechtreden lassen.
Wer die Anlage lobt ist hier sofort "Freund".
Aber keine Sorge mit meiner Unzufriedenheit - mich beflügelt die Tatsache, das ich mit dem Ist-Zustand nie 100% zufrieden bin.
Sonst würde ich immer noch zufrieden mit meiner `84er Multiplex Europa Sprint (die kennen wohl hier gar nicht mehr so viele...) fliegen und mit meinem Graupner "Dandy" mit 2-Achs-Steuerung:
"Weiß garnicht warum ich eigentlich umgestiegen bin, war doch schön!"

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »xxrider« (9. November 2010, 20:52)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Dass bezüglich des Deadbandproblems da erstmal eine gewisse Denkpause eingelegt wurde, nun ja, eventuell musste man sich zunächst mal intern abstimmen, was man denn da machen solle, um dann, nach Wortmeldung und offizieller Kenntnisnahme auch sogleich eine Lösungsmöglichkeit anbieten zu können.
Ich kenne überhaupt nur noch einen einzigen anderen Hersteller, der dermassen in der Forenöffentlichkeit aktiv ist: Jim Drew. Allerdings diskutiert der viel, verspricht noch mehr, und dann kommt da nicht viel.
Ach ja, da gibt es noch jemand: Der Armin Eder von EZC, der ist auch selbst in Foren aktiv und reagiert auf Kundenwünsche, allerdings doch eher nicht so zeitnah, was ja auch verständlich ist.
Alle anderen Hersteller posten nicht direkt in Foren, allenfalls indirekt über "Mittelsmänner", die das mehr oder weniger inoffiziell tun oder man hat zwar eine Forenbeteiligung, die aber nur sporadisch aktiv ist und schon gar nicht auf einzelne Kundenwünsche eingeht.
Grüße
Udo
Es ist eine klasse Sache wie auf gleicher Ebene im USA Forum mit Hitec Vertretern diskutiert werden kann, und das bisher dauerhaft.
Ich habs ja bisher auch genutzt, wenn auch eher mit Kritik oder sagen wir besser mit Anregungen an Hitec.
Die A9 ist tatsächlich für mich derzeit unschlagbar insbesondere wegen dem Feature SPC und der Basic Telemetry (Bord-Spannungsanzeige ohne weiteren Baustein). Das ist so genial, dass ich es nie mehr missen möchte.
Als die dx8 angekündigt war, kam auch grad das latency "problem" der A9 ans Tageslicht. Da dachte ich - weil ich auch noch so viele Spektrum Empfänger habe - die A9 war wohl ein Schnellschuss, ich werde wieder auf Spektrum dx8 umsteigen.
Als ich die dx8 dann das erste mal in Händen hatte und auch fragte wie es mit Bord-Batteriespannung aussieht (eigener Baustein + Sensor erforderlich!) habe ich sie sogleich wieder achtlos beiseite gelegt.
Das SPC Feature ist auch der Grund, warum ich schon mehrere Optima 6 zum 6 Gramm Empfänger gemodded habe und warum ich auf die angekündigten Minima Empfänger gänzlich verzichten werde (keine Basic-Telemetry).
Außerdem ist die Spannbreite der Kundenwünsche in diesem Sektor doch sehr sehr breit und keine Firma kann es allen recht machen.
Auch bei den Kundenwünschen bei Softwarerweiterungen könnte man Hitec mit Kritik belegen.
Häufig geht es da zu, dass das realisiert wird, wonach die Kunden am lautesten schreien und was am leichtesten zu realisieren ist und nicht das, was die A9 technisch und technologisch weiter voran bringen und womit sie sich positiv von der Konkurenz differenzieren könnte.
( Warum fällt mir jetzt gerade ein, dass ich MM mal danach fragen sollte, ob die Vers. 1.08 absolute EPA enthält?)
mfg
Jürgen