Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Hitec Aurora 9 (Neu)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Stromsensoren bald von HiTEc?
(http://www.rcgroups.com/forums/showpost.…&postcount=9652) lässt auf "richtige" Stromsensoren für die Elektro-Fraktion hoffen. Die Frage ist nur, wann die Dinger rauskommen werden, ich schätze mal leider noch nicht zum nächsten Saisonbeginn.
Zitat
Diggs- The current telemetry pack (sensor station) is geared toward Nitro; in fact it actually says Nitro right on it. The next version will be for electric. That's about all I can say right now. Mike.
XXXXX
Grüße
Udo
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Wolfram Holzbrink« (23. September 2010, 16:27)
Um mal wieder zurück zum Thema zu kommen.
Habe meinen " Lahmen" Senderakku jetzt an einem Ladegerät durch 5 Lade/ Entlade Zyklen gejagt und nun hat er schon annähernd seine eigentliche Leistung.
Habe mir aber trotzdem 2 Lipos bestellt.
Gruss
Jürgen
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Wolfram Holzbrink« (23. September 2010, 16:28)
@Wolfram
mfg
Jürgen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Skyrock« (23. September 2010, 19:12)
Akkulaufzeit
welche Laufzeiten bekommt Ihr denn so aus dem mitgelieferten Akku raus?
Meine bestellten Lipo's lassen leider noch eine Weile auf sich warten


Noch eine Frage zu den Mischern. Kann ich zu Seite in Quer auch noch irgendwie Höhe dazumischen und auf's Gas ein wenig Tiefe?
Krieg das irgendwie nicht hin

Danke für eure Hilfe.
Gruss
Jürgen
RE: Telemetrie
völlig egal, Hauptsache maximaler Kontrast. Silberne Welle - schwarze Folie oder Eddingstrich, schwarze Welle - silberne Folie (Chromklebeband vom Baumarkt).
Zitat
Original von denkan_dich
Welche Folie ist das, die mit dem optischen Drehzahlmesser funkioniert, ein Link für die Folie wäre toll.
Brauchst natürlich Licht dazu, im dunklen Bootsrumpf sieht der Drehzahlmesser ja nix. In dem Fall würde ich eine Scheibe mit einem Loch auf der Welle montieren und eine LED dahinter anbringen. Damit hast du eine Lichtschranke und kannst die Drehzahl optimal abnehmen.

Holger
Nicht verzweifeln, entdecke die "UN"möglichkeiten!
flightinside - schau mal wieder rein
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Holi« (25. September 2010, 15:55)
Meine Laufzeit ist 6 Stunden.Aber mit sehr viel Programierbetrieb.
Reine Flugzeit weiß ich noch nicht.
Ist für mich absolut in ordnung.Sonst würde ich auf Eneloops wechseln.
Bei den Mischern muß ich passen.Hab nur einen Kunstflieger mit 2 Höhenruderservos.Das geht sowas von einfach.Heli ebenfalls.
mfg wolf
T-Rex 450,DES 677 BB ,4g6
X-Fläche, MC-19,Aurora 9
Was ist passiert???
gerade ist was furchtbares passiert und ich weiß nicht was.
Wollte mal meine Aurora laden, da ich beim einstellen meiner neuen Su29 den Akku bis auf 50% entleert habe. Also Ladegerät raus, "NiMH,1500mAh" eingestellt und angestöpselt. Mich kurz umgedreht und doof im Keller rumgeschaut, wie man es halt bei dem Wetter so macht, wenn man nicht zum fliegen kommt. Nach 5 Minuten tutet mein Lader und möchte mir mitteilen, dass der Akku voll ist. Auf dem Weg zum Ladetisch sag ich noch zu mir, wie schnell das doch ging heute und dann hab ichs schon gerochen...Elektronik, die durchgebrannt ist. HAb sofort den Akkudeckel aufgemacht und den Akku abgesteckt. Der Akku ist richtig warm gewesen, ungewöhnlich......Den Akku nochmal angesteckt am Sender, aber da rührt sich nix mehr. Der ist richtig tot. KAnn jetzt maximal sein, dass mein Akku kaputt ist, aber wie gesagt, der Gestank kommt aus dem Sender.
Was soll ich nun machen?
Soll ich Ihn zum Händler bringen und der soll ihn einschicken? Soll ich ihn direkt zu Hitec bzw. Multiplex schicken. Wie lange hab ich denn in der Regel Garantie. Habe sie heuer im Frühjahr gekauft..... TAuschen sie sie komplett aus bei Hitec oder reparieren die "nur"? Wie kulant sind die denn?Muß ich mit viel Diskussion rechnen und wie schnell sind die da?
Und vor allem, weiß jemand, was mir da passiert ist





Danke für eure tips und trösteten Worte, die mich hoffentlich wieder aufbauen werden......
Georg

------------------------------------------------
HiTec Aurora 9
Hype Fox E
Sebart Su 29 50e
Hacker Skyfighter
Blade MSR
Graupner Volksplane
2x Eigenbau Tiefdecker (Holz)
ASW 17 3,6m (elektro)
Robbe Saphir 3,2m
Zitat
Also Ladegerät raus, "NiMH,1500mAh" eingestellt und angestöpselt
Wie und wo hast Du denn Dein Ladegerät angestöpselt ?
Und was heißt Ladegerät auf NiMH 1500 mAh eingestellt?
(Bei meinen Ladegeräten kann ich immer nur die Ladestromstärke einstellen. Den Rest macht der Lader selbst. Und NiMH Akkus, wie die in der A9, läd man mit 350 mA.)
mfg
Jürgen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Skyrock« (25. September 2010, 17:37)
das war mit Sicherheit keine Glaskolbensicherung. Die gehen geruchlos kaputt.
Hört sich eher nach einem Elektronikbauteil an. Ich denke mal das irgendwo auf der Platine der Aurora sowas wie eine Schutzdiode gegen Verpolung des Akkus oder des Ladegerätes vorhanden ist ( oder nun auch nicht mehr ) und die wird die hohen Ströme nicht vertragen haben.
Habe selber meinen Sender noch nicht geöffnet.
Ich meine im RC Groups Forum sowas mal gesehen zu haben mit einem durchgebrannten Bauteil weil jemand den Akku verpolt hat. ( war auch ein Bild dabei )
Ich hatte das Pech das meine erste Aurora das Deadband Problem hatte. Habe das gute Stück dann zum Händler geschickt und der hat's mir direkt getauscht nachdem Multiplex Hitec eine geschätzte Durchlaufzeit von ca zwei Wochen hat ( Aussage meines Händlers ).
Plus Hin und Rücksenden. Ruf doch einfach mal beim Service an die können Dir dann schon sagen wie das läuft. Ich befürchte allerdings das sowas nicht unter Garantie oder Kulanz läuft denn das original Ladegerät hat gerade mal 80mA!
Na ich hoffe für Dich das sich das Problem leicht und vorallem schnell beheben lässt.
Gruss
Jürgen
habe das hier gefunden vielleicht hilfts ja
http://www.rcgroups.com/forums/showthrea…ty#post15580874
Hoffe ich darf hier links posten.
Alles wird gut

Gruss
Jürgen
Zitat
Original von kubikzwerg
... Ich denke mal das irgendwo auf der Platine der Aurora sowas wie eine Schutzdiode gegen Verpolung des Akkus oder des Ladegerätes vorhanden ist ( oder nun auch nicht mehr ) und die wird die hohen Ströme nicht vertragen haben...
Eine Schutzdiode gegen Verpolung ist im Falle der Falschpolung auf Sperrrichtung geschaltet - da fließt kein Strom.
Axel
eine Diode sperrt solange bis sie durchbricht. Wenn der Strom zu gross wird dann geht jede Diode in die Knie.
Hmm Asche auf mein Haupt ich hätte den Thread ca. 300 Seiten weiter vorne auch noch lesen sollen. Es scheint ein Kondensator zu sein der in diesem Fall kaputt geht
Kuckst Du hier
http://www.rcgroups.com/forums/showthrea…ty#post15018343
Den Post von guantamanera
Also hoffe geholfen zu haben
Gruss
Jürgen
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »kubikzwerg« (26. September 2010, 00:52)
Welches Ladegerät wurde benutzt und welcher Strom wurde eingestellt? Wirklich 1500mA, wäre deutlich zu viel. Das halten die dünnen Leiterbahnen rund um die Schutzdiode nicht aus.
Ich lade die Eneloop mit 500mA und da passiert nix.
Da fang ich mal von hinten an. Wenn was anderes als das Originale Ladegerät benutzt wurde, welches übrigens nur mit 80mA lädt, dabei ein Defekt auftritt, dürfte die Garantie definitiv hin sein. Das ist für den Hersteller kein Problem so was nachzuweisen. Kulanz wäre vielleicht möglich, aber auch nicht sehr wahrscheinlich. Da sich heutzutage alles auf einer Platine befindet dürfte die Reparatur hier in einen Austausch der Hauptplatine hinauslaufen. Ich würde, da Garantie für diesen Fall nicht greift und Reparatur teuer sein dürfte, den Sender selber öffnen, gucken was defekt ist, und eventuell verschmortes Stück Leiterbahn mit Drahtbrücke reparieren. Ich glaube eher nicht, das da ein Bauteil defekt ist, soviel sind im Ladestromkreis nicht zu finden.
Zitat
Was soll ich nun machen? Soll ich Ihn zum Händler bringen und der soll ihn einschicken? Soll ich ihn direkt zu Hitec bzw. Multiplex schicken. Wie lange hab ich denn in der Regel Garantie.

Holger
Nicht verzweifeln, entdecke die "UN"möglichkeiten!
flightinside - schau mal wieder rein
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Holi« (26. September 2010, 08:44)
Zitat
Original von kubikzwerg
eine Diode sperrt solange bis sie durchbricht. Wenn der Strom zu gross wird dann geht jede Diode in die Knie.
In Sperrrichtung fließt doch aber KEIN Strom, wie soll der dann zu groß werden?
Zitat
Original von kubikzwerg
Es scheint ein Kondensator zu sein der in diesem Fall kaputt geht
Ja, der angesprochene Tantal-Kondensator ist ein Elko, also "gepolt". Verkehrt herum angeschlossen, wird er zerstört. Allerdings würde das bedeuten, das gar keine Verpolschutz-Diode vorhanden war ...
Axel
In Sperrrichtung fließt doch aber KEIN Strom, wie soll der dann zu groß werden?
Kann man so nicht ganz stehen lassen. Eine Diode besteht aus einem Halbleiter ( meistens Silizium ).
Wenn man ein Datenblatt einer Diode anschaut ist auch immer ein sogenannter Sperrstrom,eine Sperrspannung und eine Durchbruchspannung angegeben.
Im Falle einer 1N4148 sind das bei 75V 5uA. Die Durchbruchspannung liegt bei 100V 100A ( war jetzt nur ein Beispiel für andere Dioden gelten andere Ströme und Spannungen )
Zu hohe Ströme in Durchlassrichtung können ebenfalls den tot einer Diode verursachen, da eine Diode ebenfalls einen Innenwiderstand besitzt ( schliess mal eine LED ohne Vorwiderstand an )
Leider sind Dioden nicht unkaputtbar.
Sorry das war jetzt ein wenig OT

Zitat
Original von kubikzwerg
Es scheint ein Kondensator zu sein der in diesem Fall kaputt geht
Ja, der angesprochene Tantal-Kondensator ist ein Elko, also "gepolt". Verkehrt herum angeschlossen, wird er zerstört. Allerdings würde das bedeuten, das gar keine Verpolschutz-Diode vorhanden war ...
Axel[/quote]
Hmm, das müsste mal genauer Untersucht werden. Möchte aber ungern meinen zwei Tage alten Sender öffnen um das herauszufinden.
Nach den Berichten im RCGroups Forum scheint der Kondensator aber bei einem Ladevorgang in Rauch aufgegangen zu sein. Derjenige der dann über das Problem berichtet hat den Akku schon einigemale vorher ohne Probleme geladen.
Scheinbar spielt auch hier die Stromstärke eine Rolle denn wie schon erwähnt das originale Ladegerät liefert nur 80mA Ladestrom.
Es bleibt also Spannend welches Bauteil in knackwuerschtl's Aurora nachgegeben hat.
Gruss
Jürgen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kubikzwerg« (26. September 2010, 09:24)