Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Hitec Aurora 9 (Neu)
ah, das geht natürlich. Ich bin von meiner Schifflzeit ausgegangen. Da waren Sender und Empfänger voll belegt und noch Nautic Module dazu - da wäre das so nicht gegangen. Rechts war die Fahrfunktion und links die Löschkanonen. Ich hatte jetzt gedacht man könnte zwischen den Empfängern hin und her schalten.
Zitat
Original von Roby_de
du steuerst ein Boot komplett z.B. mit dem rechten Stick (vorwärts, rückwärts, rechts und links) und somit kannst du mit dem linken Stick das Beiboot unabhängig steuern.
Gruss Robert

Holger
Nicht verzweifeln, entdecke die "UN"möglichkeiten!
flightinside - schau mal wieder rein
Fuel Tank Anzeige für Benziner?
Habe die Telemtrie-Sensoren auch endlich zugelegt! Fuktioniert eigendlich alles SUPER! Nur..... Die Tankanzeige fuktioniert nicht bei meinem Benziner Heli, wenn der Sensor aufgeklebt ist


Mit dem blosen Händen funktioniert es! (Klaro)
In der Anleitung steht zwar: Nur für Nitrobenzin!
Das stand aber sonst nirgends!
Bei den Werbeanzeigen stand aber Nitio/Gas! Gas ist meiner meinung nach Benzin!
Wer hat mir ein Tip?
Besitze eben nur noch Benziner Heli & Flieger!
Grüsse aus der CH

Angeblich soll das mit dem Benzin an der Dichte liegen, was nicht stimmen kann. Die Dichte von Eurosuper beträgt ca. 720 kg/m³ und die von Methanol 790 kg/m³. Selbst wenn man jetzt den höheren Ölanteil von 12% im Methanol gegenüber 2% im Benzin berücksichtigt, reicht das immer noch nicht, um die Fehlfunktion zu erklären. Darüber hinaus ist der Sensor m.E. ohnehin von begrenztem Wert :
Man muss erst die Anlage einschalten und dann Volltanken, damit der richtig anzeigt.
Nach dem Flug muss man wieder enttanken und dann beim nächsten Flug das Spiel wiederholen. Langfristig maht das m.E. ohnehin keiner....
mfg
Jürgen
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Skyrock« (16. Dezember 2010, 08:39)
Zitat
Original von Skyrock
Ich meine , Hitec hat immer nur mit Methanol und Nitro für den Tankstandssensor geworben.
Angeblich soll das mit dem Benzin an der Dichte liegen, was nicht stimmen kann. Die Dichte von Eurosuper beträgt ca. 720 kg/m³ und die von Methanol 70 kg/m³. Selbst wenn man jetzt den höheren Ölanteil von 12% im Methanol gegenüber 2% im Benzin berücksichtigt, reicht das immer noch nicht, um die Fehlfunktion zu erklären. Darüber hinaus ist der Sensor m.E. ohnehin von begrenztem Wert :
Man muss erst dei Anlage einschalten und dann Volltanken, damit der richtig anzeigt.
Nach dem Flug muss man wieder enttanken und dann beim nächsten Flug das Spiel wiederholen. Langfristig maht das m:e. ohnehin keiner....
mfg
Jürgen
Hallo Jürgen! Danke ja, aber ich fühle mich schon vera.....!
Es heisst sogar, mt allen Flüssigkeiten!!!
Schöner Abend noch
@Ron
der Sensor arbeitet m.E. nicht optisch, sondern kapazitiv!
Das Dielektrikum im Tank verändert die Kapazität des Kondensators und die wird zur Anzeige benutzt.
Deshalb funktioniert das dann auch wenn Du den Sensor mit dem Finger berührst. Und deshalb funktioniert es auch durch die Tankwand hindurch.
M.E. gibt es die Schwierigkeiten mit Benzin deshalb, weil Benzin im Gegensatz zu Methanol +Nitromethan eine unpolare Flüssigkeit ist, die das Dielektrikum des Kondensators nur relativ gering beeinflusst.
Nimmst du dagegen ein Glas mit Wasser (polar), dann funktioniert der Tankstandssensor wieder ausgezeichnet.
Benzin von der Tankstelle ist für den Sensor somit besser als reines Alkylatbenzin, da es zwangsweise 10% Bioethanol (polar, aber nicht ganz so wie Methanol) beinhaltet.
mfg
Jürgen
Päckchen von Multiplex
ich melde mich hiermit zurück

Mit der Aurora und der FWM 1.07 (2) leider ist diese in Deutsch das werde ich wieder auf Englisch zurückstellen. Aber ansonsten Super Service kann ich ohne Bedenken empfehlen? Auch die telefonische Beratung ist super, tolles Produkt toller Service.
Gruß Chrisch
RE: @Ron
Zitat
Original von Skyrock
Nein, denn
der Sensor arbeitet m.E. nicht optisch, sondern kapazitiv!
Das Dielektrikum im Tank verändert die Kapazität des Kondensators und die wird zur Anzeige benutzt.
Deshalb funktioniert das dann auch wenn Du den Sensor mit dem Finger berührst. Und deshalb funktioniert es auch durch die Tankwand hindurch.
M.E. gibt es die Schwierigkeiten mit Benzin deshalb, weil Benzin im Gegensatz zu Methanol +Nitromethan eine unpolare Flüssigkeit ist, die das Dielektrikum des Kondensators nur relativ gering beeinflusst.
Nimmst du dagegen ein Glas mit Wasser (polar), dann funktioniert der Tankstandssensor wieder ausgezeichnet.
Benzin von der Tankstelle ist für den Sensor somit besser als reines Alkylatbenzin, da es zwangsweise 10% Bioethanol (polar, aber nicht ganz so wie Methanol) beinhaltet.
mfg
Jürgen
Hallo Jürgen! Danje danke! Dann besteht wenig hoffnung oder, das ding Funtionsfähig zu machen!
Gut, i habe Benzin von der Zapfsäule! WPower Shell 100oktan! Würde es ev mit Bleifrei 95 gehen?
Lg aus der CH! Ronnie
ich bin zwar vom Fach, aber leider (gilt nur für dieses kleine Problem) ist die Schweiz nicht in der EU.
Wenn ich richtig orientiert bin, dann macht ihr Gott sei Dank den Blödsinn mit der europäischen Biofuelsverordnung (= Ausbeutung des Steuerzahlers in ganz ganz großem Stil unter dem Vorwand der Erhaltung der Umwelt) nicht mit.!
Das ist in diesem Fall schlecht, da dann der Alkohol im Eurosuper fehlt. Aber ich rühr mal was an und teste es aus. Das dauert aber eine Weile bis ich mich zu dem Punkt wieder melde.
Wie gesagt ich melde mich, ab welchem Methanolgehalt es im Eurosuper mit dem Tankstands-Sensor klappt.
Zur Not kannst Du dann Deinen Sprit getrost mit Vol.% 10% Methanol strecken
mfg
Jürgen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Skyrock« (16. Dezember 2010, 22:36)
Zitat
Original von Skyrock
Hallo Ron,
ich bin zwar vom Fach, aber leider (gilt nur für dieses kleine Problem) ist die Schweiz nicht in der EU.
Wenn ich richtig orientiert bin, dann macht ihr Gott sei Dank den Blödsinn mit der europäischen Biofuelsverordnung (= Ausbeutung des Steuerzahlers in ganz ganz großem Stil unter dem Vorwand der Erhaltung der Umwelt) nicht mit.!
Das ist in diesem Fall schlecht, da dann der Alkohol im Eurosuper fehlt. Aber ich rühr mal was an und teste es aus. Das dauert aber eine Weile bis ich mich zu dem Punkt wieder melde.
Wie gesagt ich melde mich, ab welchem Methanolgehalt es im Eurosuper mit dem Tankstands-Sensor klappt.
Zur Not kannst Du dann Deinen Sprit getrost mit Vol.% 10% Methanol strecken
mfg
Jürgen
Hallo Jürgen! Ja, du hast Recht, bis jetzt ist das noch Gut so mit dem CH Sprit

Strimmt, das mit dem Methanol hat mir vor einer Stunde ein Modellfliegerkollege auch erzählt! (Ist Autotuner mit egenem Geschäft) Hat mir sogar noch gesagt, dass man aus dem Motor noch ein paar % mehr Leistung holen kann!
Ich Danke Dir! So macht dor Forum Spass!
Schöner Abend noch! Ronnie
naja, der E10 ist billiger als der 95er - noch jedenfalls. Und man muss ihn nicht tanken wenn man nicht will.
Zitat
Wenn ich richtig orientiert bin, dann macht ihr Gott sei Dank den Blödsinn mit der europäischen Biofuelsverordnung (= Ausbeutung des Steuerzahlers in ganz ganz großem Stil unter dem Vorwand der Erhaltung der Umwelt) nicht mit.!
nicht ganz, 5% sind da auch drin, deswegen teilweise auch E5 genannt
Zitat
Das ist in diesem Fall schlecht, da dann der Alkohol im Eurosuper fehlt.


Holger
Nicht verzweifeln, entdecke die "UN"möglichkeiten!
flightinside - schau mal wieder rein
Zitat
Original von Holi
naja, der E10 ist billiger als der 95er - noch jedenfalls. Und man muss ihn nicht tanken wenn man nicht will.
Zitat
Wenn ich richtig orientiert bin, dann macht ihr Gott sei Dank den Blödsinn mit der europäischen Biofuelsverordnung (= Ausbeutung des Steuerzahlers in ganz ganz großem Stil unter dem Vorwand der Erhaltung der Umwelt) nicht mit.!nicht ganz, 5% sind da auch drin, deswegen teilweise auch E5 genannt
Zitat
Das ist in diesem Fall schlecht, da dann der Alkohol im Eurosuper fehlt.![]()
O.T. :
Mein lieber Holger,
schrieb ich nicht, dass ich vom Fach bin .
1. habe ich nicht Eurosuper geschrieben, denn die Schweiz hat andere Kraftstoffspezifikationen und ist nicht in der EU. Z.B. enthält der Diesel, den wir für die Schweiz herstellen auch keinen Raps Methylester (RME) der gemäß Biofuelsverordnung analog dem Benzin dem Diesel zugeblendet werden muss.
2. Natürlich sind im Eurosuper zwangsweise 5% Bioethanol, aber die Schweiz hat andere Kraftstoffspezifikationen. Und 5% Bioethanol haben für den Tankstandssensor nicht die gleiche Wirkung wie 5% Methanol....
3. Ist die Ökobilanz nachweislich dann besser, wenn man aus Zuckerrohr hergestelltes Bioethanol zumischt und nicht solches, das in Deutschland aus polnischem Weizen (indirekte Unterstützung der polnischen Landwirtschaft) hergestellt wird.
4. Aus Brasilien angeliefertes Bioethanol wird zwangsweise über eine Importsteuer von ca. 200€/t für unvergällten Alkohol so verteuert, dass die Bioethanolherstellung in Deutschland, die dem Investor mit zig Millionen Steuergeldern versüßt wurde, überhaupt erst konkurrenzfähig wird.
5. Wenn Preise an der Tankstelle über Steurpräferenzen von Bürokraten und Ausbeutern manipuliert werden, ist das nur ein weiterer Teil der Ausbeutung.
6. Ich kann auch verstehen, dass die Automobilindustrie E10 unterstützt, denn langfristig wird das über Motorschäden für mehr Umsatz sorgen.
So und jetzt sollten wir uns wieder der A9 zuwenden.
Jürgen
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Skyrock« (18. Dezember 2010, 07:43)
Zitat
Original von Skyrock
Mein lieber Holger,
schrieb ich nicht, dass ich vom Fach bin .
Mein lieber Jürgen,
doch, und zwar hier
Zitat
ich bin zwar vom Fach,

vor allem wenn dafür Regenwald abgeholzt wird
Zitat
3. Ist die Ökobilanz nachweislich dann besser, wenn man aus Zuckerrohr hergestelltes Bioethanol zumischt
kann ich nicht lesen oder bist Du schon vergesslich? Denn:
Zitat
1. habe ich nicht Eurosuper geschrieben,
im Eurosuper sind 5% - im Schweizer Benzin vielleicht nicht, aber Du schriebst ausdrücklich EUROSUPER
Zitat
Das ist in diesem Fall schlecht, da dann der Alkohol im Eurosuper fehlt.
wohl eher nicht, die meisten neueren vertragen das problemlos. Und die ohne Freigabe müssen ja nicht.
Zitat
6. Ich kann auch verstehen, dass die Automobilindustrie E10 unterstützt, denn langfristig wird das über Motorschäden für mehr Umsatz sorgen.
Zitat
So und jetzt sollten wir uns wieder der A9 zuwenden.


Holger
Nicht verzweifeln, entdecke die "UN"möglichkeiten!
flightinside - schau mal wieder rein
Also, mit fast 30% Methanol funktioniert der Tanksensor! Aber irgenwie zweifle Ich ein bischen, so herum zu fliegen! Wie verhält sich der Vergaser mit dem Membranen usw.! Das nur, weil dann der Sensor funktioniert!
Bin aber schon entäuscht von Hitec! In den Werbungen stand überall: FÜR NITROMETAN & ALLE FLÜSSIGKEITEN!
Hoffe Hitec reagiert, & entwickelt hoffendlich ein Sensor für Benziner! Was Zukunft ist!
Grüsse aus der Schweiz


Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »ronnie6« (21. Dezember 2010, 05:27)
Zitat
Original von enedhil So, Hpp-22 auf V1.03 geuped, Aurora 9-Menü auf Deutsch eingespielt, laut gelacht, Aurora 9-Menü wieder auf English eingespielt. Ich finde, die deutsche Übersetzung ist echt ein Witz. Die verwirrt eher, als das sie das Proggen vereinfacht. Hallo, genauso habe ichs auch gemacht großes Grinsen warten wir mal DE v3.1 ab teufel MfG Joachim winke Thema: Hitec Aurora 9
Hallo,
ist die 1.07 mittlerweile in einem "vernünftigen" Deutsch, d h. dass man es versteht, wennn man Graupner gewöhnt ist?
Wo bekomme ich die Firmware her?
Welche Betriebessystem geht mit dem HPP 22 Treiber un der Aurora, Windows 7 64 bit?
https://www.youtube.com/playlist?list=PL…cOpbD8-jgMWaYOj
Zitat
Original von Matador
Zitat
Original von enedhil So, Hpp-22 auf V1.03 geuped, Aurora 9-Menü auf Deutsch eingespielt, laut gelacht, Aurora 9-Menü wieder auf English eingespielt. Ich finde, die deutsche Übersetzung ist echt ein Witz. Die verwirrt eher, als das sie das Proggen vereinfacht. Hallo, genauso habe ichs auch gemacht großes Grinsen warten wir mal DE v3.1 ab teufel MfG Joachim winke Thema: Hitec Aurora 9
Hallo,
ist die 1.07 mittlerweile in einem "vernünftigen" Deutsch, d h. dass man es versteht, wennn man Graupner gewöhnt ist?
Wo bekomme ich die Firmware her?
Welche Betriebessystem geht mit dem HPP 22 Treiber un der Aurora, Windows 7 64 bit?
-Die deutsche Version ist bereits seit Vers. 1.06 auf dem Markt
- Seit wann bestimmt Graupner die Ethymologie derdeutschen Sprache ? Seit wann bestimmt eine Handelsfirma, wie Graupner, welche Bezeichnungen ein Technologieführer, wie Hitec, verwenden muß?
- Die deutsche Firmwareversion wurde mit 1.07 verbessert, ist aber immer noch nicht perfekt
- Windows 7 64 bit geht mit der Installationssoftware für das Computerinterface HPP-22. Du mußt bei der Installation die Benutzerkontrolle von Windows 7 ausschalten!!!
- die neueste Version der HPP-22 Software ist 1.04
- die aktuellen Versionen sind : A9 = 1.07(2) , Spectra 2.4 = 2.0, Optima 7/9 = 2.0
- zum Empfang der Telemetriedaten müssen diese Versionen in der obigen Reihenfolge installiert sein.
- die Version 1.04 der HPP 22 Software gibt es hier : http://hitecrcd.co.kr/tester/hpp_22.htm
- Die Software macht neben der Visualisierung der Telemetriedaten auf dem PC das Update für die A9, das Spectra Modul und die Optima Empfänger
- beim Update muß die Internetverbindung "stehen", da die Firmwareupdates nicht als Datei auf dem PC gespeichert werden. Unterbrichst Du die Verbindung beim Update oder schaltest die A9 aus, dann ist die reif für den Service!"
Absolutes Highlight in der Weiterentwicklung der A9 wird die Version 1.08 sein, deren Erscheinen Mitte Januar 2011 erwartet wird. Dort sind gibt es dann die Funktion für absolute Endpunkte, eine geänderte Expo-Kurve und vieles andere mehr
Jürgen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Skyrock« (22. Dezember 2010, 08:19)
Zitat
Original von Skyrock
- Seit wann bestimmt Graupner die Ethymologie derdeutschen Sprache ? Seit wann bestimmt eine Handelsfirma, wie Graupner, welche Bezeichnungen ein Technologieführer, wie Hitec, verwenden muß?
Ich glaube da hast du was falsch verstanden... Niemand erwartet, dass die Bezeichnungen wie bei Graupner sind, sie sollen nur deutsch, eindeutig und möglichst ohne Handbuch verständlich sein.

Graupner wird von vielen (mich eingeschlossen) in dieser Hinsicht einfach als Maßstab empfunden. Daran muss man sich eben messen lassen, wenn man zu den besten gehören will. Erst recht als "Technologieführer".
Zitat
Original von Lars77
Ich glaube da hast du was falsch verstanden... .
Nö, er hat dich schon richtig verstanden aber als "eingefleischter GRAUPNER-HASSER" und "HITEC ÜBER ALLES STELLER" kann er wohl nicht anders.
Ich habe mich von dem deutschen Menü wieder getrennt. Wer vorher mit der deutschen Menüführung von Graupner oder Futaba gearbeitet hat, wird sich mit den Termini von Hitec schwer tun. Man kann sich auch mit niemanden austauschen der die englische Version benutzt.