Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Hitec Aurora 9 (Neu)
@Lars
Zitat
Aber mal davon abgesehen, dass eine Forenumfrage ein ziemlich verzerrtes Abbild der Wirklichkeit darstellt und nichts mit den tatsächlichen Verkaufszahlen zu tun hat, bleibt auch die Frage, ob das Kaufverhalten der Amerikaner in irgendeiner Form als Maßstab taugt...
O.T.: Nun die Amerikaner kaufen viele deutsche Autos......


Juergen
Entschlüsselung des Hitec Telemetrieprotokolls
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1389908
Was dort bislang durch internationale Zusammenarbeit in kürzester Zeit geleistet wurde ist schon bemerkenswert.
Das Telemetrieprotokoll der A9 besteht aus 21 Byte für die verschiedenen Sensoren. Bislang wurde folgendes heraus gefunden :
Num octet Valeur Description
0 0x00 Adresse slave
1 0xAF header ?
2 0x00
3 0x2D Type trame
4
5 Volt0 low Tension Accu RX
6 Volt1 V=data/28
7 Volt2 ?
8 Volt3 high ?
9 0x00
10 0x00
11 0x00
12 0x00
13 0x00
14 0x00
15 Temp2 Temperature=Temp2-40°C
16 Temp3 Temperature=Temp3-40°C
17 Temp4 Temperature=Temp4-40°C
18 0x00
19 0x00
20 Temp1 Temperature=Temp1-40°C
21 0x00
Wichtig wird noch sein,wie die Hex-Werte für die einzelnen Werte im IC2 Protokoll jeweils kalibriert sind.
Hier mal ein noch unzureichendes Beispiel für Byte 6, Volt1 (Spannung am SPC Port) Man müsste noch größere Spannungsunterschiede erzeugen, um wirklich zu sehen, wie die Daten kalibriert sind. Schließlich kann der SPC Port bis 35 V betrieben werden.
Hex Dec Volt
91 145 5,1
92 146 5,2
93 147 5,2
94 148 5,2
95 149 5,3
96 150 5,3
97 151 5,4
Wenn das Protokoll endgültig entschlüsselt ist, dürfte es relativ einfach sein, eigene Sensoren für die Optima Empfänger zu entwickeln und diese auf dem Bildschirm der A9 anzuzeigen.
Jürgen
HPP-22 mit welchem Endgerät?
ich weiß nicht, ob es schon mal diskutiert worden ist. aber:
Welche Endgeräte benutzt Ihr in Kombination von der A9 und dem HPP-22?
Da ich nicht immer mein Notebook aufn Flugplatz mitnehmen will bin ich af der Suche nach nem passendem Gerät!
Und nein: N i-Phone tu ich mir nicht an!:-)
Viele Grüße
Christof
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hiebsch« (17. Februar 2011, 15:50)
RE: HPP-22 mit welchem Endgerät?
Zitat
Original von Hiebsch
Servus,
ich weiß nicht, ob es schon mal diskutiert worden ist. aber:
Welche Endgeräte benutzt Ihr in Kombination von der A9 und dem HPP-22?
Da ich nicht immer mein Notebook aufn Flugplatz mitnehmen will bin ich af der Suche nach nem passendem Gerät!
Und nein: N i-Phone tu ich mir nicht an!:-)
Viele Grüße
Christof
Ich benutze für Updatezwecke, zur Darstellung der Telemetrie und zum Datenlogging mein Asus Eee-Pc Netbook.
Das wiegt incl. Batterie 1,1 kg, ist in das Pult von 3g-microstore integriert und derzeit noch über das HPP-22 angeschlossen. Nächste Woche gibt es dann das HTS-Navi und das HPP-22 und das Kabel von der A9 fallen weg.
Ich finde, ein Netbook ist für solche Zwecke geradezu ideal. Man kann es überall hin mit nehmen, es ist klein, leicht und doch leistungsstark.
Jürgen
Als App für die Hitec Telemtetrie gibt es bislang nur was für das iPhone G4. Aber ich vermute mal das ist nur eine Frage der Zeit, bis es die Anwendung auch für andere Smartphones gibt.
Jürgen
RE: Entschlüsselung des Hitec Telemetrieprotokolls
ist toll was da mit der Entschlüsselung der Telemetrie vollbracht wird!
Wieder ein Bsp. für verheimlichte Schnittstellen und Behinderung kreativer Anwender und innovativer Zubehörlieferanten.
Ich hatte nur mal kurz die HTSS untersucht:
Prozessor ATmega88 / f=7,37MHz
Temperatureingänge:
Pinbelegung: (Aufschrift lesbar)
Links = Eingang / Rechts +3,3V
Eingang gegen GND
0,0V = -40°C
0,2V = 13°C
1,0V = 60°C
RPM-Eingang:
Pinbelegung:
Links +3,3V / Mitte = GND / Rechts = Signal
Da ich schon den Hallsensor des Unilog nutze, dachte ich einfach das Impulss-Singnal verwenden zu können. Geht nicht!
Im Optischen Sensor zur HTSS arbeitet ein ATiny13. Was sein Programm macht, weiß ich (noch) nicht. Ev. kann das Programm gegen Auslesen geschützt sein. So müßte man am Signal parallel mitlesen.
Die Datenrate der Aufzeichnung von HP22 > PC beträgt 2Samples / s.
Mir schwebt auch hier schon eine eigene Software vor, mit frei zuordenbaren Instrumenten auf z.Bsp. andere Werte als Temperatur (Spannungen) und Warnungen z.Bsp. min. und max. Drehzahl...
Als Entwicklungsumgebung dachte ich an LabView mit seinen Instrumenten, Drehstellern, Schaltern - wie eine Frontplatte. Samt Lehrbuch eine Studentenversion für 60Eu!
Gebi

Vielen Dank
Stefan
[list]
* Die 2,4GHz-Einheit herausziehen (Rasthebel wegdrücken)
* Die Antenne wie eine Schraube herausdrehen, dabei immer das 2,4GHz-Modul vorsichtig mitführen, ca, 5 Umdrehungen
* Seitliche Gummis entfernen
* 4 Schrauben lösen - Vorsicht: Die beiden seitlichen Schieber (Drehgeber) fallen schnell heraus.
[/list]
Bei der Montage besondere Aufmerksamkeit den beiden Schiebern und deren Kabel nicht einklemmen.
Geb
A9 Telemtrietransfer entschluesselt !
Bekanntlich hat XPS ein neues XPS Modul fuer die A9 entwickelt, dass deren Latenzzeit halbiert.
Hier ist der Sourcecode :
Da wir die Rechtslage nicht eindeutig klären können haben wir vorsichtshalber mal den Beitrag entfernt.... (Team RCLine).
Wenn das Entschluesseln mit der Sensorstation und den angeschlossenen Sensoren so weiter geht, dann koennen wir in ein paar Wochen alle Eagletree Sensoren benutzen. Dann hat die A9 weltweit das umfangreichste und beste Sortiment an Sensoren zur Verfuegung.
Juergen
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »frankyboy« (20. Februar 2011, 11:35)
Zum Datenloggen wird grundsaetzlich das iPhone, das Netbook oder der Laptop verwendet. Diese "Aufzeichnungsgeraete" empfangen die Telemetriedaten ueber Funk mit dem HTS-Navi, das sie ueber USB an den PC weiter leitet und der speichert sie auf der Festplatte oder dem Memorystick ab. Zuhause kann man sich dann alle Daten in 2D oder 3 D mit der HPP-22 Software oder in Google Earth ansehen.
Neu mit Version 1.08 ist, dass man sich auf der A9 die Max-Werte fuer bestimmte Telemetriewerte auch nach dem Flug ansehen kann. So kann man z.B. den maximalen im Flug geflossenen Strom auch nachher sehen. Nur abschalten darf man die A9 dann nach dem Flug natuerlich nicht.
Sieh Dir noch mal das Bild auf der Seite ganz oben an :http://rclineforum.de/forum/thread.php?t…htuser=&page=21
Ein Datenlogging, wie oben schon erwaehnt, macht die A9 natuerlich nicht..
Juergen
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Skyrock« (19. Februar 2011, 13:56)
RE: A9 Telemtrietransfer entschluesselt !
Zitat
Original von Skyrock
Jim Drew, der bekannte und leider in Deutschland von Graupner und Jeti Anhaengern oftmals angefeindete CEO von Xtreme Power Systems war behilflich und hat seinen Sourcecode fuer den Basistransfer der Telemetriedaten zur A9 veroeffentlicht.
Bekanntlich hat XPS ein neues XPS Modul fuer die A9 entwickelt, dass deren Latenzzeit halbiert.
Wenn das Entschluesseln mit der Sensorstation und den angeschlossenen Sensoren so weiter geht, dann koennen wir in ein paar Wochen alle Eagletree Sensoren benutzen. Dann hat die A9 weltweit das umfangreichste und beste Sortiment an Sensoren zur Verfuegung.
Juergen
Müssen die Eagletree für die Verwendung mit der Aurura "gemoddet" werden oder wie gelingt dann die Anbindung?
https://www.youtube.com/playlist?list=PL…cOpbD8-jgMWaYOj
RE: A9 Telemtrietransfer entschluesselt !
Zitat
Original von Matador
Zitat
Original von Skyrock
Jim Drew, der bekannte und leider in Deutschland von Graupner und Jeti Anhaengern oftmals angefeindete CEO von Xtreme Power Systems war behilflich und hat seinen Sourcecode fuer den Basistransfer der Telemetriedaten zur A9 veroeffentlicht.
Bekanntlich hat XPS ein neues XPS Modul fuer die A9 entwickelt, dass deren Latenzzeit halbiert.
Wenn das Entschluesseln mit der Sensorstation und den angeschlossenen Sensoren so weiter geht, dann koennen wir in ein paar Wochen alle Eagletree Sensoren benutzen. Dann hat die A9 weltweit das umfangreichste und beste Sortiment an Sensoren zur Verfuegung.
Juergen
Müssen die Eagletree für die Verwendung mit der Aurura "gemoddet" werden oder wie gelingt dann die Anbindung?
Nun bislang ist das erst die "halbe Miete"!
Wir wissen jetzt, wie das Spectra Modul die Daten via HPP-22 an die HPP-22 Software weitergibt. Damit koennen wir (nach Datenkalibrierung) die Sensordaten beliebiger Sensoren mit der HPP-22 Software auf dem PC darstellen und abspeichern.
Was jetzt noch kommen muss, ist, den Datentransfer zwischen Sensorstation und Optima Empfaenger auf die gleiche Art zu entschluesseln. Dann koennten wir z.B. eine " Eagletree Sensorstation" entwerfen, an die alle Eagletree Sensoren ohne Modifikation anschliessbar sind und deren Werte dann, wie die der HTS-SS, in der A9 dargestellt, oder die dann mit der HPP-22 Software auf dem PC geloggt werden koennen. Insofern waere dann bis auf die zu entwickende " Eagletree Sensorstation" keine Modifikation der eigentlichen Eagletree Sensoren erforderlich.
Es sind aber auch noch andere Loesungen moeglich....
Auf jeden Fall zeichen sich ganz neue Moeglichkeiten ab.
Juergen
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Skyrock« (19. Februar 2011, 16:53)
RE: A9 Telemtrietransfer entschluesselt !
Zitat
Original von Skyrock
Jim Drew, der bekannte und leider in Deutschland von Graupner und Jeti Anhaengern oftmals angefeindete ...
Nachdem Graupner die Verbindung zu dem famosen JD offenbar beendet und sich HoTT zugewandt hat, scheint's bei denen wieder aufwärts zu gehen. Aber was um alles in der RC-Welt sollten Jeti- Nutzer gegen diesen amerikanischen XXXXXX haben?
Axel
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Wolfram Holzbrink« (20. Februar 2011, 19:12)
Jeti Nutzer haben nichts gegen Jim Drew, aber Juergen gegen Jeti Nutzer. Deshalb lässt er ja auch keine Gelegenheit aus, über sie her zu ziehen.
Um Rechte und Gesetze kümmert er sich auch nicht wirklich. Das Kopieren und Veröffentlichen des Source Codes von Jim Drew ist ein Verstoß gegen das Copyright von RCG , denn dort heisst es klar und deutlich:
"The poster grants ownership of all content posted on the website to RCG to the fullest extent possible."
Oder auf Deutsch:
"Der Poster überträgt RCG im größtmöglichen Umfang alle Besitzrechte an den auf der Webseite geposteten Inhalten"
Da alle Rechte übertragen wurden, darf er nicht einfach Inhalte kopieren und woanders posten.
@Juegen:
Linken ... gut !
Kopieren ... böse !
Ralf
http://www.turbinenheli.de
MC24-JetiBox Bausatz, Informationen über Turbinen Hubschrauber, SeaKing auf T-Rex500 Basis, TwinJet mit Kolibri, usw