Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Hitec Aurora 9 (Neu)
was lange währt wird gut - husch husch wird Pfusch. Das ist und bleibt so, nicht nur im Modellbau, siehe bespw. Audi TT oder A-Klasse oder Smart oder A380 oder A400M oder oder oder. Alle lagen mit ihren Ankündigungen und Versprechen sowas von daneben, da ist Hitec ein Waisenknabe dagegen. Was soll´s, das Teil ist preiswert und gut und anderen derart überlegen, dass ich gerne etwas länger gewartet hab.
Zitat
Fast ein Jahr lang durfte ich hier lesen, was die A9 ja alles bald können soll,

Holger
Nicht verzweifeln, entdecke die "UN"möglichkeiten!
flightinside - schau mal wieder rein
Neue HPP-22 Software
http://hitecrcd.co.kr/tester/hpp_22.htm
Die neue Version (nicht vergessen, vor Installation die alte Version komplett zu löschen !!!) erlaubt die Einbindung von Google Earth in die Telemetriedaten der A9.
Damit sind dann Darstellungen ala CompeGPS möglich.
Eine weitere wesentliche Verbeserung ist, dass nunmehr die Programmierung der Fail Safe Daten der Optima 7 und Optima9 Empfänger über das HPP-22 Interface ermöglicht wird.
mfg
Jürgen
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Skyrock« (3. Oktober 2010, 00:39)
Hitec Telemetrie
der Bootsfahrer meldet sich wieder.
Test zur Zeit die Telemetrie, funktoniert alles soweit, aber ein paar Fragen habe ich doch noch.
Wollte die Drehzahlmessung an meiner Welle (fahre ein schnelles Boot) mit dem optischen Sensor messen, ist aber nicht möglich. Die Drehzahl ändert sich nicht.
Habe es auch mit farbigen Punkten, Aufklebern versucht, rührt sich nicht. Anscheinend zu dunkel, wenn ich eine Taschenlampe auf die Spannzange (Verbindung zwischen flex. Welle und Motor) halte, und die Welle drehe ändert sich die Drehzahl im Display. Vielleich sollte ich es mit dem magnetischen Sensor probieren, vielleicht bringt das etwas.
Auch kann man im Menü der Drehzalsensoren etwas verstellen. Von M nach 2 und nach 3 und 4, das sagt mir aber garnichts.
Vielleicht ist es ja die Übersetzung, oder sonst. Vielleicht kann mir jemand mal das ein bischen erklären.
Es soll ja für die Elektrofreunde auch mal Sensoren kommen.
Wollte noch zu einer ganz anderen Sache etwas sagen, und zwar zum Umgang hier im Forum (Jeti und Hitec).
Dachte immer hier sind erwachsene Menschen unterwegs, aber wenn ich so manche Sachen lese, komme ich mir wie im Kindergarten vor. Schlimmer noch, wenn ich ein paar Waffen verteilen würde, würden sich manche warscheinlich gegenseitig umbringen, so schlimm sind manche drauf.
Sorry, das wollte ich mal loswerden. Sonst ist dieses Forum einfach super.
Zitat
Auch kann man im Menü der Drehzalsensoren etwas verstellen. Von M nach 2 und nach 3 und 4, das sagt mir aber garnichts.
Vielleicht ist es ja die Übersetzung, oder sonst. Vielleicht kann mir jemand mal das ein bischen erklären.
Für die Freunde des Elektrofliegens ist eigenlich der optische Sensor gedacht. Für Motorflieger gibt es den magnetischen Sensor.
M2,3 und 4 steht beim optischen Sensor für die Anzahl der Luftschraubenblätter, damit die Drehzahl korrekt angezeigt wird.
Eigentlich müßte der magnetische Drehzahlmesser bei einem Boot auch funktionieren. Vielleicht geht da eine kleine Mitnehmerscheibe, in der der Magnet sitzt (ähnlich wie bei einem Benzinmotor)
Mit der Vermutung, dass es in Deinem Boot für dn optischen Sensor zu dunkel ist, hast Du wahrscheinlich recht. Du könntest aber mal mit einer hellen LED experimentieren, die die "Szene" dann dauerhaft beleuchtet. M.E. (ohne Gewähr...) mißt Du dann aber bei einem aufgeklebten Reflexionsstreifen immer nur die halbe Drehzahl. Zwei Aufkleber im Winkel von 180° sollten es schon sein. ( wie bei einer 2 Blatt-Luftschraube eben)
mfg
Jürgen
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Wolfram Holzbrink« (3. Oktober 2010, 06:06)
RE: Hitec Telemetrie
Deshalb hatte ich dir den Tip "Lichtschranke" gegeben.
Zitat
Original von denkan_dich
Wollte die Drehzahlmessung an meiner Welle ... mit dem optischen Sensor messen, ist aber nicht möglich.... wenn ich eine Taschenlampe auf die Spannzange .... ändert sich die Drehzahl im Display.


Holger
Nicht verzweifeln, entdecke die "UN"möglichkeiten!
flightinside - schau mal wieder rein
RE: Neue HPP-22 Software
wollte ich heute ausprobieren, habs aber nicht hinbekommen.
Zitat
Original von Skyrock
Eine weitere wesentliche Verbeserung ist, dass nunmehr die Programmierung der Fail Safe Daten der Optima 7 und Optima9 Empfänger über das HPP-22 Interface ermöglicht wird.
Jürgen
Ich hab die Werte für zunächst zwei Servos eingestellt, gespeichert, getestet und ging. Danach wieder ans HPP angeschlossen um weitere Servos einzustellen. Da waren aber die Werte der ersten beiden Servos in der Programmieroberfläche wieder auf 1500. Offenbar liest die Software die Werte im Empfänger nicht aus, so dass man sich die selber merken muß und jedes Mal alle Werte neu einstellen und speichern muß. Nur mal schnell ein Servo etwas nachregeln scheint nicht möglich zu sein?

Holger
Nicht verzweifeln, entdecke die "UN"möglichkeiten!
flightinside - schau mal wieder rein
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
RE: Neue HPP-22 Software
Hierzu habe ich folgendes Posting von Mike Mayberry entdeckt:
Zitat
Original von Skyrock
Die neue HPP-22 Software Vers. 1.04 steht zum Download bereit :
http://hitecrcd.co.kr/tester/hpp_22.htm
Die neue Version (nicht vergessen, vor Installation die alte Version komplett zu löschen !!!) erlaubt die Einbindung von Google Earth in die Telemetriedaten der A9.
Damit sind dann Darstellungen ala CompeGPS möglich.
Eine weitere wesentliche Verbeserung ist, dass nunmehr die Programmierung der Fail Safe Daten der Optima 7 und Optima9 Empfänger über das HPP-22 Interface ermöglicht wird.
mfg
Jürgen
http://www.rcgroups.com/forums/showpost.…&postcount=9841
Zitat
The HPP-22 software has just been updated to v1.04 which includes the ability to use Google Earth for GPS and a new v1.07 (1) update for the radio which fixed a couple of bugs but it looks like the radio firmware is not connecting. The Hitec boys in Korea are in charge of this and are aware of it so hopefully it will be resolved shortly. Mike.
Dieses Update scheint also noch nicht so zu funktionieren wie gewünscht, daher rate ich allen, dieses Update jetzt noch nicht durchzuführen.
Grüße
Udo
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »udo260452« (3. Oktober 2010, 17:08)
@Udo
wie Du richtig zitiert hast, bezog sich die Äußerung von Mike Mayberry auf die ebenfalls neue Sender Firmware : " ... it looks like the radio firmware is not connecting..."
Diese Aussage bezieht sich auf die sogenannte neue Firmware für die A9 mit der komischen Versionsnummer "1.07 (1) update" , in der einige Bugs behoben sein sollen.
Welche Bugs und warum die Versionsnummern nicht fortlaufend sind

Die Software für das HPP-22 Interface v 1.04 kann man aber schon testen und installieren.
mfg
Jürgen
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Skyrock« (3. Oktober 2010, 18:09)
Fail Safe
Zitat
wollte ich heute ausprobieren, habs aber nicht hinbekommen.
Ich hab die Werte für zunächst zwei Servos eingestellt, gespeichert, getestet und ging. Danach wieder ans HPP angeschlossen um weitere Servos einzustellen. Da waren aber die Werte der ersten beiden Servos in der Programmieroberfläche wieder auf 1500. Offenbar liest die Software die Werte im Empfänger nicht aus, so dass man sich die selber merken muß und jedes Mal alle Werte neu einstellen und speichern muß. Nur mal schnell ein Servo etwas nachregeln scheint nicht möglich zu sein?
Es könnte auch sein, dass die HPP-22 Software vor der Einstellung der Fail Safe Werte, Fail Safe im Empfänger jeweils neu initialisiert. Damit stehen dann alle Werte der Servos wieder auf 1500.
Das ist blöd, kann aber durch Aufschreiben der Werte für die einzelnen Servos bei der Fail Safe Einstellung behoben werden. dh.man stellt alle Servosin einem Durchgang auf die gewünschten Fail Safe Werte ein und speichert die ab.
mfg
Jürgen
RE: @Udo
sind sie doch, ich hab derzeit die 1.07 (0) drauf
Zitat
Original von Skyrock
warum die Versionsnummern nicht fortlaufend sind
Jürgen

das aufschreiben ist ja grad das blöde. Ich hab das Failsafe beim Segler auf die herkömmliche Weise programmiert und auf sicherer Höhe getestet. Der Segler bremst voll ab, nimmt die Nase runter und kurvt ein. Das könnte ne schöne Spirale bis zur relativ sauberen Landung geben.
Zitat
Das ist blöd, kann aber durch Aufschreiben der Werte für die einzelnen Servos bei der Fail Safe Einstellung behoben werden.
Nun könnte man - wenn es auslesbar wäre - beispielsweise nur den Seitenruderwert um ein paar µs auf oder ab anpassen. Dummerweise kenne ich aber die derzeitigen Werte nicht und müsste mich mit Hilfe einer Ruderausschlagslehre langsam rantasten um überhaupt erstmal meine derzeitigen Werte zu ermitteln und dann feinjustieren zu können.
Wenn ich jetzt nur den Seitenruderwert ändern würde und den Rest nicht, stünden meine Servos ja alle auf Mitte (1500)


Holger
Nicht verzweifeln, entdecke die "UN"möglichkeiten!
flightinside - schau mal wieder rein
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Dieser Piepser ist doch schön .....
Zitat
Original von Wolf10
Hallo
Wird es mal den minütigen Pips beim Timer , zum Abschalten geben.
Sollte ich doch mal eine Stunde Thermik haben,kann ich auf 60 Signale verzichten.
mfg Wolf

Wird er dir gar zu lästig, dann schalte doch den Timer aus - ich flieg jetzt immer so, dass ich mich warnen lasse, wenn die Akkuspannung einen bestimmen Wert erreicht hat - oder ich lande einfach schon vorher wann ich will, ganz ohne störenden Piepser. (Macht natürlich nur Sinn, wenn man eine Direktleitung vom Empfänger-/Antriebsakku zur SPC-Buchse verlegt hat, die BEC-Spannung bleibt ja künstlich stabil ....... bis zum bitteren Ende.)
Grüße
Udo
Zitat
das aufschreiben ist ja grad das blöde. Ich hab das Failsafe beim Segler auf die herkömmliche Weise programmiert und auf sicherer Höhe getestet. Der Segler bremst voll ab, nimmt die Nase runter und kurvt ein. Das könnte ne schöne Spirale bis zur relativ sauberen Landung geben.
Nun könnte man - wenn es auslesbar wäre - beispielsweise nur den Seitenruderwert um ein paar µs auf oder ab anpassen. Dummerweise kenne ich aber die derzeitigen Werte nicht und müsste mich mit Hilfe einer Ruderausschlagslehre langsam rantasten um überhaupt erstmal meine derzeitigen Werte zu ermitteln und dann feinjustieren zu können.
Wenn ich jetzt nur den Seitenruderwert ändern würde und den Rest nicht, stünden meine Servos ja alle auf Mitte (1500) Meine derzeit erflogene Einstellung wäre somit im A....
Ja,daran hatte ich nicht gedacht! Das ist in der Tat ein Knock Out Kriterium.
By the way :Wie um Himmels Wllen erfliegst Du (in sicher Höhe) Fail Safe ?
Schaltest Du den Sender kurz aus, oder schirmst Du die Sendeantenne ab ?
Das hab ich mich nämlich noch nie getraut!
Und die Fail Safe Einstellungen so genau hin zu bekommen finde ich auch mit normaler Programmierung nicht ganz einfach (Butterfly + Störklappen+ leicht die Höhe und Seitenruder in 6 Sek. einstellen ist nicht so einfach
Also daher die Frage, wie machst Du das genau?
mfg
Jürgen


Testen tue ich das ganze, indem ich tatsächlich kurz den Sender ausschalte - auf einer Höhe von etwa 300-400m. Aufpassen in welchem Modus der Sender läuft - NICHT im Scanmodus, sonst

Nun hatte ich allerdings gehofft mit der neuen Funktion schnell mal einen Tick mehr Quer oder Seite geben zu können, weil ja mit der Knüppelsache auch alles jedesmal von vorn beginnt und eine Feineinstellung ganz praktisch gewesen wäre.
Werde demnächst aber einen frei programierbaren Mischer mit Schalter (als Flugzustand) einstellen wo ich alle benötigten Funktionen drauflege. Den Vogel starten, oben einschalten und mit der Trimmung so einstellen bis alles passt. Dann einfach nur mit diesem einen Schalter Failsafe proggen. Mal sehen ob das geht.

Holger
Nicht verzweifeln, entdecke die "UN"möglichkeiten!
flightinside - schau mal wieder rein
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Holi« (4. Oktober 2010, 16:48)
Gibt es eigentlich schon News wann Hitec seine Produktpalette (4 -5 Kanal Empfänger) erweitert?! Ich meine die Hallensaison steht vor der Tür und ich brauche noch einen Empfänger für meinen Mandala. Im großen A9-Fred war doch mal die Rede von Herbst 2010! Kann das jemand bestätigen?
Gruß,
Michael
Heli: Lama V3 Xtreme, Xtreme HBK II, CopterX450
Land: HPI Savage 4.6ss, ZK 2 BL
--Hitec Aurora 9 & Graupner XS-6--
Für die, die nicht warten wollen
http://cgi.ebay.co.uk/RC-Hitec-HT55830-F…n-/150502739211
mfg
Jürgen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Skyrock« (7. Oktober 2010, 19:10)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Danke für den Link.
Zitat
Original von offline
Aufwind Test
Also dieser "Test" strotzt nur so von Fehlern!
Der Optima 9-Empfänger verfügt NICHT über Antennendiversity, im Gegensatz zu den Feststellungen im "Test"!
Die Betriebsspannung des Empfängers geht bis zu 35 Volt, nicht wie laut "Test" bloß bis 7,4 Volt!
Welcher Idiot hat hier den Test gemacht? Unglaublich, sowas. Und dafür soll mn auch noch Geld bezahlen?
Auf sowas Bescheuertes kann ich dankend verzichten.
Grüße
Udo
Hätteste mal besser bis zum Absatz über SPC weitergelesen bevor du dich so aufregst.
sanfte Grüße
Quelle: GBO