Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » DSM2 Einfachfunke aus den RTF Kits
DSM2 Einfachfunke aus den RTF Kits- Mode 4 Umbau
Benötige mal Eure Hilfe...ich habe Interesse an der RTF Parkzone Micro Mustang. Leider gibt es die RTF Kits nur in Mode 1 und 2...nun ist die Frage ob die beiliegende Funke realtiv leicht auf Mode 4 umzurüsten geht.
Ein einfaches vertauschen der Quer und Seitenruder Poti Kabel sollte schon für meine Zwecke reichen, mit der vertauschten Trimmung könnte ich leben.
Wer hat sowas schon mal an der Parkzone DSM2 Funke gemacht und wie schaut das innen aus ? Ist das recht schnell zu machen ?
Bitte keine Antworten wie "DX7 kaufen"...ich habe hier Walkera Technik im Einsatz und bin damit voll zufrieden...die Mustang ist rein' Just for fun" und dafür extra noch einen Sender zu kaufen einfach oversized.
Hangar mit Dx8:
Mamba 70cc
Firebird Stratos
Ventique 60E
QQ Extra 300
Höllein Voodoo 3S
UMX Mig
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »roosevelt-franklin« (20. September 2010, 19:51)
RE: DSM2 Einfachfunke aus den RTF Kits
ich habe hier den blade msr sender, der ja baugleich ist. um ihn von mode 2 auf 1 umzustellen reicht es nicht aus einen schalter umzusschalten, man muss hier ebenfalls die beiden auf die platine gelöteten knüppeleinheiten umlöten. bei mode 4 sehe ich schwarz, ohne großen schaden wirst du das nicht schaffen.
da der empfänger zwei integrierte servos für seitenruder und höhenruder und leider nur ein separates für das querruder hat, kannst auch hier nichts umstecken.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Carli« (20. September 2010, 17:07)
RE: DSM2 Einfachfunke aus den RTF Kits
Zitat
Original von roosevelt-franklin
Ein einfaches vertauschen der Quer und Seitenruder Poti Kabel sollte schon für meine Zwecke reichen, mit der vertauschten Trimmung könnte ich leben.
Einfaches vertauschen von Kabeln spielts leider nicht. Das Ganze ist vollständig auf der Platine aufgebaut. Durchtrennen der Leiterbahnen und neu verdrahten sollte aber gehen.
LG
Martin
RE: DSM2 Einfachfunke aus den RTF Kits
besitze die von dir gezeigte Funke auch bei einer Blade Msr. Hab sie mit Mode 2 anstelle Mode 1 gekauft.
Der Umbau geht "relativ einfach" indem man die zwei Knüppel auslötet, getauscht wieder einlötet und den zweite Zweipoligen Schiebeschalter (sieht aus wie der Power Schalter) umschaltet.
Damit kann man zwischen Mode1 und Mode 2 wechseln. Bei Mode 4 muß man wahrscheinlich wohl oder übel Leiterbahnen aufkratzen und mit Litze neu verdrahten.
Ich denke da währe neine neue und bessere Funke wohl die sinnvollere Investition.
Gruß
Dieter
RE: DSM2 Einfachfunke aus den RTF Kits
Martin, danke für das Foto. In einem anderen Thread wurde eine Funke von Mode 1 auf 3 und im Zuge der Diskussion von 2 auf 4 gebracht-- hier mal ein Foto davon-es handelt sich um einen Umbau von 2 auf 4 mittels Cutten und Brücken von 1 zu 1 und 2 zu 2...
Kannst du erkennen ob das so identisch am Parkzone TX ginge

ich bin da nicht so fit drin...
Parallel dazu habe ich beim Marcus (seinerzeit der User von dem das Foto ist) auf diesen Thread hingewiesen-möglich das er erkennt wo ich cutten und brücken muss.
Hangar mit Dx8:
Mamba 70cc
Firebird Stratos
Ventique 60E
QQ Extra 300
Höllein Voodoo 3S
UMX Mig
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »roosevelt-franklin« (20. September 2010, 19:38)
RE: DSM2 Einfachfunke aus den RTF Kits
So auf die schnelle würde ich sagen, daß es so gehen müsste, hab's aber nicht überprüft; es wäre die analoge vorgehensweise zu der TX auf deinem Bild.
Ziemlich sicher gibt es auch noch elgantere Positionen zum Trennen und Brücken, ich hab nur mal die offensichtlichste in der Nähe der Potis eingezeichnet, da ist's aber schon gefäßchirurgisch eng.

Ich glaube mich zu erinnern, daß hier (oder im Nachbaruniversum) mal jemand einen Blade mSR verkauft hat dessen TX von ihm auf Mode 4 umgelötet wurde.
LG
Martin
RE: DSM2 Einfachfunke aus den RTF Kits
Danke deiner Mühe !!!

Chirurgisch eng hört sich nicht so prickelnd an wobei mir nun´noch nicht defintiv klar ist welche Platine mich in der Parkzone RTF Kit Funke erwartet-die von deinem Foto oder die welche ich gepostet hatte ?
Die Aktion erscheint so oder so kniffliger als vermutet und stellt das Projekt Mustang für mich etwas in Frage-- 129,-EUR für die Spielerei plus der Aufwand der zusätzlichen Umrüstung ist schon nicht mehr eben etwas für die Portokasse.
Mal schauen was ich mache.
Hangar mit Dx8:
Mamba 70cc
Firebird Stratos
Ventique 60E
QQ Extra 300
Höllein Voodoo 3S
UMX Mig
RE: DSM2 Einfachfunke aus den RTF Kits
Laut Anleitung ist eine MLP4DSM dabei, das ist die, welche ich hier auch habe.
Das chirurgisch war ein wenig übertrieben

LG
Martin
Lp5dsm
der Vollständigkeit halber:
Die LP5DSM lässt sich problemlos umlöten. An den Potis ist eine kleine Platine verlötet, in diese wiederum die Kabel. Sieht aus wie ein Stecker, ist aber keiner, die Pins müssen ausgelötet werden. Das Kabel für den rechten Knüppel ist kurz, aber passt so gerade eben an den linken.
Umschalten zwischen Mode 1/2 bzw. nach umlöten 3/4 mit einem Schalter auf der Platine.
Martin




Bei ca. 80m war mit dieser Konfiguration die Grenze erreicht, wo es mit auf das Modell zeigender Antenne zu Empfangsaussetzern kam, sobald ich den Sender quer zum Modell gedreht hatte, war der Empfang wieder da. Bei ca. 60-70m gab es auch mit auf das Modell zeigender Antenne keine Aussetzer mehr.
Erkenntnis: Das Modell mit 80cm Spw. war an der Reichweitengrenze kaum noch klar erkennbar. Ich konnte zumindest nicht erkennen, wie es zu mir bzw. zum Ufer stand. Diese Reichweite ist aus meiner Sicht völlig ok für das Modell.
Hätte ich einen Empfänger mit voller Reichweite genommen, dann wäre sicher noch mehr drin gewesen.
Für das Urlaubsset mithin ein geeigneter Sender!


ich habe die lp4dsm auch als "immer dabei" sender für kleine modelle. in einem kleinen segler (spannweite 700 mm) mit ar 6100 empfänger hab ich die reichweitengrenze schon öfters erreicht ohne das dabei schon die sichtweitengrenze erreicht war.
schätzungsweise sind es bei mir nur etwa 50-70 meter gewesen. ürsprünglich wollte ich damit im urlaub einen merlin von multiplex betreiben was mir dann aber doch viel zu unsicher war und daher die dx6i mitkommen musste.
ich habe auch die lp5dsm auf ihre reichweite mit dem ar 6100 getestet und konnte leider keine verbesserung der reichweite feststellen. die sendeleistung scheint also ähnlich gering zu sein ...
für einen mini segler mit 600mm spannweite nehm ich die lp4dsm dennoch sehr gern, bei dem modell hab ich aber auch keine verlustängste

grüße, gerald.
RE: DSM2 Einfachfunke aus den RTF Kits
würdest du mir bitte den Link vom Thread Umbau zu Mode 3 geben?
Ein Freund hat die P51 als Mode 1 gekauft, in der Annahme linker Knüppel wäre Höhe+Quer rechter Knüppel Gas+Seite.
Mit Mod 1 also links Höhe+Seite, rechts Gas+Quer kommt er absolut nicht zurecht.
Verständlich, könnte ich auch nicht. (ich bin Mod 2 Knüppler)
Ich möchte ihn, wenn es geht den Sender umlöten.
Vielen Dank & besten Gruß
David
(wie auch die DX6 im Testbetrieb)
Siehe auch: http://members.aon.at/flug.fiala/2G4-Feldst%E4rke.html

Postings Irrtum vorbehalten.
Ich habe schon mehrere von Mode 1 auf 3 umgebaut, ist keine große Kunst.
Die Trimmung bleibt allerdings, ist aber auch kein Problem wenn man es weiß.
Link: (mode 1 auf mode 3) Beitrag von msdigital vom 27.12.2009:
(Den oberen Umbau habe ich nie versucht - war mir "etwas" zu aufwendig)
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…=&hilight=Blade
Grüße
Magic-Herb
habe seinen Sender wie beschrieben auf Mod3 umgebaut.
Er ist happy, die gekreuzte Trimmung stört ihn nicht.
Nur leider erfrieren draußen die kleinen Lipos, wir müssen auf milderes Wetter warten. Nach ca. 20m musste schon die Notlandung eingeleitet werden, obwohl wir sie in der warmen Hosentasche hatten

Wünsche allen Minipiloten eine frohe Elf.