Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » NEU: Spektrum AR600
NEU: Spektrum AR600

http://helifan.de/helifanblog/?p=423
http://www.spektrumrc.com/Products/Defau…ProdID=SPMAR600
http://www.voltmaster.de/Fernsteuerung/E…aign=GoogleBase
Beim AR600 ist analog zum AR500 eine Antenne deutlich länger ausgeführt. In der Anleitung steht zudem, dass der Abstand für eine optimale Störsicherheit mind. 5 cm betragen soll (besser noch mehr). Mit dem 6110 geht das nicht.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lars77« (18. Oktober 2010, 15:51)
In der Anleitung der SPEKTRUM DX8 steht auf Seite 4, dass der Empfänger
AR600 nicht kompatibel zur DX8 ist!
Das ist ja wieder mal eine Ansage; warum ausgerechnet nur der AR600 und nicht
auch z.B. der AR500?
Der AR600 ist ein ganz normaler DSM2-Empfänger, warum das nicht gehen sollte,
und in der Anleitung zur DX8 noch explizit darauf hingewisen wird, ist mir im Moment
nicht klar.
Hier sollte SPEKTRUM aufpassen, nicht den Standard aufzuweichen und plötzlich
muss man vor dem Empfängerkauf eine Tabelle konsultieren, welcher Empfänger
denn nun zu welchem Sender passt - oder eben nicht.
Gruss
Rolf
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »axr33« (18. Oktober 2010, 18:22)
Zitat
Original von axr33
In der Anleitung der SPEKTRUM DX8 steht auf Seite 4, dass der Empfänger
AR600 nicht kompatibel zur DX8 ist!
Ich hab keine DX8 und desshalb keine Anleitung, aber kann es sein, dass der AR6000 gemeint ist? Denn, dass der DX600 nicht kompatibel sein soll kann ich mir fast nicht vorstellen.
LG
Martin
richtig lesen
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

da steht nämlich, daß der Original DSM AR600 nicht geeignet ist , da wir es aber mit einem DSM2 AR 600 zu tun haben.................

Gruß Jürgen

http://hmsv.net/
nein leider nicht, DSM war vor DSM2, ich denk die reine Parkflyversion der ersten Stunde.
Laut Beschreibung bei der DX7, kann die mit den Empfängern noch was anfangen.
Bei den DSM2 Empfängern steht zB. auch dabei, daß die nicht mit der Parkflyversion, der DX6, also ohne "i" kompatibel sind.
Gruß Gürgen

http://hmsv.net/
Ja, dachte ich mir, dass Du keines hast: es gibt nämlich auch keines, weil
es den Empfänger Original DSM AR600 gar nicht gibt!
Es gibt einen DSM2 AR600 und einen DSM AR6000 .
Höchstwahrscheinlich handelt es sich um einen Druckfehler in der Anleitung;
allerdings nicht nur in der deutschen Sektion, nein, in allen Sprachen im Manual
ist es falsch; wenn schon falsch, dann gleich konsequent überall.
Also nehmen wir an, es sei der AR6000 (eigentlich der Ur-Spektrum-Flugempfänger,
der mit der alten DX6 - die ohne i - verkauft wurde) gemeint, der natürlich nur DSM
kompatibel ist, und mit der DX8 nicht mehr funktioniert.
Übrigens, JR bringt jetzt neu, nachdem sie auch SPEKTRUM-kompatible Anlagen
unter ihrem eigenen Label verkauft haben, eine neue Serie mit eigenem 2.4 GHz-
Übertragungsprotokoll auf den Markt; die erste ist die JR XG7. Übrigens auch
Telemetriefähig.
Das Protokoll nennt sich DMSS (Dual Modulation Spectrum System); das Spectrum
in diesem Term ist nicht zu verwecheln mit SPEKTRUM, also dem Markennamen!
JR XG7
Und dann gibt es seit längerem auch noch DSMJ (auch DSM-J), welches speziell
für den (anscheinend wichtigen) japanischen Markt angepasst wurde.
Beispielsweise gibt es die JR 11X ZERO als DSM2 und DSMJ-Variante.
Das Problem war, dass DSM2 ein reines DSSS-System ist, und damit die Sende-
leistung in sehr vielen Ländern und eben auch in Japan auf einen kleinen Maximal-
Wert begrenzt ist. So hat JR kurzerhand das Protokoll in Richtung Frequenz-Hopper
modifizert, damit sie mit mehr Leistung senden können.
Eine Weile hat es ausgesehen, als ob JR für den ganzen Weltmarkt DSMJ (ausser
USA, dort bliebe DSM2) als Standard pushen wollte, um so die beschränkten
Sendeleistungen von reinen DSSS-System umgehen zu können.
Dies hat sich allerdings nicht bestätigt, und JR führt nun ein neues Protokoll, eben
DMSS ein.
Wer jetzt noch annimmt, DSMJ und DMSS sind kompatibel, hat sich geschnitten:
die Protokolle scheinen inkomptibel zu sein. In Zukunft verkauft JR also drei Systeme
(mindestens vorderhand):
- DSM2 (SPEKTRUM-Standard)
- DSMJ
- DMSS
Gruss
Rolf
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »axr33« (18. Oktober 2010, 21:03)
Ich habe 2 AR 500 und die tun Brav ihren Dienst.
Wäre es bei Spektrum möglich, ohne dass man zig Mixer braucht, das zweite
Querruder auf den fünften Kanal zu legen hätte ich sicher noch mehr AR 500.
Mit dem AR 600 ist das jetzt auch erledigt, er soll ja knapp unter 50 Euro kosten,
und für 90% meiner Modelle reicht er dann auf alle Fälle.
Gruß Rolf-K.
In der dt. Anleitung der DX7 steht, dass das linke Querruder an AUX1 angeschlossen ist. Ich dachte das ist nur eine Beispiel? Kann man das li. QR nicht auf Gear legen? Dann würde doch ein 5 Kanal Receiver AR500 reichen? Sonst könnte man den AUX1 Kanal auf GEAR mischen und das li. QR Servo auf Gear stecken? Ist das der Krampf?
Gruß, Holger
Da läßt sich schon einiges rausholen aus dem AR500.
Querruderdifferenzierung kann man ganz leicht durch die Servowegbegrenzung realisieren, ist doch alles kein Problem.
Neu kaufen würd ich mir natürlich einen AR500 nicht mehr, hat man hingegen schon einige AR500 (und einen entsprechenden Sender mit Mischern), sehe ich keinen Grund diese zu verschleudern und durch AR600 zu ersetzen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »flokai« (24. Januar 2011, 17:15)