Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Spektrum AR6100 2,4 GHz aus China / Hongkong / Shanghai ?? Kann der was?
Spektrum Reichweiten-Tests - AR6255
AR6255 (reduzierte RW nicht getestet):
- Antenne längs zum Sender, wie in engen Rümpfen: -- / 350m / 450m
- eine Antenne 90° abgewinkelt: -- / -- / 460m (schlagartig aus, ohne vorherige Zucker)
Spektrum Reichweiten-Tests - AR6200
AR6200: 110m / 360m / 430m
Spektrum Reichweiten-Tests - AR7000
AR7000: 180m / 560m / 640m
RE: Spektrum Reichweiten-Tests - Zusammenfassung
Parkflyer:
- AR6110e: 200m / 320m / 360m
- OrangeRx (32mm): 170m / 420m / 470m
- OrangeRx (34mm): 200m / 490m / 560m
Full Range:
- AR6255: reduziert nicht getestet / 350m / 450m
- AR6200: 110m / 360m / 430m
- AR7000: 180m / 560m / 640m
(mein) FAZIT:
1) alle getestete Full Range Empfänger sind nicht besser als die sogenannten Parkflyer - kosten aber deutlich mehr, brauchen mehr Platz und sind schwerer.
2) der billige China-Verschnitt ist - so man eine 2-te Antenne mit dranlötet - in 2 Fällen jedesmal besser als die original Spektrums gewesen
3) Bei den Messungen muss berücksichtigt werden, dass sie immer in Bodennähe stattgefunden haben => in den Himmel gemessen, sind die RW wohl größer.
4) ich möchte nochmal anmerken, dass man einen Parkflyer-Warbird mit etwa 90cm Spannweite in 400m kaum mehr erkennt, schon gar nicht mehr die Fluglage.
Meine Fragen:
1) Was sind eure Erfahrungen zum Thema? Hab ich bei dieser Vorgehensweise einen Denkfehler drin?
2) wie kann es sein, dass die günstigeren Parkflyer-Empfänger auf ähnliche Reichweiten wie die Full Range kommen?
3) welche Spektrum-Empfänger setzt man in Modellen ein, die man doch mal >600m weit weg fliegt und noch sicher im Funk haben möchte?
4) weiss jemand, wie stark sich eine RW-Messung am Boden reduzierend auswirkt?
5) Und - letzte Frage: hat jemand mal sowas mit Futaba gemacht? Denn irgendwie richtig wohl ist es mir mit Spektrum bei größeren/teureren Modellen jetzt nicht mehr.
Freu mich auch Eure Erfahrungen/Meinungen dazu.
- tw
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »twa« (4. Oktober 2010, 10:32)
vielen Dank für diesen sorgfältig durchgeführten und beschriebenen Test!

Eine Frage noch dazu: Wie war die Senderantenne positioniert, und war sie bei jedem Test unverändert?
Was die Ergebnisse angeht bin ich ebenfalls etwas unschlüssig...
Zum einen ist die Reichweite in der Luft natürlich höher, aber die Frage ist um welchen Faktor....

Zum anderen denke ich, dass die getestete Reichweite nicht das einzige Kriterium zur Beurteilung der Sicherheitsreserven eines Empfängers ist. Evtl. ist die Reichweite auch der kleinen Empfänger in der Praxis zwar ausreichend, nicht aber die Anfälligkeit gegenüber Abschattungen und sonstigen negativen Einflüssen?
Das würde auch deinen Spontanabsturz mit dem Orange in nur 50m Entfernung erklären, ein Reichweitenproblem kann's ja nicht sein.
Zum Test selber hätte ich noch einen Verbesserungsvorschlag: Um eventuelle Einflüsse durch Abschattungen auszuschließen, würde ich die Antennen nicht hinter den Servos und nicht direkt flach auf dem Holzbrett liegend montieren.
Grüße, Lars
P.S. Um die Testumgebung beneide ich dich...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lars77« (4. Oktober 2010, 10:49)
klasse Test!!! Ich führe so etwas in regelmäßigen Abständen mit dem Assan System durch,
bevor der Empfänger ins Flugzeug wandert. Allerdings muss ich mit dem Auto fahren, da ich wesentlich größere Strecken zurücklegen muss um in Reichweitengrenzen zu kommen.
Zitat
Meine Fragen:
1) Was sind eure Erfahrungen zum Thema? Hab ich bei dieser Vorgehensweise einen Denkfehler drin?
2) wie kann es sein, dass die günstigeren Parkflyer-Empfänger auf ähnliche Reichweiten wie die Full Range kommen?
3) welche Spektrum-Empfänger setzt man in Modellen ein, die man doch mal >600m weit weg fliegt und noch sicher im Funk haben möchte?
4) weiss jemand, wie stark sich eine RW-Messung am Boden reduzierend auswirkt?
5) Und - letzte Frage: hat jemand mal sowas mit Futaba gemacht? Denn irgendwie richtig wohl ist es mir mit Spektrum bei größeren/teureren Modellen jetzt nicht mehr.
1.)Grundsätzlich nein, ich würde aber wie von Lars beschrieben Den Empfänger noch etwas besser/höher positionieren.
2.)Gleiche Technik gleiche Sendeleistung gleiche Reichweite. Und ein Satellit erhöht ja nicht die Reichweite sonder „nur“ die Störunempfindlichkeit.
3.)Kann ich nix zu sagen habe das System nicht
4.)Aktuell nicht. Ich werde aber nun endlich einmal meinen Funker/ Sendeexperten Fragen, da mich das auch schon lange interessiert. Ich melde mich wieder
5.)Ja, mit FlySky Reichweite ca. 950m bei ersten Zuckungen und bei 980m war Feierabend und die Satelliten funktionieren tatsächlich (hätte ich so nicht erwartet).
Mit allen Empfängern (6+ 8 Kanal) 300-350m durch einen blickdichten Wald ohne Empfangsverlust.
Assan bei 1,3 km hört leider die Messstrecke auf. Da sind alle Empfänger auch der 2,7gr. kleine 4Kanal mit einer Antenne noch voll da selbst bei längs gestellten Sende/ Empfangsantennen.
Mit allen Empfängern (4-9 Kanal) 300-350m durch einen blickdichten Wald ohne Empfangsverlust.
Sonst keines, aber event bald mit Jeti bzw. MPX
Noch ein kleiner Tipp am Rande.
Seit vorsichtig mit dem Reichweitentest im Flug mit Telemetrie.
Ich hatte mit dem FlySky innerhalb von 30m keinen Empfang mehr. Wenn da in einem Bart gekurbelt wird, bekommt man eine Meldung über schlechten Empfang und 1sec. Später ist der Empfang weg.
Deine Landebahn ist beneidenswert. Ich finde bei uns keine längere Strecke mit Sichtkontakt größer 1,3 km ohne Kurven, Wäldern…..
Grüßle Markus
Bei der nur waagerechten Distanzprüfung sollten die Antennen senkrecht etwa 1,5m ab Boden stehen.
Bei waagerechter Antenne reflektierst Du das Signal am Boden.
Gut für den Flieger weil irgendwo oben, schlecht für den Radler weil irgendwo am Boden...
Leo
Kann man bei den AR61X0 Empfängern die Standardantennen auch gegen längere Antennen durch anlöten von dünner Litze austauschen?
Sind die Lötpunkte gut zu erreichen ohne dass man irgendwas anderes überbrückt?
Würde sich dadurch denn die Reichweite steigern lassen?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nachbars Lumpi« (4. Oktober 2010, 13:57)
- die Senderantenne war gut 1,5m über dem Boden, da der "Sender" erhöht auf einem Betonblock stand. Aber sie war parallel zum Boden, ja. Und bei allen Tests gleich.
- die Parkflyer waren (s. Bilder) so verlegt, dass eine Antenne in Brettnähe parallel zum Brett lief, die andere stand senkrecht hoch => unterm Strich aber ging die Reichweite - insbesondere bei den China-Teilen - genauso weit bzw. sogar weiter als bei den sogenannten Full Range Empfängern
- die Full Range AR6200 und AR7000 standen senkrecht auf dem Brett, die Antennendipole also um Empfängerlänge höher als das Brett. Die DIpole der Sateliten hingen seitlich unterm Brett um 90° gedreht.
- verlängerte Antennen: wenn, dann immer als ganzes Vielfaches zu den ursprünglichen, also 34mm oder 68mm (so mein Kenntnissstand, bitte gerne korrigieren). Die Lötpunkte sind gut zugänglich. Man braucht eine sehr dünne Lötspitze und kurze Lötzeiten, damit sich nicht u.Umst die zum Teil doch sehr dünnen Leiterbahnen der SMD-Platinen ablösen. Instinktiv gingen wir davon aus, dass die vom Hersteller verbauten Längen das Optimum darstellen sollten - aber warum nicht, ein Versuch ists wert. der 34mm Orange war ja weiter als der 32mm. Muss aber nix heissen, da es genauso wahrscheinlich eine Produktstreuung handeln kann. Immerhin kamen wir mit einem älteren 6100e (Vorgängertyp des 6110e) auf fast 700m.
- der Ausfall in 50m Abstand ist zwischenzeitlich geklärt: ich hatte an den 6100 neue Drähte angelötet (0,1er Litze) von denen der waagrechte angeknickt war bzw. nicht mehr 100%-ig fest. Habe sie durch dickere Litzen ersetzt und alles ist wieder ok.
- die Futaba-Reichweiten hören sich genial an. Sobald ein "Futaba-Kollege" Zeit hat, will ich die Tests mit seinen Futaba-Komponenten unter gleichen Bedingungen wiederholen. Dann werde ich auch gleich einen der China-6100er mal mit 68mm testen und auch probieren, wie sich eine senkrecht stehend Senderantenne in Bodennähe zur waagrechten auswirkt.
Grüße
- tw
PS: die Testbahn ist in der Tat super - flogen wir auch bis vor ein paar Jahren dort. Bis der Bürgermeister der besitzenden Gemeinde auf die Idee kam, jeglich RC-Sport dort per Parksatzung zu untersagen. Die Flächen sind qkm groß und eigentlich könnte man dort in einer Ecke problemlos eine Zone für Parkflyer-RC (Elektro, bis 5kg) ausweisen. So wie man den Skatern auch eine Anlage aufgebaut hat. Will man aber offensichtlich nicht...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »twa« (4. Oktober 2010, 15:29)
Ich habe die Frage 5 nicht ganz richtig beantwortet.
Mit Futaba habe ich keine Tests durchgeführt.
Allerdings mit FlySky und mit Assan (wie beschrieben).
Im Aviator war einmal ein Spektrum Test. Die haben die Empfangseinheit auf ein 5m hohes Brett aufgebaut da hatten die dicken Empfänger so rund 950m Reichweite.
Grüßle Markus
einer der Futaba-Kollegen hier mit mehreren Empfängertypen und einem 10er Sender hat sich bereit erklärt, die Tests mit Futaba zu wiederholen. Dann haben wir einen Vergleich und wissen das auch.
Auch 950m hören sich nicht besonders gut an... Unter Full Range versteh ich einen 6m-Alpensegler in 1,5km Entfernung. In diesem oder dem RCN Forum hab ich mal einen Beitrag gelesen, in dem einer mit dem AR6250 >3km mit einem großen Segler erreicht haben will ("im Flug bis an die Sichtgrenze") - aber ich find ihn nicht mehr. Hätte mich interessiert...
An alle: weiss jemand, wie man bei der DX7 die 100mW-Sperre auf 130mW aufmacht?
Grüße
- Thomas
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »twa« (5. Oktober 2010, 17:50)
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Kann also auch Kloschrift sein.

In anderen Forum findet man dazu nur das bei FR wohl einige obere Kanäle nicht aktiv sind, mehr nicht. Gleiche Sendeleistung.
Nutzt diesen Link zum registrieren, und wir beide bekommen mehr Speicherplatz - kostenlos.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mekonikum« (5. Oktober 2010, 18:45)
Die Reichweitenangaben der Empfänger sind ja abhängig von der Sendeleistung des Sender: offensichtlich haben die US-Versionen der DX7 130mW und die EU-Version ist auf 100mW reduziert. Sehr gut möglich, dass die sich Reichweitenangaben auf den Betrieb mit der US-Version beziehen - damit haben wir in EU schon automatsich mal weniger. Zieht man dann also von den Full Range 1.500m die EU-Einbuße ab und nochmal etwas für den Test in Bodennähe - kommen die gemessenen 640m mit dem AR7000 vielleicht sogar hin?
Komisch ist dabei nur, dass
- der 6200 nur 430m ging und
- der Parkflyer-China-Verschnitt-Empf. mit 560m fast genauso weit wie der AR7000 und auf jeden weiter als der FUll Range AR6200 ging?
- tw
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »twa« (7. Oktober 2010, 22:51)