Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » 27 mhz Pistolenfunke
das wird bestimmt gar nicht mehr so einfach werden im 27MHz AM Band eine gescheite und günstige funke zu finden. ich hab mir für meine mini z autos eine kyosho perfex kt-14 besorgt, die hat u.a. auch expo und funktioniert echt klasse. wird übrigens von sanwa hergestellt und daher ist die qualität auch sehr gut.
meine hab ich total günstig (30€ neu mit empfänger) bei ebay bekommen, ich glaub da wirst du aber bestimmt eine weile suchen müssen.
dort findest du auch oft die conrad computerfunken, sind sehr günstig aber die qualität soll leider auch schlecht sein ...

grüße, gerald.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »slim.shadi« (16. Dezember 2010, 18:43)
Sonst am Gebrauchtmarkt die Augen offen halten. Aber viel gibt es da nicht mehr.
klingt ebenfalls ganz gut. Da ich von Elektronik aber auch gar keine Ahnung habe, möchte Harald bitten, wenn möglich, den Bau ein wenig zu beschreiben.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ToZe« (16. Dezember 2010, 21:22)
Für 5k Potis bist du mit Werten zw. 1k-5k gut dabei. Je kleiner die Widerstände des zusätzlichen Spannungsteilers sind, umso flacher ist die Kennlinie um die Nulllage.
Zu beachten ist, dass bei schaltbarer Ausführung die Neutralposition wandern kann, wenn die beiden Spannungsteiler (Poti und Expo) nicht abgeglichen sind (z.B. wegen Bauteiltoleranzen oder Trimmung). Für eine justierbare Wirkung kannst du den Spannungsteiler z.B. aus zwei 1k Widerständen und zwei 4.7k oder 10k Potis aufbauen.
Anbei der Kennlinienverlauf für ein 5k Geberpoti modifiziert mit je zwei Widerständen der Werte 2.5k (grün), 1k (rot), 5k (blau).
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hsh« (17. Dezember 2010, 11:41)