Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Welcher Sender zum x-ten: Futaba oder Spektrum ??
Zitat
Original von der_rote_baron
Außerdem würde ich mich an deiner Stelle hüten, sowas wie einen Sender bei Conrad zu kaufen. Das ist der Apotheker unter den Modellbauhändlern.
Ich habe den Eindruck, das war früher schlimmer. Es ist jedenfalls kein Fehler, sich vorher die Preise anzusehen, bevor man sich aufgrund von "Ich habe gehört, der ist günstig/teuer" für oder gegen einen Händler entscheidet.
Ich habe noch eine Frage zur DX7 (und zu den Futaba-Sendern):
Sind die Schaltkanäle zwei- oder dreistufig, also nur an/aus oder oben/mitte/unten?
T8FG bei Staufenbiel: 380 €
R617 Empfänger bei Conrad: 75 €
R617 Empfänger bei Staufenbiel: 70 €
Das ist nicht nur Einbildung, das ist tatsächlich so. Guck dir mal die Preise an, die sie z.B. für ihre Hausmarken aufrufen (Modellcraft, Reely und wie sie alle heißen). Die Servos z.B. sind so teuer, dass man auch gleich Markenware kaufen kann. Zu Conrad kann man gehen, wenn man mal ne Luftschraube oder einen Spinner braucht, oder Samstag Nachmittag um 18 Uhr ein Servo verreckt und man am nächsten Tag fliegen gehen will. Alles weitere ist aber raus geschmissenes Geld.
Zur Frage: Bei der T8 und FF-10 lassen sich die beiden Schaltkanäle nur zwischen beiden Endstellungen (inklusive Trimmweg) umschalten, die Mittelstellung ist nicht möglich. Bei den Spektrum-Sendern sind meines Wissens alle Kanäle proportional.
mfg Der Baron
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln
Zitat
Für Helis und hier und da ne einfache Fläche bist du mit einer DX7 besser bedient
Eine meiner Meinung nach, gewagte Aussage.
Als Helipilot möchte ich den Start des Timers auf einen frei definierbaren Schalter oder Geber legen.
Und dieses geht mit der DX7 nicht.
Legt man als Helipilot dann noch Wert auf eine Anlage mit geringer Latenzzeit, bleibt eigentlich in der Preisklasse nur noch die DX8 oder T8FG übrig.
Wenn ich dann noch die funktechnischen Aspekte (DSM 2 und FASST) bedenke, und ich momentan keine Telemetrie benötige, würde meine Wahl auf die T8FG fallen.




Zumal es speziell für Helis noch die extrem schnelle DX7SE gäbe...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lars77« (6. Januar 2011, 13:01)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter

Einfach beim Motorstart den Knopf für den Timer drücken und gut ist.
Also, bisher hatte ich keine Probleme mit meinen Helis und habe auch eine freie Zuordnung
nicht vermisst.
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

Zitat
Original von Steve1
Zitat
Für Helis und hier und da ne einfache Fläche bist du mit einer DX7 besser bedient
Eine meiner Meinung nach, gewagte Aussage.
Als Helipilot möchte ich den Start des Timers auf einen frei definierbaren Schalter oder Geber legen.
Und dieses geht mit der DX7 nicht.
Legt man als Helipilot dann noch Wert auf eine Anlage mit geringer Latenzzeit, bleibt eigentlich in der Preisklasse nur noch die DX8 oder T8FG übrig.
Wenn ich dann noch die funktechnischen Aspekte (DSM 2 und FASST) bedenke, und ich momentan keine Telemetrie benötige, würde meine Wahl auf die T8FG fallen.
Da gebe ich dir im Prinzip 1:1 Recht, aber man sollte auch den Preisunterschied nicht vergessen. Ob jeder Pilot die geringere Latenz beim Fliegen spürt, halte ich mindestens für zweifelhaft und meiner Meinung nach ist es ein wenig oversized, einen umfassend ausgestatteten Sender wie die T8 dann nur für Helis und nen Easy Glider zu verwenden. Und was das Funksystem angeht: Ich würde FASST ebenfalls jeder Zeit mehr vertrauen als DSM2, aber so langsam hat sich ja nun gezeigt, dass die Unterschiede da eher im theoretischen Bereich liegen und in der freien Wildbahn eigentlich so ziemlich jedes System ordentlich arbeitet. Zumal bei nem Heli ja nun nicht gerade 1000 m und mehr überbrückt werden müssen. Natürlich ist die T8 klar der bessere Sender, aber ich bleibe dabei, dass man bei simpel gestrickten Modellen mit der DX7 besser dran ist, weil nach der Anschaffung einfach mehr Geld für Modelle und/oder Empfänger übrig bleibt.
mfg Der Baron
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln
Werd den Sender auch nicht dort kaufen, gibt ja genügend andere alternativen im Netz.
Die DX7 ist ja wirklich sehr preiswert, aber ein Kanal mehr wär besser.
Sind auf jeden fall ne menge brauchbare Aussagen gekommen, dies hilft bestimmt auch dem Themenstarter weiter.
Danke
Gruß
Jürgen
Jürgen
Humor ist der Knopf, der verhindert das uns der Kragen platzt.
mfg Der Baron
Der Atomstromfilter - Zur Strapazierung der Lachmuskeln
z.b. Einziehfahrwerk oder Kamerabedienung.
Nebenbei entsteht in meiner Werkstatt ein Raupenschlepper Maßstab 1:6 ,
der soll dann ja auch mit einigen Funktionen ausgestattet werden.
Gruß
Jürgen
Jürgen
Humor ist der Knopf, der verhindert das uns der Kragen platzt.

Ihr werdets nicht glauben aber gerade habe ich ein gutes Angebot von einer DX7 (nicht SE) und sie würde mich nur die Hälfte der T8FG kosten! Bin echt am grübeln...
Die DX7 hat halt einen Kanal weniger; ich fliege unter anderem mit Helicommand, allein da kommen insgesamt 6 Kanäle rein plus noch Akku/BEC und Regler. Da sind wir eben schnell mal bei 7/8 Kanälen die alle besetzt sind.


Tunc
ich habe die DX6i, kenne die DX7 von meinen Modellfliegerkollegen und lächle über die schwachen Softwarefunktionen der DX-Funken. Timer über Gas, vernünftige Mischer-Funktionen, Proportionalgeber für die weiteren Kanäle, alles Fehlanzeige.
Niedlich, was die DX-en so können. Andere 7 bis 8- Kanal-Funken können weitaus mehr. Selbst die DX 8 ist von der Software niedlich. Kann meine olle MPX-Cockpit SX bis auf Telemetrie und einen Kanal weniger) auch alles, und teilweise beser

Ansonsten:
Fliegst Du in der Nähe von Ballungsräumen oder industriegebieten? Ich ja und bin daher von Spektrum kuriert. Wo FASST und M-Link unbeeindruckt sind, ging Spektrum (nicht nur bei mir) öfter mal auf Failsave...
Gibt Leute, die hatten nie Probleme mit Spektum. Ist ja auch kein schlechtes System. Aber wo aus technischem Grund bei Fasst ledilgich die Latenzzeit aufgrund von Störungen größer wird, kommt Spektrum evtl. schon runter.
So, jetzt dürfen mich die Spektrum-Jünger mal wieder kreuzigen

Gruß Boris
Edit:
ich sehe gerade, dass Du Heli fliegtst.
Ich selbst habe den Motoranlauf auf einem Schieberegler und brache keinen guten Sanftanlauf über den Regler. Die DX6 und DX 7 brauchen zwingend einen guten Sanftanlauf oder solche Faxen wie Startflugphasen, wo Pitch und Drehzahl gekoppelst sind. Haben ja keine Dreh- oder Schieberegler...
Sender Royal Pro 9 M-Link

Modelle nach FMT-Plan: Baby-Hai, Plektrum, FW190 Aircombat /vollendete Baukästen: Robbe Charter, Amigo IV
Baubrett: Motoraufsatz Amigo, Modellbauchaos F18
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Old Stone« (7. Januar 2011, 08:25)
Stimmt mich schon ein wenig nachdenklich über DX7...

Man soll ja seinen ersten Impulsen vertrauen und da kam bei mir Futaba, weil es schlicht und einfach schon länger auf dem Markt ist.
Stutzig gemacht hat mich nur, dass eben auch viele Profis mit Spektrum fliegen. Kann natürlich aber auch Sponsoren liegen...

Als meine endgültige Wahl bleibt wohl nur noch die T8FG übrig.

Tunc

Aber den Punkt halte ich ohnehin nicht für ein aussagekräftiges Kriterium. 35 MHz ist sogar noch viel länger am Markt...

Beim Funktionsumfang wäre für mich nicht relevant, was ich alles machen könnte , sondern ob das geht, was ich brauche.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lars77« (7. Januar 2011, 09:15)
Die Bedingungen wo es mit Spektrum zu Aussetzern kam, waren schon denkbar ungünstig. Meine Hautpflugweise liegt in einem Dreieck aus Industiregebiet, Krankenhaus und Hochspannungsleitungen.
Meine Nebenflugwiese leigt in der Nähe (ca. 1 km Luftlinie) von Hochhäusern (10- 15 Stöcker) mit entsprechenden einigen Huntert-W-Lan-Netzten und einigen Tausend Handys im Nahbereich.
Beim meinem Schwiegervater in Kleinstadtnähe an der Elbmündung (nach Berliner Begriff "Dörflein" -Sorry) hatte ich mit Spektrum auch NIE Aussetzer.
Auf offiziellen Modellflugplätzen - die weiter weg von Ballungszentren liegen- hatte ich mit Spektrum bislang auch nie Aussetzer.
Gegenargument gegen die DX7 sind für mich vor allem die eingeschränkte Software und die fehlenden Proportionalgeber.
Entscheiden musst Du Dich selbst. Wollte nur auf die möglichen Schwächen - falls sie Dch betreffen- hinweisen.
Gruß Boris
Sender Royal Pro 9 M-Link

Modelle nach FMT-Plan: Baby-Hai, Plektrum, FW190 Aircombat /vollendete Baukästen: Robbe Charter, Amigo IV
Baubrett: Motoraufsatz Amigo, Modellbauchaos F18
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Old Stone« (7. Januar 2011, 10:14)
Billig-Nachbauten von Emfpängern gibt es inzwischen für Spektrum und Fasst über die bekannten Chinesen. Für Hallenflieger reichen die allemal.
Hier lässt sich auch kein Pluspunkt für das eine oder andere System ableiten...
Sender Royal Pro 9 M-Link

Modelle nach FMT-Plan: Baby-Hai, Plektrum, FW190 Aircombat /vollendete Baukästen: Robbe Charter, Amigo IV
Baubrett: Motoraufsatz Amigo, Modellbauchaos F18
Zum Thema oben, meinte ich natürlich dass es die Marke Futaba schon länger gibt als Spektrum.

Ausserdem möchte ich aus verschieden Gründen eine Anlage die möglichst weit verbreitet ist.

Wenn auch nur einer von Ausfällen berichtet, die er selber erlebt hat, bringt mich dass doch zu Skepsis und Misstrauen gegenüber diesem System von Spektrum.

Tunc
Zitat
Original von Old Stoneich sehe gerade, dass Du Heli fliegtst.
Ich selbst habe den Motoranlauf auf einem Schieberegler und brache keinen guten Sanftanlauf über den Regler. Die DX6 und DX 7 brauchen zwingend einen guten Sanftanlauf oder solche Faxen wie Startflugphasen, wo Pitch und Drehzahl gekoppelst sind. Haben ja keine Dreh- oder Schieberegler...
Die DX8 hätte aber dafür einen Drehregler.

Gerade bei den Helipiloten ist die DX7 sehr verbreitet, daher würde mich wundern, wennn sie da so schlecht ist. Reichweitenprobleme sind da nochdazu äußerst unwahrscheinlich, sogar bei Spektrum.

Und eines sollte man nicht vergessen : Die DX7 (Set) kostet momentan nicht einmal die Hälfte der T8FG.
Von den günstigen Spektrum Empfängern (auch die 7 Euro Clone funktionieren einwandfrei) mal ganz abgesehen...
@Tunc
Du wirst wahrscheinlich auch irgendeinen Futaba-Piloten finden, der von einem Ausfall berichtet.
Aber gerade beim Helifliegen (sehr kurze Entfernungen) ist das Thema Störsicherheit höchstens theroretischer Natur.
Ich denke die Flugwiese von Old Stone ist ein absoluter Sonderfall, wahrscheinlich wird sogar dort mit Spektrum eine ausreichende Helireichweite bestehen.
Es kann genauso gut sein, daß bei einem anderen Ort mit vielen Störquellen sich ein anderes System schwerer tut.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »flokai« (7. Januar 2011, 09:52)
Zitat
Original von Old Stone
Fällt mir noch ein:
Billig-Nachbauten von Emfpängern gibt es inzwischen für Spektrum und Fasst über die bekannten Chinesen. Für Hallenflieger reichen die allemal.
Hier lässt sich auch kein Pluspunkt für das eine oder andere System ableiten...
Sind da die Spektrum Cone nicht deutlich günstiger?
Fubaba Orange: 40$
Spektrum Orange: 7$
Bei Spektrum sind verschiedene Versionen erhältlich (Pin oben oder seitlich) und sogar Satelliten.
Das macht für mich in der Summe schon einen ziemlichen Unterschied
Die DX7 reicht sicherlich zum Helifliegen. Ich wollte im wesentlichen darauf hinweisen, dass sie für den geringeren Preis auch deutlich weniger kann.
Zur Ausfallsicherheit hoffe ich, dass meine Meinung / Erfahrung differenziert genug rüberkam.
Muss halt jeder selbst wissen, was er möchte und braucht...
Ganz ehrlich:
Für kleinen Flächen-Car-Boot-Spielkram behalte ich auch meine DX6i. Grund allein sind die Micro-BNF-Geschichten. Aber mir würde im Traum nicht einfallen, eine DX7 zu kaufen. Dann lieber ein oder zwei Fuffi mehr und einen Sender, der mehr kann (auch wenn die Empfänger mehr kosten...).
Da behalte ich lieber meine olle SX. Die ist dier DX7 von der Software haushoch überelegen. und den Vergleich konnte ich schon öfter machen, wenn wich für einen Bekannten einen Flieger auf der DX7 proggen durfte...
Sender Royal Pro 9 M-Link

Modelle nach FMT-Plan: Baby-Hai, Plektrum, FW190 Aircombat /vollendete Baukästen: Robbe Charter, Amigo IV
Baubrett: Motoraufsatz Amigo, Modellbauchaos F18
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Old Stone« (7. Januar 2011, 10:10)
Zitat
Original von flokai
Und eines sollte man nicht vergessen : Die DX7 (Set) kostet momentan nicht einmal die Hälfte der T8FG.
Von den günstigen Spektrum Empfängern (auch die 7 Euro Clone funktionieren einwandfrei) mal ganz abgesehen...
Hmm... Ok wenn wir von der DX7 reden ist ja klar, dass die günstiger als 'ne T8FG ist, oder?
Ist ja auch günstiger als 'ne T10C.

Und da fehlt mir eben genau dann später vielleicht ein Kanal;
Also kommt als Vergleich nur die DX8 in Frage, aber die ist wiederum gar nicht so viel günstiger als die T8FG.
Und wenn wir da über 8-Kanal Empfänger-Klone sprechen, dann sind die auch in etwa auf Augenhöhe, denn der "Orange" ist ja nur ein 6-Kanal, stimmt's?

Tunc
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tunc« (7. Januar 2011, 10:16)