Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » kurze Frage zum Spektrum AR6400
kurze Frage zum Spektrum AR6400
Hi Leute,
eigentlich ist der Empfänger ja für Flugflächenmodelle gedacht. Deshalb muß man doch davon ausgehen das der Motor (pitch) nur eine positive Spannung vom Regler sieht. Oder würde der Regler auch eine negative Spannung übertragen (wenn man beim binden den Pitch-Stick in die Mitte (auf neutral) stellt.). Ich würde nämlich diesen Empfänger für ein RC-Auto benützen wollen...sprich mit Rückwärtsgang
vg,
ZdM
eigentlich ist der Empfänger ja für Flugflächenmodelle gedacht. Deshalb muß man doch davon ausgehen das der Motor (pitch) nur eine positive Spannung vom Regler sieht. Oder würde der Regler auch eine negative Spannung übertragen (wenn man beim binden den Pitch-Stick in die Mitte (auf neutral) stellt.). Ich würde nämlich diesen Empfänger für ein RC-Auto benützen wollen...sprich mit Rückwärtsgang

vg,
ZdM
RE: kurze Frage zum Spektrum AR6400
Zitat
Original von zdm
umpolender Steller ? Ja, also wenn es sowas gibt, wäre natürlich ne super Idee, werde mal recherchieren...vielen Dank' für die Info !
VG,
ZdM
Auto- und Schiffsregler haben meist einen Rückwärtsgang. Falls es von der Größe her zu Deinem Empfänger passen soll, könnten die Regler hier etwas für Dich sein:
http://www.1zu87modellbau.de/ -> shop -> FM-Bauteile -> Fahrregler für FM
Ich habe welche dort gekauft, aber noch nicht ausprobiert.
RE: kurze Frage zum Spektrum AR6400
Hi Jochen K.,
ja, aber bei dem AR6400 ist ja der Regler und 2 Servos direkt auf der Platine verbaut. Wenn ich einen anderen (nur-) Empfänger hätte, wüßte ich schon in etwa welchen regler ich kaufen müßte. Jedenfalls ist der AR6400 schon bestellt und auf dem Weg zu mir
somit muß ich mir etwas anderes überlegen. Ich denke ein umpolender Steller, den Wolfsram Holzbrink angesprochen hat, ist da schon ein richtiger Ansatz.
vg,
ZdM
ja, aber bei dem AR6400 ist ja der Regler und 2 Servos direkt auf der Platine verbaut. Wenn ich einen anderen (nur-) Empfänger hätte, wüßte ich schon in etwa welchen regler ich kaufen müßte. Jedenfalls ist der AR6400 schon bestellt und auf dem Weg zu mir

vg,
ZdM
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hochdorf (Aichach-Friedberg)
Beruf: schulbankdrücker ;-)
Hallo "zdm",
der AR6400 gibt ein Servosignal aus wie jeder andere Empfänger auch.
Sowohl auf dem Kanal, der für Brushlessregler vorgesehen ist, als auch auf den weiteren freien Servosteckplätzen. Du kannst dort jeden herkömmlichen RC-Car Regler anschließen..
Grüße
Georg
der AR6400 gibt ein Servosignal aus wie jeder andere Empfänger auch.
Sowohl auf dem Kanal, der für Brushlessregler vorgesehen ist, als auch auf den weiteren freien Servosteckplätzen. Du kannst dort jeden herkömmlichen RC-Car Regler anschließen..
Grüße
Georg
aha, das ist Gut zu wissen. Vielen Dank' für die Info Georg !
könnte ich dann theoretisch den ER600L nehmen:
http://store.sol-expert-group.de/media/ER600L.pdf
und würde dieser mit dem ESC Brushless-Ausgang (signal,+,-) harmonieren ?
dann wäre natürlich alles "geritzt"
Grüße.
ZdM
könnte ich dann theoretisch den ER600L nehmen:
http://store.sol-expert-group.de/media/ER600L.pdf
und würde dieser mit dem ESC Brushless-Ausgang (signal,+,-) harmonieren ?
dann wäre natürlich alles "geritzt"

Grüße.
ZdM
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hochdorf (Aichach-Friedberg)
Beruf: schulbankdrücker ;-)
Hallo zdm,
ja , in meinen Augen sollte das klappen.
Ich verwende nur gerne die anderen Ausgänge, da man den ESC-Ausgang erst umschalten muss da er herstellerseitig auf Bürstenmotor-Regelung gestellt ist. Das kann zum Teil etwas kompliziert werden, wenn man einen Sender von einem anderen Hersteller mit dem Spektrummodul hat. Dann muss man erstmal suchen welche Kanäle/Knüppel in Endstellung gebracht werden müssen und in welche Endstellung sie gebracht werden müssen. Deshalb habe ich bisher immer, wenn ich nicht auf alle verfügbaren Ausgänge angewiesen war, einfach einen anderen freien Steckplatz genommen und mir die Programmiererei erspart. Wenn Du es allerdings umgestellt hast funktioniert der ESC- Output genau wie jeder andere Kanal auch.
Grüße
Georg
ja , in meinen Augen sollte das klappen.
Ich verwende nur gerne die anderen Ausgänge, da man den ESC-Ausgang erst umschalten muss da er herstellerseitig auf Bürstenmotor-Regelung gestellt ist. Das kann zum Teil etwas kompliziert werden, wenn man einen Sender von einem anderen Hersteller mit dem Spektrummodul hat. Dann muss man erstmal suchen welche Kanäle/Knüppel in Endstellung gebracht werden müssen und in welche Endstellung sie gebracht werden müssen. Deshalb habe ich bisher immer, wenn ich nicht auf alle verfügbaren Ausgänge angewiesen war, einfach einen anderen freien Steckplatz genommen und mir die Programmiererei erspart. Wenn Du es allerdings umgestellt hast funktioniert der ESC- Output genau wie jeder andere Kanal auch.
Grüße
Georg