Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Entscheidungshilfe für 2,4gHz Umrüstung von RC-Car Anlage(n) (MPX Profi Car 403 in meinem Fall)
Entscheidungshilfe für 2,4gHz Umrüstung von RC-Car Anlage(n) (MPX Profi Car 403 in meinem Fall)
ich habe seit vielen Jahren eine MPX ProfiCar 403 und möchte diese nun endlich auf 2,4gHz umrüsten. Allerdings kann ich mich nicht wirklich entscheiden, welches System ich denn nehmen soll. Ich habe schon einige Beiträge in diversen Foren gelesen und auch ein paar Umbauanleitungen gefunden, aber entscheiden kann ich mich immer noch nicht.
Da die 403 auch einen 7-Kanalmodus besitzt, möchte ich den auch nutzen können, aber das dürfte eigentlich kein Problem darstellen. Ausserdem ist eine schnelle Übertragung natürlich vorteilhaft. Da ich einige Cars besitze sollten die Empfänger natürlich günstig sein, da ich davon auf Dauer mehrere brauchen werde.
Telemetrie ist derzeit noch bei RC-Car Rennen verboten. Ich bin mir nicht sicher ob mir das Probleme bringt, auch wenn ich keine Sensoren eingebaut hätte.
Die folgenden Systeme habe ich momentan in der engeren Auswahl, bin aber auch für weitere Vorschläge dankbar.
Die Reihenfolge stellt meine Einschätzung der Eignung für meine Zwecke dar. Ohne den Preisfaktor zu berücksichtigen, dieser ist allerdings schon eklatant.
Ich tendiere momentan eher zu FrSky, einfach wegen des Preises. Was denkt ihr?
Jeti Duplex:
+ kommunikation mit vorhandenem UniLog
+ Extra RC-Car Empfänger im Gehäuse verfügbar
+ JetiBox programmierung
+ programmierbare Empfänger
+ FHSS
- Empfänger nicht gerade günstig (der günstigste fast 60€, der Car Empfänger über 70€)
- teuerstes Modul der drei (fast 110€)
Fragen:
Übertragungsgeschwindigkeit?
FrSky:
+ V8HT Modul günstig im Preis (unter 30€)
+ DFT Modul etwas teurer aber immer noch günstig (unter 60€)
+ günstige Empfänger (ab 25€)
+ FHSS
- Keine Car Empfänger (Steckerleiste nach oben)
Fragen:
9ms / 18ms Umschaltung auch bei V8HT Modul?
Programmierung?
Empfänger programmierbar?
Assan:
+ günstiger Preis (ca. 45€)
+ günstigste Empfänger (mit Steckerleiste nach oben, aber ohne Gehäuse ca. 20€)
- beschaffung nur im Ausland
- DSSS
Übertragungsgeschwindigkeit?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »G-Shocker« (3. Februar 2011, 22:48)

Ich hatte das auch nur kurz getestet, war eine Machbarkeitsstudie, der Richtige Umbau sollte später passieren
Meine aber, das Moduil hat nur eine 22ms Übertragung, sollte sich Gefühlsmäßig nicht großartig von der 40 Mhz Version unterscheiden, das PPM Signal der PC ist ja auch nicht für schnelle Übertragung ausgelegt
Zitat
das PPM Signal der PC ist ja auch nicht für schnelle Übertragung ausgelegt
Eigentlich schon, die V1.0 hatte immerhin schon 16ms und die V2.xx hat ja HRS mit ca. 10ms. Darum meine Frage, evtl. würde es sich lohnen meine V1.0 updaten zu lassen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »G-Shocker« (4. Februar 2011, 19:44)
lassen. Es geht da schließlich um wenige ms. So schnell reagiert der Mensch eh
nicht. Ob jetzt z.B. ein Signal 10ms oder 20ms braucht, merkt man das??
Die MC-22s soll ja auch eine der schnellsten Anlagen sein. Ich flog sie mit 35Mhz.
Und mit 2,4Ghz von ACT und Assan. Und ich besitze noch eine MX-16s mit 2,4Ghz
von Assan. Selbst bei meinen Speedmodellen merkte ich keine Unterschiede ob
ich jetzt 35Mhz fliege, 2,4Ghz mit der MC-22s oder der MX-16s. Das flog sich alles
einfach gleich. Ich will keinem auf die Füße treten, aber Einbildung ist auch eine
Bildung. Oder sagen wir mal Placeboeffekt

Seit längerem fliege ich nur noch mit Assan. Sogar begrenzt auf 10mW damit es
halbwegs legal ist

einen Ausfall oder eine Störung. Selbst unter widrigen Bedingungen je nach Modell
(Abschattung durch CFK, Akku etc.) funktioniert alles bestens. Auch größere Flieger
bewege ich an die Sichtgrenze, diese sind locker ein paar hundert Meter weit weg.
Wenn du keine Telemtrie oder sonstigen Schnick Schnack benötigst kann ich dir
bedenkenlos Assan empfehlen. Es ist günstig und funktioniert. Was will man mehr

Grüße
Alex
" alte " Anlage ein 2,4Ghz Modul einzubauen. Was bringt es wenn erst ein PPM-Signal
ausgespuckt wird und dieses dann wieder von einem Modul auf 2,4Ghz umwandeln
zu lassen? Eine Anlage die von Anfang an 2,4Ghz implentiert hat wird um einige
ms schneller sein.
Grüße
Alex
Als ich noch CS:S gezockt habe hat man schon deutlich gemerkt, ob die Latenz 80 oder 40 ms war, aber ob 100 oder 80 hat man eigentlich nicht gemerkt. Drum eben je weniger umso besser, aber das K.O. Kriterium wird's nicht sein. Zumal momentan das Pendel Richtung FrSky zeigt, das mit 9 bzw. 18ms doch recht flott ist.
Ich hab nach langem für und wider meine 707 mit dem Flysky/Eurgle/Hobbyking/Jamara Modul auf Dualbetrieb umgebaut.
Telemetrie is natürlich nicht.
Die Empfänger sind qualitativ gut und haben Failsave auf Knopfdruck
3Kanal und 6 Kanal Empfänger haben senkrechte Anschlüsse 8Kanal hat liegende Anschlüsse.(Gibts beim grossen Chinesen)
Ich hab das Sendemodul (Hersteller Flysky Tm002) in der Anlage untergebracht und kann jetzt zwischen Wechsel-Modul(jetzt 40Mhz Synthie) und internem 2,4Ghz Flysky Tm002 Modul umschalten.
Der Sender erkennt ob ein Synthie dranhängt und bietet beim einschalten mit dem 2,4 Ghz Modul die Kanalauswahl dementsprechend dann nicht an.
Bei der Stromversorgung vom Modul hab ich in die Plusleitung eine Diode eingeschleift damit die Elkos vom Modul die Anlage beim ausschalte nicht behelligen(ohne die Diode kam eine kurze Meldung Akku leer)
Legalität sollte passen da Jamara das 1:1 gleich Modul in Car sowie Fluganalgen verbaut(bzw in unseren Gefielden vertreibt)
Google mal nach 707 goes 2,4Ghz
Assan is nicht ganz unproblematisch mit den Signalpegeln.
wenn man ein Tm002 Modul ausschlachtet hat man die Zusatzplatine zur Spannungsregulierung gleich dabei.
Ich bin rundum zufrieden, und die Reichweite ist doppelt soweit wie ich sehen kann (Ich sehe gut)
40 Mhz Antenne hab ich nur bei Bedarf eingeschraubt sonst ein Gummipfropf im Loch.
Dies ist preislich mit Abstand die günstigste Variante, und ich hab bisher nur positives dazu gelesen.
Das Modul im Paket mit einem 3-KanalEmpfänger hab ich bei r2hobbies gekauft.(Unter dem Label Eurgle v3)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Wene001« (5. Februar 2011, 22:01)
Wo hast du denn das Modul in der Anlage untergebracht?
Ich hab' schon ausgemessen, das Jeti TU Modul würde zusammen mit dem 800er LiPo den ich habe in den Fuß passen. Das FrSky Modul sollte da auch reinpassen.
Hast du die Stromzufuhr zum Wechselmodul auf der Platine unterbrochen, damit das Wechselmodul stromlos ist, wenn der Schalter auf 2,4gHz steht?
*edit*
Hey, die Wandverkleidung von der Küche gefällt mir, wie ist das gemacht? Glasplatte, Plexiglas? (per PN)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »G-Shocker« (5. Februar 2011, 23:26)
[IMG]http://die-molls.net/dokuwiki/lib/exe/fetch.php?w=450&h=600&media=modellbau:tips:hk24:txeurglev3:dscn4591.jpg[/IMG]
Untergebracht hab ichs im vorderen Teil der Anlage oberhalb des Abzugs, da wo auf dem oberen 2.Foto der Bindtaster rausschaut.
Ich hab die fünf Lötstellen, welche die zwei Platinen verbinden, abgesaugt und die beiden Platinen in einem steileren Winkel wieder verlötet, dann passts ganz komfortabel.
Zur Not würds auch so passen, ich wollt halt das der Bind Taster 100% parallel zum Gehäuse ist.
Modul im Fuss geht nicht da das geschirmte Kabel der Antenne sonst zu kurz ist.
Stückeln käm für mich nicht in Frage.
Ich hab das Antennenkabel für die Bastelarbeiten am Modul ab und wieder angelötet, ist aber nix für Grobmotoriker :-) da shr dünn und mit Schirmung.
Per Schalter wird jeweils ein Modul mit Spannung versorgt.
Keine Nachteile am Oszi zu erkennen wenn das Signal an beiden Modulen anliegt.
LeiterBahn der Spannungsversorgung hab ich wie von dir vermutet auf der Platine durchtrennt, und wird durch den Schalter geschlossen oder eben zum Flysky Modul geleitet. Signalpegel passt ohne Anpassungen.
Spannungsregulierung übernimmt der 7805.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Wene001« (5. Februar 2011, 23:59)
Das wär' natürlich doof. Da müsste ich die Funke direkt nochmal aufschrauben ob da auch eins der anderen Module hinpassen könnte. Eventuell könnte man auch ein längeres Kabel besorgen. Wie lang war denn das Kabel ca.?
Zitat
im Fuss geht nicht da das geschirmte Kabel der Antenne sonst zu kurz ist.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »G-Shocker« (6. Februar 2011, 19:27)