Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Stromversorgung - Empfänger oder fackelt alles ab?
Stromversorgung - Empfänger oder fackelt alles ab?
Zum Beispiel den Safety Switch 12HV Twinbatt von Multiplex. Macht der Empfänger das mit bei einer Spannung die von der Weiche her bei 6 Volt liegt? Unter voller kurzfristiger 3D-Belastung sollte der Stom bei 8 - 12 Ampere liegen, denke ich mal.
Also Weiche zur Doppelstromversorgung > Empfänger R617 von Futabe > 6 Servos dran ?
Oder ist ein Powerbox notwendig? Oder welche Stromversorgungsalternativen gibt es. Ich will halt nur das drin haben im Modell was wirklich notwendig ist. Da müsste doch eine ganz normale Platine ausreichen, auf die die Weiche geht die mit dem Strom umgehen kann. . Dann von dort einmal zum ensprechenden Kanal auf dem Empfänger und zu dem entsprechenden Servo. So dass vom Empfänger nur das Signal kommt. Gibt es seine solche Platine?
Oder muss es gleich so eine Powerbox sein? Extra Gewicht, extra kosten?
Freue mich auf Antworten.
Gruss Markus
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »FlyingFun« (5. Februar 2011, 10:10)
Kannst du dir mit einer Platine selber herstellen
Dem Empfänger ist der Strom im Prinzip Egal, da die + und - Kontakte fest miteinander Verlötet sind, und Elektrisch gesehen NEBEN dem Empfänger liegen
Leider wird häufig zu kleine Leiterbahnen verwendet, die den Strom nicht ab können
Eine Möglichkeit wäre es, wenn du gut löten kannst, alle Kontakte mit 2. Leiter zu verbinden, dazu einen Draht nehmen, es reicht z.B. etwas dickerer Draht einer Leuchtdiode, und den mit den Pins der Steckkontakte zu verlöten.
So kann sich der Strom auf die Leiterbahn und dem Draht aufteilen.Lot auch ein Teil vom Strom aufnehmen kann
Das hat natürlich zur Folge, das du die Garantie verlierst
Und Tunlichst drauf Achten, das keine Lötbrücke zwischen + und - entsteht
Was noch Wichtig ist, nach Möglichkeit in der Mitte vom Empfänger Einspeisen das sich der Strom gleich in 2 Richtungen aufteilen kann, und nicht über ein Teil der gesamte Strom fließen muss
Meistens wird dadurch noch ein Durchgänger Lötverbindung erstellt, so das das
Allerdings wollte ich das mit Kabeln machen.
Kann ich da nicht im Prinzip zwei mal einen solchen Kabelverbund nehmen um das Problem zu lösen?
http://shop.ml-hobbyshop.de/product_info…roducts_id=3230
Gruss Markus
Hat jemand erfahrung mit diesem Teil? Wobei ich da wohl eher noch Kabel von der Platine zum Empfänger nutzen würde. Es geht hier ja nicht um einen schnellen Wechsel. Bzw. evtl. Y-Kabel und dann für Stromversorgung bündeln.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »FlyingFun« (5. Februar 2011, 20:59)
Futaba Empfaenger wurden schon mit ueber 10A belastet, ohne dass da was abraucht.
Wenn Du dem immer noch nicht traust, kannst Du die Stromversorgung auf einer kleinen Platine realisieren auf der die Servos auf Pfostenstecker gesteckt werden und in die kurze Servokabel fuer die Signalleitung zum Empfaenger eingeloetet werden.
Auf der kleinen Platine kannst Du dann das mit dem aufgeloeteten Draehten realisieren, was oben schon erwaehnt wurde. Die Garantie verlierst Du dann auch nicht. Die Stromleitung zum Empfaenger lieferrt dann nur noch den Strom fuer den Empfaenger. Da reichen 0,35 mm^2 Querschnitt allemal.
Juergen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Skyrock« (10. Februar 2011, 01:07)