Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » FrSky Taranis
Danke Bernd.
Jetzt kommen wir dem Punkt schon etwas näher.
Ist es bei der Taranis möglich, in jeder "Flugphase"
mit einer anderen, dafür festgelegte V-Leitwerksdifferenzierung
zu fliegen?
Kann ich bei der Taranis für jeden Kanal, die Servogeschwindigkeit
unterschiedlich je nach Flugphase regulieren?
Damit meine ich nicht die Geschwindigkeit beim umschalten
in eine andere Flugphase.
Habe ich für jeden Kanal eine min. 8Punkte-Kurve zur Verfügung,
die auch in jeder Flugphase unterschiedlich gewählt werden kann?
_____________________________________________________________
Was bei deiner T12 länger als einen Tag gedauert haben soll,
ist mir ein Rätsel.
Meine T8 ist schon klasse, nur jetzt wo es mit den Feinheiten
anfängt, hat diese auch ihre Grenzen.
Abgesehen davon würde die Taranis, bei mir nur mit einem
Futabamodul bestückt werden.
Stürzt mir ein Segler wegen eine Funkstörung oder einem anderen
Defekt ab. Liegt das schon in der Größenordnung einer FX32+
ein paar Futabaempfängern.
Mit dem anderen"Chinakram" ist mir in der Vergangenheit
so ein Sendermodul schonmal ausgestiegen.
Das hat genau 2Jahre gut funktioniert und dann
plötzlich nicht mehr.
Mit Futaba ist die Betriebssicherheit, in jeder Beziehung, auf
eine sehr lange Distanz gesichert.
___________________________________________________________
@jfbaumi
Jürgen,
mit deinen Argumenten liegts du vermutich genau richtig.
Wenn ich meine noch hinzu ziehe, bleibt mir fast
keine andere Wahl, als mich für die FX32 zu
entscheiden.
Das Treiben im Taranisthread werde ich jedenfalls weiterhin
mit verfolgen und auch die ein oder andere Frage platzieren.
Damit möchte ich keineswegs das System schlecht machen.
Fast jeder Sender hat seine Berechtigung auf dem Markt.
Er sollte halt auch zu seinem Benutzer passen.
Gruß Tom
Jetzt kommen wir dem Punkt schon etwas näher.
Ist es bei der Taranis möglich, in jeder "Flugphase"
mit einer anderen, dafür festgelegte V-Leitwerksdifferenzierung
zu fliegen?
Kann ich bei der Taranis für jeden Kanal, die Servogeschwindigkeit
unterschiedlich je nach Flugphase regulieren?
Damit meine ich nicht die Geschwindigkeit beim umschalten
in eine andere Flugphase.
Habe ich für jeden Kanal eine min. 8Punkte-Kurve zur Verfügung,
die auch in jeder Flugphase unterschiedlich gewählt werden kann?
_____________________________________________________________
Was bei deiner T12 länger als einen Tag gedauert haben soll,
ist mir ein Rätsel.
Meine T8 ist schon klasse, nur jetzt wo es mit den Feinheiten
anfängt, hat diese auch ihre Grenzen.
Abgesehen davon würde die Taranis, bei mir nur mit einem
Futabamodul bestückt werden.
Stürzt mir ein Segler wegen eine Funkstörung oder einem anderen
Defekt ab. Liegt das schon in der Größenordnung einer FX32+
ein paar Futabaempfängern.
Mit dem anderen"Chinakram" ist mir in der Vergangenheit
so ein Sendermodul schonmal ausgestiegen.
Das hat genau 2Jahre gut funktioniert und dann
plötzlich nicht mehr.
Mit Futaba ist die Betriebssicherheit, in jeder Beziehung, auf
eine sehr lange Distanz gesichert.
___________________________________________________________
@jfbaumi
Jürgen,
mit deinen Argumenten liegts du vermutich genau richtig.
Wenn ich meine noch hinzu ziehe, bleibt mir fast
keine andere Wahl, als mich für die FX32 zu
entscheiden.
Das Treiben im Taranisthread werde ich jedenfalls weiterhin
mit verfolgen und auch die ein oder andere Frage platzieren.
Damit möchte ich keineswegs das System schlecht machen.
Fast jeder Sender hat seine Berechtigung auf dem Markt.
Er sollte halt auch zu seinem Benutzer passen.
Gruß Tom
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tom.S« (16. August 2014, 11:09)
Ich bin zwar nicht Bernd ...
gerne auch mit einer frei definierten 17-Punkt Kurve, wenn es sein muß.
(Bitte sachlich beantworten, das wüsste ich wirklich gerne)
der Mischerzeile ist - ja, klar. Mit bis zu 17 Punkten und wahlweise auch geglättet, die definierten Punkte werden dann als
Stützpunkte betrachtet und Zwischenwerte interpoliert.
Ja, natürlich, Du kannst für jede Funktion den Servoweg unterhalb und oberhalb der Neutralstellung getrennt einstellen,Ist es bei der Taranis möglich, in jeder "Flugphase"
mit einer anderen, dafür festgelegte V-Leitwerksdifferenzierung
zu fliegen?
gerne auch mit einer frei definierten 17-Punkt Kurve, wenn es sein muß.
Habe ich noch nicht ausprobiert, wofür braucht man das?
Zitat
Kann ich bei der Taranis für jeden Kanal, die Servogeschwindigkeit
unterschiedlich je nach Flugphase regulieren?
Damit meine ich nicht die Geschwindigkeit beim umschalten
in eine andere Flugphase.
(Bitte sachlich beantworten, das wüsste ich wirklich gerne)
Da jede frei definierbare Mischerzeile jeder Flugphase zugeordnet werden kann, und eine Kurve nur eine Funktion innerhalb
Zitat
Habe ich für jeden Kanal eine min. 8Punkte-Kurve zur Verfügung,
die auch in jeder Flugphase unterschiedlich gewählt werden kann?
der Mischerzeile ist - ja, klar. Mit bis zu 17 Punkten und wahlweise auch geglättet, die definierten Punkte werden dann als
Stützpunkte betrachtet und Zwischenwerte interpoliert.
Danke Heiko, für deine schnelle Antwort.
Die unterschiedlichen Servogeschwindigkeiten
brauche ich für das syncronisieren der Querruder
zu den Wölbklappen.
Wenn sich beim querrudern die Wölbklappe mit nach
oben bewegen, haben diese Aufgrund der anderen Übersetzung
eine andere Geschwindigkeit und sind damit schneller
oder langsamer.
Wenn ich vermeiden möchte, das in der unteren
Bewegung ein Spalt oder Absatz zwischen Wölbklappe
und Querruder ensteht, komme ich um das
syncronisieren nicht herum.
Dabei verspreche ich mir, das der Auftrieb beim langsamen Fliegen
etwas länger gewährleistet oder gar verbessert wird, weil dort keine ungünstigen Verwirbelungen
stattfinden.
Die Giga-Flaps am Außenflügel zeigen ja auch Wirkung.
Wie weit das etwas bringt werde ich nur mit einer anderen Steuerung erfahren.
Die unterschiedlichen Servogeschwindigkeiten
brauche ich für das syncronisieren der Querruder
zu den Wölbklappen.
Wenn sich beim querrudern die Wölbklappe mit nach
oben bewegen, haben diese Aufgrund der anderen Übersetzung
eine andere Geschwindigkeit und sind damit schneller
oder langsamer.
Wenn ich vermeiden möchte, das in der unteren
Bewegung ein Spalt oder Absatz zwischen Wölbklappe
und Querruder ensteht, komme ich um das
syncronisieren nicht herum.
Dabei verspreche ich mir, das der Auftrieb beim langsamen Fliegen
etwas länger gewährleistet oder gar verbessert wird, weil dort keine ungünstigen Verwirbelungen
stattfinden.
Die Giga-Flaps am Außenflügel zeigen ja auch Wirkung.
Wie weit das etwas bringt werde ich nur mit einer anderen Steuerung erfahren.
ich weiß nicht genau, ob es das ist was du möchtest, aber jeder Mischer kann einer oder mehreren Phasen zugeordnet werden und jedem Mischer kann eine Verzögerung nach oben oder unten zugewiesen werden. Wenn du also deine Wolbklappen und Querruder syncen möchtest, dann hast du für beide Mischer die du mit der Verzögerung (lansam up/down) schneller oder langsamer machen kannst, für jeden Mischer einzeln und für jede Flugphase einzeln. Das musst du natürlich erproben, weil die Taranis ja nicht wissen kann, welche mechanische Wirkung am Ende raus kommt.
Gruß
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
ich weiß nicht genau, ob es das ist was du möchtest, aber jeder Mischer kann einer oder mehreren Phasen zugeordnet werden und jedem Mischer kann eine Verzögerung nach oben oder unten zugewiesen werden.
Das kann die T8FG auch.
Mir geht es um jeden Kanal(Servo)einzeln, was in jeder Phase und in jeden Mischer einzeln
angefasst werden kann. Bezüglich der Stellgeschwindigkeit(oben/unten), 8Punkt-Kurve.
Sowas wie Endpunkte, Neutralpunkt, Verzögerung(Geschwindigkeit), EXPO für jede Quer-,Seiten-,Höhen-,Wölbfunktionen +Mischer,
sind Selbstverständlich. Das hat die T8.
ja das geht mit jedem Kanal in jeder Phase in jedem Mischer...weil der Taranis KEINE festen Zuweisungen existieren kannst alles frei zuweisen. Verabschiede dich bei der Taranis das etwas FEST ist, alles ist FREI! Das Konzept ist schwierig rüber zu bringen wenn man von anderen Funken kommt, aber das ist das geniale an der Taranis.
Die Stellgeschwindigkeit regelst du aber nicht über Kurven sondern in den Mischern mit dem zeitlichen Einstellungen. In den Kurven stellst du nur die Position ein, die ein Kanal in Abhängigkeit mit dem jeweiligen Input hat. Der Input kann alles sein, ein anderer Kanal, eine Variable, ein Telemtriewert usw. Du kannst Kurven natürlich auch zeitlich in Korrelation bringen, in dem du den Input zeitlich steuerst.
Die Stellgeschwindigkeit regelst du aber nicht über Kurven sondern in den Mischern mit dem zeitlichen Einstellungen. In den Kurven stellst du nur die Position ein, die ein Kanal in Abhängigkeit mit dem jeweiligen Input hat. Der Input kann alles sein, ein anderer Kanal, eine Variable, ein Telemtriewert usw. Du kannst Kurven natürlich auch zeitlich in Korrelation bringen, in dem du den Input zeitlich steuerst.
Gruß
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
Das gefällt mir schon.
Um das jetzt mal zu überspitzen. Was jetzt nicht meinem
Anwendungsbedarf entspricht.
Bestände die Möglichkeit,
wenn das Vario signalisiert sinken, das automatisch Höhe getrimmt
wird(angepasst an die Sinkrate), ohne die Geschwindigkeit aus dem Auge zu verlieren.
Wenn diese über ein Schwellenwert sinkt, wird automatisch Tiefe
getrimmt.
Das geht?
Um das jetzt mal zu überspitzen. Was jetzt nicht meinem
Anwendungsbedarf entspricht.
Bestände die Möglichkeit,
wenn das Vario signalisiert sinken, das automatisch Höhe getrimmt
wird(angepasst an die Sinkrate), ohne die Geschwindigkeit aus dem Auge zu verlieren.
Wenn diese über ein Schwellenwert sinkt, wird automatisch Tiefe
getrimmt.
Das geht?
na da gehst du eher in der Bereich eines Flightcontrollers, willst du das Rad neu erfinden? 
Ja das KÖNNTE gehen, habe ich so noch nicht angewendet. Einem Kanal kann kann ein Telemetriewert zugewiesen werden, das kann auch die Steig- oder Sinkgeschwindigkeit sein, bei vorhandenem Sensor auch die Geschwindigkeit gegenüber der Luft (pivot rohr) sein. Diese Kanal kann dann wieder einem Mischer als Input zugewiesen werden, der dann Tiefe oder höhe zumischt.
Schwellwerte definiert man über so genannte Logische Schalter, diese können Werte vergleichen (>,<,=,!=,~ usw.). Diese Schalter sind an oder aus wenn die Bedingungen erfüllt sind. Damit lassen sich wieder Mischer ein und aus schalten.
Mit einer Kombination aus beiden genannten könnte man eine Art Flugsteuerung einrichten. Betonung auf KÖNNTE weil ich nicht weiß wie das Ergebnis in der Praxis aussehen würde, also wie der Flieger sich tatsächlich verhalten würde, ohne das selber auszuprobieren.

Ja das KÖNNTE gehen, habe ich so noch nicht angewendet. Einem Kanal kann kann ein Telemetriewert zugewiesen werden, das kann auch die Steig- oder Sinkgeschwindigkeit sein, bei vorhandenem Sensor auch die Geschwindigkeit gegenüber der Luft (pivot rohr) sein. Diese Kanal kann dann wieder einem Mischer als Input zugewiesen werden, der dann Tiefe oder höhe zumischt.
Schwellwerte definiert man über so genannte Logische Schalter, diese können Werte vergleichen (>,<,=,!=,~ usw.). Diese Schalter sind an oder aus wenn die Bedingungen erfüllt sind. Damit lassen sich wieder Mischer ein und aus schalten.
Mit einer Kombination aus beiden genannten könnte man eine Art Flugsteuerung einrichten. Betonung auf KÖNNTE weil ich nicht weiß wie das Ergebnis in der Praxis aussehen würde, also wie der Flieger sich tatsächlich verhalten würde, ohne das selber auszuprobieren.
Gruß
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
Betonung auf KÖNNTE weil ich nicht weiß wie das Ergebnis in der Praxis aussehen würde, also wie der Flieger sich tatsächlich verhalten würde, ohne das selber auszuprobieren.
Das probiert man besser nicht aus, es war nur so ein schneller Gedanke zur theoretischen Möglichkeit.
Jetzt wo die Methoden klar sind.
Wie kann ich mir denn die Programmierstruktur vorstellen?
Einen Verzeichnisbaum mit übergeortneten Menüstrukuren
und in der letzten Ebene die Flußdiagramme.
Irgendwie muß man die Ganzen Eingaben ja wieder finden.
Gruß Tom
Auch hier mal wieder der Hinweis, es gibt einen Taranis Simulator für den PC, da kann man sich das alles in Ruhe anschauen, ohne einen Cent investiert zu haben (nur falls das in Vergessenheit geraten sein sollte ...)Wie kann ich mir denn die Programmierstruktur vorstellen?
http://www.open-tx.org/
..
..Pc-Programm ..
welches für manche Sachen bestimmt nicht schlecht ist,
aber ich programmiere mittlerweile faßt ausschließlich in der
Funke direkt, da hier die "Menueuebersicht" echt einfach ist.
Wenn es dann um Zuordnungen von Schaltern und Sonderfunktionen
geht, dann schaut das in der Sw wohl übersichtlicher aus,
so weit bin ich aber noch nicht.
Ich bereue den Umstieg von Gr. Mc24 mit jetiauf die Tara,is auf
keinen Fall!
Programmtechnisch (Einstellung Mehrklappenflügel - war
übrigens mein 1tes Modell in d. Taranis...) kçappte relativ zügig mit der
Taranis, bei der mc hatte ich bis zum Schluß immer wieder
Probleme beim Einstellen, da ich die Logik der vielen ineinander
verschachtelten Codes bis zum Schluß nicht durchschaut habe!
Bei der Taranis gibt es nur ein paar Seiten und für die ganzen
"Mischereien" gibt es nur eine Seite und da kann man jede Zeile anschauen.
Ich finde dieses System voll übersichtlich!
welches für manche Sachen bestimmt nicht schlecht ist,
aber ich programmiere mittlerweile faßt ausschließlich in der
Funke direkt, da hier die "Menueuebersicht" echt einfach ist.
Wenn es dann um Zuordnungen von Schaltern und Sonderfunktionen
geht, dann schaut das in der Sw wohl übersichtlicher aus,
so weit bin ich aber noch nicht.
Ich bereue den Umstieg von Gr. Mc24 mit jetiauf die Tara,is auf
keinen Fall!
Programmtechnisch (Einstellung Mehrklappenflügel - war
übrigens mein 1tes Modell in d. Taranis...) kçappte relativ zügig mit der
Taranis, bei der mc hatte ich bis zum Schluß immer wieder
Probleme beim Einstellen, da ich die Logik der vielen ineinander
verschachtelten Codes bis zum Schluß nicht durchschaut habe!
Bei der Taranis gibt es nur ein paar Seiten und für die ganzen
"Mischereien" gibt es nur eine Seite und da kann man jede Zeile anschauen.
Ich finde dieses System voll übersichtlich!
ja so hab ich ja auch angefangen...aber viele Leute denken dann es geht nur damit und sind wieder verschreckt wie scheue Rehe...ne im Ernst alles was man mit Companion machen kann geht direkt auch in der Taranis und umgekehrt.
Tom; ja es gibt einen Ablauf, der steht in der Anleitung von helle, die man wirklich empfehlen kann. Sie ist so umfangreich, weil sie auch voll Beispiele ist und alles sehr genau abgehandelt wird. Man kann muss aber nicht alles lesen.
Es ist ja eigentlich keine Programmierung, das wäre zu viel gesagt. Dafür gibt es übrigens die LUA Skript Unterstützung seit opentx 2.x, man darf gespannt sein, was dann möglich sein wird.
Die "programmierung" der Taranis erfolgt in einzelnen Bildschirmen. Im Groben sind es die Eingänge, die Logischen Schalter, die dann in den Mischern münden und dort den Output in jeden einzelnen Kanal bestimmen. Zudem kommen noch die Servo Einstellungen (Limit, Reverse, TIming) und die Spezial Funktionen, mit denen man Sprachausgabe, Warnungen usw. steuert. Und zuletzt der Telemertrie Screen. Das ist aber nur ein Überblick. Alles ganz genau kannst du in Companion erspielen ohne eine Taranis in der Hand zu haben.
Tom; ja es gibt einen Ablauf, der steht in der Anleitung von helle, die man wirklich empfehlen kann. Sie ist so umfangreich, weil sie auch voll Beispiele ist und alles sehr genau abgehandelt wird. Man kann muss aber nicht alles lesen.
Es ist ja eigentlich keine Programmierung, das wäre zu viel gesagt. Dafür gibt es übrigens die LUA Skript Unterstützung seit opentx 2.x, man darf gespannt sein, was dann möglich sein wird.
Die "programmierung" der Taranis erfolgt in einzelnen Bildschirmen. Im Groben sind es die Eingänge, die Logischen Schalter, die dann in den Mischern münden und dort den Output in jeden einzelnen Kanal bestimmen. Zudem kommen noch die Servo Einstellungen (Limit, Reverse, TIming) und die Spezial Funktionen, mit denen man Sprachausgabe, Warnungen usw. steuert. Und zuletzt der Telemertrie Screen. Das ist aber nur ein Überblick. Alles ganz genau kannst du in Companion erspielen ohne eine Taranis in der Hand zu haben.
Gruß
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
keine Sprachausgabe und "nur" 7 Kanäle sind aber schon ein Unterschied...nicht das jeder das braucht, aber was man hat, hat man. Übrigens möchte ich auf Sprachausgabe in Verbindung mit Telemetrie nicht mehr verzichten. Ich will und kann im Flug nicht auf das Display schauen, kann mir aber den Akkustand ansagen lassen. Natürlich habe ich mit die Bedienungsanleitung nicht durchgelesen, das ist nur das was mir ins Auge gesprungen ist.zu welchem Preis nochmal? Aber Geld zählt ja nicht. Und ja ich fliege und baue nicht. Kann ich nicht, will ich nicht und brauch ich nicht.
Dann schau dir mal die MPX SX an. Straßenpreis um die 200 €. Was da fehlt ist vielleicht Sprachausgabe.
Gruß
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
Nochmal zum Thema Empfänger: wo gibt's 8XR's zu kaufen in Deutschland, und gibt's einfachere/günstigere Empängern für den Taranis?
EDIT: Achso.. Axel's für €40...
http://www.axels-hobbywelt.de/frsky-empf….html?gpid=9712
Ich versteh dich nicht. Einerseits sucht du den 8XR und andererseits steht dein FrSky Equipment seit Anfang der Woche in der Börse.
LG KH
Meine COCKPIT SX hat 9 Kanäle, aber Kanal 8 und 9 habe ich noch nie gebraucht. Hat etwas über 200 € gekostet. Gab es sogar bei meinem Händler schon unter 200 €. Ok, in Asien gibt es die nicht zu kaufen.
Sprachausgabe hatte ich seit diesem Frühjahr. Ist aber jetzt aus weil es nur nervt und ich meistens gar nicht mehr drauf geachtet habe was mir vor gequasselt wurde.
Das einzig sinnvolle für mich ist ein Vibrationsalarm wenn die eingestellten mAh verbraucht sind.
An sonst genieße ich einfach das fliegen.
Ich glaube auch einige Graupner Anlagen sind nicht unbedingt viel teurer
Habe das jetzt aber nur geschrieben weil einige glauben das man unbedingt eine Taranis haben muss.
Es spricht aber nichts dagegen wenn man eine kauft.
Sprachausgabe hatte ich seit diesem Frühjahr. Ist aber jetzt aus weil es nur nervt und ich meistens gar nicht mehr drauf geachtet habe was mir vor gequasselt wurde.
Das einzig sinnvolle für mich ist ein Vibrationsalarm wenn die eingestellten mAh verbraucht sind.
An sonst genieße ich einfach das fliegen.
Ich glaube auch einige Graupner Anlagen sind nicht unbedingt viel teurer
Habe das jetzt aber nur geschrieben weil einige glauben das man unbedingt eine Taranis haben muss.
Es spricht aber nichts dagegen wenn man eine kauft.
Ich habe nicht genug Geld um billig einzukaufen.
ne hat keiner gesagt dass man unbedingt eine Taranis braucht, nur ist das ein Taranis Thread...ja es gibt von Graupner die MX12 und Spektrum die DX6 (die Alte) die in dem Preis mitgespielt haben und nicht mal ansatzweise das gleiche konnten. Die neue DX6 sieht schon viel besser aus, wurde im Preis aber angehoben. Die MPX soll auch sehr frei zu programmieren sein, kann das aber nicht vergleichen weil ich keinen Grund habe mir was anderes zu kaufen. Und zur Sprachausgabe; ist wohl Ansichtsache, ich würde darauf nicht verzichten wollen und ich kann es auf Schalterdruck ein und ausschalten, die muss also nicht die ganze Zeit quatschen, sondern nur wenn ich das will.
Gruß
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
Auch hier mal wieder der Hinweis, es gibt einen Taranis Simulator für den PC, da kann man sich das alles in Ruhe anschauen, ohne einen Cent investiert zu haben (nur falls das in Vergessenheit geraten sein sollte ...)Wie kann ich mir denn die Programmierstruktur vorstellen?
http://www.open-tx.org/
Habe es ausprobiert. Einen 4-Klappensegler mit V-Leitwerk programmiert.
Der Anfang ist wie gewohnt sehr einfach. Dann wird es etwas unübersichtlich(für mich jedenfalls).
Trotzdem für das low Budget schön gemacht und aufgebaut.
Ich denke mal das sich die ehemaligen Graupnerpiloten mit der Taranis
am schnellsten zurechtfinden.
Gruß Tom
nur ist das ein Taranis Thread
ja, aber irgendwie scheint dieses Forum nicht Taranis kompatibel zu sein... ich würde jedem, der sich ernsthaft für das Thema interessiert, die Nachbaruniversen empfehlen (fpv-community und rc-network seien hier mal stellvertretend genannt), da geht es gehaltvoller und weniger kindergartenmäßig zu.

Ähnliche Themen
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
orange rx 8-Kanal Empfänger anbinden??? (11. Januar 2011, 19:58)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
FrSky 2,4 GHz Failsafe einstellen (11. Januar 2011, 23:36)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
frsky telemetry (7. Januar 2011, 01:04)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
2,4 GHZ Kompatiblität (15. Dezember 2010, 23:23)