Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » FrSky Taranis
Noch ein Nachtrag zu meinen Fragen bzgl Impuls via Taranis.....
Hab heute das Schaltmodul bekommen... Das funktioniert auch in der Praxis
Hab heute das Schaltmodul bekommen... Das funktioniert auch in der Praxis

Bye,
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Zwei Neodymmagnete? Sei vorsichtig! Wenn die Fernbedienung erst mal am Rutschen oder Klappen ist, halten die sie nicht mehr auf. Ich habe vorne ein Klettband rumgemacht, was man normalerweise zum Zusammenbinden von Kabeln nimmt. Dauert etwas länger beim Auf- und Abbauen, aber hällt auch eine klappende/fallende Funke sicher auf.Gerne.
HInten klemmt er sich was ein, vorne sind zwei Neodymmagnete, die halten den Bügel fest.
GRTNX aus BerlinCity Marc
Senderpult aus 3mm Pappelsperholz und 4 Distanzhülsen in nullkommanix gefertigt.
Bleigewicht zum Schwerpunkt austarieren.
Bleigewicht zum Schwerpunkt austarieren.
Suche FLVS-01 Liposensor oder Ersatz
Hallo Ihr Taranis-Jünger
ich hänge mal meine Frage hier mit dran.
Wo kann ich die ?alten? Liposensoren FLVS-01 oder auch FLVS-02 kaufen?
Mein Problem:
Ich habe schon länger meinen Ur-alten Sender Graupner MC-16 mit einem Frsky DHT-U-Modul ausgerüstet.
Als Empfänger habe ich mehrere D8R-II plus im Einsatz.
An einen schloß ich den damals lange erwarteten High-Precision-Variometer an.
An diesen kam der Sensor-Hub, um über diesen den Lipo-Sensor FLVS-01 anzuschließen.
Mit dieser Ausstattung habe ich einen E-Segler sehr zu meiner Zufriedenheit ausgestattet.
Das Steigen und Sinken wird durch Pipstöne angezeigt und die Lipozellen werden einzeln überwacht.
Jetzt wollte ich einen neuen E-Segler mit diesem bewährten System ausstatten.
Jedoch wurde der Lipo-Sensor durch den FLVSS mit Smart-Port ersetzt, der nicht am Hub angeschlossen werden kann.
Er liefert nach meinen bisherigen Nachforschungen auch keine Daten, die der Empfänger D8R-II plus an das Sendermodul übertragen kann.
Der Variosensor stellt zwar eine Brücke von den alten Hub-Sensoren zum Smart-Port dar, jedoch nicht in die andere Richtung.
Der Einsatz eines Empfängers der X-Serie mit Smart-Port bringt auch nichts, da dessen Telemetrie nicht durch das DHT-U dargestellt werden kann.
Gibt es ein Übergangsstück vom FLVSS zum Hub? Liege ich irgendwo komplet daneben? Oder hat jemand noch eine andere Idee?
Ein Umstieg auf die Taranis ist nicht geplant.
ich hänge mal meine Frage hier mit dran.
Wo kann ich die ?alten? Liposensoren FLVS-01 oder auch FLVS-02 kaufen?
Mein Problem:
Ich habe schon länger meinen Ur-alten Sender Graupner MC-16 mit einem Frsky DHT-U-Modul ausgerüstet.
Als Empfänger habe ich mehrere D8R-II plus im Einsatz.
An einen schloß ich den damals lange erwarteten High-Precision-Variometer an.
An diesen kam der Sensor-Hub, um über diesen den Lipo-Sensor FLVS-01 anzuschließen.
Mit dieser Ausstattung habe ich einen E-Segler sehr zu meiner Zufriedenheit ausgestattet.
Das Steigen und Sinken wird durch Pipstöne angezeigt und die Lipozellen werden einzeln überwacht.
Jetzt wollte ich einen neuen E-Segler mit diesem bewährten System ausstatten.
Jedoch wurde der Lipo-Sensor durch den FLVSS mit Smart-Port ersetzt, der nicht am Hub angeschlossen werden kann.
Er liefert nach meinen bisherigen Nachforschungen auch keine Daten, die der Empfänger D8R-II plus an das Sendermodul übertragen kann.
Der Variosensor stellt zwar eine Brücke von den alten Hub-Sensoren zum Smart-Port dar, jedoch nicht in die andere Richtung.
Der Einsatz eines Empfängers der X-Serie mit Smart-Port bringt auch nichts, da dessen Telemetrie nicht durch das DHT-U dargestellt werden kann.
Gibt es ein Übergangsstück vom FLVSS zum Hub? Liege ich irgendwo komplet daneben? Oder hat jemand noch eine andere Idee?
Ein Umstieg auf die Taranis ist nicht geplant.
Bleigewicht zum Schwerpunkt austarieren.
Ist ja irgendwie kontraproduktiv.
Ich hab mich da vor Jahren auch mal dran gesetzt für meine Cockpit SX. Bügel halt soweit vor biegen, so dass die Aufhängepunkte oberhalb des Schwerpunkt liegen.
Nur macht das mit dem Pult m.E. keinen Sinn bei diesen kompakten Sendern. Die SX ist Vergangenheit, aber die MPX Royal Pro flieg ich auch als Handsender und gerade bei der kompakten Taranis ....
Grüße KH
@Waltair:
Hab mal gesucht, aber irgendwie sind die überall out of stock.... Sieht nicht so gut aus.....
Zu den anderen Fragen kann ich Dir leider nicht helfen
Hab mal gesucht, aber irgendwie sind die überall out of stock.... Sieht nicht so gut aus.....

Zu den anderen Fragen kann ich Dir leider nicht helfen

Bye,
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Hallo Kalle123,
das Blei wird benötigt da ich den Sender ohne Bügel mit der mittleren Aufhängungsöse am Tragriemen befestige.
Das Pult ist trotz der Taranis beigelegten Verlängerung hinten schwerer.
das Blei wird benötigt da ich den Sender ohne Bügel mit der mittleren Aufhängungsöse am Tragriemen befestige.
Das Pult ist trotz der Taranis beigelegten Verlängerung hinten schwerer.
Mir ist da was aus der Fräse gefallen
.
Dafür, dass ich alles nur mit dem Maßstab rausgemessen habe bin ich zufrieden damit. Lediglich die Nut zur Aufnahme des oberen Bügels habe ich um 6 mm nach unten verschieben. In die unteren beiden Löcher kommen noch Alustangen mit 8 mm Durchmesser zur Aufnahme des Sendergurtes. Unten ein M4 Gewinde rein und dann mit einer Senkkopfschraube am Unterteil des Pultes verschraubt. Das Unterteil habe ich noch leicht verändert, um an alle Schalter zu kommen.
Hier ein paar Bilder:



Ingo

Dafür, dass ich alles nur mit dem Maßstab rausgemessen habe bin ich zufrieden damit. Lediglich die Nut zur Aufnahme des oberen Bügels habe ich um 6 mm nach unten verschieben. In die unteren beiden Löcher kommen noch Alustangen mit 8 mm Durchmesser zur Aufnahme des Sendergurtes. Unten ein M4 Gewinde rein und dann mit einer Senkkopfschraube am Unterteil des Pultes verschraubt. Das Unterteil habe ich noch leicht verändert, um an alle Schalter zu kommen.
Hier ein paar Bilder:
Ingo
4Klappensegler mit V Leitwerk
Hallo,
ich bin seit gestern Besitzer einer Taranis x9d plus.
Ein Empfänger x8r ist im Set enthalten.
Ein OrangeRx-Spektrum-Modul ist im Zulauf, dass ich meine alten Spektrumempfänger weiter nutzen kann.
Nun möchte ich nach und nach meine Modelle umrüsten.
Derzeit bin ich noch am überlegen, ob lieber unisens-e oder doch nur das High precision Variometer. Welches macht mehr Sinn? Vario haben beide, aber ist es möglich die Antriebsakkuspannung mit dem Frsky Empfänger auch abzulesen oder brauche ich wieder ein extra Telemetriemodul?
Ich habe zudem noch einen 4-Klappensegler Staufenbiel Spirit evo V mit V-Leitwerk. Ich benötige 6Kanäle, jedoch geht es darin seeeeehr eng zu. Der X8R passt auf keinen Fall. Gibt es noch eine kleinere Alternative? Telemetrie ist hierbei nicht notwendig.
Grüße Marco
ich bin seit gestern Besitzer einer Taranis x9d plus.
Ein Empfänger x8r ist im Set enthalten.
Ein OrangeRx-Spektrum-Modul ist im Zulauf, dass ich meine alten Spektrumempfänger weiter nutzen kann.
Nun möchte ich nach und nach meine Modelle umrüsten.
Derzeit bin ich noch am überlegen, ob lieber unisens-e oder doch nur das High precision Variometer. Welches macht mehr Sinn? Vario haben beide, aber ist es möglich die Antriebsakkuspannung mit dem Frsky Empfänger auch abzulesen oder brauche ich wieder ein extra Telemetriemodul?
Ich habe zudem noch einen 4-Klappensegler Staufenbiel Spirit evo V mit V-Leitwerk. Ich benötige 6Kanäle, jedoch geht es darin seeeeehr eng zu. Der X8R passt auf keinen Fall. Gibt es noch eine kleinere Alternative? Telemetrie ist hierbei nicht notwendig.
Grüße Marco
MfG Marco
Strom kann man sehen, wenn man ganz viel davon durch eine kleine Leitung schickt! Er ist rot!!!!
Multiplex ASW20, Reichard Elipsoid I, Spirit Evo V, T2M Infinity, HK Yak55, HK Edge 540, HK Mini Swift, div. kleine Helis
Strom kann man sehen, wenn man ganz viel davon durch eine kleine Leitung schickt! Er ist rot!!!!
Multiplex ASW20, Reichard Elipsoid I, Spirit Evo V, T2M Infinity, HK Yak55, HK Edge 540, HK Mini Swift, div. kleine Helis
Hi Marco,
mit dem unisens-e oder wie das heißt kenne ich mich nicht wirklich aus, da müssen andere helfen. Aber wenn du einen X8R Empfänger hast kostet ein passender Liposensor nicht die Welt. Du brauchst den "FrSky FLVSS LiPo Voltage Sensor" ist der mir Smartport. Damit kannst du die Einzelzellen überwachen und der hat sogar ein Display und zeigt die einzelnen Zellspannungen an. Kostet bei HK um die 10€ und ist jeden Cent wert.
Ich habe mehrer der X Empfänger aber nur einen Liposensor. Der ist so schnell an einen anderen Empfänger geklemmt. Wirklich praktisch!
Grüße,
Michael
mit dem unisens-e oder wie das heißt kenne ich mich nicht wirklich aus, da müssen andere helfen. Aber wenn du einen X8R Empfänger hast kostet ein passender Liposensor nicht die Welt. Du brauchst den "FrSky FLVSS LiPo Voltage Sensor" ist der mir Smartport. Damit kannst du die Einzelzellen überwachen und der hat sogar ein Display und zeigt die einzelnen Zellspannungen an. Kostet bei HK um die 10€ und ist jeden Cent wert.
Ich habe mehrer der X Empfänger aber nur einen Liposensor. Der ist so schnell an einen anderen Empfänger geklemmt. Wirklich praktisch!

Grüße,
Michael
Hangar: Jede Menge Warbirds und ein paar Helis.....und irgendwann vielleicht ein Auto....wenn es fliegen kann

Marco, du musst nur wissen was du möchtest. Der s.port fähige Lipo Senso FLVSS kostet nur 20 EUR, kann aber NUR die Zellenspannungen (und natürlich die Gesamtspannung) auslesen. Der Uninsens E kann so ziemlich alles an Telemetrie, was man sich vorstellen kann, außer GPS. Kostet aber auch 65 EUR. Der X8R alleine kann leider keine Akkuspannung auslesen, das geht nur mit den alten RX die einen analogen A!/A" Eingang hatten, leider nicht mit der X Reihe.
Wenn du also den Vario brauchst UND die Spannung messen willst, dann kann es sich sowohl vom Preis also auch von der Größe/Gewicht her lohnen den Unisens E zu nehmen.
Wenn du also den Vario brauchst UND die Spannung messen willst, dann kann es sich sowohl vom Preis also auch von der Größe/Gewicht her lohnen den Unisens E zu nehmen.
Gruß
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
oder du schaust dir mal https://code.google.com/p/openxsensor/ an, Marco.
Den Pro mini kriegst du für 2 € aus China
KH
Den Pro mini kriegst du für 2 € aus China

KH
ich find diesen Openxsensor echt interessant, aber leider ist das nicht Jedermanns Sache an Chips zu löten und diese auch zu flashen...manchmal möchte man das nur anschließen und es soll laufen. Wobei ich mir das mit dem openxsensor irgendwann auch mal antun werden, das ist verlockend was der kann und wie günstig das sein kann.
Gruß
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
Etwas kurios heute, das Display blieb blau, ansonsten funzte alles wie gehabt. 6°C und 4-5bft Wind. Am Sonntag abend wars um 0°C und ebenfalls 5bft Wind, da war nichts.
Drinnen in der Wärme gings wieder. Bin schon bei Minusgraden geflogen, da war nichts.
Flackerte ein wenig.
Auch Aus- und Einschalten des Senders brachte keine Besserung draussen. Akku stand bei 7,4V.
Trübt ein wenig die Freude grad...
Drinnen in der Wärme gings wieder. Bin schon bei Minusgraden geflogen, da war nichts.
Flackerte ein wenig.
Auch Aus- und Einschalten des Senders brachte keine Besserung draussen. Akku stand bei 7,4V.
Trübt ein wenig die Freude grad...
Geprägt durch den Mist den ich mit Spektrum und derzeit mit Graupner erlebe, möchte ich doch noch auf einen entscheidenden Vorteil von Unisens-E hinweisen - er beherrscht alle gängigen Telemetriesysteme und kann im Portfolio bleiben wenn Sender und Empfänger gehen müssen.
Zitat
Derzeit bin ich noch am überlegen, ob lieber unisens-e oder doch nur das High precision Variometer.
Das Leben ist hart, aber ungerecht.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Herrje« (16. Dezember 2014, 20:37) aus folgendem Grund: Zitat eingefügt
Würde auch den Unisense nehmen..... Um das mit anderen Sensoren abzudecken muss man mehr Geld in die Hand nehmen....
Das mit dem Open X Sensor hab ich noch nicht ganz verstanden... Das muss ich mir mal genauer anschauen...
Das mit dem Open X Sensor hab ich noch nicht ganz verstanden... Das muss ich mir mal genauer anschauen...
Bye,
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Ich denke auch, dass ich mir den unisens zulegen werde, da für mich Vario und Zellenspannung interessant sind. Der Rest ist nice to have, aber nicht zwingend notwendig. Die einzelnen Sensoren von Frsky kosten ja zusammen auch 45Euro. Einen usb zu pin-Adapter habe ich ja schon. Den brauch man wohl zwingend um den unisens für die Frsky kompatibel zu machen.
Das mit dem openxvario sieht ja preislich sehr interessant aus, ist aber aufgrund dieser programmiersache wohl nichts für mich.
Ich grübel und belese mich noch ein bissel.
MfG Marco
Das mit dem openxvario sieht ja preislich sehr interessant aus, ist aber aufgrund dieser programmiersache wohl nichts für mich.
Ich grübel und belese mich noch ein bissel.
MfG Marco
MfG Marco
Strom kann man sehen, wenn man ganz viel davon durch eine kleine Leitung schickt! Er ist rot!!!!
Multiplex ASW20, Reichard Elipsoid I, Spirit Evo V, T2M Infinity, HK Yak55, HK Edge 540, HK Mini Swift, div. kleine Helis
Strom kann man sehen, wenn man ganz viel davon durch eine kleine Leitung schickt! Er ist rot!!!!
Multiplex ASW20, Reichard Elipsoid I, Spirit Evo V, T2M Infinity, HK Yak55, HK Edge 540, HK Mini Swift, div. kleine Helis
Das mit dem openxvario sieht ja preislich sehr interessant aus, ist aber aufgrund dieser programmiersache wohl nichts für mich.
Schade, das basiert auf ARDUINO und ist nicht wild.
(ARDUINO ist ne Sache, mehr für die nicht Programmier affinen ...)
Und für die Konfigurierung gibt es eine schön
gemachte GUI.

Ähnliche Themen
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
orange rx 8-Kanal Empfänger anbinden??? (11. Januar 2011, 19:58)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
FrSky 2,4 GHz Failsafe einstellen (11. Januar 2011, 23:36)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
frsky telemetry (7. Januar 2011, 01:04)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
2,4 GHZ Kompatiblität (15. Dezember 2010, 23:23)