Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » FrSky Taranis
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
Habe auch einen UNISEN-E und kann den nur empfehlen. Ist beinahe die eierlegende Wollmilchsau, auch wenn ich ihn ja nach Modell noch um Einzelzellenüberwachung oder GPS ergänze. Wobei die Einzelzellenüberwachung bei mir in jedem Motormodell mitfliegt, meine Akkus sind es mir Wert.
Grüße
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli
im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

@grmpf
werd ich wohl auch so machen.
@kalle123
Das spornt allerdings wieder ein wenig an, mich parallel damit zu beschäftigen. Hast du vielleicht eine deutsche Seite, wo man sich dazu noch ein wenig belesen kann? Ich kann zwar englisch aber bei Fachbegriffen steig ich dann aus.
Läuft der Sensor dann über S.Port oder S.bus?
Und eine Bezugsquelle? Die hab ich bei Google nicht gefunden.
Gruss Marco
werd ich wohl auch so machen.
@kalle123
Das spornt allerdings wieder ein wenig an, mich parallel damit zu beschäftigen. Hast du vielleicht eine deutsche Seite, wo man sich dazu noch ein wenig belesen kann? Ich kann zwar englisch aber bei Fachbegriffen steig ich dann aus.
Läuft der Sensor dann über S.Port oder S.bus?
Und eine Bezugsquelle? Die hab ich bei Google nicht gefunden.
Gruss Marco
MfG Marco
Strom kann man sehen, wenn man ganz viel davon durch eine kleine Leitung schickt! Er ist rot!!!!
Multiplex ASW20, Reichard Elipsoid I, Spirit Evo V, T2M Infinity, HK Yak55, HK Edge 540, HK Mini Swift, div. kleine Helis
Strom kann man sehen, wenn man ganz viel davon durch eine kleine Leitung schickt! Er ist rot!!!!
Multiplex ASW20, Reichard Elipsoid I, Spirit Evo V, T2M Infinity, HK Yak55, HK Edge 540, HK Mini Swift, div. kleine Helis
Marco, ein bisschen in Deutsch gibt es hier.
http://fpv-community.de/showthread.php?5…bzw-openxsensor
und http://fpv-community.de/showthread.php?5…Spannungssensor
Ich komm aus den Anfängen der multiwii FCs noch mit Nintendo Sensoren und hab mich auf dem Weg rein gefunden.
Bild 1, ich fang eigentlich so an. ARDUINO UNO (ebay ~10€) hier mit Baro Sensor MS 5611 (ebay ~7€) fliegend verdrahtet zum "probieren". Vario.
Bild 2, hier mal mit Spannungsteiler (Widerstände aus der Kramkiste). Lipo Zellenüberwachung.
Bild 2A, Telemetrie dazu
und Bild 3, wenn dann alles zufriedenstellen funktioniert, wird der Lötkolben angeschissen und "zusammen gebraten".
(Ist hier aber was anderes. Ein ARDUINO pro mini (ebay ~2 €) mit Lagesensor MPU 6050 (ebay ~2 €) zur Flugstabiliierung beim nem Delta.) Aber so was geht bei mir altersbedingt nur noch mit Lupe
Gruß KH
http://fpv-community.de/showthread.php?5…bzw-openxsensor
und http://fpv-community.de/showthread.php?5…Spannungssensor
Ich komm aus den Anfängen der multiwii FCs noch mit Nintendo Sensoren und hab mich auf dem Weg rein gefunden.
Bild 1, ich fang eigentlich so an. ARDUINO UNO (ebay ~10€) hier mit Baro Sensor MS 5611 (ebay ~7€) fliegend verdrahtet zum "probieren". Vario.
Bild 2, hier mal mit Spannungsteiler (Widerstände aus der Kramkiste). Lipo Zellenüberwachung.
Bild 2A, Telemetrie dazu
und Bild 3, wenn dann alles zufriedenstellen funktioniert, wird der Lötkolben angeschissen und "zusammen gebraten".
(Ist hier aber was anderes. Ein ARDUINO pro mini (ebay ~2 €) mit Lagesensor MPU 6050 (ebay ~2 €) zur Flugstabiliierung beim nem Delta.) Aber so was geht bei mir altersbedingt nur noch mit Lupe

Gruß KH
@Marco
Zu deinen Fragen:
Was brauche ich für mein Telemetriemodul? Ich möchte Ampere messen bis 100A. Vario sollte mit rein. Lipospannung (Gesamtspannung reicht mir)
1. den Arduino mini oder mini pro
2. Drucksensor für Vario (MEAS5611 ?)
3. Ampere"Sensor" 100A (ACS758 ?)
Arduino pro mini 5V
MS 5611
Ich hab den standard ACS712 in 5 und 20 Ampere, es gibt da noch ne 30 Ampere Version. Aber 100 A Sensoren gibt es wohl auch. Hab ich nur nicht!
Läuft die GUI dann auch über Windows?
Siehe Bild unten
Ein Problemchen noch. Der pro mini hat die Größe einer Briefmarke, da ist keine Schnittstelle dran. Man braucht da noch nen Adapter zu USB. FTDI z.B. oder CP2102.
Daher empfehle ich jedem, der mit dem Thema anfängt, den Arduino UNO.
... und genug zu Lesen gibt es wohl auch im Netz.
ARDUINO FORUM in Deutsch -> http://forum.arduino.cc/index.php?PHPSES…9mb6&board=31.0
FPV-Community
Grüße KH
Zu deinen Fragen:
Was brauche ich für mein Telemetriemodul? Ich möchte Ampere messen bis 100A. Vario sollte mit rein. Lipospannung (Gesamtspannung reicht mir)
1. den Arduino mini oder mini pro
2. Drucksensor für Vario (MEAS5611 ?)
3. Ampere"Sensor" 100A (ACS758 ?)
Arduino pro mini 5V
MS 5611
Ich hab den standard ACS712 in 5 und 20 Ampere, es gibt da noch ne 30 Ampere Version. Aber 100 A Sensoren gibt es wohl auch. Hab ich nur nicht!
Läuft die GUI dann auch über Windows?
Siehe Bild unten

Ein Problemchen noch. Der pro mini hat die Größe einer Briefmarke, da ist keine Schnittstelle dran. Man braucht da noch nen Adapter zu USB. FTDI z.B. oder CP2102.
Daher empfehle ich jedem, der mit dem Thema anfängt, den Arduino UNO.
... und genug zu Lesen gibt es wohl auch im Netz.
ARDUINO FORUM in Deutsch -> http://forum.arduino.cc/index.php?PHPSES…9mb6&board=31.0
FPV-Community
Grüße KH
Hmmm,
schade. Zu viele Fragen. Ich werd mich wohl im fpv anmelden und da die Leute ein wenig mit meinen Fragen nerven.
Ich wollte mir dann einen mini pro arduino mit 100A Current-Sensor und Barosensor zusammenbraten.
So, ich hör jetzt erstmal auf hier zu fragen, damit der Taranisthread nicht seinen eigentlichen Sinn verfehlt. Ist ja doch ein wenig speziell und ausufernder mit dem DIY.
Danke für eure Geduld.
Gruss Marco
schade. Zu viele Fragen. Ich werd mich wohl im fpv anmelden und da die Leute ein wenig mit meinen Fragen nerven.
Ich wollte mir dann einen mini pro arduino mit 100A Current-Sensor und Barosensor zusammenbraten.
So, ich hör jetzt erstmal auf hier zu fragen, damit der Taranisthread nicht seinen eigentlichen Sinn verfehlt. Ist ja doch ein wenig speziell und ausufernder mit dem DIY.
Danke für eure Geduld.
Gruss Marco
MfG Marco
Strom kann man sehen, wenn man ganz viel davon durch eine kleine Leitung schickt! Er ist rot!!!!
Multiplex ASW20, Reichard Elipsoid I, Spirit Evo V, T2M Infinity, HK Yak55, HK Edge 540, HK Mini Swift, div. kleine Helis
Strom kann man sehen, wenn man ganz viel davon durch eine kleine Leitung schickt! Er ist rot!!!!
Multiplex ASW20, Reichard Elipsoid I, Spirit Evo V, T2M Infinity, HK Yak55, HK Edge 540, HK Mini Swift, div. kleine Helis
So, ich hör jetzt erstmal auf hier zu fragen, damit der Taranisthread nicht seinen eigentlichen Sinn verfehlt. Ist ja doch ein wenig speziell und ausufernder mit dem DIY.
Marco, ich seh das nicht so. Wir können auch hier weiter machen. Vielleicht kommt ja noch jemand mit dazu. Ich persönlich finde es wirklich schade, das so wenig über diese Projekt gesprochen wird. Ausserdem ist das Projekt ja auch im openrcforums mit eingebunden.
http://openrcforums.com/forum/viewforum.…c40a931079df078
Und das Forum ist ja nun zum grossen Teil >>Taranis<<
Nur was ich halt nicht mache, ist per email am Forum vorbei zu kommunizieren. M.E. ist ein Forum halt dazu da, dass jeder mitlesen und mitmachen kann

Grüße KH
Macht doch dafür nen eigenen Thread..... Fände ich auch besser... Mich interessiert das auch, aber hier ist der falsche Platz 
Und hier lassen wir Fragen rund um die Taranis an sich...

Und hier lassen wir Fragen rund um die Taranis an sich...
Bye,
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
@Drambui...na ja allgemeine Fragen zur Taranis kann man ja gerne besprechen, Arduino und Co sind ja sehr speziell, da wirst du kaum Antworten bekommen wenn du keine Spezialisten antriffst, wobei du mit Kalle da sogar einen gefunden haben kannst 
In der FPV Community habe ich zur taranis Anfangszeit auch mal aktiv geschrieben, aber dort sind so viele Spezis unterwegs, die gefühlt 24h online sind (allen voran Helle), da muss man dann nicht auch noch seinen Senf dazu geben.
Da ich mich mit den Grundfunktionen der Taranis aber recht gut auskenne, frage ich dann auch dort wenn ich nicht mehr weiter weiß oder das 300 seitige Handbuch keine Antwort liefert.
Aber zu Flächenfliegern findet man dort nicht so viel.

In der FPV Community habe ich zur taranis Anfangszeit auch mal aktiv geschrieben, aber dort sind so viele Spezis unterwegs, die gefühlt 24h online sind (allen voran Helle), da muss man dann nicht auch noch seinen Senf dazu geben.
Da ich mich mit den Grundfunktionen der Taranis aber recht gut auskenne, frage ich dann auch dort wenn ich nicht mehr weiter weiß oder das 300 seitige Handbuch keine Antwort liefert.

Aber zu Flächenfliegern findet man dort nicht so viel.

Gruß
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
da wirst du kaum Antworten bekommen wenn du keine Spezialisten antriffst, wobei du mit Kalle da sogar einen gefunden haben kannst
Georg, DAS bin ich sicher nicht!

Grüße KH
sagte ja _kannst_
Ich bin zwar ITler mit Programmierkenntnissen und ansonsten technisch auch nicht unbegabt, aber zum Rumbasteln an Elektronik fehlte mir schon immer die Motivation. Ich hasse löten.

Gruß
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
Hallo KH,
auch schon Rentner? Bei mir trotz Rente noch aktive Entwicklung derzeit STM32. Für die Mitarbeit an der openTx-SW fehlt mir im Moment leider die Zeit.
Grüße, Kurt
auch schon Rentner? Bei mir trotz Rente noch aktive Entwicklung derzeit STM32. Für die Mitarbeit an der openTx-SW fehlt mir im Moment leider die Zeit.
Grüße, Kurt
Fernsteuerung: FrSky Taranis mit master-Zweig aus GIT
Hangar: Seawind, Magnum reloaded, Easy Star, Wimmer Sichel Nurflügel, Hai3 (im Bau)
Hangar: Seawind, Magnum reloaded, Easy Star, Wimmer Sichel Nurflügel, Hai3 (im Bau)
FrSky Taranis Arduino
Hallo Zusammen,
mich interessiert das Thema "FrSky Taranis und Arduino" sehr.
Leider habe ich sehr wenig Erfahrung mit Arduino.
Aber jetzt zu meiner Frage:
Besteht die Möglichkeit mit einem Arduino Uno (oder später nano) über ein X8r, Telemetriedaten an die Taranis zu senden?
Einfache Daten würden mir reichen, wie z.B. Temperatur, RPM, oder Cellspannung.
Sketches zur Datenerfassung habe ich bereits fertig, allerdings nur zur Speicherung auf eine SD-Card.
Mir geht es in erster Linie darum, in Erfahrung zu bringen, ob es überhaupt mit einem Arduino möglich ist.
Für eine Rückantwort wäre ich euch sehr dankbar.
Viele Grüße
Manfred
mich interessiert das Thema "FrSky Taranis und Arduino" sehr.
Leider habe ich sehr wenig Erfahrung mit Arduino.
Aber jetzt zu meiner Frage:
Besteht die Möglichkeit mit einem Arduino Uno (oder später nano) über ein X8r, Telemetriedaten an die Taranis zu senden?
Einfache Daten würden mir reichen, wie z.B. Temperatur, RPM, oder Cellspannung.
Sketches zur Datenerfassung habe ich bereits fertig, allerdings nur zur Speicherung auf eine SD-Card.
Mir geht es in erster Linie darum, in Erfahrung zu bringen, ob es überhaupt mit einem Arduino möglich ist.
Für eine Rückantwort wäre ich euch sehr dankbar.
Viele Grüße
Manfred
Ja klar ist das möglich.
Sieh mal ein paar Posts weiter oben. "kurtharders".
Du musst dich dafür aber zusätzlich mit der Programmierung des Arduino befassen. Er muss halt beigebracht bekommen, welche Daten er von den Sensoren wie verarbeiten soll.
Die Links sind relativ aufschlussreich.
Das Löten kleiner Teile sollte Dir auch möglich sein, oder Du findest jemanden der es kann.
Inzwischen gibt es kleine Programme mit denen auch einem Noob, wie mir, die Möglichkeit gegeben ist, das zu programmieren.
Allerdings erfordert es doch ein wenig mehr als das reine "Plug-and-play".
MfG Marco
Sieh mal ein paar Posts weiter oben. "kurtharders".
Du musst dich dafür aber zusätzlich mit der Programmierung des Arduino befassen. Er muss halt beigebracht bekommen, welche Daten er von den Sensoren wie verarbeiten soll.
Die Links sind relativ aufschlussreich.
Das Löten kleiner Teile sollte Dir auch möglich sein, oder Du findest jemanden der es kann.
Inzwischen gibt es kleine Programme mit denen auch einem Noob, wie mir, die Möglichkeit gegeben ist, das zu programmieren.
Allerdings erfordert es doch ein wenig mehr als das reine "Plug-and-play".
MfG Marco
MfG Marco
Strom kann man sehen, wenn man ganz viel davon durch eine kleine Leitung schickt! Er ist rot!!!!
Multiplex ASW20, Reichard Elipsoid I, Spirit Evo V, T2M Infinity, HK Yak55, HK Edge 540, HK Mini Swift, div. kleine Helis
Strom kann man sehen, wenn man ganz viel davon durch eine kleine Leitung schickt! Er ist rot!!!!
Multiplex ASW20, Reichard Elipsoid I, Spirit Evo V, T2M Infinity, HK Yak55, HK Edge 540, HK Mini Swift, div. kleine Helis
Ja klar ist das möglich.
Sieh mal ein paar Posts weiter oben. "kurtharders".
Du musst dich dafür aber zusätzlich mit der Programmierung des Arduino befassen. Er muss halt beigebracht bekommen, welche Daten er von den Sensoren wie verarbeiten soll.
Die Links sind relativ aufschlussreich.
Das Löten kleiner Teile sollte Dir auch möglich sein, oder Du findest jemanden der es kann.
Inzwischen gibt es kleine Programme mit denen auch einem Noob, wie mir, die Möglichkeit gegeben ist, das zu programmieren.
Allerdings erfordert es doch ein wenig mehr als das reine "Plug-and-play".
MfG Marco
Hallo Marco,Ja klar ist das möglich.
Sieh mal ein paar Posts weiter oben. "kurtharders".
Du musst dich dafür aber zusätzlich mit der Programmierung des Arduino befassen. Er muss halt beigebracht bekommen, welche Daten er von den Sensoren wie verarbeiten soll.
Die Links sind relativ aufschlussreich.
Das Löten kleiner Teile sollte Dir auch möglich sein, oder Du findest jemanden der es kann.
Inzwischen gibt es kleine Programme mit denen auch einem Noob, wie mir, die Möglichkeit gegeben ist, das zu programmieren.
Allerdings erfordert es doch ein wenig mehr als das reine "Plug-and-play".
MfG Marco
das hört sich schon mal sehr gut an.
Hast du evtl. einen fertigen Sketch den ich zum Testen nehmen könnte. Alles weitere würde ich denke ich hin bekommen.
Wie bereits geschrieben habe ich einige Grundsketches fertig, wie Temperatur, RPM und Einzelzellspannung.
Gruß
Manfred
was willst du mit File Save im Sender... der empfänger soll doch iregndwas machen bei Singnalausfall... Kontnuierlich andrücken das das Modell in Sichtweite einschlägt zb .

auch im Winter gibt es Thermik !
Gruß Bernd
Gruß Bernd

@Manfred
frag mal bitte den Kurt Harders. Der ist da weitaus versierter als Meinereiner. Ich bin zur Zeit am Hardwarebasteln meines flugfähigen Materials.
MfG Marco
frag mal bitte den Kurt Harders. Der ist da weitaus versierter als Meinereiner. Ich bin zur Zeit am Hardwarebasteln meines flugfähigen Materials.
MfG Marco
MfG Marco
Strom kann man sehen, wenn man ganz viel davon durch eine kleine Leitung schickt! Er ist rot!!!!
Multiplex ASW20, Reichard Elipsoid I, Spirit Evo V, T2M Infinity, HK Yak55, HK Edge 540, HK Mini Swift, div. kleine Helis
Strom kann man sehen, wenn man ganz viel davon durch eine kleine Leitung schickt! Er ist rot!!!!
Multiplex ASW20, Reichard Elipsoid I, Spirit Evo V, T2M Infinity, HK Yak55, HK Edge 540, HK Mini Swift, div. kleine Helis
Hallo Marco,
die Nennung meines Namens in Verbindung mit Arduino ist ehrenrührig :-). Ich programmiere den STM32 direkt mit den CUBE-Bibliotheken.
@Manfred: Natürlich geht das auch mit dem Arduino. Für das Protokoll solltest Du im FrSky-Forum nachschauen, dort ist das SmartPort-Protokoll ausführlich erläutert. Interfaceschaltung für den Halbduplex-Bus ist auch dabei. Mit einem STM32 kann man allerdings direkt an den Prozessor, denn der kann eindraht-halbduplex.
Leider ist mein Sensor-Board noch in Arbeit, aber die Kommunikation läuft.
Grüße, Kurt
die Nennung meines Namens in Verbindung mit Arduino ist ehrenrührig :-). Ich programmiere den STM32 direkt mit den CUBE-Bibliotheken.
@Manfred: Natürlich geht das auch mit dem Arduino. Für das Protokoll solltest Du im FrSky-Forum nachschauen, dort ist das SmartPort-Protokoll ausführlich erläutert. Interfaceschaltung für den Halbduplex-Bus ist auch dabei. Mit einem STM32 kann man allerdings direkt an den Prozessor, denn der kann eindraht-halbduplex.
Leider ist mein Sensor-Board noch in Arbeit, aber die Kommunikation läuft.
Grüße, Kurt
Fernsteuerung: FrSky Taranis mit master-Zweig aus GIT
Hangar: Seawind, Magnum reloaded, Easy Star, Wimmer Sichel Nurflügel, Hai3 (im Bau)
Hangar: Seawind, Magnum reloaded, Easy Star, Wimmer Sichel Nurflügel, Hai3 (im Bau)
Manfred, wenn du nicht vor so was "primitivem"
wie Arduino bange bist, schau mal hier rein
https://code.google.com/p/openxsensor/
Firmware ist da, GUI ist da und recht preiswert.
Ist natürlich nicht sooo high tec wie STM32 ....
Siehe auch posting # 503 hier.
Gruß KH
@Kurt, nix für ungut

https://code.google.com/p/openxsensor/
Firmware ist da, GUI ist da und recht preiswert.
Ist natürlich nicht sooo high tec wie STM32 ....
Siehe auch posting # 503 hier.
Gruß KH
@Kurt, nix für ungut


Ähnliche Themen
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
orange rx 8-Kanal Empfänger anbinden??? (11. Januar 2011, 19:58)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
FrSky 2,4 GHz Failsafe einstellen (11. Januar 2011, 23:36)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
frsky telemetry (7. Januar 2011, 01:04)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
2,4 GHZ Kompatiblität (15. Dezember 2010, 23:23)