Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » neue Funke gesucht - 2,4Ghz - derzeit FF7
neue Funke gesucht - 2,4Ghz - derzeit FF7
es ist vermutlich die 10000te Anfrage, aber vielleicht ist doch jemand so gnädig und kann mir in meiner Situation, die für mich passende Funke herausfinden.
Derzeit verwende ich meine gute und geliebte FF7. Hat mich nie im Stich gelassen - hat für mich im Grunde immer ausgereicht - bis auf den Modellspeicher.
Anforderungen:
- Es soll also in jedem Fall ein Handsender sein
- Mehr als 10 Modellspeicher wären toll
- Ich würde auch gerne die div. BNF Modelle (z.B. E-flite Mig 15 usw.) fliegen können - würde wieder in Richtung Spektrum gehen, oder anderer Handsender mit Spektrum Modul? Gibt es sowas?
- Ich fliege nach wie vor gerne meine kleinen COX Warbirds - es muss also zwingend sehr kleine und leichte Empfänger geben.
- Mode 1 möglich
- Telemetrie wäre nett
Sonst habe ich ansich keine besonderen Wünsche oder Anforderungen. Nun, eine Anforderung gibt es vielleicht noch - der Preis. Ich würde gerne irgendwo um 300€ bleiben. Gerne auch darunter, sofern dies machbar ist.
Wenns 350€ sind, ist es auch ok - es soll als grober Richtwert dienen.
Vielleicht könnt Ihr mich in irgend eine Richtung schubsen - würde mich dann näher dahingehend schlau machen.
Im Grunde habe ich auch nichts gegen gebrauchte Dinge.
Danke und lG,
Tom
für bnf einfach ne dx4 kaufen, modul umlöten, (schafft echt jeder der schonmal geötet hat) anleitungen gibts genug und schon bist du zukuntssicher und mit futaba auch sicher unterwegs. (dank frequenzhopping, das hat spektrum nicht...)telemetrie kannst du später nachrüsten. Würde dir iisi empfehlen... (ist senderunabhängig)
LG Nicolas
www.modellflugschule-freeflight.at
-------------------------------------

Sender + 2 Empfänger für 200€, Spektrum Modul so 30€.
Hab ich seit kurzem am Start. Telemetrie ist da serienmäßig, Mode 1-4, Ewig viele Modellspeicher

Modernes Frequenzhopping
sehr viele freie Mischer
und und und.......
Firmware ist OIpen Source und wird stöndig weiter entwickelt, Die Anlage hat auch eine geniale Programmieroberfläche für den PC
16/32 Kanäle mal nebenbei... Telemetriemodule sind günstig...
Meiner Meinung nach das beste was man aktuell bekommen kann...
Mit dem Spektrum Modul kannste dann ja die kleinen Spektrum/Orange Empfänger nehmen. Weiß grad nicht ob FrSky selbst kleine Empfänger anbietet...
Schau auch mal in die Threads hier...
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Horgul123« (28. April 2014, 15:16)
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Dann hat sich ja doch was getan

Dann auch Spektrum hab da ber nicht die Preise im Kopf..
Die DX8 ist da sicher ne gute alternative, aber keine ahnung wie viele kanäle die wirklich hat... empfänger sind preislich ziemlich gleich...
www.modellflugschule-freeflight.at
-------------------------------------
Deswegen bin ich von Spektrum zur Taranis gewechselt....Deren Limits werde ich (vermutlich) nie erreichen... Und wenn doch hätten alle anderen Funken auch keine Chance mehr... Und man kann bei jedem Kanal selbst festlegen, was der ausgeben soll.
Da ist nichts vorbelegt...
Ach ja... Sprachausgabe hat die auch serienmäßig

Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus

passt eben zu den Wünschen des TE. Er möchte ja wechseln, da bietet sich die Taranis ja an...und mit dem D4R-II RX sollte er sogar seine COX Modelle noch fliegen können.
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus

Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.

Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Wer wirklich mehr wie 8 Kanäle braucht, der wird mit einer DX8 nicht Glücklich - viele kommen aber bereits viele Jahre mit 6 Kanälen aus - auch damit kann man viele Flugzeuge bereits in die Luft kriegen ...( und auch wieder auf den Boden .....)
16 oder gar 32 Kanäle sind wie 12 Gänge beim Auto - braucht niemand ( zumindest nicht bei Fliegern .....)
Beim Preis ist die Taranis kaum zu schlagen, eine offenen Software ist generell nicht so limitiert wie die hersteller-abhängige und quasi feste Software der anderen Anbietern.
Bei der festen Software von Spektrum und Co. ist die Programmierung oftmals schon vorstrukturiert - das macht es manch einem einfacher mal eben was auf die schnelle zu porgrammieren. ( Kritiker sagen jetzt wieder: Da bist Du eingeschränkt ......)
Beides hat - wie so oft - Vor- und auch Nachteile.
Oliver z.b., der voll auf die Taranis abfährt, fragt gleichzeitig in einem neuen Beitrag wie man am besten ein micro Beast ( agiler mini Doppeldecker von Horizon Hobby ) einbremst.
Als fauler Spektrum User stellt sich mir die Frage überhaupt nicht - da ich ein fertiges Software File auf die Funke ziehe, das kurz ansehe und dann nach 3 Minuten losfliege !
Für mich, jemandem der wenig Spaß am programmieren einer Funke hat, ein echter Vorteil ! ( Der mich in dem Fall halt auch mehr Geld - DX9 - gekostet hat ..

Für andere ist das durchaus ganz anders - die programmieren für ihr Leben gerne - die brauchen nun wirklich keine fertigen Modell-Files.
mfg
Roland
http://rcsettings.com/
Warum reden alle von Programmieren bei der Taranis? Ist einen Mischer einzurichten schon "programmieren"?
Die Anzahl der Kanäle ist in der Tat erstmal unerheblich, das Drumherum ist wichtiger, und davon bietet die Taranis ne Menge; eingebaute Telemetrie, Sprachausgabe, alles was es sonst für richtig viel Geld gibt. Und wer jetzt fragt "wozu Telemetrie oder Sprachausgabe?" hat sie einfach noch nie benutzen können. Ich brauchte sie mit meiner RTF Funke auch nicht, nun möchte ich sie nicht mehr missen.
Nachteil der Taranis; Nicht immer erhältlich, wenn mal lieferbar ist die charge gleich vergriffen, gerade wieder eben ist das der Fall, die Geier kreisen schon.
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
Also ich bin ehrlich, ich könnte jetzt nicht in drei Minuten einen x-beliebigen Hubi in der Funke mit Gas- und Pitchkurve mal so nebenbei anlegen.
Und wer da dann Käse macht, der kriegt bei einem mini Hubi nur einen Schreck - bei einem großen Hubi kann das ein teurer Spaß werden - oder ins Auge gehen.
Da hat der unbedarfte Einsteiger schon nach einem blöden Fehler den heftigen Mehr-Preis zu einer Funke mit vom Hersteller vorgefertigten Modell-Files raus !
Aber, auch da sind wir uns einig, unsinn einstellen kann ich auch bei meiner Funke !
Bei den fertigen Programm Files habe ich allerdings bei mir noch keinen echten Unsinn gefunden - die Files waren jeweils völlig OK - statt vor der Funke oder am PC zu sitzen war ich lieber fliegen ......
mfg
Roland
Oliver z.b., der voll auf die Taranis abfährt, fragt gleichzeitig in einem neuen Beitrag wie man am besten ein micro Beast ( agiler mini Doppeldecker von Horizon Hobby ) einbremst.
Als fauler Spektrum User stellt sich mir die Frage überhaupt nicht - da ich ein fertiges Software File auf die Funke ziehe, das kurz ansehe und dann nach 3 Minuten losfliege !
Für mich, jemandem der wenig Spaß am programmieren einer Funke hat, ein echter Vorteil ! ( Der mich in dem Fall halt auch mehr Geld - DX9 - gekostet hat ..)
Die gleiche Frage hätte ich auch gestellt, wenn ich meine DX6 noch gehabt hätte...
Und das einrichten von 3 Flugphasen hat mich (der das vorher noch nie gemacht hat (bei keiner Funke)) ca. 5 Minuten gekostet... Da ist die Zeit für das Lesen des Kapitels der Anleitung schon mit drin gewesen.... Dasa Grundsetup eines Fliegers ist auch in 3 Minuten gemacht... Vorlage auswählen, alles kurz checken, los geht's

Fertige Settings haben halt den Nachteil, dass Du die Dir genau anschauen musst um zu sehen was da genau gemacht wurde und ob die Funktionen auf "Deinen" Schaltern liegen oder da was geändert werden muss.
Aber zum schauen, wie was prinzipiell geht, sind die klasse!
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Ich würde mir folgendes holen:
Taranis X9D Mode 1
FrySky D8R-II Plus w/telemetry (die kleineren leichten RX mit Telemetrie sind derzeit auf backorder)
Fragen:
Angenommen ich will mir die Spannung des Flugakkus anzeigen lassen - benötige ich: FrySky Battery Voltage Sensor - korrekt?
Kann ich mir die Stromaufnahme auch anzeigen lassen?
Benötige ich hier den Telemetry Sensor Hub?
Gibt es soetwas wie eine Warnung, wenn sich der Flieger zu weit entfernt und die Signalstärke zu gering wird?
Ist hier auch ein seperater Sensor notwendig?
Letze Frage noch: funktionieren die Orange RXe auch?
Danke und lG,
Tom
Zur Strommessung kannst Du (je nach maximalem Strom) den FCS-40A (kann bis 40A) nehmen.
Beide Sensoren haben nen Smartport, die kannst Du direkt am Empfänger anschließen.
Reichweitenwarnung ist mit dem X8R ganz einfach machbar. Der übermittelt eh die Signalstärke und Du kannst die Warnschwellen für die Alarme an Taranis einfach einstellen (auch mit Sprachausgabe)
Orange RX für Spektrum gehen wenn Du in die Taranis das Spektrum Modul zusätzlich einbaust. Oder welche Orange meintest Du?
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
ahh, also wenn der RX und die Sensoren "Smart Port" fähig sind, erspare ich mir den Sensor Hub, korrekt?
Leider ist der X8R auch auf backorder. Strommesser - hm - 40A sind nicht sonderlich viel - der FAS100A wäre schon eher etwas, aber hier ist wieder ein Hub notwendig, oder?
Übermitteln alle FrySky Empfänger die Signalstärke?
Danke, klar, bei Orange ist das Spektrum Modul notwendig....
lG,
Tom
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
um Spektrum- bzw. OrangeRX-Empfänger mit der Taranis ansteuern zu können benötigst Du ein entsprechendes Sendemodul für den JR-Schacht der Taranis. Die günstigste Version ist dabei das OrangeRX-Modul vom bösen Chinesen.
Bei den FrSky-Telemetrie-Empfängern gibt es zwei Generationen, welche mit der Taranis gebunden werden können. Das sind zum einen die aktuellen S-Port-Empfänger (X8R, X6R, gemunkelt wird auch von einem künftigen X4R) sowie den "alten" D- bzw V-Serien. Bei letzteren ist je Art des Empfängers und der Anzahl der gewünschten Sensoren der Hub notwendig, während bei der X-Serie die Empfänger in Reihe geschaltet werden können. Leider sind die Sensoren nicht zwischen den Empfängergenerationen kompatibel, was an der unterschiedlichen Anschlussart liegt.
Wenn Du für die S-Port-Empfänger einen guten Stromsensor suchst, dann empfehle ich Dir das UNISENS-E. Das kann neben der Strom/Kapazitätsmessung auch noch ein wenig mehr und ist dabei sehr klein und leicht. Und dank S-Port ist es ja auch kein Problem, den Sensor zwischen verschiedenen Modellen zu tauschen. Der Anschluss geschieht empfängerseitig über ein normales Servokabel, so dass man ggf auch eine übliche Verlängerung nutzen kann.
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »grmpf« (1. Mai 2014, 10:35)

Ähnliche Themen
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
W-Fly WFTO9 China 9 Kanal Computeranlage 200€ (27. September 2007, 23:33)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
2,4 Ghz Fernsteuerung nur welche? (14. März 2009, 15:14)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Sanwa 2,4 GHz Steuerung RDS 8000 (10. Oktober 2008, 08:17)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Kauf einer neuen Funke: eigentlich auf 2,4Ghz Erweiterbarkeit achten (7. Juni 2007, 13:52)