Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Deviation Firmware für Walkera Devo Sender - universelle open source Lösung
Deviation Firmware für Walkera Devo Sender - universelle open source Lösung
Nutzt ihr Deviation? Wie sind eure Erfahrungen damit?
Deviation ist eine Open Source Firmware für fast alle Devention Sender.
Mit Deviation Firmware lassen sich fast alle Walkera Devo Sender in ihrem Funktionsumfang stark erweitern. z.B. um die Unterstützung für DSM2 und DSMX Protokolle.
Folgende Sender werden derzeit unterstützt: DEVO 6/6S/7e/8/8S/10/12/12S
Folgende Features gibt es.
Unterstützung folgender Protokolle nur mit Software ohne technische Veränderungen am Sender:
Walkera Devo 6/7/8/10/12
Walkera WK2401/WK2601/WK2801
Nine Eagles J6 Pro (requires telemetry module)
DSM2/DSMX
Unterstützung folgender Protokolle durch Einbau von günstigen Funkmodulen:
Flysky/Turnigy 9X
Hubsan-X4
Skyartec (thanks to the Skyartec folks for providing hardware for testing)
Hisky
Tactic SLT/Anylink
V202
Bis zu 255 Speicherplätze.
Sender kann wie ein USB Stick agieren. Modelldateien, Miniaturbilder, Farbschemen etc. können in Form von Dateien auf den Sender kopiert werden.
Große Möglichkeiten der Anpassung von Farben, Schriften, etc.
Flexible Sendereinstellungen. Unterstützt z.B. bis zu 12 Kanälen mit Devo8; alle Schalter und Knüppel können frei belegt werden.
In folgenden Sprachen verfügbar: Hungarian, German, French, Russian, Chinese, Italian, Romanian, Spanish, and Afrikaans.
Download:
http://www.deviationtx.com/
Matthias hat hier einen sehr schönen Artikel zur Einführung in Deviation verfasst: http://walkera-fans.de/deviation-die-bes…lle-devo-sender
Deviation ist eine Open Source Firmware für fast alle Devention Sender.
Mit Deviation Firmware lassen sich fast alle Walkera Devo Sender in ihrem Funktionsumfang stark erweitern. z.B. um die Unterstützung für DSM2 und DSMX Protokolle.
Folgende Sender werden derzeit unterstützt: DEVO 6/6S/7e/8/8S/10/12/12S
Folgende Features gibt es.
Unterstützung folgender Protokolle nur mit Software ohne technische Veränderungen am Sender:
Walkera Devo 6/7/8/10/12
Walkera WK2401/WK2601/WK2801
Nine Eagles J6 Pro (requires telemetry module)
DSM2/DSMX
Unterstützung folgender Protokolle durch Einbau von günstigen Funkmodulen:
Flysky/Turnigy 9X
Hubsan-X4
Skyartec (thanks to the Skyartec folks for providing hardware for testing)
Hisky
Tactic SLT/Anylink
V202
Bis zu 255 Speicherplätze.
Sender kann wie ein USB Stick agieren. Modelldateien, Miniaturbilder, Farbschemen etc. können in Form von Dateien auf den Sender kopiert werden.
Große Möglichkeiten der Anpassung von Farben, Schriften, etc.
Flexible Sendereinstellungen. Unterstützt z.B. bis zu 12 Kanälen mit Devo8; alle Schalter und Knüppel können frei belegt werden.
In folgenden Sprachen verfügbar: Hungarian, German, French, Russian, Chinese, Italian, Romanian, Spanish, and Afrikaans.
Download:
http://www.deviationtx.com/
Matthias hat hier einen sehr schönen Artikel zur Einführung in Deviation verfasst: http://walkera-fans.de/deviation-die-bes…lle-devo-sender
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »gektor« (15. Juni 2015, 23:50)
Hi gektor,
ja, ich nutze Deviation. Nach etwas Einarbeitung ist es sehr cool, man ist super flexibel. Und ich ahbe nur noch eine Funke für alle Helis und Flieger, allerdings damit auch einen Single-Point-of-Failure, falls die Devo12s mal abraucht.
Das einzige, was ich mir noch wünsche, ist die möglichkeit, dass auf dem Display die aktuelel Pitch- und Gaskurve dargestellt wird, so wie auf der Mixer-Seite, wenn man die Kurve definiert, nur eben als nicht-editierbare Kurve. Sollte doch eigentlich möglich sein.
Grüße,
Michael
ja, ich nutze Deviation. Nach etwas Einarbeitung ist es sehr cool, man ist super flexibel. Und ich ahbe nur noch eine Funke für alle Helis und Flieger, allerdings damit auch einen Single-Point-of-Failure, falls die Devo12s mal abraucht.
Das einzige, was ich mir noch wünsche, ist die möglichkeit, dass auf dem Display die aktuelel Pitch- und Gaskurve dargestellt wird, so wie auf der Mixer-Seite, wenn man die Kurve definiert, nur eben als nicht-editierbare Kurve. Sollte doch eigentlich möglich sein.
Grüße,
Michael
Ich nutze auch die Deviation und bin sehr glücklich damit. Ich verwende sie auf der Devo10 und fliege damit alle meine Modelle, inclusive meines gerade gekauften Protos 500 mit Spektrum Empfänger.
Ich hätte eine Frage. Es müßte doch möglich sein, über einen der beiden Drehgeber an der Devo 10 in Echtzeit den Gyrowert des Heckkreisels zu verstellen. Nur bin ich bisher nicht dahinter gekommen, wie das gehen sollte. Hat einer einen Tip? ich meine im alten Forum, vor dem Absturz hatte da mal einer was dazu geschrieben.
Raimund
Ich hätte eine Frage. Es müßte doch möglich sein, über einen der beiden Drehgeber an der Devo 10 in Echtzeit den Gyrowert des Heckkreisels zu verstellen. Nur bin ich bisher nicht dahinter gekommen, wie das gehen sollte. Hat einer einen Tip? ich meine im alten Forum, vor dem Absturz hatte da mal einer was dazu geschrieben.
Raimund
Helis: XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Flächen: Easy Star 3, Hobbyzone Champ S+
Funke: Walkera Devo 10
Simulator: Clear View, Heli-X
Flächen: Easy Star 3, Hobbyzone Champ S+
Funke: Walkera Devo 10
Simulator: Clear View, Heli-X
Ich bin Anfang des Jahres auf die Version 3.x umgestiegen nachdem ich meine Devo 8s Anfang letzten Jahres neu gekauft und direkt Mit der Deviation 2.x in Betrieb genommen habe. Habe inzwischen 12 Modelle mit WK-, Devo- und Spektrumprotokoll im Speicher (Heli- und Quadrokopter).
Zuverlässigkeit, Flexibilität und Funktionalität begeistern mich immer wieder.
Was noch ansteht:
- Nutzung der Trimmregler für Trimmung von Gas, Pitch und Gyro (hab mir bisher noch nicht die Mühe gemacht...)
- Ich verfolge gespannt die aktuelle Entwicklung des universellen Sendermoduls für die hardwareabhängigen Protokolle. Das wäre nochmal ein großer Schritt nach Vorne.
Zuverlässigkeit, Flexibilität und Funktionalität begeistern mich immer wieder.
Was noch ansteht:
- Nutzung der Trimmregler für Trimmung von Gas, Pitch und Gyro (hab mir bisher noch nicht die Mühe gemacht...)
- Ich verfolge gespannt die aktuelle Entwicklung des universellen Sendermoduls für die hardwareabhängigen Protokolle. Das wäre nochmal ein großer Schritt nach Vorne.
Ich nutze auch die Deviation und bin sehr glücklich damit. Ich verwende sie auf der Devo10 und fliege damit alle meine Modelle, inclusive meines gerade gekauften Protos 500 mit Spektrum Empfänger.
Ich hätte eine Frage. Es müßte doch möglich sein, über einen der beiden Drehgeber an der Devo 10 in Echtzeit den Gyrowert des Heckkreisels zu verstellen. Nur bin ich bisher nicht dahinter gekommen, wie das gehen sollte. Hat einer einen Tip? ich meine im alten Forum, vor dem Absturz hatte da mal einer was dazu geschrieben.
Raimund
Raimund,
wenn du die advanced GUI nutzt, musst Du doch nur am Gyro-Kanal eine 0-100 lineare Kurve legen (simple) und den Drehpoti als Schalter nehmen.
Grüße,
Michael
Hallo cropduster,
Du schreibst (ich blicke hier leider mit der Zitierfunktion noch nicht durch): "Das einzige, was ich mir noch wünsche, ist die möglichkeit, dass auf dem Display die aktuelel Pitch- und Gaskurve dargestellt wird, so wie auf der Mixer-Seite, wenn man die Kurve definiert, nur eben als nicht-editierbare Kurve. Sollte doch eigentlich möglich sein."
Eine graphische Kurve lässt sich zwar nicht darstellen, aber ich behelfe mir einfach so:
Box 1: Gaskanal
Box 2: Pitch
Box 3: Timer
Auch so siehst Du dann direkt, was beim Verstellen des Gasknüppels passiert.
Du schreibst (ich blicke hier leider mit der Zitierfunktion noch nicht durch): "Das einzige, was ich mir noch wünsche, ist die möglichkeit, dass auf dem Display die aktuelel Pitch- und Gaskurve dargestellt wird, so wie auf der Mixer-Seite, wenn man die Kurve definiert, nur eben als nicht-editierbare Kurve. Sollte doch eigentlich möglich sein."
Eine graphische Kurve lässt sich zwar nicht darstellen, aber ich behelfe mir einfach so:
Box 1: Gaskanal
Box 2: Pitch
Box 3: Timer
Auch so siehst Du dann direkt, was beim Verstellen des Gasknüppels passiert.
Was haltet Ihr davon, wenn wir mal hier alle die Wünsche, die wir haben, sammeln und einer - das könnte gerne ich sein - sie dann bei "PhracturedBlue" einreicht?
Ich würde mir z. B. wünschen, dass man die Kanalbezeichung direkt ändern kann, z. B. Kanal 6 ändern in "Pitch". Dann müsste ich nicht über den Umweg einer virtuellen Kurve gehen, nur um nach einigen Monaten immer noch zu wissen, wo jetzt die Pitch-Kurven hinterlegt sind
Und was mir fast das wichtigste wäre: bei Lehrer-Schüler übersteuert Knüppel des Lehrers DIREKT, so wie bei vielen anderen "High End"-Sendern. Der Schalter, den ich umlegen muss, ist oft die halbe Sekunde zu kurz vorm Boden
(Okay, bis jetzt ist noch nie was passiert, aber mein Herz blieb - besonders beim Heli, der ja doch eher im "Tiefflug" geflogen wird - schon oft stehen
)
In dem Zusammenhang hab ich eine Frage: weiß jemand, oder hat jemand eine Idee, wie man zwei Devos über Funk miteinander verbindet? Wird jetzt ja immer mehr "hip", aber hat ja auch wirklich Vorteile.
Rein prinzipiell bräuchte man nur ein kleines "Kästchen", das die PPM-Signale per Funk an den Lehrersender und hier ein zweites kleines Kästchen übermittelt. Beide Kästchen verbindet man über den bekannten Klinkenstecker mit dem Sender. Sollte ja zu bauen sein.
Ich kann so was aber nicht.
Ich würde mir z. B. wünschen, dass man die Kanalbezeichung direkt ändern kann, z. B. Kanal 6 ändern in "Pitch". Dann müsste ich nicht über den Umweg einer virtuellen Kurve gehen, nur um nach einigen Monaten immer noch zu wissen, wo jetzt die Pitch-Kurven hinterlegt sind

Und was mir fast das wichtigste wäre: bei Lehrer-Schüler übersteuert Knüppel des Lehrers DIREKT, so wie bei vielen anderen "High End"-Sendern. Der Schalter, den ich umlegen muss, ist oft die halbe Sekunde zu kurz vorm Boden

(Okay, bis jetzt ist noch nie was passiert, aber mein Herz blieb - besonders beim Heli, der ja doch eher im "Tiefflug" geflogen wird - schon oft stehen

In dem Zusammenhang hab ich eine Frage: weiß jemand, oder hat jemand eine Idee, wie man zwei Devos über Funk miteinander verbindet? Wird jetzt ja immer mehr "hip", aber hat ja auch wirklich Vorteile.
Rein prinzipiell bräuchte man nur ein kleines "Kästchen", das die PPM-Signale per Funk an den Lehrersender und hier ein zweites kleines Kästchen übermittelt. Beide Kästchen verbindet man über den bekannten Klinkenstecker mit dem Sender. Sollte ja zu bauen sein.
Ich kann so was aber nicht.
Raimund,
wenn du die advanced GUI nutzt, musst Du doch nur am Gyro-Kanal eine 0-100 lineare Kurve legen (simple) und den Drehpoti als Schalter nehmen.
Das habe ich gerade probiert. Das klappt nicht, da ich bei der Einstellung simple gar keinen Schalter definieren kann. Da steht nur none und das läßt sich auch nicht ändern.
Raimund
PS: Ich habe gerade festgestellt, das es im Emulator geht. Aber an der Funke kann ich keinen Schalter auswählen.
Helis: XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Flächen: Easy Star 3, Hobbyzone Champ S+
Funke: Walkera Devo 10
Simulator: Clear View, Heli-X
Flächen: Easy Star 3, Hobbyzone Champ S+
Funke: Walkera Devo 10
Simulator: Clear View, Heli-X
Hallo Raimund,
bei "Simple" kann man NIE Schalter einstellen, wie Du richtig bemerkt hast.
Wähle einfach "Complex" (mit R+ weiterschalten, bis "Complex" kommt). Dort kannst Du ALLES einstellen, inklusive Schalter. Du könntest dort sogar, wenn Du willst, eine asymmetrische Kurve hinterlegen.
Ich würde mir aber, wenn ich das Drehpoti direkt zur Einstellung des Gyro-Wertes verwende, auf jeden Fall einen Sicherheitsschalter einbauen, denn wie schnell ist der Drehschalter mal verstellt.
Dazu müsstest Du ZWEI Mischer im "Complex"-Menü programmieren: bei Schalterstellung 1 stellst Du über die "Fixed"-Kurve einen festen Wert ein, den Du mit "Scale" festlegst. ACHTUNG: Deviation verwendet eine Skala von -100 bis + 100, im Gegensatz zu "normalen" Firmwares, bei denen die meisten Einstellungen nur von 0 bis 100 reichen. Um das also umzurechnen, gilt folgende Formel: Deviation-Wert = "normaler" Wert x 2 - 100.
Bei der zweiten Schalter-Position wählst Du dann das Drehpoti (Aux 4 oder Aux 5) als SOURCE. Source ist ja immer der Eingabekanal, dem eine KURVE zugeordnet werden muss.
So würde es THEORETISCH gehen. Bei meiner Devo 10 (white) werden aber Aux 4 und 5 offensichtlich nicht als proportionale Eingabequellen erkannt. Mal bei PhracturedBlue nachfragen....
Es gibt aber eine NOCH VIEL einfachere Lösung, die auch funktioniert: Wähle bei den "Trim"-Einstellungen einfach den Gyro-Kanal aus.
Du kannst beliebig viele Trim-Einstellungen im "Trims"-Menü festlegen.
Außerdem lassen sich die Schalter für die jeweilige Trimmungs-Aufgabe aus vielen Möglichkeiten wählen. Bei der Devo 10 bieten sich dafür z. B. die beiden Dip-Schalter oben, neben Gear und Mix an.
Deren Bezeichnung im Menü ist, für den linken Dip-Schalter: "TRIM_L-". Die insgesamt trimmbare Bandbreite stellst Du bei "Trim Step" ein: zwischen +/- 10% bei Step "0,1" und +/- 100% bei Step "100".
Weitere Anweisungen im Deviation-Handbuch...
Viel Erfolg!
bei "Simple" kann man NIE Schalter einstellen, wie Du richtig bemerkt hast.
Wähle einfach "Complex" (mit R+ weiterschalten, bis "Complex" kommt). Dort kannst Du ALLES einstellen, inklusive Schalter. Du könntest dort sogar, wenn Du willst, eine asymmetrische Kurve hinterlegen.
Ich würde mir aber, wenn ich das Drehpoti direkt zur Einstellung des Gyro-Wertes verwende, auf jeden Fall einen Sicherheitsschalter einbauen, denn wie schnell ist der Drehschalter mal verstellt.
Dazu müsstest Du ZWEI Mischer im "Complex"-Menü programmieren: bei Schalterstellung 1 stellst Du über die "Fixed"-Kurve einen festen Wert ein, den Du mit "Scale" festlegst. ACHTUNG: Deviation verwendet eine Skala von -100 bis + 100, im Gegensatz zu "normalen" Firmwares, bei denen die meisten Einstellungen nur von 0 bis 100 reichen. Um das also umzurechnen, gilt folgende Formel: Deviation-Wert = "normaler" Wert x 2 - 100.
Bei der zweiten Schalter-Position wählst Du dann das Drehpoti (Aux 4 oder Aux 5) als SOURCE. Source ist ja immer der Eingabekanal, dem eine KURVE zugeordnet werden muss.
So würde es THEORETISCH gehen. Bei meiner Devo 10 (white) werden aber Aux 4 und 5 offensichtlich nicht als proportionale Eingabequellen erkannt. Mal bei PhracturedBlue nachfragen....
Es gibt aber eine NOCH VIEL einfachere Lösung, die auch funktioniert: Wähle bei den "Trim"-Einstellungen einfach den Gyro-Kanal aus.
Du kannst beliebig viele Trim-Einstellungen im "Trims"-Menü festlegen.
Außerdem lassen sich die Schalter für die jeweilige Trimmungs-Aufgabe aus vielen Möglichkeiten wählen. Bei der Devo 10 bieten sich dafür z. B. die beiden Dip-Schalter oben, neben Gear und Mix an.
Deren Bezeichnung im Menü ist, für den linken Dip-Schalter: "TRIM_L-". Die insgesamt trimmbare Bandbreite stellst Du bei "Trim Step" ein: zwischen +/- 10% bei Step "0,1" und +/- 100% bei Step "100".
Weitere Anweisungen im Deviation-Handbuch...
Viel Erfolg!
Okay, hab´s im Deviation-Forum gerade gefunden; der Meister selber sagt folgendes: http://deviationtx.com/forum/6-general-d…meter-on-devo8s
"All of the switches are connected to digital-only pins, and you can't read an analog signal from them." Auf Deutsch: "Sämtliche Schalter sind mit reinen Digital-Anschlüssen verbunden und es ist nicht möglich, ein analoges Ausgabesignal zu erhalten."
Also funktionieren die Potis wenigstens bei Deviation als reine zusätzliche An/Aus-Schalter...
Interessanterweise reagiert "Aux 5" an meiner Devo 10 überhaupt nicht. Ist vielleicht ein Hardware-Bug...
"All of the switches are connected to digital-only pins, and you can't read an analog signal from them." Auf Deutsch: "Sämtliche Schalter sind mit reinen Digital-Anschlüssen verbunden und es ist nicht möglich, ein analoges Ausgabesignal zu erhalten."
Also funktionieren die Potis wenigstens bei Deviation als reine zusätzliche An/Aus-Schalter...
Interessanterweise reagiert "Aux 5" an meiner Devo 10 überhaupt nicht. Ist vielleicht ein Hardware-Bug...
Ich habs aber hingekriegt. Es funktioniert tatsächlich, wenn man simple auswählt. Dann kann man das Aux4 oder Aux 5 Poti auswählen. Dann einfach eine Kurve von -100 bis +100 eingestellt. Und schon kann man stufenlos seinen Gyrowert einstellen. Dauerhaft würde ich das aber nicht machen, da die beiden Potis doch sehr leichtgängig sind. Ich wollte das nur machen, um im Flug die optimalen Gyrowerte auszutesten. Später hätte ich dann ganz normal die erflogen Gyrowerte auf den Mix-Schalter gelegt. Sehr komfortabel geht es aber auch mit den beiden oberen Trimmtastern. Da kann man ganz normal drei verschiedene Gyrowerte auf den Mix-Schalter legen. Und mit den Trimmtastern kann man diese Werte dann in gewissen Grenzen verstellen. Und die Trimmtaster haben den Vorteil, das sie sich nicht von alleine verstellen.
Raimund
Raimund
Helis: XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Flächen: Easy Star 3, Hobbyzone Champ S+
Funke: Walkera Devo 10
Simulator: Clear View, Heli-X
Flächen: Easy Star 3, Hobbyzone Champ S+
Funke: Walkera Devo 10
Simulator: Clear View, Heli-X
Vielen Dank für diese Klarstellung, gektor! Ich hab - noch
- keine Devo 8.
@ Raimund: super, dass Du´s "trotzdem" hingekriegt hast.
An alle: ich habe gerade im Deviation-Forum auch erfahren, warum meine Potis nicht funktionierten. Man muss sie - ebenso wie alles andere - erst KALIBRIEREN!!!!
(Wie man wieder mal sieht: man lernt NUR durch Tun...

@ Raimund: super, dass Du´s "trotzdem" hingekriegt hast.
An alle: ich habe gerade im Deviation-Forum auch erfahren, warum meine Potis nicht funktionierten. Man muss sie - ebenso wie alles andere - erst KALIBRIEREN!!!!
(Wie man wieder mal sieht: man lernt NUR durch Tun...
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Nachdem meine Potis jetzt funktionieren, hab ich mal ein schön "komplexes" Setup zur Feinjustage des Gyro aufgebaut, das folgendes ermöglicht:
"AIL D/R" schaltet zwischen einem festen "Sicherheits"-Wert und der Möglichkeit der Justage über Poti AUX 5 um.
"Gear1" ist gleichzeitig mein "Trottle Hold"-Schalter und setzt das Gyro in den "Wartungs"- (Normal) Modus.
Complex Template.
Mixer 1: Source: "AIL D/R0", Switch: "AIL D/R0", Curve: Fixed mit 40% (entsprechend 70% Gain bei "normalen" Firmwares).
Mixer 2: Source: "Aux 5", Switch: "AIL D/R1", Curve: 3 Point von 40% bis 100%, Mux: Replace. Prinzipiell MÜSSTE hier auch "Add" gehen. Hier scheint aber ein Bug vorzuliegen. Da eine Kurve zu einem festen Wert addiert, ergeben sich bei meinen Versuchen bei einer Kurve von 0% bis 60% (was addiert rein rechnerisch 40 bis 100% ergibt) "aberwitzige" Werte von bis zu 327%...
Mixer 3: Source: "Gear1", Switch: "Gear1", Curve: Fixed mit -2%, Mux: Replace.
Der jeweils oberste Mischer (Mischer 3) ersetzt den oder die darunter angeordneten...
Zusätzlich bei "Box3" Anzeige des Gyro-Gain.
Wenn man jetzt noch den "Safe"-Wert für den "AIL D/R"-Schalter in der model.ini so definiert, dass er beim Einschalten auf Postion "0" (fester Gain-Wert) stehen muss, dürfte "nichts" mehr schief gehen.
"AIL D/R" schaltet zwischen einem festen "Sicherheits"-Wert und der Möglichkeit der Justage über Poti AUX 5 um.
"Gear1" ist gleichzeitig mein "Trottle Hold"-Schalter und setzt das Gyro in den "Wartungs"- (Normal) Modus.
Complex Template.
Mixer 1: Source: "AIL D/R0", Switch: "AIL D/R0", Curve: Fixed mit 40% (entsprechend 70% Gain bei "normalen" Firmwares).
Mixer 2: Source: "Aux 5", Switch: "AIL D/R1", Curve: 3 Point von 40% bis 100%, Mux: Replace. Prinzipiell MÜSSTE hier auch "Add" gehen. Hier scheint aber ein Bug vorzuliegen. Da eine Kurve zu einem festen Wert addiert, ergeben sich bei meinen Versuchen bei einer Kurve von 0% bis 60% (was addiert rein rechnerisch 40 bis 100% ergibt) "aberwitzige" Werte von bis zu 327%...
Mixer 3: Source: "Gear1", Switch: "Gear1", Curve: Fixed mit -2%, Mux: Replace.
Der jeweils oberste Mischer (Mischer 3) ersetzt den oder die darunter angeordneten...
Zusätzlich bei "Box3" Anzeige des Gyro-Gain.
Wenn man jetzt noch den "Safe"-Wert für den "AIL D/R"-Schalter in der model.ini so definiert, dass er beim Einschalten auf Postion "0" (fester Gain-Wert) stehen muss, dürfte "nichts" mehr schief gehen.
Komische Veränderung von Deviation 3 zu Deviation 4
Ich habe vor ein paar Tagen endlich mal meine Devo10 auf die Version 4.01 upgedatet. Und dabei ist mir etwas aufgefallen, was mich sehr stört und wshalb ich erst mal wieder auf Version 3 zurückgehen werde. Und zwar kann man, an der Stelle die ich im Bild rot markiert habe, ja die Skalierung einstellen. In der Version 3 ging dieser Wert bis maximal 100. Jetzt in der neuen Version geht es bis 125. Soweit wäre es ja noch kein Problem. Blöd ist nur, das offenbar der Wert 125 in der Version 4 dem Wert 100 in der Version 3 entspricht. Da ich meine Modelle von Version 3 importiert habe, habe ich jetzt in der neuen Version die selben Werte, wie vorher in Version 3. Als Beispiel hatte ich zB. Bei Elevator die Skalierung auf 60 gestellt, weil ich eben 60% Dualrate wollte. Jetzt habe ich in der neuen Version auch die 60% stehen, nur habe ich jetzt weniger Dualrate, nämlich nur ca.50%. Um jetzt wieder auf meine 60% zu kommen, müßte ich jetzt alles umrechnen. Und zwar gilt das für alle Kanäle. Die Gyrowerte stimmen jetzt beispielsweise auch nicht mehr. Und natürlich sind auch die Pitch und Throttlekurven anders. Alles muss erst umgerechnet werden, weil eben jetzt 100 nicht mehr 100 sind, sondern 100 sind jetzt 125. Das finde ich extrem blöd, zumal mir ja jetzt auch der Servomonitor falsche Werte anzeigt. Als Beispiel nochmal hatte ich vorher 60% Dualrate und habe das erreicht, indem ich meine Kurve einfach auf 60 skaliert habe. Dementsprechend hat mir der Servomonitor dann auch 60 angezeigt. Um jetzt wieder meine 60% Dualrate zu bekommen, muss ich die Skalierung erhöhen und zwar um 25%. Jetzt wird mir aber im Servomonitor nicht mehr 60, sondern 75 angezeigt. Mein Heli verhält sich aber immer noch genauso, wie vorher. Ich habe also 60% Dualrate, nur an der Funke wird mir jetzt 75 angezeigt. Das hört sich jetzt vieleicht kompliziert an. Das ist es auch. und deshalb fliegt die Version 4 wieder runter. Sehr schade.
Übrigens aufgefallen ist mir das heute, als ich mit dem Master-CP fliegen war. Ich habe bei Pitch eine Kurve von -55 über 0 bis +55 programmiert. Die Skalierung steht auf 100, weil ich eben die Werte aus der Kurve genau so haben will und nicht runterskaliert. Nur kam heute mein Heli mit der Version 4 auf der Funke kaum hoch. Und auch Nick und Roll war total lahm. Erst nachdem ich auf allen Kanälen die Skalierung auf 125 gestellt hatte, war alles wieder OK. Das kann es doch nicht sein. Mein Heck hat auch schlecht gehalten, weil die Gyrowerte auch zu niedrig waren.
Hat jemand eine Ahnung, was diese Veränderung für einen Sinn macht? Wenn man Werte über 100 einstellen kann, so ist das ja gut. Aber trotzdem sollten doch 100 in der alten Version und 100 in der neuen Version den selben Ausgabewert erzeugen.
Raimund
Raimund
Übrigens aufgefallen ist mir das heute, als ich mit dem Master-CP fliegen war. Ich habe bei Pitch eine Kurve von -55 über 0 bis +55 programmiert. Die Skalierung steht auf 100, weil ich eben die Werte aus der Kurve genau so haben will und nicht runterskaliert. Nur kam heute mein Heli mit der Version 4 auf der Funke kaum hoch. Und auch Nick und Roll war total lahm. Erst nachdem ich auf allen Kanälen die Skalierung auf 125 gestellt hatte, war alles wieder OK. Das kann es doch nicht sein. Mein Heck hat auch schlecht gehalten, weil die Gyrowerte auch zu niedrig waren.
Hat jemand eine Ahnung, was diese Veränderung für einen Sinn macht? Wenn man Werte über 100 einstellen kann, so ist das ja gut. Aber trotzdem sollten doch 100 in der alten Version und 100 in der neuen Version den selben Ausgabewert erzeugen.
Raimund
Raimund
Helis: XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Flächen: Easy Star 3, Hobbyzone Champ S+
Funke: Walkera Devo 10
Simulator: Clear View, Heli-X
Flächen: Easy Star 3, Hobbyzone Champ S+
Funke: Walkera Devo 10
Simulator: Clear View, Heli-X
Auf der Suche nach Austausch unter deutschsprachigen Deviation-Usern bin ich auf dieses Thema gestoßen, welches ich gerne wiederbeleben würde.
Raimund, wie ist das bei dir weitergegangen. Ich hatte das Problem nicht. Allerdings hab ich direkt von 2.x auf 4.01 gewechselt. Alle Modelle wurden problemlos übernommen und verhalten sich wie vorher.
Raimund, wie ist das bei dir weitergegangen. Ich hatte das Problem nicht. Allerdings hab ich direkt von 2.x auf 4.01 gewechselt. Alle Modelle wurden problemlos übernommen und verhalten sich wie vorher.
Bei mir ist es gar nicht weiter gegangen. Ich hatte damals die Version 4 wieder runter geschmissen, wegen dem weiter oben geschilderten Problem. Und ich habe es seitdem auch nicht mehr versucht. Die Version 3 funktioniert bei mir auch problemlos, so das ich eigentlich auch keinen Grund sehe, warum ich updaten sollte. Ich weiß ja sowieso nicht, was an der V4 besser ist. Mir ist damals nichts aufgefallen. Und ehe ich jetzt alle meine Modelle manuell anpassen muss, bleibe ich bei V3. Blöd ist sowas allerdings trotzdem. Eigentlich sollte es nicht nötig sein, das man nach einem Softwareupdate erst wieder jedesmal seine Modelle alle ändern muss. Aber solange das so ist, werde ich nicht updaten.Raimund, wie ist das bei dir weitergegangen.
Raimund
Helis: XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Flächen: Easy Star 3, Hobbyzone Champ S+
Funke: Walkera Devo 10
Simulator: Clear View, Heli-X
Flächen: Easy Star 3, Hobbyzone Champ S+
Funke: Walkera Devo 10
Simulator: Clear View, Heli-X
Hallo Raimund,
ich habe am Wochenende versucht, das geschilderte Problem nachzustellen. Ich habe 10 Modelle von Version 2.x auf 4.01 übernommen. Alle Modelle haben in der Gaskurve maximal 100% eingestellt.
Ich habe mal die Werte de Gaskurve auf 125% gestellt, was aber zu keiner hörbaren Veränderung der Kopfdrehzahlen im Vergleich zu der Einstellung mit 100% bewirkt hat. Lt. Monitor ist der Ausgabewert 100 bzw. 125% je nach Einstellung. Theoretisch wäre das aber auch vorher über die Skalierung darstellbar gewesen.
So weit ich weiß ist der Wertebereich nur erhöht worden, weil manche Modelle bei diesem Schwellenwert Sonderfunktionen haben (z.B. automatische Flips von Quadros).
Den wesentlichen Vorteil der 4.x gegenüber der 2.x (Version 3 habe ich übersprungen) sehe ich in der freien Gestaltung des Displays. Dadurch kann ich Größe, Position und Farbe der mir wichtigen Anzeigewerte selber festlegen. Sonst hat die 2.x ja schon problemlos funktioniert. Aber vielleicht hatte das die 3.x auch schon.
ich habe am Wochenende versucht, das geschilderte Problem nachzustellen. Ich habe 10 Modelle von Version 2.x auf 4.01 übernommen. Alle Modelle haben in der Gaskurve maximal 100% eingestellt.
Ich habe mal die Werte de Gaskurve auf 125% gestellt, was aber zu keiner hörbaren Veränderung der Kopfdrehzahlen im Vergleich zu der Einstellung mit 100% bewirkt hat. Lt. Monitor ist der Ausgabewert 100 bzw. 125% je nach Einstellung. Theoretisch wäre das aber auch vorher über die Skalierung darstellbar gewesen.
So weit ich weiß ist der Wertebereich nur erhöht worden, weil manche Modelle bei diesem Schwellenwert Sonderfunktionen haben (z.B. automatische Flips von Quadros).
Den wesentlichen Vorteil der 4.x gegenüber der 2.x (Version 3 habe ich übersprungen) sehe ich in der freien Gestaltung des Displays. Dadurch kann ich Größe, Position und Farbe der mir wichtigen Anzeigewerte selber festlegen. Sonst hat die 2.x ja schon problemlos funktioniert. Aber vielleicht hatte das die 3.x auch schon.

Ähnliche Themen
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Walkera Devo 12S vs Spektrum DX9 (23. April 2014, 12:44)
-
Fertigmodelle und Bausätze »
-
Walkera QR X350 Pro (21. April 2014, 21:23)
-
Archiv (V) RC-Technik, Elektronik »
-
Verkaufe DEVO 7E mit 150mW (26. April 2014, 19:58)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
rx 2614V an Devo 8s binden (27. April 2014, 11:29)