Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » GR12SC+ Bindung verloren
GR12SC+ Bindung verloren
Hi! Hat jemand ähnliche Probleme?
Der GR12SC+ (Indoor Empfänger) wird ja nicht fest gebunden, er sucht sich ja einen Sender sobald man ihn anschaltet. Letztes Wochenende hatte ich ein interessangtes Phänomen. Ich hatte in einem Ultraleicht Segler einen GR12SC+ drin und habe den Segler per Huckepack auf eine Funcub geschnallt. In der Funcub war ein normaler GR12 drin.
Segler: Gr12SC+ mit 2 programmierten Mischern im Empfänger für Querruder und Querruder wölben) an einer MX10
Schlepper: GR12 an einer MX20
Alles eingestellt, ausprobiert und den Segler aufgeschnallt. Danach auf die Piste getragen, und siehe da, der Segler hat einmal gezuckt. Kurz Kontrolle: Der Segler war plötzlich an den Sender vom Schlepper gebunden! Ok, ich dachte an eine Überlagerung, da ich beide Sender in der Hand hatte und sie nahe beieinander waren und nahe an beiden Modellen waren. Also die MX20 einen Meter entfernt abgelegt, den Empfänger vom Segler wieder ab und an gesteckt während die Mx10 daneben lag. Alles hat wieder gepasst.
Gestartet und ich und der Schlepperpilot waren 2m ausseinander. Bei 80 Metern wollten wir ausklinken direkt über uns. Auf ca 70 Metern sehe ich dann wie der Segler im 45° Winkel auf dem Schlepper hängt. Also ausgeklinkt und unkoordiniertes abstürzen. Ich konnte keine Achse mehr steuern. An der Entfernung kann es nicht liegen, da ich mit dem Segler schon auf 200 Metern rumgeeiert bin und dieses mal maximal 90 Meter Luftlinie zwischen uns waren, eher weniger. Der Einschlag war ca 35 Meter entfernt, bis zum Einschlag konnte ich ihn nicht davon abhalten weder Loops noch Rollen zu fliegen. Daher schliesse ich den Ausfall von einem Servo aus.
Meine Vermutung, er hat die bindung (wieder) verloren. Ist das Problem bekannt? Hat jemand ähnliches erlebt?
Der GR12SC+ (Indoor Empfänger) wird ja nicht fest gebunden, er sucht sich ja einen Sender sobald man ihn anschaltet. Letztes Wochenende hatte ich ein interessangtes Phänomen. Ich hatte in einem Ultraleicht Segler einen GR12SC+ drin und habe den Segler per Huckepack auf eine Funcub geschnallt. In der Funcub war ein normaler GR12 drin.
Segler: Gr12SC+ mit 2 programmierten Mischern im Empfänger für Querruder und Querruder wölben) an einer MX10
Schlepper: GR12 an einer MX20
Alles eingestellt, ausprobiert und den Segler aufgeschnallt. Danach auf die Piste getragen, und siehe da, der Segler hat einmal gezuckt. Kurz Kontrolle: Der Segler war plötzlich an den Sender vom Schlepper gebunden! Ok, ich dachte an eine Überlagerung, da ich beide Sender in der Hand hatte und sie nahe beieinander waren und nahe an beiden Modellen waren. Also die MX20 einen Meter entfernt abgelegt, den Empfänger vom Segler wieder ab und an gesteckt während die Mx10 daneben lag. Alles hat wieder gepasst.
Gestartet und ich und der Schlepperpilot waren 2m ausseinander. Bei 80 Metern wollten wir ausklinken direkt über uns. Auf ca 70 Metern sehe ich dann wie der Segler im 45° Winkel auf dem Schlepper hängt. Also ausgeklinkt und unkoordiniertes abstürzen. Ich konnte keine Achse mehr steuern. An der Entfernung kann es nicht liegen, da ich mit dem Segler schon auf 200 Metern rumgeeiert bin und dieses mal maximal 90 Meter Luftlinie zwischen uns waren, eher weniger. Der Einschlag war ca 35 Meter entfernt, bis zum Einschlag konnte ich ihn nicht davon abhalten weder Loops noch Rollen zu fliegen. Daher schliesse ich den Ausfall von einem Servo aus.
Meine Vermutung, er hat die bindung (wieder) verloren. Ist das Problem bekannt? Hat jemand ähnliches erlebt?
Gruß Frank!
Habe noch was vergessen. Der Flug davor mit Ausklinhöhe von 150m verlief absolut problemlos!
Gruß Frank!
Moin Frank, warst du beim 2. Flug eventuell Höher?
Ich fliege diesen Empfänger auch in den kleinen Coptern. Ich glaube die haben kein Full Range. Aber da muß ich erst Nachlesen.
LG heli-papa
Ich fliege diesen Empfänger auch in den kleinen Coptern. Ich glaube die haben kein Full Range. Aber da muß ich erst Nachlesen.
LG heli-papa
LGFrank
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX
Goblin BT Sport 700
Barracuda von Jürgen Be
One-O-four/Causemann F-104 XXL
One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Thomas B. Modelle, Jupiter Shrimp/MFC Style, Honk. usw.....
Hilmar L. Modelle
Vbar Controll
DX6 G2
DX9 G2
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX

Goblin BT Sport 700

Barracuda von Jürgen Be

One-O-four/Causemann F-104 XXL

One-O-four/Causemann Eurofighter

Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Thomas B. Modelle, Jupiter Shrimp/MFC Style, Honk. usw.....
Hilmar L. Modelle
Vbar Controll

DX6 G2
DX9 G2

Sorry, hab da was falsch gelesen. Ich meinte warst du einmal weiter weg als 200m.
LGFrank
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX
Goblin BT Sport 700
Barracuda von Jürgen Be
One-O-four/Causemann F-104 XXL
One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Thomas B. Modelle, Jupiter Shrimp/MFC Style, Honk. usw.....
Hilmar L. Modelle
Vbar Controll
DX6 G2
DX9 G2
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX

Goblin BT Sport 700

Barracuda von Jürgen Be

One-O-four/Causemann F-104 XXL

One-O-four/Causemann Eurofighter

Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Thomas B. Modelle, Jupiter Shrimp/MFC Style, Honk. usw.....
Hilmar L. Modelle
Vbar Controll

DX6 G2
DX9 G2

als ob die MX 10 zu wenig sendeleistung hatte .schon mal überprüft ob das anntennen kabel in der mx 10 richtig sitzt ,oder war die Akku spannung vieleicht etwas zu niedrig ?der empfänger such ja scheinbar nachdem stärksten signal
Hangar
T Rex 250 Pro / Turnbuckels / GR12 rx
HK 450 Pro TT Gps,Control 45 T.Turnbuckels Savöx 1x264 3x263 Scorpion HK II 2221-8 GR 16 RX
DHC 2 Beaver, GR 12 ,Vario,Sound Modul Sternmotor,Beleuchtet Floatplane 152 cm
Cessna 182 Sky Lane GR12+3xG+A3+Vario +Akku überwachung 160 cm
Piper Super Cup Spektrum 4e 120cm
E Flite Clipped Wing J 3 Cub 250 GR12+3xG+A3+Vario,Voltage modul 78 cm
FMS Piper J3 Cub mit GR12+3xG+A3+Vario,Voltage modul 1068 mm Spw
TX Graupner MX12/Spektrum 4e
Sim Phoenix ,ver 5,5
T Rex 250 Pro / Turnbuckels / GR12 rx
HK 450 Pro TT Gps,Control 45 T.Turnbuckels Savöx 1x264 3x263 Scorpion HK II 2221-8 GR 16 RX
DHC 2 Beaver, GR 12 ,Vario,Sound Modul Sternmotor,Beleuchtet Floatplane 152 cm
Cessna 182 Sky Lane GR12+3xG+A3+Vario +Akku überwachung 160 cm
Piper Super Cup Spektrum 4e 120cm
E Flite Clipped Wing J 3 Cub 250 GR12+3xG+A3+Vario,Voltage modul 78 cm
FMS Piper J3 Cub mit GR12+3xG+A3+Vario,Voltage modul 1068 mm Spw
TX Graupner MX12/Spektrum 4e
Sim Phoenix ,ver 5,5
Das sollte alles passen, weil ich am selben Tag und am Tag danach mit der selben Akkuladung und unverändertem Sender noch ein anderes Modell (mit normalem GR12) geflogen bin welches ich per F-Schlepp an die Sichtgrenze gebracht habe. Ich habe die MX10 eigentlich als Schülersender gekauft und um meine kleinen Segler zu fliegen, während der Schleppilot mit meiner MX20 den Schlepper fliegt.
Gruß Frank!
Hast du ggf. mehrere Modelle auf der Funke gespeichert?
Könnte mir vorstellen, dass du ein falsches Modell in der Funke aktiv hattest.
Das "Problem" bei der HoTT ist, dass man mit jedem gespeicherten Modell in der Funke den einen Empfänger ansprechen kann.
Deswegen hätte ich beinahe mal einen Heli geschrottet, weil die TS plötzlich anders herum lief. Hatte es zum Glück noch früh genug gemerkt.
Könnte mir vorstellen, dass du ein falsches Modell in der Funke aktiv hattest.
Das "Problem" bei der HoTT ist, dass man mit jedem gespeicherten Modell in der Funke den einen Empfänger ansprechen kann.
Deswegen hätte ich beinahe mal einen Heli geschrottet, weil die TS plötzlich anders herum lief. Hatte es zum Glück noch früh genug gemerkt.
V.G. Peter
T-Rex 450 Pro V2 mit DFC-Upgrade und Graupner GR-18 +3xG +3A + Vario HoTT
LOGO 550 SX mit Graupner GR-18 +3xG +3A + Vario HoTT u. Graupner +T120HV
Funke: Graupner mx-16 HoTT
T-Rex 450 Pro V2 mit DFC-Upgrade und Graupner GR-18 +3xG +3A + Vario HoTT
LOGO 550 SX mit Graupner GR-18 +3xG +3A + Vario HoTT u. Graupner +T120HV
Funke: Graupner mx-16 HoTT
Nein, die MX10 hat keinen Modellspeicher. Ich hatte alle Mischer aus (die kann man ja nur durch Jumper einschalten) und hatte die Mischer im Empfänger programmiert. Der Sender war quasi "dumm"
Ich habe in meinem ersten Post auch die Vorgehensweise etwas vereinfacht, damit es leichter zu verstehen ist. Wenn man es ganau nehmen will wurde ich das erste mal per Huckepack geschleppt und alles lief prima. Direkt nach der Landung habe ich den Segler wieder auf die Schleppmaschine gepackt, beide Sender lagen nebeneinander und dabei hatte er sich dann an die Mx20 gebunden. (Beide Sender und Empfänger waren die ganze Zeit an!) Das war also Fail #1 Ich dachte aber es liegt daran, dass beide Sender nah beisammen waren und nah an den modellen waren (0,5m)
Danach habe ich den Segler wieder ausgesteckt, die MX20 ein paar Meter entfernt ins Gras gelegt, die MX10 an den Segler gehalten und den Segler wieder angesteckt. Dann war alles dufte. Die MX20 steuerte den Schlepper, die MX10 den Segler. Wir haben uns 2m ausseinandergestellt und los gings.... Steigflug, Segler stellt sich quer auf dem Huckepackaufsatz (vermutlich Querruder vollausschlag) ausklinken, keine Kontrolle, einschlag
Ok, mir machts nichts aus, der Segler ist zwar hin, aber die Fläche kann ich schnell reparieren und der Rumpf war ohnehin nur ein Prototyp den ich nach dem Wochenende in anderer Form neu gebaut hätte, aber ich will das ganze in Zukunft vermeiden.
Ich habe in meinem ersten Post auch die Vorgehensweise etwas vereinfacht, damit es leichter zu verstehen ist. Wenn man es ganau nehmen will wurde ich das erste mal per Huckepack geschleppt und alles lief prima. Direkt nach der Landung habe ich den Segler wieder auf die Schleppmaschine gepackt, beide Sender lagen nebeneinander und dabei hatte er sich dann an die Mx20 gebunden. (Beide Sender und Empfänger waren die ganze Zeit an!) Das war also Fail #1 Ich dachte aber es liegt daran, dass beide Sender nah beisammen waren und nah an den modellen waren (0,5m)
Danach habe ich den Segler wieder ausgesteckt, die MX20 ein paar Meter entfernt ins Gras gelegt, die MX10 an den Segler gehalten und den Segler wieder angesteckt. Dann war alles dufte. Die MX20 steuerte den Schlepper, die MX10 den Segler. Wir haben uns 2m ausseinandergestellt und los gings.... Steigflug, Segler stellt sich quer auf dem Huckepackaufsatz (vermutlich Querruder vollausschlag) ausklinken, keine Kontrolle, einschlag

Gruß Frank!
Entweder die Stromversorgung hat was oder du hast irgendwo einen Wackler. Der Empfänger bindet ja nur beim neu anstecken. Ich würd mal in die Richtung schaun. Kann natürlich auch wirklich der Empfänger hinüber sein. Schüttel die Überreste mal ordentlich durch.
Normalerweise darf der Empfänger nicht im Betrieb einfach einen anderen Sender akzeptieren.
Normalerweise darf der Empfänger nicht im Betrieb einfach einen anderen Sender akzeptieren.
Mein Spektrum Know-How gibts weiterhin bei RC-Heli und RC-Groups.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mukenukem« (2. Juni 2014, 14:07)
Ich versuchs die Tage mal zu reproduzieren. Empfängerversorgung kann ich eigentlich ausschließen. War ein kleiner 2S Lipo mit 2A BEC dran, frisch geladen vor dem ersten Flug und der Empfänger geht glaub noch bei 3,3V. Der Akku sollte bei ca 95% gewesen sein.- Bin ja nur 15 Minuten geflogen.
Gruß Frank!

Ähnliche Themen
-
Micro- Mini- und Koaxial- Helis »
-
Walkera V100D01 - der flybarless 4#3B / CB100 (31. Juli 2010, 12:35)
-
450er Helis »
-
KDS 450S verbindet sich nicht!!! (13. Juli 2010, 18:51)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Lust auf Disku? µP-lose RX ohne Gefrierrisiko besser? (29. Januar 2009, 19:19)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Programierung eine 2,4 ghz empfängers Typ futuba r6106 (17. Januar 2010, 16:31)