Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » 2,4 ghz Nachrüstung und Herstellerbindung???
- 1
- 2
2,4 ghz Nachrüstung und Herstellerbindung???
Ich stelle mich erst mal kurz vor,bevor ich hier mit meinen dummen Fragen nerve

Mein Name ist Olaf und ich möchte mein altes Hobby etwas "wiederbeleben"(Segelschiffe und Flugmaschinen). Dafür möchte ich mir einen neuen(gebrauchten)Sender zulegen.
Meine Wahl fällt warsch. auf die MC19/22 von Graupner,da hört man doch viel Gutes drüber.Und da ich keine Helis fliegen möchte reicht die für mich ewig aus. Zudem man damit auch seine alten 40Mhz Komponenten weiter verwenden kann

Welches System ist hier am kompatibelsten? Oder am Besten für den Preis(ganz wie man es sieht!).
Habe zwar schon viel im Netz gelesen,aber je mehr man liest desto dümmer wird man. Geht mir jedenfalls so

Ein,zwei Ratschläge würden mir da schon helfen.
Aber nicht zu sehr ins Detail bitte.
Das verwirrt mich nur und ich fange mit Briefmarken sammeln an

ich habe meine MC-22 mit dem FrSky-Modul umgerüstet. 40 mHz würde ich komplett entfernen, außer du hast 20 Modell mit diesem System. Ob es sinnvoll ist, einen alten Sender zu kaufen und umzurüsten bezweifle ich allerdings.
Servus
Haga
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Haga« (12. Juni 2014, 08:11)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

da gerade ein kollege eine alte multiplex umgerüstet hat, hab ich ihn gefragt: warum? konnte nicht so richtig sagen warum außer halt gewohnheit. ist den alten sender gewohnt.
meine meinung ist die: elektronische geräte unterliegen genauso einer alterung und werde störungsanfällig. elkos etc. machen dann schlapp etc.
beim modellflug will ich möglichst 100%-ig sicher sein, so es in meinem einflußbereich liegt.
deshalb würde ich eine alte fernsteuerung entsorgen und komplett auf neues 2.4ghz system umstellen.
das ist unwesentlich teuerer, wenn man auf sprachausgabe und telemetrie verzichten kann, es gibt ja schon spottbillige 6-8 kanal steuerungen, da rentiert sich doch keine umrüstung. und wenn ich z.b. walkera nehme, da hab ich nun 5 empfänger. kosten so zwischen 20-30 euro für 6 bzw. 8 kanäle. da kann man in jeden flieger einen empfänger einsetzen, außer man hat gar kein geld.
also ich würde umrüsten nicht so wirklich empfehlen.
vg.

-------------------------------------------------------------------------------------------------
nichts ist nichts, denn es gibt kein nichts.
Echte 2.4GHz Sender bieten viele sinnvolle Features, die es bei 35MHz einfach nicht gab. Kauf dir einen ordentlichen (2.4GHz) Sender. Ist die bessere Entscheidung. Und vor allem, greif das Ding an und spiel dich damit rum, das Teil muß dir gut in den Händen liegen !
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mukenukem« (12. Juni 2014, 09:55)
Außerdem habe ich zum heutigen Konsumverhalten eine etwas differenzierte Meinung. Aber das gehört eigentlich nicht hier her.
Nicht das Ihr mich gleich als Systemkritiker abheftet

Nein,ich denke das die MC19 eine gute Funke ist die funktionell völlig für mich ausreicht.
Danke für die Meinungen und Ratschläge,ich werde einiges beherzigen.
Wie "aufwendig" eine mögliche Umrüstung auf 2G4 ist, kannst Du Dir ja hier mal anschauen: http://www.jeti-sender.de/senderumbauten/mc1922s-ext-box...ich denke das die MC19 eine gute Funke ist die funktionell völlig für mich ausreicht...
.. un wech!
Tom
vor 2 bis 3 Jahren war das Nachrüsten mal ganz beliebt, da gab's auch jede Menge Threads mit guten Tipps dazu in diesem Forum. Vermutlich sind die genau in den Zeitbereich des Servercrashs gefallen...
Ich habe "damals" ein Spektrum DSM2 Modul (nackte Platine) in meine MX16 eingebaut (mit Umschalter zum wahlweisen Nutzen des 35Mhz-Moduls).
Diese Kombination nutze ich noch heute ohne Probleme auf beiden Frequenzen!
Allerdings weiß ich nicht, wie sinnvoll es wäre, heute erstmal gebraucht einen alten Sender zu erwerben um ihn anschließend sofort aufzurüsten - aber wenn's dir Spaß macht, warum nicht

Gruß,
Gernot
- Multiplex Gemini + Merlin
- Staufenbiel Raven 2
- FMT-Hai
- Rainbow (Autogyro)
- Mini Titan (als Agusta 109)
- Blade mcx + msr + SR 120
- Robbe Comtesse (mit Hilfsmotor)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »McNepp« (17. Juni 2014, 12:50)

eine JR X-3810, die hat ich früher mal in der hand, sehr viel früher, und war sehr angetan.
Jetzt braucht ich grad eine, und eine neue 2,4 Ghz Funke war mir zu teuer.
und wenn sie ankommt, werd ich erstmal sehen, ob und wenn was für ein modul drin steckt. eingestellt war sie bei der kategorie 35 mhz, und wenn das modul drin ist (artikelbeschreibung war kaum) hol ich mir einfach dazu nen passenden empfänger, und sollte keins drin sein, nehm ich ein frsky und packs rein...
je nach anzusteuerndem flieger kann diese art durchaus reichen... für meine quattrokopter reicht das erstmal dicke.
Reely Titan, WL-Toys V222 verkauft für 100€

als 2.4Ghz kann ich Dir FrSky wärmstens empfehlen (hab ich in einer MC22, schaltbar mit 35Mhz).
Allerdings reicht für Segelschiffe und einfache E-Flieger 40Mhz meiner Meinung nach immer noch dicke.
Falls Du auch Funktionsschiffe bauen willst: es kommt eigentlich nur Jeti in Frage, weil die anderen 2.4 Systeme nicht mit den Multiswitch Systemen von Graupner und Co kompatibel sind.
Ich mache bei den 35Mhz Fliegern auch hin und wieder nen Reichweitencheck, um Probleme im Vorfeld zu erkennen. Ja ja, ich weiß, vor jedem Flug ist es eigentlich angeraten, aber das mache ich als Wildflieger allein auf weiter Flur nicht, wenn es keine Änderungen am Modell gab.
Ein Massiver Vorteil des 2.4Ghz ist aber die kurze Antenne. Beim Handstarten von Fliegern kann die Teleskopantenne ganz schön nerven, vor allem wenn das Kugelgelenk nicht mehr stramm genug sitzt.
Allerdings sollte bei den von Dir genannten Modellen auch ne Kurzantenne problemlos funktionieren.
Klarer Vorteil von 40Mhz: funktioniert auch bei Ubooten, da ist mit 2.4 kein Blumentopf zu gewinnen

Gruß, Karl-Heinz




ich bin eher im maritimen zu Hause und habe da teilweise andere Schwerpunkte. Mir kommt es da weniger auf umfangreiche Mischerfunktionen wie bei OpenTx an, sondern eher auf Schaltfunktionen. Vario und GPS sind toll, die Ansagen machen mir am Teich aber wenig Sinn.
Ich besitze auch eine mc19 und habe sie bei Graupner auf HoTT umrüsten lassen. Das Sendemodul und Antenne kann man leicht selber tauschen, aber bei Graupner wird die Firmware getauscht und man hat zusätzlich auf dem Display die Telemetriedaten. Finde ich praktisch, da man kein externes Display braucht.
Die Kosten für eine gebrauchte mc19 mit HoTT, GR24 Empfänger und Graupner-Umrüstung sind deutlich günstiger als eine mc20 neu. Für den Preisunterschied kann ich mir noch locker zusätzlich eine Taranis zum spielen kaufen.
Wenn ich das so alles lese, wärst du doch besser bei 40MHZ geblieben?? Sicher, das mit den 2,4 GHZ ist sicher angenehm da man sich nicht um freie Kanäle kümmern muss, aber bei Schiffen wird sicher deswegen nicht so schnell was unter gehen. So wie früher mit den Nautikkanälen, habe ich bei den Neuen auch nichts mehr gesehen. Und wenn viele Kanäle (MPX so 16 Vollkanäle) dann wird es wieder teuer. Von Graupner wäre das so was wie eine MX 32. GPS könntest du nur für die Geschwindigkeit und die Entfernung gebrauchen. Was interessant wäre, wäre eine sogenannte ""Tankuhr"" die dir vermittelt, wie viel du noch im Akku hast. Jaaaa und die Temperatur der Motoren. Ansonsten weiß ich nicht, wo für, bei den Schiffen, Tele gut wäre. Wirklich gut wären die sogenannten 16 Vollkanäle. Aber die waren eigentlich schon bei den Nautikmodulen nicht soooo billig. Aber da brauchst du auch dann 16 Bedien/ Schaltelemente DieterHi,
ich bin eher im maritimen zu Hause und habe da teilweise andere Schwerpunkte. Mir kommt es da weniger auf umfangreiche Mischerfunktionen wie bei OpenTx an, sondern eher auf Schaltfunktionen. Vario und GPS sind toll, die Ansagen machen mir am Teich aber wenig Sinn.
Ich besitze auch eine mc19 und habe sie bei Graupner auf HoTT umrüsten lassen. Das Sendemodul und Antenne kann man leicht selber tauschen, aber bei Graupner wird die Firmware getauscht und man hat zusätzlich auf dem Display die Telemetriedaten. Finde ich praktisch, da man kein externes Display braucht.
Die Kosten für eine gebrauchte mc19 mit HoTT, GR24 Empfänger und Graupner-Umrüstung sind deutlich günstiger als eine mc20 neu. Für den Preisunterschied kann ich mir noch locker zusätzlich eine Taranis zum spielen kaufen.


- 1
- 2

Ähnliche Themen
-
Wasserflug »
-
Magnum reloaded schwimmt (5. September 2010, 17:33)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Multiplex und 2.4GHz, neues Statement (30. September 2008, 20:35)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
2,4GHZ - Herstellerbindung? (13. Januar 2008, 21:37)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Servozittern bei MC 22S (7. Juni 2007, 20:52)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Nachrüstung Futaba F14 (22. Mai 2006, 12:34)