Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Multiplex M-Link heutiger Stand der Technik?
- 1
- 2
Multiplex M-Link heutiger Stand der Technik?
Hallo,
Habe kürzlich beim Händler meines Vertrauens die neue Multiplex TX-16 gesehen und konnte sie auch kurz in die Hände nehmen. Der Sender gefällt mir bezüglich Aufbau und Optik sehr gut. Besonders gefällt mir das vorne liegende Display, das laut Hersteller sehr gut ablesbar ist (was m.E. soweit in der kurzen Zeit beurteilbar auch stimmt). Weiter finde ich den Sender gut in der Hand liegend, mit verschiedenen Futures ausgerüstet wie den individuell einstellbaren Steuerknüppeln die sehr einfach sogar mit Taster-/Schalterknüppeln aufgerüstet werden können. Die einfache Menustruktur erachte ich auch als Pluspunkt, es wird meines Erachtens auf zuviel unnötigen Schnik-Schnak verzichtet. Auch die integrierte Antenne finde ich eine tolle Sache und die Empfänger scheinen mir auch preislich recht interessant zu sein.
Was mich hingegen etwas grübeln lässt ist die Frage zum technischen Stand von Multiplex M-Link als 2,4 GHz-Übertragungssystem als solches. Bin zwar was die Beurteilung der eigentlichen Funken-Technik angeht ein Laie. Und trotzdem stellen sich mir ein paar Fragen aufgrund der Vergleiche technischer Daten aus den Herstellerbeschrieben: Das Frequenzhopping beschränkt sich bei Multiplex offenbar auf weniger als 40 Kanäle. Andere Anbieter, z.B. Graupner mit dem Hott oder Weatronic und glaube auch Futaba Fasst, hoppen da durch gegen 80 und mehr Kanäle. Ergibt sich bei Multiplex daraus nicht ein Nachteil in punkto Übertragungssicherheit? Multiplex schreibt in der Werbung auch nur von "sicherer Übertragung". Futaba oder auch Graupner mit Hott sind da mit der Werbekommunikation zu ihren Produkte meiner Wahrnehmung nach wesentlich offensiver, z.B. bezüglich Übertragungssicherheit etc.
In Foren konnte ich jedoch x-fach lesen, dass M-Link zuverlässig seinen Dienst tut. Von Störungen und abgestürzten Modellen aufgrund von Funkeproblemen konnte ich kaum etwas lesen, was ja wiederum beruhigend ist und für M-Link spricht.
Nun meine Fragen: Gibt es bezüglich Übertragungssicherheit resp. Zuverlässigkeit der Sender unter den grossen Anbietern wie Graupner, Robbe/Futaba, Multiplex, Weatronic, Jeti etc. tatsächlich keine wesentlichen Unterschiede? Falls doch, in wie fern? Kann es sein, dass mit M-Link in den nächsten Jahren aufgrund des Technologiestandes Sicherheitsprobleme entstehen können? Kann es sein, dass M-Link beim gleichzeitigen Einsatz mehrerer Sender anderer Hersteller, welche über mehr Kanäle springen, weniger sicher ist? Welches System könnt ihr mir im Rahmen einer geplanten Neuanschaffung (unabhängig von bereits im Einsatz stehenden Empfängern) empfehlen, wenn die Sicherheit generell ganz vorne steht (Grossflugmodelle, Jets)?
Besten Dank im Voraus für die Mitteilung eurer Erfahrungen, Einschätzungen und Empfehlung(en).
Habe kürzlich beim Händler meines Vertrauens die neue Multiplex TX-16 gesehen und konnte sie auch kurz in die Hände nehmen. Der Sender gefällt mir bezüglich Aufbau und Optik sehr gut. Besonders gefällt mir das vorne liegende Display, das laut Hersteller sehr gut ablesbar ist (was m.E. soweit in der kurzen Zeit beurteilbar auch stimmt). Weiter finde ich den Sender gut in der Hand liegend, mit verschiedenen Futures ausgerüstet wie den individuell einstellbaren Steuerknüppeln die sehr einfach sogar mit Taster-/Schalterknüppeln aufgerüstet werden können. Die einfache Menustruktur erachte ich auch als Pluspunkt, es wird meines Erachtens auf zuviel unnötigen Schnik-Schnak verzichtet. Auch die integrierte Antenne finde ich eine tolle Sache und die Empfänger scheinen mir auch preislich recht interessant zu sein.
Was mich hingegen etwas grübeln lässt ist die Frage zum technischen Stand von Multiplex M-Link als 2,4 GHz-Übertragungssystem als solches. Bin zwar was die Beurteilung der eigentlichen Funken-Technik angeht ein Laie. Und trotzdem stellen sich mir ein paar Fragen aufgrund der Vergleiche technischer Daten aus den Herstellerbeschrieben: Das Frequenzhopping beschränkt sich bei Multiplex offenbar auf weniger als 40 Kanäle. Andere Anbieter, z.B. Graupner mit dem Hott oder Weatronic und glaube auch Futaba Fasst, hoppen da durch gegen 80 und mehr Kanäle. Ergibt sich bei Multiplex daraus nicht ein Nachteil in punkto Übertragungssicherheit? Multiplex schreibt in der Werbung auch nur von "sicherer Übertragung". Futaba oder auch Graupner mit Hott sind da mit der Werbekommunikation zu ihren Produkte meiner Wahrnehmung nach wesentlich offensiver, z.B. bezüglich Übertragungssicherheit etc.
In Foren konnte ich jedoch x-fach lesen, dass M-Link zuverlässig seinen Dienst tut. Von Störungen und abgestürzten Modellen aufgrund von Funkeproblemen konnte ich kaum etwas lesen, was ja wiederum beruhigend ist und für M-Link spricht.
Nun meine Fragen: Gibt es bezüglich Übertragungssicherheit resp. Zuverlässigkeit der Sender unter den grossen Anbietern wie Graupner, Robbe/Futaba, Multiplex, Weatronic, Jeti etc. tatsächlich keine wesentlichen Unterschiede? Falls doch, in wie fern? Kann es sein, dass mit M-Link in den nächsten Jahren aufgrund des Technologiestandes Sicherheitsprobleme entstehen können? Kann es sein, dass M-Link beim gleichzeitigen Einsatz mehrerer Sender anderer Hersteller, welche über mehr Kanäle springen, weniger sicher ist? Welches System könnt ihr mir im Rahmen einer geplanten Neuanschaffung (unabhängig von bereits im Einsatz stehenden Empfängern) empfehlen, wenn die Sicherheit generell ganz vorne steht (Grossflugmodelle, Jets)?
Besten Dank im Voraus für die Mitteilung eurer Erfahrungen, Einschätzungen und Empfehlung(en).

....und immer schön sachte....

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »flyer_22« (8. Juli 2014, 00:04)
Hallo flyer 22,
ich kenne mich jetzt auch nicht aus mit Frequenzhopping, aber ich kann dir versichern das diese 40 Kanäle völlig reichen. Ich fliege des M-Link seit ca. 4 Jahren in verschiedenen Modellen ( Großmodelle, Helis, Hotliner ) und hatte noch nie Funk Probleme. Ebenfalls bin ich schon beim Massenstart ( ca. 20 Modelle oder mehr ) mit geflogen wo auch Sender von Spektrum, Graupner usw. am Start waren, selbst dort waren keine Störungen.
Von einer guten Quelle weis ich das momentan die TX-16 die mit Abstand beste 2,4 Ghz Anlage ist die es momentan gibt. Multiplex verbessert bei jeder neuen Anlage das M-Link, darum denke ich nicht das es in den nächsten Jahren Probleme wegenSicherheitsproblemen geben wird.
Wenn du dir eine neue Anlage kaufen solltest, kannst du ohne Bedenken eine Multiplex Anlage wie z.B. die TX-16 oder die Neuauflagen von der Royal Evo oder Cockpit SX kaufen. Wie du schon sagtest die Menüführung ist einfach und verständlich und das Display ist Licht unempfindlich, selbst bei direkter Sonneneinstrahlung sieht man alles auf dem Display.
Ich hoffe ich könnte dir etwas weiter helfen.
Mfg
Rolf
ich kenne mich jetzt auch nicht aus mit Frequenzhopping, aber ich kann dir versichern das diese 40 Kanäle völlig reichen. Ich fliege des M-Link seit ca. 4 Jahren in verschiedenen Modellen ( Großmodelle, Helis, Hotliner ) und hatte noch nie Funk Probleme. Ebenfalls bin ich schon beim Massenstart ( ca. 20 Modelle oder mehr ) mit geflogen wo auch Sender von Spektrum, Graupner usw. am Start waren, selbst dort waren keine Störungen.
Von einer guten Quelle weis ich das momentan die TX-16 die mit Abstand beste 2,4 Ghz Anlage ist die es momentan gibt. Multiplex verbessert bei jeder neuen Anlage das M-Link, darum denke ich nicht das es in den nächsten Jahren Probleme wegenSicherheitsproblemen geben wird.
Wenn du dir eine neue Anlage kaufen solltest, kannst du ohne Bedenken eine Multiplex Anlage wie z.B. die TX-16 oder die Neuauflagen von der Royal Evo oder Cockpit SX kaufen. Wie du schon sagtest die Menüführung ist einfach und verständlich und das Display ist Licht unempfindlich, selbst bei direkter Sonneneinstrahlung sieht man alles auf dem Display.
Ich hoffe ich könnte dir etwas weiter helfen.
Mfg
Rolf
Papier ist geduldig, speziell wenn es um Werbung geht.
Franz
Franz
Es gab mal einen Test von verschiedenen Systemen wo die verloren gegangenen Datenpakete getestet wurden.
Wie auch immer die das gemacht haben und was man davon halten soll.
Dabei war M-Link und Futaba als das beste herausgekommen. Besser als Graupner und Jeti.
Leider finde ich das nicht wieder.
Ich habe die TX16. Habe die aber noch nicht lange genug um wirklich was dazu sagen zu können.
Display ist immer gut ablesbar. Geringer Stromverbrauch. Dabei kann man schon mal vergessen das man auch mal laden muss. Laden an USB finde ich auch super.
Sonst habe ich noch eine EVO die jetzt 11 Jahre alt ist. Wurde von MPX auf 2G4 umgebaut.
Billige Empfänger kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Das sind dann eher die Light mit einem Empfänger und ohne Rückkanal.
Meinen Heli (LOGO 400) fliege ich mit einem Empfänger mit nur einer Antenne. Ich habe noch nie gesehen das der Empfänger blinkt wegen Datenverlust.
Wie auch immer die das gemacht haben und was man davon halten soll.
Dabei war M-Link und Futaba als das beste herausgekommen. Besser als Graupner und Jeti.
Leider finde ich das nicht wieder.
Ich habe die TX16. Habe die aber noch nicht lange genug um wirklich was dazu sagen zu können.
Display ist immer gut ablesbar. Geringer Stromverbrauch. Dabei kann man schon mal vergessen das man auch mal laden muss. Laden an USB finde ich auch super.
Sonst habe ich noch eine EVO die jetzt 11 Jahre alt ist. Wurde von MPX auf 2G4 umgebaut.
Billige Empfänger kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Das sind dann eher die Light mit einem Empfänger und ohne Rückkanal.
Meinen Heli (LOGO 400) fliege ich mit einem Empfänger mit nur einer Antenne. Ich habe noch nie gesehen das der Empfänger blinkt wegen Datenverlust.
Ich habe nicht genug Geld um billig einzukaufen.
ah, wieder mal ein Glaubenskrieg.
m.W. über die Anzahl der hoppenden Kanäle Rückschlüsse zu ziehen, bringt wenig .
Es gibt auch Systeme die über weniger Kanäle hoppen und trotzdem zuverlässig funktioniern.
Die Empfängerpreise sind, wenn man die Technik genau betrachtet, auf Augenhöhe der Mitbewerber. Bis auf die kleinen, hast du in jedem Empfänger 2 komplette Empfangsteile, sog. Empfängerdiversity und nicht wie bei den meisten Mitbewerbern ein Antennendiversity,
wo "nur" 2 Antennen auf einen Empfängerbaustein wirken. Rein technisch gesehen, halte ich das für einen Vorteil.
Deine Verunsicherung kann ich nicht nachvollziehen. Man liest aus 2 Gründen wenig über eine Sache, entweder hats keiner, oder es funktioniert einfach
letzteres kann ich dir bestätigen.
die Jungs bei Mpx sind zugegeben, nicht immer die schnellsten, aber es gibt dafür ein gut durchdachtes Gesamtkonzept und darauf kommt es letztlich an.
m.W. über die Anzahl der hoppenden Kanäle Rückschlüsse zu ziehen, bringt wenig .
Es gibt auch Systeme die über weniger Kanäle hoppen und trotzdem zuverlässig funktioniern.
Die Empfängerpreise sind, wenn man die Technik genau betrachtet, auf Augenhöhe der Mitbewerber. Bis auf die kleinen, hast du in jedem Empfänger 2 komplette Empfangsteile, sog. Empfängerdiversity und nicht wie bei den meisten Mitbewerbern ein Antennendiversity,
wo "nur" 2 Antennen auf einen Empfängerbaustein wirken. Rein technisch gesehen, halte ich das für einen Vorteil.
Deine Verunsicherung kann ich nicht nachvollziehen. Man liest aus 2 Gründen wenig über eine Sache, entweder hats keiner, oder es funktioniert einfach

letzteres kann ich dir bestätigen.
die Jungs bei Mpx sind zugegeben, nicht immer die schnellsten, aber es gibt dafür ein gut durchdachtes Gesamtkonzept und darauf kommt es letztlich an.
bis bald Maik
Ich habe so seit etwa 7-8 Jahren die EVO und bin mit ihr zufrieden. Was die Empfänger an geht, da benutze ich viel die Einantennenempfänger mit Rückkanal also Tele. Die reichen locker für 450 m. Ausfälle
Bis jetzt nicht. Dieter

Mit zunehmendem Alter werden wir alle auch ein wenig klüger.
Oh Gott! Wie alt muss ich denn dann noch werden?
Gruß Dieter


ich fliege M-Link seit dem es auf dem markt ist und hatte bis jetzt kein einziges problem damit...
auch nicht bei größeren entfernungen (FPV)
weiters noch...
einfach zu programmieren, simpel im aufbau, man kann wirklich alles seinen eigenen vorlieben anpassen
einzigen 2 nachteile die mich bei der profi tx etwas stören.... sie ist etwas schwer, und das display hat keine hintergrundbeleuchtung!
auch nicht bei größeren entfernungen (FPV)
weiters noch...
einfach zu programmieren, simpel im aufbau, man kann wirklich alles seinen eigenen vorlieben anpassen
einzigen 2 nachteile die mich bei der profi tx etwas stören.... sie ist etwas schwer, und das display hat keine hintergrundbeleuchtung!
Von einem Helifan hörte ich, das MPX für Helis nichts wäre. Es wäre eher Absturz fördernd. Hat da irgend jemand irgendwelche Erfahrungen gesammelt, die das bestätigen würden? Also auf Fläche und dann MPX schwöre ich ja. Halt mit Helis käme das angeblich nicht klar
!!! Dieter

Mit zunehmendem Alter werden wir alle auch ein wenig klüger.
Oh Gott! Wie alt muss ich denn dann noch werden?
Gruß Dieter


Ich fliege Heli mit EVO und jetzt mit TX. EVO erst Paddel und ein paar Jahre FBL.
Abstürze hatte ich auch. Lag aber an Computerfehler zwischen den Ohren.
FBL mit VStabi über digitales Summensignal bei mir völlig Problemlos.
Leider lässt sich aber die Trimmung (noch) nicht abschalten und man kann aus versehen trimmen. Das mögen FBL Systeme nicht.
Abstürze hatte ich auch. Lag aber an Computerfehler zwischen den Ohren.
FBL mit VStabi über digitales Summensignal bei mir völlig Problemlos.
Leider lässt sich aber die Trimmung (noch) nicht abschalten und man kann aus versehen trimmen. Das mögen FBL Systeme nicht.
Ich habe nicht genug Geld um billig einzukaufen.
Danke, das wollte ich wissen. Also ""Strömungsabriß zwischen den Ohren"" den kenne ich auch bei mir![]()
![]()
![]()
Dieter
Das liegt nur an dem besch. Profil deiner Ohren da kannst nix Dafür

auch im Winter gibt es Thermik !
Gruß Bernd
Gruß Bernd

Preisvergliech ist relativ.
Ich persönlich finde Mulltplex nicht teuer und Spectrum nicht billg.
Futaba und Graupner kostet ev mehr.
Ob eine Fernsteurung ihren Preis Wert ist ist von vilen dingen Abhängig und auch vom Benutzer.
Dazu braucht es schon langsam ein Lastenheft.
1.Optik lass ich weg , spielt aber für eeien Rolle ist aber komplett unwichtig.
Wichtiges
2. wie liegt mir das Ding in der Hand und vor dem Bauch.... mit das wichtigste weil man die Fernstuerung beim fliegen Blind bedienen können muß.
3. was habe ich damit vor! Viele auch 8 kanal Fernsteurungen beliben bei 4 Klappenseglern mit etwas anspruchvolleren Programmierwünschen wei Kurven in den einzelnen Mischern auf der Strecke. Hier auch was habe ich Zukunftnft vor für Modlle zu fliegen.
4. wie lässt sich die Fernsteuerung programmiern, liegt mir das Progrmmierschama das vorgegeben ist, oder seit jüngerer Zeit ,will ich Frei Programmierbar.
5. ist das einen Kurzzeitanschaffung , ich nutze die Fernstuerung nur gelegntlich oder will ich 10 jahre damit fliegen und ein das mit ein Paar 1000 betriebstunden.
6. will ich schnelle Herstellerupdates Softwaermäßig ... die unter Umständen gemacht weren müssen weil die Garantie sonst erlischt .
7. die Zubehörkosten: Rüstet man mal 5 oder mehr Modelle aus mit Telemetrie und Empfängern merkt man der Steurkasten vorm Bauch war doch das was am wenigsten Gekostet hat .
Beim Thema Telemetrie Ist auch noch zu beachten... was ist alles mit dem gewählten Sender/Empfänger kompatibel unabhängig vom Preis kann hier eien Herstellerbindung ,auch zu sagen wir mal offenen Wüschen führen wiel die Hersteller unter umständen Träge sind und dann auch noch ev. recht Teuer im gegensatz zum Wettbewerb.Speziell im bereich Telemetrie kann man je nach Sytem und Kombatibiltät ... eien menge Geld anlegen. Auc für nur zusatzgeräte die notewendig sein können um nur mehr als eien sensor anzubinden... wo bei andern schlicht der Empfänger schon 3 oder mehr Sensoren kann.
Wie schnell oder träge ist der Hersteller und bleibt er mit neuerem Abwärtskompatibel zb bei den Empfängern .
Unter all den Gesichtspunkten realtiviert sich der der Preis des Senders egal ob 150€ oder 1000€ recht schnell.
Dazu kommt noch das der Preisverfall im Gebraucht markt ähnlich schnell geht wie bei Computern weil die Entwicklung auch im Fernsteuungsbreich doch wirklich Rasant ist in den letzen Paar jahren. Die 2,4ghzGHZ hat da eine Meneg möglich gemacht , worüber man vor 10 Jahren kaum nachzudenken gewagt hat.
Das ist jetz nicht einfacher das Richtige für sich auszuwählen eher Schweiriger.
Auf ander Dinge wie zb wie stehet der Vermeintliche hersteller oder Markennamenberteiber Finaziell da ist eher noch schweiriger .... das hatten wir in naher Vergangenheit erst bei Graupner. Wäre der Hersteller des Hott Sytems nicht in der Lage gewesen Graupner zu "übernehmen" weil selber finaziell in Schweigkeiten .... wär Hott wahrscheinlich Geschichte!
Ich persönlich finde Mulltplex nicht teuer und Spectrum nicht billg.
Futaba und Graupner kostet ev mehr.
Ob eine Fernsteurung ihren Preis Wert ist ist von vilen dingen Abhängig und auch vom Benutzer.
Dazu braucht es schon langsam ein Lastenheft.
1.Optik lass ich weg , spielt aber für eeien Rolle ist aber komplett unwichtig.
Wichtiges
2. wie liegt mir das Ding in der Hand und vor dem Bauch.... mit das wichtigste weil man die Fernstuerung beim fliegen Blind bedienen können muß.
3. was habe ich damit vor! Viele auch 8 kanal Fernsteurungen beliben bei 4 Klappenseglern mit etwas anspruchvolleren Programmierwünschen wei Kurven in den einzelnen Mischern auf der Strecke. Hier auch was habe ich Zukunftnft vor für Modlle zu fliegen.
4. wie lässt sich die Fernsteuerung programmiern, liegt mir das Progrmmierschama das vorgegeben ist, oder seit jüngerer Zeit ,will ich Frei Programmierbar.
5. ist das einen Kurzzeitanschaffung , ich nutze die Fernstuerung nur gelegntlich oder will ich 10 jahre damit fliegen und ein das mit ein Paar 1000 betriebstunden.
6. will ich schnelle Herstellerupdates Softwaermäßig ... die unter Umständen gemacht weren müssen weil die Garantie sonst erlischt .
7. die Zubehörkosten: Rüstet man mal 5 oder mehr Modelle aus mit Telemetrie und Empfängern merkt man der Steurkasten vorm Bauch war doch das was am wenigsten Gekostet hat .
Beim Thema Telemetrie Ist auch noch zu beachten... was ist alles mit dem gewählten Sender/Empfänger kompatibel unabhängig vom Preis kann hier eien Herstellerbindung ,auch zu sagen wir mal offenen Wüschen führen wiel die Hersteller unter umständen Träge sind und dann auch noch ev. recht Teuer im gegensatz zum Wettbewerb.Speziell im bereich Telemetrie kann man je nach Sytem und Kombatibiltät ... eien menge Geld anlegen. Auc für nur zusatzgeräte die notewendig sein können um nur mehr als eien sensor anzubinden... wo bei andern schlicht der Empfänger schon 3 oder mehr Sensoren kann.
Wie schnell oder träge ist der Hersteller und bleibt er mit neuerem Abwärtskompatibel zb bei den Empfängern .
Unter all den Gesichtspunkten realtiviert sich der der Preis des Senders egal ob 150€ oder 1000€ recht schnell.
Dazu kommt noch das der Preisverfall im Gebraucht markt ähnlich schnell geht wie bei Computern weil die Entwicklung auch im Fernsteuungsbreich doch wirklich Rasant ist in den letzen Paar jahren. Die 2,4ghzGHZ hat da eine Meneg möglich gemacht , worüber man vor 10 Jahren kaum nachzudenken gewagt hat.
Das ist jetz nicht einfacher das Richtige für sich auszuwählen eher Schweiriger.
Auf ander Dinge wie zb wie stehet der Vermeintliche hersteller oder Markennamenberteiber Finaziell da ist eher noch schweiriger .... das hatten wir in naher Vergangenheit erst bei Graupner. Wäre der Hersteller des Hott Sytems nicht in der Lage gewesen Graupner zu "übernehmen" weil selber finaziell in Schweigkeiten .... wär Hott wahrscheinlich Geschichte!
auch im Winter gibt es Thermik !
Gruß Bernd
Gruß Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lichtl« (10. Juli 2014, 11:44)
Das liegt nur an dem besch. Profil deiner Ohren da kannst nix Dafür





Mit zunehmendem Alter werden wir alle auch ein wenig klüger.
Oh Gott! Wie alt muss ich denn dann noch werden?
Gruß Dieter


Zitat
Lastenheft
- Man sollte sich beim Neukauf vor der Festlegung auf ein System ansehen, welche Empfänger es dafür gibt. Die müssen hinsichtlich Größe, Gewicht und Fähigkeiten zu den (geplanten) Modellen passen.
In dieser Beziehung bin ich mit MPX noch nicht 100% glücklich. Mir fehlt ein 6- oder 7-Kanal Dual Empfänger mit Telemetrie in möglichst kompakter/schmaler und leichter Bauform, ohne extra Batteriebuchsen und nur einem PC-/Diversity-Anschluss.
Zitat
Beim Thema Telemetrie Ist auch noch zu beachten... was ist alles mit dem gewählten Sender/Empfänger kompatibel
Hier kommen eigentlich nur Systeme in Frage, die mit den genialen Telemetriegeräten von SM-Modellbau kompatibel sind

- 1
- 2

Ähnliche Themen
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Spektrum DX6 (die neue !) (27. Mai 2014, 13:11)
-
Elektroflug »
-
Neuer FunJet von Multiplex!? (13. Februar 2006, 22:51)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Überblick moderner Fernsteuerungen für fortgeschrittene Anfänger. (9. August 2010, 07:57)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Rückruf Multiplex M-Link Strom-Sensor 100 A (# 8 5401) (13. August 2010, 14:04)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Multiplex M-Link (18. Juni 2009, 11:25)