Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Entfernungswerte in der Praxis
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: 79379
Beruf: staatl. gepr. Schiffschaukelbremser mit Jodeldiplom





Futaba ist aber eigentlich ein recht sicheres System. Ich hätte da mal bei denen nachgehakt.da mir das progen eh viel zu umständlich und unlogisch war hab ich mir ne
Futaba gekauft.
Es stimmt, Graupner war mal mit seinen Anlagen nicht so der Bonus!!! Die Graupner HOTT scheint aber in Ordnung zu sein und der Preis scheint auch zu stimmen. Wenn man die einzelnen Sender miteinander vergleicht, scheinen die Preise nicht soooo unmäßig von einander abzuweichen. Natürlich gibt es da bei sehr speziellen Sendern von MPX oder von Futaba beinahe utopische Abweichungen (1400€ - 2500€). Das sind aber dann auch die sogenannten Ferraris unter den Anlagen. DieterGraupner nach dem IFS Debakel und der Pleite nein danke!


Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Engelau, Schleswig-Holstein
Beruf: KFZ-Meister, spez. Karosserieinstandsetzung
Hallo. Dem stimme ich zu, bis heute habe ich keine Ausfälle gehabtDie Graupner HOTT scheint aber in Ordnung zu sein und der Preis scheint auch zu stimmen

Selbst mit dem "kleinen GR12L" Empfänger mit einer Antenne fliege ich bis an die Sichtgrenze, Sender ist ein MX20. Laut Telemetriedaten liege ich im Schnitt zwischen 97% und 100% Empfang. Lediglich der Rückkanal für die Telemetrie schwankt öfter, aber das ist nicht primär.
Ich muß aber auch zugeben das ich noch nie damit über dem Wasser geflogen bin, müsste ich bei Gelegenheit mal ausprobieren. Aber mit einem alten Flieger, sicher ist sicher

Gruß Andreas
Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber keiner weiss warum.
Einige verbinden beides miteinander:
Nichts funktioniert und keiner weiss warum

Mein Verein: http://www.lsc-condor.de/
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »grossiman« (10. September 2014, 21:25)
PS: den defekten Regler/Bec vom Fun-Cub hab ich gleich mit getauscht![]()
![]()
![]()
aber der Sender ist immer schuld![]()
Hey
ich denke mal der ganze Rest war einfach nur etwas Sarkamus auf die sinnfreie Hetzerei ohne nennenswerter Hilfe für den TE.
Sascha
Steht auf oder sterbt auf euren Knien, steht auf oder ihr lernt es nie.........
Zitat:"Böhse Onkelz"
Mein Verein: MFC-Landskrone
Facebook: MFC-Landskrone
Das ist intuitiver FlugstielJo BerndWenn die Augen das Modell nicht mehr erfassen könne... ist man zu weit weg geflogen Das probel ist dann eher zwischen den Ohren. Das kennen wir wohl alle .. Und nicht nur immer dort. Auch der Hafer sticht manchmal und das auf abgeernteten Feldern.
Als Beispiel Rückenflug in einem Meter Höhe und dann
? Ziehen und gleichzeitig auf den Bauch drehen. Ein herrliches Geräusch, wenn die Fläche so durch das Gras kratscht..........
Dieter

Von technischen Proplemen kann erst nach beeneden des Fluges die rede sein.

Es geht auch anderst.
Man beue ein Komplett neues Modell, lackiert und auf Hochgalz poliert und baut das auch selber aus.
Stelle alles in einer abendlichen Aktion gründliche ein .
Kontrolliert am Tag danach bevor man losgeht nochmal alles.
Vorflugkontrolle auf der Flugweise zu 3t
Start, Querruder Falsch. Leichte Panik weil das Ding flott ist.
Nach der "Landung"sauber Senkrecht aus ~ 50m Höhe im frisch bebauten Acker mit nassem Boden,prästirt der segler wirklich Lotrecht das Leitwerk. Das s Modell hat sich derart im Boden feszgesaugt das es nur mit graben und kräftiegem ziehen und nackeln aus dem Boden zu ziehen ist

Der Maiden hat etwa 5 Sekunden gedauert, die Modellbergung 5 Minuten, Risse im Kabinhaubenbreich reparieren 5 Stunden .
Akku erstezen ~40€
An der Funkstrecke lags nicht.

Selbes Modell aber nicht das Gleiche
Gründlich einegflogen.
bei der übergabe an den Neubeszitzer... vorher Stecker vom Drehzahlsteller mit bec nochmal am Empfäger abgezogen wegen Regelerprogrammierung gasweg. Reichweitentest
Kontrolleu nd start Motor aus bei gelichzeitigem Richungswechsel und das Modell fällt unkontrilleirt vom Himmel .
Schäden keien.
Der neubesitzer fährt ohne das Modell nach hause.
Ich wir hatten nach Anlyse den Empfänger im verdacht.
So nach etwa 5 Tagen test in allen nur möglichen Versuche um das Proplem nachzustellen, was nicht gelang habe ich dann den Empfänger getuascht.
Dann ging nichts mehr Empfänger spannungslos.Aber Spannung am Stecker vom bec.
Das war der Crimpkontakt vom Stecker mit der gebrochenen Feder.

Bei einem alte Model von mir das mal so um die 1500 flugstunden hatte ... Ausfall einer Wölbklappe.#
Beim Fehler suchen wackelkontakt am Empfänger... dann ausfall von 3Servos . Leichter frust kommt auf.
Alle Stecker am Empfänger abgezoegen und zerlegt.
Fehlerursache... bei allen Stecken am Empfänder die von den Graupner DES Servos dort übernommen worden waren war das Kupfer zwischen Iso und Kontaktcrimpung wegoxidiert.
Wie Bam Bam schon erwähnt hat.... die Funkstrecke wars nicht

Gruß Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »lichtl« (11. September 2014, 06:39)
Das Markengelaber im Sinne von "eh klar Spectrum ist sch....." kann ich einfach nimmer hören. Wenn diese Marke tatsächlich so weit verbreitet ist müssen die wohl auch einiges richtig gemacht haben.
Aber bitte das Gelaber jetzt nicht noch weiterführen!!
Würde sagen es trifft den Nagel am Kopf und hat wesentlich mehr Aussagekraft als die meisten Antworten auf meine Fragen.
Das Markengelaber im Sinne von "eh klar Spectrum ist sch....." kann ich einfach nimmer hören. Wenn diese Marke tatsächlich so weit verbreitet ist müssen die wohl auch einiges richtig gemacht haben.
Aber bitte das Gelaber jetzt nicht noch weiterführen!!
Ja die machen einiges richtig, HH Verkaufet modelle mit fernsteuerungen wo man den kuu lädt und losfleigt, ohne sich voher über irgendwas den Kopf zerbrechn zu müssen. Und modelle bei denen die Programmierung fertig ist und nur in die Fernsteuerung laden muss.
Beim ersten Problem tauchen die Besitzer irgendwo auf...nur nicht beim Händelr und fragen eienm ein Loch in den Bauch

Ich bin heir wirklich allein auf weiter Flur, aber 8 von 10 die heir auftaucvhen weil sie mit irgendwas nicht zurechtkommen haben HH Zeug in der Hand.
Noch intressanter ist das wir eien Händler in der nähe haben der jetzt vor allem HH vertritt, die schicken aber alle Internetet Käufer gnadelos weider weg mit ihren Problemchen .
Das ist nicht mal negativ gemeint das Rtf und Bnf Zeug belebt die Modellflugszene drückt die Preise und hält auch den Handel am Leben .
sch... hat keiner gesagt

Gruß Bernd

Zu eins: Futaba bspw. etwas über 3Km.1.Bis zu welchen Entfernungen arbeiten 2.4 GHZ Anlagen eigentlich zuverlässig?
2.Zu beachten dass die Antenne natürlich im Rumpf verbaut ist, würde es was bringen wenn die rausschaut?
Ich kenne mittlerweile an die 100 Hangflieger(alles weit-weg-Flieger),
wo ausnahmslos von denen keiner eine Spektrum verwendet.
Was nicht unbedingt für ein gleichwertiges und für auf
Entfernung immer zuverlässig arbeitenes Spektrumsystem spricht.
Das Spektrum bei den Helipiloten sehr beliebt ist, hat sich ja schon rumgesprochen.
Die bleiben mit Ihrem Modell auf Grund der schlechten Sichtbarkeit und
Fluglage immer in der Nähe. Soweit wie eine Lercherl schaaßen kann.
Zu zwei: Nichts, da dein Rumpf ja aus Schaum besteht und nicht aus Kohle oder Aramid.
Da biste nicht alleine. Es liegt scheinbar in der Natur des Menschen,Ich bin heir wirklich allein auf weiter Flur...............
Fehlkäufe zu verteidigen.
Gruß Tom
Da muss ich meinen Vorschreibern u.a. Lichtl und Tom. S recht geben. Die Anfänger wollen Modelle fliegen, lassen sich irgend ein Bind,n fly andrehen und nach dem ersten Absturz wissen sie nicht mehr weiter. Das der Motorspant verzogen ist, merken die nicht. Und der Händler via Internet, verkauft ihnen dann gerne ein neues Modell. Verdammt, habt ihr die Sache denn noch nicht kapiertVersuch einfach mal etwas kürzer zu treten, niemand zwingt dich zu allem und jeden deinen Senf abzugeben!



Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: 79379
Beruf: staatl. gepr. Schiffschaukelbremser mit Jodeldiplom
...ihr seid nicht alleine...


Gruß Christian
Zumindest sind wir wieder Näher beim Thema. Ich hab gestern den alten Easy Star mit dem billigsten Spek Sender (AR400) auf die Reise bis zur beinahen Unsichtbarkeit geschickt, sicher keine 3km aber doch wesentlich weiter als letzthin beim Empfangsausfall der Apprentice, dabei konnte ich nicht den geringsten Fehler feststellen.
Kann es sein dass der Apprentice Empfänger mit der ganzer Safe Technologie einfach "überladen" ist?
Ansonsten find ich dieses Modell ziemlich ideal und universell(Wasser) für den Einstieg, für eine Schaumwaffel auch nicht grade billig.
Für die Fehlersuche muss ich mich aber wohl mit Telemetrie auseinandersetzen. Leider ist das Manual zu dem Thema eher spärlich besetzt. Um die wichtigsten Daten wie Funkkontakt oder Akkuspannung aufzuzeichnen bzw. die Sprachausgabe dafür zu aktivieren brauche ich Zusatzmodule am Emfänger oder geht das auch mit dem bestehendem System?
Ich hab gestern beim Reichweitentest mit dem ES versucht Telemetrie zu aktivieren, anscheinend wurden 2 Datensätze aufgezeichnet, ich weiß aber nicht wo bzw. wie ich diese am Mac bekomme.
Macht wahrscheinlich Sinn dafür einen neuen Thread zu eröffnen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »luig« (13. September 2014, 10:02)
Versuch einfach mal etwas kürzer zu treten, niemand zwingt dich zu allem und jeden deinen Senf abzugeben!
Was dein Händler mit den Internetkunden macht ist zum Ausgangsthema in etwa so interessant wie ein Eisbärenfurz am Nordpol oder auf gut Wienerisch der berühmte Lercherlschaaß
Wie war die Fragestellung noch mal in Deiner Überschrift?
und im Anfangspost ist das Modell auf ein paar hudert Meter entfernung das Modell Steuerungslos.... nach 2 sekunden gehts weider.
Irgendwas ist da nicht zuverlässig, das sollte schon auch Diskussionsfähig sein.

Wenn Du niemanden hast der hilft den Fehler zu finden .. musst Du das alleien machen , Tips dazu gabs genug.
Wir Diskutieren selbsteverständlich munter weiter , das hilft uns den Bnf Usern zu helfen wenn sie mit Problemen aufschlagen .
Die Art mit Menschshen umzugehen die auch konstriktiv zu Deinem Themen beitragen ist nicht typisch Wienerisch. Ich hatte lange Kontakt zu Wien und seinen Menschen. Wien ist zugeben Anderst wie auch beworebn aber nicht unagenehm . Bitte und Danke ist dort ebenso Standart wie Kritikfähigkeit.
Bisher hast du alle Hinweise in richtug Dienes Technischen problems ...mit irgendwelchen Atworten die in die richtug so ist es nicht ignoriert.
Wundert es dich da wir munter drauf los Diskutieren

Wenn Du Hilfe in einem Forum suchst und somit auf die Erfahrung anderer zurückgreifen willst musst Du einfach damit leben das auch Erfahrungen Gepostet werden.
Für dich
ja es bringt immer was die Antennen auf freie Sicht aus dem Modell zu legen , weil dann nichts den Empfang verdecken kann . Die 3,2cm wirksame Antennlänge wird schon mal schnell von einem Akku bspw. Verdeckt.
Rebindzeiten im sekundenbereich egal ob nach Spannugsausfall des Empfängers oder Empgangsproblemen sind vollkomme Unakzeptabel, und bei Modellen besteht dann auch mal die gefährdung Dritter zu sprache.
Ich würde jetzt mal nicht Fliegen bevor der Fehler behoben ist .
Edit: nach deine letzen Post zu Urtielen funktioniert der Sender einwandfrei, was schon mal den Fehler auf das Modell eingerenzt.
Derartige komplett Systeme wie dein Modell sind aber durchaus Reklamationsfähig wenn sie nicht einwandfrei Funktionieren .

Das wäre eien gangbarer Weg bevor sinnloses Teiletauschen beginnt, was oft nicht zu vemeiden ist wenn sich der Übeltäter nicht ausmachen lässt.
@ Christian mir fällt da nur das ein.
1 Aussage Spektrum alles Super. Dx6 irgendwas aber recht neu
2.te Aussge nach umbau auf Futuba Fasst R614(die langsamenalten Futaba empfänger ) zum Lehrer schüler fliegen von selben Anfänger , das Steuern funktionert viel direkter, das unmittelbar nach dem Start.

Gruß Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »lichtl« (13. September 2014, 12:23)
Als möglicher Fehler könnte Abdeckung durch das Akkufach direkt unterm Empfänger allerdings durchaus plausibel sein.
Reklamation wäre durchaus denkbar, Garantie besteht jedenfalls noch, mal schauen was der L........ dazu sagt.
Weiterfliegen werde ich aber schon, vielleicht finde ich mit Hilfe der Telemetriedaten den Fehler und hab dann auch was in der Hand für eine ev. Reklamation. Ev. tausch ich auch einfach mal den Empfänger, das Safe-Dings brauch ich eh nicht.


hoffentlich hast Du keien gelben Sack voll brösel den du dann zum L bringst.
wenns der Lindinger ist kann ein Anruf ev zu schnellem Umtausch führen ehs Bröselt.
Gruß Bernd

Wobei meine Sichtgrenze unter 3km liegt. Ich würd mal sagen 1km ist das Maximum, was ich wegfliege. Wenn ich weiter fliegen würde, würde ich sofort alles von Spektrum wegschmeißen und mir so ein überteuertes Futaba-Geraffel kaufen. Am besten so einen topmodernen Sender wie die T6J oder FF7 zum Supersonderpreis....
Mann....
Nur mal so zum nachdenken: So ein Großteil der bei Ebay angebotenen Spektrum Empfänger sind Fälschungen. Ich red nicht von Orangen und Limonen, die wollen gar keine Originale sein. Ich spreche von Plagiaten, die ausehen wie das Original, aber gefälscht sind. 6100, 6110, 6200, 6210 sind so gut wie nirgens original.

Ähnliche Themen
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
FrSky Taranis (22. April 2014, 14:24)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Welchen 2,4Ghz Sender könnt ihr aus der Praxis empfehlen (11. Dezember 2007, 16:48)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
MC 24 stört Futaba ??!! (21. Oktober 2007, 15:59)