Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Entfernungswerte in der Praxis
Dem Flieger ist ja nix passiert, ich konnte ihn (wenn auch mit Glück) abfangen. Ich glaub die Schaumteile kann man gar nicht zerstören wenn ich dran denke was der alte Easy Star schon hinter sich hat und immer noch einwandfrei fliegt.Das ist keiene suSpecktDrum nörgelei das ist konstruktive Kritik![]()
![]()
hoffentlich hast Du keien gelben Sack voll brösel den du dann zum L bringst.
wenns der Lindinger ist kann ein Anruf ev zu schnellem Umtausch führen ehs Bröselt.
Ich möchte aber sicher gehen bevor ich beim Lindinger reklamiere, wer weiß was das war damals in 300m Entfernung, könnte ja auch nur eine komische Windböe gewesen sein und ich bin einfach nur erschrocken und hab komplett falsch reagiert. Ich bin ja nicht wirklich erfahren und man schiebt dann so was schnell mal auf die Technik.
Wenn das mit den Empfänger-Plagiaten so krass ist würde ich, entgegen eurer Meinung, eine RTF- oder BNF- Strategie beim Modellkauf als gar nicht so falsch ansehen. Warum soll ich mir die Mühe machen die Einzelteile selbst zusammen zu suchen wenn's das Ganze im Bundle gibt und ich sowieso alles bis auf die Funke brauche? Um die eine oder andere Eurone zu sparen - drauf gesch...... - Ein Auto kauf ich mir ja auch fahrbereit, selbst mir bekannte Mechaniker machen das so

Ah ja da ist im Modellbau ja noch der heilige selber-muss-basteln-Gedanke, gilt für mich nicht, ich will fliegen um mich vom Alltagsstress abzulenken und meine letzten verbliebenen grauen Zellen zu trainieren und nicht basteln.
Was anderes wäre die Entwicklung neuer aerodynamischen Designs, ist sicher interessant Dinge zu entwickeln die fliegen sollen, gilt aber für mich auch nicht denn da wäre ich dann wieder bei meinem Job und gerade davon will ich mich ja ablenken! Letzteres hat aber nichts zu tun mit Tragflächen zusammenkleben oder Motoren und Servos einbauen, das ist eine andere Liga.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »luig« (14. September 2014, 09:29)
Zu Mukenukem, nun ich habe einem Anfänger geraten, seine Spectrum zu behalten und sich dafür aber garantiert saubere Empfänger zuzulegen!!! Seit dem hat er Ruhe und er kommt natürlich genau so weit wie alle anderen Anlagen. Schließlich kommt es hier auf die abgestrahlte Sendeleistung und die saubere Verwertung und Aufarbeitung des empfangenen Signals an. Dies aber schien eine recht lange Zeit bei speziellen ""S"" gar nicht funktioniert zu haben. Wenn ich mich da an die vielen Abstürze erinnere also, da hätte ich das Fliegen aufgegeben. Bei uns sind viele Leute. die mit ""S"" ihre Helis Quads und andere Modelle bewegen. Und diese Leute sind mit ihren ""S"" sehr zufrieden. Trotzdem, obwohl ich von Horizon so einen kleinen MCPX - Heli habe, werde ich mir sicher keinen besseren Sender von denen kaufen. Es gab zu viele Probleme mit diesem System und es scheint beim Programmieren weiter zu gehen. Alles irgendwie nicht so ausgereift, wie ich mir so was vorstelle. Sicher gibt es da natürlich Gegenargumente. Ändern werden sie aber meine Einstellung nicht. Dieter


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »womble« (14. September 2014, 11:10)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Haunetal (Hessen)
Beruf: Einzelhandelskaufmann für Hifi und Phono
Da kann ich Dir nur zustimmen. Oftmals beziehen sich die als unumstößliche Fakten dargelegten Aussagen auch auf völlig informationslose Posts - Hauptsache, man kann jemandem das Zeug schlecht reden und sein tolles Equipment hervorheben.
Ich bin jetzt selbst kein Freund von Spektrum, aber das ist meine Geschmackssache, aber ich muss nicht jedes Problem, das auftaucht, gleich auf den Markennamen beziehen.
Sicher gab es hier und da mal etwas zu lesen von Spektrum - hätte man aber sicher auch über andere Sender gelesen, wenn es damals schon das Internet gegeben hätte.
Gerade über das alte IFS von Graupner liest man z.B. gar nichts. Das System gibt es ja auch so nicht mehr, aber man hatte damals das Problem, dass die Empfänger sehr gerne das Signal verloren haben und
dann locker mal 4-5 Sekunden brauchten, um sich neu mit dem Sender zu arrangieren. Das war dann oft viel zu lang. Und so hatten andere Sender mal Probleme mit schlechten Potis, bei anderen gingen
Daten von den Modellmischern einfach so verloren, bzw. der Sender hat nicht darauf zugegriffen usw.
Ich denke, wenn man sich nur mit der eigenen Markentreue an solche Themen heranwagt, dann wird man der Problemlösung nicht näher kommen. Das hilft auch niemandem, außer vielleicht dem eigenen Ego.
Meine eigene Meinung und Gedanken zu einem Thema schreibe ich in blau, weil ich so nicht immer wieder erklären muss, dass es sich
bei einigen Textteilen nur um einen Gedanken dreht, nicht aber niedergeschriebene Gesetze o.ä.


Ich denke, wenn man sich nur mit der eigenen Markentreue an solche Themen heranwagt, dann wird man der Problemlösung nicht näher kommen. Das hilft auch niemandem, außer vielleicht dem eigenen Ego.
Na, wenn das deine Meinung ist. Zu einer Markentreue gehört auch Vertrauen und
Erfahrungen mit anderen Produkten, die zur Markentreue führen.
Wenn jemand nie eine andere Steuerung bessen hat und die
eine lässt ihn im Stich. Dann springe ich doch nicht wieder auf den selben Zug,
in der Hoffnung der Hersteller wird es schon richten.
Auch ein guter Service ist ganz toll, noch viel besser ist es wenn man Ihn
nie benötigt.
Steuerungen von verschiedenen Herstellern, da habe ich schon einige durch
und von denen, die ich als Zuverlässig,qualitativ Hochwertig, gut zu bedienen und mit gutem
Funktionsumfang bezeichnen kann, da wird die Luft ganz schön dünne.
Wenn ich mir den Frust, Ärger und Geld sparen möchte, verwende ich das,
was die oben genannten Kriterien am besten erfüllt.
Zumindest wenn ich mein Hobby ernsthaft betreiben möchte.
So wie der TS hier schon anmerkte. Er möchte nach der Arbeit
ganz entspannt fliegen gehen. Ganz meiner Meinung.
Gruß Tom
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tom.S« (15. September 2014, 01:51)


Ich bin in der Zwischenzeit mehrmals mit dem Modell geflogen, sowohl am Wasser als auch am Land, bewusst sehr weit entfernt, so dass ich halt den Flieger noch gut erkennen konnte (mehr traue ich derzeit noch nicht zu) und hab dabei laufend sowohl den 3-Stufen Schalter der die Fluglagen begrenzt als auch den Panik Knopf betätigt. Der Flieger wird dabei natürlich mehr oder weniger unsanft aus seiner Fluglage gerissen, allerdings prompt ohne jegliche Verzögerung. Es kam dabei zu keinerlei weiteren Funkausfällen in der Luft. Ich hab nämlich den Verdacht dass ich damals unabsichtlich am Schalter angekommen bin und dadurch vom Anfänger- auf Expertenmodus geschaltet hab, dabei reagiert der Flieger natürlich ganz anders auf die jeweilige Stellung der Knüppel.
Das einzige das mir direkt im Schwimmbetrieb am Wasser auffiel war dass der Motor bei größeren Entfernungen (so ab 300m) bei nachlassendem Akku aussetzt, sowohl bei dem Modell (Apprentice) als auch beim Hydro. Es wurde allerdings in dem Thread schon mal darauf hingewiesen das die Verbindung direkt am Wasser viel kritischer als in der Luft ist. Frage mich daher ob auf den Booten andere Empfänger/Sender verwendet werden?
Zum bind n fly Thema: Das ist ein allgem. Problem aller Hersteller, solange es keine einheitliche Norm gibt damit Empfänger mit allen Sendern kompatibel sind wird das jeder Hersteller der nicht ganz dumm ist so machen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »luig« (21. September 2014, 09:11)


Um wieder mal zum Thema zurückzukehren und das Ganze abzuarbeiten:
Ich bin in der Zwischenzeit mehrmals mit dem Modell geflogen, sowohl am Wasser als auch am Land, bewusst sehr weit entfernt, so dass ich halt den Flieger noch gut erkennen konnte (mehr traue ich derzeit noch nicht zu) und hab dabei laufend sowohl den 3-Stufen Schalter der die Fluglagen begrenzt als auch den Panik Knopf betätigt. Der Flieger wird dabei natürlich mehr oder weniger unsanft aus seiner Fluglage gerissen, allerdings prompt ohne jegliche Verzögerung.
Sehr interessant. Also ein Panikknopf der Panik verbreitet.
So einen muß ich mir auch mal programmieren.
Aber um unabsichtlich einen Schalter an meiner Anlage zu betätigen,
muß ich schon vorher eine menge Panik(Angriff vom Schäferhund;Wespe im Auge) haben
oder sind die bei dir so ungünstig angebracht?
Gruß Tom
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tom.S« (24. September 2014, 01:58)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: 79379
Beruf: staatl. gepr. Schiffschaukelbremser mit Jodeldiplom
Panikknopf!?!? Was es nicht alles für´n Quatsch gibt.

Gruß Christian
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: 79379
Beruf: staatl. gepr. Schiffschaukelbremser mit Jodeldiplom

Gruß Christian
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: 79379
Beruf: staatl. gepr. Schiffschaukelbremser mit Jodeldiplom
Das ideale Gadget für aufsteigende Hallenhalmaprofispieler. Als Modellflieger eher was zum ordentlich Fremdschämen, aber nun gut, typisch Spektrum halt

Gruß Christian
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Haunetal (Hessen)
Beruf: Einzelhandelskaufmann für Hifi und Phono
Na, wenn das deine Meinung ist. Zu einer Markentreue gehört auch Vertrauen und
Erfahrungen mit anderen Produkten, die zur Markentreue führen.
Die Antwort kommt zwar recht spät, aber dennoch:
Ich bin mit meinen Marken, die ich fliege auch sehr zufrieden - Spektrum ist nicht dabei, aber nicht, weil negative Erfahrungen damit gemacht hätte. Bei uns im Verein sind
einige sehr zufrieden damit und so ein Eflite-Sender mit DSM und Orange-Empfängern fliegt hier in meinem Fundus auch herum.
Ich verstehe einfach bei diesen Threads nicht, warum nicht auf das Problem des Themenerstellers eingegangen wird und man sämtliche anderen Fehler ausschließt, bevor man die Marke
für das Problem verantwortlich macht. Das erinnert mich an meine Schulzeit. Da hat jeder Junge auf dem Pausenhof erklärt, dass die Automarke, die der eigene Vater fährt, die beste Marke sei,
die es gibt. Und später führte das dann zu solchen Geschichten, wo ein Klassenkamerad aus der Berufsschule mit seinem alten Audi 80 auf dem Schulparkplatz Starthilfe gab und als dieser ganz
ungläubig sagte: "Der ist heute morgen noch ganz einfach angesprungen und ohne Probleme hier her gefahren" nur die Antwort kam: "Is' halt 'n oppel, hätt'st Dir ma besser 'n Audi geholt".
Da ist dann egal, dass der Typ mit der Panne einfach nur vergessen hatte, das Radio auszumachen - nö, es muss ja die Marke Schuld sein. Das ist so ein verkapptes und dämliches Denken,
dass ich für meinen Teil einfach nicht als die Lösung des Problems sehe.
Das ist einfach nicht zielführend.
Meine eigene Meinung und Gedanken zu einem Thema schreibe ich in blau, weil ich so nicht immer wieder erklären muss, dass es sich
bei einigen Textteilen nur um einen Gedanken dreht, nicht aber niedergeschriebene Gesetze o.ä.
Also Panikknopf, ist mir auch fremd. Meine Kollegen kriegen aber regelmäßig Panik, wenn ich fliege.Aber an mir ist kein Knopf zum abschalten.......
![]()
. Dieter
Keule geht immer anstatt Schalter.

![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Gruß Bernd

Moin
Das ideale Gadget für aufsteigende Hallenhalmaprofispieler. Als Modellflieger eher was zum ordentlich Fremdschämen, aber nun gut, typisch Spektrum halt![]()
Gruß Christian
Ich gratuliere Dir zu Deiner hohen Nase und dazu, dass Du das Fliegen völlig ohne elektronische Hilfsmittel gelernt hast.

Ich habe bei einem Bekannten die Erfahrung gemacht, dass die Apprentice S mit dem elektronischen Fluglehrer, der auf Knopfdruck eingreift, ein echter Segen für wildfliegende Alleinlerner ist.

Ähnliche Themen
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
FrSky Taranis (22. April 2014, 14:24)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Welchen 2,4Ghz Sender könnt ihr aus der Praxis empfehlen (11. Dezember 2007, 16:48)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
MC 24 stört Futaba ??!! (21. Oktober 2007, 15:59)