Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Inbetriebnahme Unisens Problem HILFE
Inbetriebnahme Unisens Problem HILFE
ich habe eine Cockpit MM umgebaut von 40 MHZ auf 2,4 ghz mit HFMx V2 Modul. Ein M link (nicht light) Empfänger ist ran, und gebunden.. der unisens Sensor leuchtet rot. Aber: Beim heben des Modelles erfolgt kein Variopieston. Muss ich etwas einstellen? Geht vermutlich nur über ein Kabel, oder?
ODER:
Geht das nur mit dem Original MPX Sensor?
Und:
Kann ich die COM Schnittstelle des Modules für irgendwas nutzen ausser dem original Telemetrie Modul von MPX?
Danke für die Hilfe!
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Engelau, Schleswig-Holstein
Beruf: KFZ-Meister, spez. Karosserieinstandsetzung
Oder mit einem USB Interface per PC/Laptop mit dem SM UniSens-E Tool.
http://www.sm-modellbau.de/shop/product_…_id=55&cPath=11
http://www.sm-modellbau.de/shop/shop_content.php?coID=120
Es geht auch das USB Interface von den Graupner HoTT Anlagen .
Gruß Andreas
Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber keiner weiss warum.
Einige verbinden beides miteinander:
Nichts funktioniert und keiner weiss warum

Mein Verein: http://www.lsc-condor.de/
Verdammt
Nur um den nun einmal einzustellen muss ich für 20 Euro plus verwand noch das interface Kabel kaufen gurr
geht auch das MPX Kabel umzu löten, welches Daten aus dem Empfänger liest?
Danke euch
Verleiht jemand ein solches Kabel?
Gruß
CHristoph
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: 79379
Beruf: staatl. gepr. Schiffschaukelbremser mit Jodeldiplom
Wenn du in deinem Profil deinen Wohnort angeben würdest, wäre das mit der Entscheidung bei der Kabelhilfe bissl einfacher für alle....
Ja, ich hätte das Kabel samt zugehöriger Software zuhause, kannst gerne vorbeischauen und deinen UniSensE proggen. Cafe usw steht zur Verfügung.
Gruß Christian
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Engelau, Schleswig-Holstein
Beruf: KFZ-Meister, spez. Karosserieinstandsetzung
Entweder nimmst Du Christian sein Angebot an, oder Du kennst Jemand der eine Graupner MX HoTT Anlage hat und benutzt dessen USB-Interface. Die Software kannst Du ja schon bei SM-Modellbau downloaden und installieren.
Gruß Andreas
Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber keiner weiss warum.
Einige verbinden beides miteinander:
Nichts funktioniert und keiner weiss warum

Mein Verein: http://www.lsc-condor.de/
Hoch im Norden
Danke für das coole Angebot.. Ich wohne in elmshorn 30 kmnördlich von Hamburg.
Kann man das Kabel selber löten?
Muss beim programmieren nur der Variation sozusagen eingeschaltet werden? Klappt das alles überhaupt ohne extremes Display.. Oh Mann, Soviele fragen.. Sorry
Danke euch für die Angebote...
Gruß
Christoph
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Engelau, Schleswig-Holstein
Beruf: KFZ-Meister, spez. Karosserieinstandsetzung
Wenn Du mehr als nur "Etwas" von Elektronik verstehst dann kann man es wohl selber Löten, sonst wohl eher nicht. Das ist eine kleine Platine mit Elektronik drauf mit SMD-Bausteinen, also ziemlich klein. Anbei ein Bild von dem Graupner USB-Interface welches auch kompatibel ist, zu sehen ist die Rückseite.
Gruß Andreas
Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber keiner weiss warum.
Einige verbinden beides miteinander:
Nichts funktioniert und keiner weiss warum

Mein Verein: http://www.lsc-condor.de/
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: 79379
Beruf: staatl. gepr. Schiffschaukelbremser mit Jodeldiplom
Ok, 820km für 2min. Einstellen und ein, zwei Café sind bissl zu weit, da bin ich wohl eher raus aus...

Zum Löten kann ich dir nichts sagen.
Gruß Christian
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: 79379
Beruf: staatl. gepr. Schiffschaukelbremser mit Jodeldiplom
Gruß Christian
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Engelau, Schleswig-Holstein
Beruf: KFZ-Meister, spez. Karosserieinstandsetzung
...das wirst du aber garantiert bereuen. Ich habe mittlerweile in allen meinen Elektromodellen ein UniSensE stecken und kann mir ein Leben ohne kaum noch vorstellen


Gruß Andreas
Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber keiner weiss warum.
Einige verbinden beides miteinander:
Nichts funktioniert und keiner weiss warum

Mein Verein: http://www.lsc-condor.de/
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: 79379
Beruf: staatl. gepr. Schiffschaukelbremser mit Jodeldiplom
Gruß Christian
Über USB habe ich den Empfänger jetzt am PC angeschlossen und kann ihn mit MPX Lauscher erreichen. Wenn ich jetzt den Sensor anschließe und den SM Unisens E Tool öffne, dann sagt er ZB "ungültige Antwort FF0300E2 06 und ähnliches.... Ich kann also nicht über den Empfänger hinweg auf den Sensor zugreifen?!.. Gehen Einstellungen nur über den COM Anschluss?/oder eben über den Sender?
Gruß
Chris

Postings Irrtum vorbehalten.
Gruß KH
Den CP2102 kriegst du für 2€ .... Rest aus der Kiste

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kalle123« (21. September 2014, 14:53)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Engelau, Schleswig-Holstein
Beruf: KFZ-Meister, spez. Karosserieinstandsetzung
Zum USB-Interface von Graupner, ich weiss nun nicht wie ihr es macht.
Bei mir läuft das so:
Zuerst das USB-Interface anschließen und dann bei geöffneten UniSens E-Tool oben den Com Port wählen, bei mir dann: COM5 --> Silicon Labs CP210x USB to UART Bridge (COM5)
Bevor der UniSens-E angeschlossen wird zuerst auf "verbinden" im UniSens E-Tool klicken. Erst während das Tool sucht den UniSens-E mit der 3 adrigen Buchse des Interface mit dem 3 adrigen Stecker des UniSens-E, welches normalerweise in die Telemetriebuchse des Empfängers kommt, anschließen. Und schwupp, schon hat er den UniSens-E erkannt und die Einstelldaten ausgelesen.
Nun kann man alles nach Bedarf einstellen, und hat man dies getan, dann nur noch auf "geänderte Einstellungen übertragen" klicken. Sind die Einstellungen erfolgreich gesetzt, dann auf "trennen" klicken und den UniSens-E abstöpseln, fertig.
Gruß Andreas
Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber keiner weiss warum.
Einige verbinden beides miteinander:
Nichts funktioniert und keiner weiss warum

Mein Verein: http://www.lsc-condor.de/
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Engelau, Schleswig-Holstein
Beruf: KFZ-Meister, spez. Karosserieinstandsetzung
Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber keiner weiss warum.
Einige verbinden beides miteinander:
Nichts funktioniert und keiner weiss warum

Mein Verein: http://www.lsc-condor.de/
Das hab eich mich bisher nicht getraut, da beides Buchsen sind.. aber das bekomme ich hin.. und Strom bekomme ich da auch noch hin.. das wäre die Lösung.. ansonsten steht das Ding echt bald zum Verkauf..
Danke
ich versuche das gleich mal.. dann kommen nur noch die Fragen nach den Einstellungen :-)
Gruß
Christoph

Ähnliche Themen
-
Regler/Steller »
-
Knüppelstellung bei erster Inbetriebnahme. Fehler gemacht ! (27. November 2010, 19:15)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Hilfe bei MPX 3010 !! (14. Dezember 2009, 21:11)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Praxiserfahrungen Spektrum DX7 - Teil 2 (3. Februar 2007, 18:34)
-
Simulatoren »
-
Gaskurve für Heli an MC-22 im Reflex programmieren ? (17. Februar 2005, 18:40)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Futaba FX14 - L/S - Modelldaten übertragen (10. Juni 2004, 12:55)