Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Lehrer- Schüler bei Spektrum
Lehrer- Schüler bei Spektrum
Moin,
ich weiß nicht, ob ich zu blöd bin, aber ich stehe irgendwie auf dem Schlauch. Ich möchte einen Zagi (nurflügel), den ich mit meiner DX6 im Mode 4 fliege im Lehrer Schüler betreiben. dazu habe ich in dem Schülersender (DX6i, Mode 2) ein Modell programmiert, Acro, Delta, also die richtige Konfiguration. 6i an 6 binden, Querruder für den Schüler freigegeben und nun steuert der Schülersender auf dem Querruder Höhe, wenn ich höhe beim Schülersender steuere wird am Modell Querruder gesteuert. Ich verzweifel fast
, könnt ihr mir helfen? Bei meinem normalen Motorflieger klappt der LS Betrieb einwandfrei.
ich weiß nicht, ob ich zu blöd bin, aber ich stehe irgendwie auf dem Schlauch. Ich möchte einen Zagi (nurflügel), den ich mit meiner DX6 im Mode 4 fliege im Lehrer Schüler betreiben. dazu habe ich in dem Schülersender (DX6i, Mode 2) ein Modell programmiert, Acro, Delta, also die richtige Konfiguration. 6i an 6 binden, Querruder für den Schüler freigegeben und nun steuert der Schülersender auf dem Querruder Höhe, wenn ich höhe beim Schülersender steuere wird am Modell Querruder gesteuert. Ich verzweifel fast

RE: Lehrer- Schüler bei Spektrum
falsche Konfiguration,dazu habe ich in dem Schülersender (DX6i, Mode 2) ein Modell programmiert, Acro, Delta, also die richtige Konfiguration.
Ein einfaches Flächenmodell auf dem Schülersender programmieren, ohne Mischer und die Trimmungen auf Null. DR und expo kann man aber programmieren.

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe nun die DX6i soweit geändert, dass ich den Flieger als einfaches Flächenmodell eingestellt habe (Acro), beim Wing Tail Mix habe ich alle Mischer auf INH gestellt und anschließend den Schülersender neu an die DX6 gebunden und diese dann an den Empfänger. Nun bewegt sich aber bei Höhe und Quer immer nur ein Ruder. Sub Trim ist auch überall bei 0. Aber wenn ich den Schülerknopf nun drücke gehen beim Flieger beide Ruder etwas auf Höhe. Ich verstehe das nicht:-(
Hallo,
So gehts:
1. Im Lehrersender (deiner dx6) ist das Modell flugfertig programmiert.
2. Im Schülersender einen neuen leeren Speicherplatz auswählen, Modelltyp normal (egal welches Modell der Lehrer zur Verfügung stellt), keine (!!) weiteren funktionen Programmieren. Mit dem Modelltyp, der nach einem Reset des Speicherplatz gesetzt ist funktioniert es.
3. Das einzige was im Schüler eingestellt wird ist der Mode, mit dem der Schüler fliegen soll.
4. Dann im Lehrersender wireless Trainer auswählen, und da dann Pilot Master Link (oder so, hab den Sender nicht griffbereit)
in einem der Menüs kannst du dann auch die Steuerfunktionen erlauben, die der Schüler verwenden darf, also z.B. Quer . Hier wird nicht freigegeben linkes Querruder und rechtes Querrruder oder sowas !
Dann den Schülersender an den Lehrersender binden, fertig
es funktioniert meistens nicht richtig, weil im Schüler-Sender irgendwas gemischt ist, sei es durch Modelltypen oder durch explizite Mischer.
Christian
So gehts:
1. Im Lehrersender (deiner dx6) ist das Modell flugfertig programmiert.
2. Im Schülersender einen neuen leeren Speicherplatz auswählen, Modelltyp normal (egal welches Modell der Lehrer zur Verfügung stellt), keine (!!) weiteren funktionen Programmieren. Mit dem Modelltyp, der nach einem Reset des Speicherplatz gesetzt ist funktioniert es.
3. Das einzige was im Schüler eingestellt wird ist der Mode, mit dem der Schüler fliegen soll.
4. Dann im Lehrersender wireless Trainer auswählen, und da dann Pilot Master Link (oder so, hab den Sender nicht griffbereit)
in einem der Menüs kannst du dann auch die Steuerfunktionen erlauben, die der Schüler verwenden darf, also z.B. Quer . Hier wird nicht freigegeben linkes Querruder und rechtes Querrruder oder sowas !
Dann den Schülersender an den Lehrersender binden, fertig
es funktioniert meistens nicht richtig, weil im Schüler-Sender irgendwas gemischt ist, sei es durch Modelltypen oder durch explizite Mischer.
Christian
Wireless wird hier aber nicht funktionieren !!

Happy flying, Andreas
Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !
Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )

Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !

Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )
Wireless wird hier aber nicht funktionieren !!![]()
Und wieso ? Sicher funktioniert es. Die DX6 ist der Lehrer, die DX6i der Schüler. Kein Problem.
Durch den drahtlos Betrieb entfällt der kleine Offset beim Umschalten, da die Daten digital übertragen werden. Im Kabelbetrieb kann man am Schülersender mit Subtrim und Travel Adjust die Werte so anpassen, daß sich am Lehrer im Servomonitor nix mehr ändert.
Natürlich kanns auch bei Drahtlos einen kleinen Offset geben, wenn die DX6i schlecht kalibriert ist. Das kann man auch am Schülersender korrigieren, sollte aber nicht nötig sein.
Mein Spektrum Know-How gibts weiterhin bei RC-Heli und RC-Groups.
Äh, soweit ich weiß, funzt die DX 6 i aber nicht kabellos


Happy flying, Andreas
Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !
Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )

Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !

Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )
Na und ? Der Lehrersender muß es unterstützen !! Dafür ist im Lehrersender ein Satellit eingebaut, der ist der Empfänger.
Als Schülersender ist JEDER DSM2/DSMX Sender geeignet. Selbst die Joypad Funken von dem BNF Zeug. Also kein Problem
Und jetzt probierst du das gleich mit deiner DX9 und DX6i aus
Als Schülersender ist JEDER DSM2/DSMX Sender geeignet. Selbst die Joypad Funken von dem BNF Zeug. Also kein Problem

Und jetzt probierst du das gleich mit deiner DX9 und DX6i aus

Mein Spektrum Know-How gibts weiterhin bei RC-Heli und RC-Groups.
Der Schüler sendet an den Lehrer, dieser an das Modell. Deswegen musst Du den Schüler an den Lehrer binden. Der Empfänger im Modell ist an den Lehtersender gebunden.


Mit den besten Grüßen aus dem Lilienthalland.
Ottopeter
Wage deinen Kopf an den Gedanken,
den noch keiner dachte.
Wage deinen Schritt auf die Straße,
die noch niemand ging.
Auf dass der Mensch sich selber schaffe,
und nicht gemacht werde
von irgendwem oder irgendwas.
Schiller
Ottopeter
Wage deinen Kopf an den Gedanken,
den noch keiner dachte.
Wage deinen Schritt auf die Straße,
die noch niemand ging.
Auf dass der Mensch sich selber schaffe,
und nicht gemacht werde
von irgendwem oder irgendwas.
Schiller
So, habe nun das ganze Modell (Acro) im Schülersender nochmal programmiert, neu gebunden und wiederr das selbe. Den entscheidenden Tipp von Christian habe ich dabei fast überlesen: Pilot Master Link einstellen, wobei sich mir der genaue Unterschied noch nicht erschließt, aber nun klappt es, danke!!
Die Krönung wäre jetzt noch, wenn ich den Schüler nur Quer steuern lassen könnte, aber durch die Nurflügelkonig. kann ich ja nicht das Höhenruder aussachlten, weil es das ja nicht gibt. Oder gibt es da auch einen Trick?? Wäre natürlich klasse!
Aber so ist es schon prima, vielen Dank für die Hilfe!!!
Ach ja: Drahtlos geht, ist kein Problem, wenn man den Schülersender an den Lehrersender gebunden hat.
Die Krönung wäre jetzt noch, wenn ich den Schüler nur Quer steuern lassen könnte, aber durch die Nurflügelkonig. kann ich ja nicht das Höhenruder aussachlten, weil es das ja nicht gibt. Oder gibt es da auch einen Trick?? Wäre natürlich klasse!
Aber so ist es schon prima, vielen Dank für die Hilfe!!!
Ach ja: Drahtlos geht, ist kein Problem, wenn man den Schülersender an den Lehrersender gebunden hat.
Na und ? Der Lehrersender muß es unterstützen !! Dafür ist im Lehrersender ein Satellit eingebaut, der ist der Empfänger.
Als Schülersender ist JEDER DSM2/DSMX Sender geeignet. Selbst die Joypad Funken von dem BNF Zeug. Also kein Problem
Und jetzt probierst du das gleich mit deiner DX9 und DX6i aus
Jawollja, werde ich mal machen

Happy flying, Andreas
Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !
Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )

Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !

Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )
Hinweis:
http://www.spektrumrc.com/ProdInfo/Files…0-Manual_DE.pdf
Seite 66 und 67
Steht alles drin... ;-)
http://www.spektrumrc.com/ProdInfo/Files…0-Manual_DE.pdf
Seite 66 und 67
Steht alles drin... ;-)
Liebe Grüße
Dirk
Dirk
Das habe ich gelesen, aber so wie ich das verstehe bedeutet Pilot Link Lehrer, dass der Schüler alle 4 Knüppelfunktionen steuert. Soweit so gut. Aber so wie ich das verstehe sollte, bei gleicher Programmierung der Sender in der Lehrer Konfiguration auch einzelne Funktionen übergeben werden, aber das funzt bei mir halt nicht. Deshalb dachte ich, ich müsse in der Lehrer Konfiguration auch Aileron programmieren. Dann muss mein Sohn halt Höhe und Quer steuern, haben wir auch so gelernt und dazu mussten wir damals in kritischen Situationen noch immer den Sender an den Lehrer übergeben. Also ist es so auf jeden Fall besser und bei einfachen Modellen in klassischer Konfiguration mit Quer, Gar, Seite und Höhe klappt das ja auch mit dem übergeben von einzelnen Funktionen.
Du kannst bei Pilot Link auch nur einzelne Knüppelachsen übergeben, dafür sind die Hakerl in der Funktionsauswahl. Allerdings funktioniert dann die automatische Umschaltung nicht, wenn der Lehrer reinsteuert. Da schaltest du am besten manuell um.
Mein Spektrum Know-How gibts weiterhin bei RC-Heli und RC-Groups.
Jup, wenn du also nur QR übergeben willst, machst dann nur den zweiten dieser "Schalter"-Symbole bei Schüler Aktiv. Bei allen anderen muss das ausgefüllte bei Lehrer stehen.Du kannst bei Pilot Link auch nur einzelne Knüppelachsen übergeben, dafür sind die Hakerl in der Funktionsauswahl. Allerdings funktioniert dann die automatische Umschaltung nicht, wenn der Lehrer reinsteuert. Da schaltest du am besten manuell um.
Da ist leider noch ein Bug in der Airware (zumndest bei meiner DX9 v1.06) da sind nämlich die "Schalter" mit Gas, RQ1, HR, SR, RQ2, LQ1, LQ2, K8, K9 beschriftet - das spiegelt nämlich die Bezeichnung der Ausgabe"Kanäle" am Empfänger wieder.
Richtig wäre da einfach die Nummern der (vom Schülersender) akommenden Kanäle (bzw. Knüppel oder auch Geber, je nach Fremdhersteller), also einfach 1,2,...9
1-Gas
2-Quer
3-Höhe
4-Seite
auch der Mode des Schülers ist vollkommen egal.
Nur Mischen sollte der Schüler nix, DualRate oder Expo im Schülersender jedoch ist ganz gut verwendbar
Im Prinzip ist dieses L/S System so simpel, das man sich wundern muß, das man da noch nicht früher draufgekommen ist.
Da staunen am Flugplatz sogar die alten Hasen, wenn ich jedem Spektrumsender (!!, auch die mc18-Nutzer mit Spektrummodul) einfach per Knopfdruck mal schnell einen Großsegler mit 4-Klappenfläche geben kann.
Und wenn dann mein Sender auch noch laut sagt: "Schüler hat die Kontrolle", dann werden Bauklötze gestaunt

Ich hab mir bei Ebay so eine DX4 für 15 EUR als immerdabei Schülersender besorgt.
Gruß,
Christian
Achja, das übersteuern des Lehrers muß man probieren, ob man als Lehrer wirklich die Finger vom Knüppel lassen kann ... ich bin es schon immer gewohnt als Lehrer immer "mitzusteuern"
Ich flieg nicht richtig "LS", aber hab meine Kumpels schon mal meine Helis fliegen lassen (geht schön weil ich Mode 2 und mein Kumpel Mode 1 fliegt). Ist sehr komisch, sen eigenen Heli rumturnen zu sehen und die Finger von den Knüppels zu lassen

Mein Spektrum Know-How gibts weiterhin bei RC-Heli und RC-Groups.

Ähnliche Themen
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Lehrer/ Schüler mit Spektrum und KDS (8. Mai 2010, 23:35)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Lehrer Schüler zwischen Hitec und Spektrum ? (25. April 2010, 12:51)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
MC22 2,4Ghz Schüler zu MC24 2,4Ghz Lehrer, beides Spektrum (31. Dezember 2009, 14:06)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Lehrer Schüler MC24 (mit Spectrum Modul) und DX7 (7. Dezember 2009, 13:18)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Lehrer Schüler mit MC-12 (Schüler) und MX-16s (Lehrer) (18. Februar 2007, 21:21)