Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Neuer Sender gesucht - FrSky Taranis oder Spektrum DX9
Neuer Sender gesucht - FrSky Taranis oder Spektrum DX9
seit einiger Zeit fliege ich mit der DX6i.
Das heißt, ich besitze auch schon einige Modelle mit DSM Empfängern.
Nun möchte ich eine Stufe aufsteigen, und da stellt sich mir die Frage in welche Richtung es gehe soll. Man schaut ja oft nicht weit über den Tellerrand, also bin ich erst mal bei Spektrum geblieben und hab mir die DX9 ausgesucht.
Kaum war ich sicher dass es die DX9 werden soll hab ich von der Taranis gelesen. Tja, nun kommen beide in Frage.
Und jetzt stellen sich einige Fragen:
1. Ich hab viel gelesen über Probleme bei DSM, Bindungsprobleme, Abbrüche, Zuverlässigkeit etc. Mir selbst ist davon noch nichts passiert. Sind diese Probleme wirklich vorhanden?
2. Auch über die Taranis gibts Problemthreads. Verarbeitung, Schalter, Display, Steckerprobleme bei den Empfängern. Ist das wirklich ein Thema?
3. Wenn die Taranis wirklich so ein Kracher ist, warum kriegt man sie in Deutschland so schlecht? Sind die Übertragungsverfahrne in D irgendwie problematisch?
4. Die Empfängervielfalt bei FrSky verwirrt mich. X8R, D8R, SB, XP, V8FR, .... Sind die alle kompatibel mit der Taranis?
5. Die Telemetrie. Bei Spektrum brauche ich diesen Zusatzbaustein, bei FrSky ist das schon drin? Korrekt?
6. Taranis / Taranis Plus: Ist das hardwaremäßig nur die Vibration und neuere Schalter?
7. Da ich schon mehrere DSM Empfänger bzw. BNF Modelle hab, möchte ich auch das OrangeRX DSM Modul einsetzen. Auch hier hört man von einigen Problemen. Ist der Betrieb der Module wirklich so problematisch?
und vieles mehr...
Hach ich bin einfach ein wenig überfordert.
Könnt ihr mir was dazu sagen?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »turold« (31. Dezember 2014, 18:32)
Ich habe allerdings schon länger eine XR9 mit FrSky Modul und kann über das System selbst und die Empfänger nichts negatives berichten.
Zu 3.: Soll an der hohen Nachfrage liegen
Ingo
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
ich selbst bin zufriedener Besitzer einer Taranis und kann sie nur empfehlen. Davor hatte ich eine DX18 V1 und ich kann den Wechsel eigentlich nur als Fortschritt empfinden. Gerade der Bereich Telemetrie ist ja bei Spektrum leider ein schlechter Witz, bei dem seit Jahren viel versprochen und nur wenig gehalten wird.
Zu Deinen Fragen:
1. Ich hatte selbst kaum Probleme. Und die, die ich hatte waren selbst verursacht, z.B. durch ungünstige Empfängerposition (Abschattung) oder unzureichende Stromversorgung. Hier reagierten die alten Empfänger etwas empfindlic.
2. Ich habe keine Probleme. Aber welches Produkt auf der Welt ist zu 100% vor Fehlern etc geschützt? Im Zweifelsfall gibt es immer noch einen Mr. Murphy.
3. Die Nachfrage ist enorm, die Produktion dagegen auch irgendwo begrenzt. Da kann es zu Wartezeiten kommen. Gibt es auch bei anderen Produkten (z.B. Autos)
4. FrSky gibt es auch schon ein paar Tage, da gibt es auch unterschiedliche Produktgenerationen, wie auch bei Spektrum. FrSky hat ebenso darauf geachtet, dass der neue Sender kompatibel zu älteren Empfängern sein kann. Aller Vorteile/Möglichkeiten hat mit den aktuellen X-Empfängern bzw den L-Typen (spezielle Long Range-Empfänger für Reichweiten bei mehreren km). Die D-Typen gehen m.W. auch. Aber neu würde ich die nicht kaufen, bringt keine Vorteile.
5. Korrekt, Du brauchst nur die Sensoren Deiner Wahl. Bei Bedarf kann man auch den UNISENS-E nehmen.
6. Bei der Plus soll auch ein anderer Bildschirm drin sein.
7. Habe auch so ein Modul im Einsatz, wobei ich die Antenne getauscht und nach innen verlegt habe. Geht problemlos, allerdings nutze ich das nur bei Nahbereichsmodellen (Mini-Helis, Quad). Bei allem anderen möchte ich auf die Telemetrie nicht mehr verzichten (Akkuüberwachung), so dass ich mit DSM kaum in einen kritischen Bereich komme.
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

Pluspunkt für die Taranis, mann kann unterschiedlichste Sende-Module verwenden, wobei z.B. FrSky einen sehr guten Ruf hat.
Obendrei kann man für das ganze BNF Zeugs noch Spektrum nutzen.
Die Taranis ist preiswert.
Pluspunkt für die DX9, die Programmierung ist extrem einfach, wem das noch zu schwer ist der lädt einfach die reichlich vorhandenen fertigen Programme auf die Funke und fliegt damit ( wie ich es z.B. oft mache ! )
Support erfolgt in Deutschland und ist extrem schnell, fragen zur Programmierung - bei eher exotischen Wünschen - werden super schnell geklärt, die Verbreitung der Funke und den gleichartigen Spektrum Funken ist enorm !
mfg
Roland
1. Ich habe seit 2006 Spektrum im Einsatz.
Damals hiess es noch von höchsten Verbandsstellen, das könne nicht funzen...
Man ist da auch in den Verbänden etwas weiter inzwischen.
Dann hiess es illegal...
Man ist auch da in den Verbänden etwas weiter inzwischen.
Dann hiess es Verbindungsabbrüche, und und und...
...
Statistisch gesehen hast Du mit Spektrum DSM, DSM2, DSMX keine häufigeren, technisch verursachten Probleme, wie mit allen anderen 2.4GHZ-Systemen.
2. Die Taranis dürfte heute von der Qualiät zu den Markenfunken ebenbürdig sein. Es wird nur von Nicht-Nutzern entsprechend ausgeschlachtet, weil sie zu billig ist, um gut zu sein.
Wie will man sonst eine 1'000.- Euro teure Funke rechtfertigen?
3. Das Lieferproblem dürfte 2 Gründe haben. Produkthaftung und Lieferbarkeit. Die grosse Menge geht nach USA, Europa bekommt nur einen kleinen Bruchteil der Produktion.
4. Ob ein Empfänger passt hat nichts mit der Taranis zu tun, sondern mit dem genutzten Sendemodul.
Da steht aber jeweils beim Empfänger wo er dazu passt, ob mit oder ohne Telemetrie, S-BUS u.s.w.
5. Ja
6. Ja
7. Ich habe ein DSM2 Modul und ein DSMX/DSM2 Modul von ORX. Bei meinen Booten tun beide gute Dienste. Das DSMX/DSM2 Modul will aber immer möglichst DSMX nutzen.
Du bekommst auch noch neue original Spektrum Sendemodule, die in die Taranis u.s.w. passen.
Ich habe erst vor ein paar Wochen mehrere aus einer Konkursmasse ersteigert (hatte ich hier mal nach Interesse gefragt).
Ein Punkt, der völlig wegggelassen wurde, ist das OpenTX.
Die Programmierung ist extrem logisch und einfach und vielfältig.
Vor allem überzeugt mich der Companion. Alles am PC vorbereiten und dann rüberschieben...
Auch die grosse weltweite Entwicklergemeinde drum rum dürfte im Modellbaubereich einzigartig sein.
Leo
Durch die geringe Sendeleistung haste schnell die max Reichweite erreicht, bzw wie schon erwähnt wurde die schlechte Antennenpositionierung
Dann kamen die Hoppenden Sender dazu, und sendeten auf allen Kanälen, was bei einem, bzw 2 Kanälen nicht so geeignet ist, wen da immer wieder andere mit rein Brüllen.
Ob man jetzt betroffen war liegt eben da dran, wie viele Fliegen noch mit, bzw welche Reichweiten nutzt du
Mit DsmX sollte sich beides inzwischen etwas verbessert haben
Die Taranis ist super(nutze ich selber) aber man sollte nie vergessen, es ist ein Billigsender, sehe die in dem Bereich DX6/DX7 von Spectrum, da ist einfach nicht so viel in Hochwertiger Qualität machbar
Es soll demnächst die Pultversion von der Taranis herauskommen, sowie die Horus, bei beidem sind wohl bessere Komponenten verbaut, bei der Horus zum Beispiel keine Poti Knüppel sondern auf Magnetfeldbasis, wäre mir so nur bei Jeti noch bekannt, da dürfte der Preis aber auch entsprechend Höher liegen
http://www.frsky-rc.com/product/pro.php?pro_id=144
Bei den Empfängern kannst du die D und X Serie so nutzen, bei den V8 nur mit dem Zusatz II (Generation 2), die können in den D-Modus versetzt werden, und dann wie D-Serie Empfänger, aber ohne Telemetrie genutzt werden.
Dann gibt es noch die L-Serie, auch ohne Telemetrie, dafür höhere Reichweite, so 5-15 Kilometer, falls man das braucht
Die Taranis Plus hat nur 2 Farben Hintergrunddisplay und 3. Poti Anschluß mehr, Rest kann bei der Taranis nachgerüstet werden, ist aber im Inneren komplett neu gebaut worden
Wundere mich doch, das sich hier inzwischen so viele Taranis Besitzer tummeln, das war vor ein paar Monaten noch anders. Ich glaube das RC-Network ist noch ein Bollwerk der Anti-Taranis-Leute, in der FPV-Comminuty muss man gar nicht erst fragen. Die Copter Besitzer, haben die Taranis wohl als erste annektiert.

Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
he he, habe dir gerade im anderen Forum im Wesentlichen das Gleiche geschrieben wie alle anderen, deshalb schreibe ich das hier nicht nochmal....
Wundere mich doch, das sich hier inzwischen so viele Taranis Besitzer tummeln, das war vor ein paar Monaten noch anders. Ich glaube das RC-Network ist noch ein Bollwerk der Anti-Taranis-Leute, in der FPV-Comminuty muss man gar nicht erst fragen. Die Copter Besitzer, haben die Taranis wohl als erste annektiert.![]()
Ich kenne mich im FPV/Copterbereich nicht wirklich gut aus, aber ich kann mir gut vorstellen, dass dort die Verbreitung der Taranis daran liegt, dass auch die Boards der Copter häufig selbst Programmiert werden. Somit ist es kein großer Aufwand sich auch noch mit der Anlage auseinander zu setzen. Was ja im Flächen-, Hubschrauber- und Autobereich nicht der Fall ist.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
Oft sind da die vorgegebenen Mischer dann sogar eher ein Problem und bedingen, das man dann doch wieder auf freie Mischer zurückgreifen muss. Sofern man genügend hat.
Ich denke da z.B. an die öfters ungenügenden Ausschläge beim Deltamischer der Spektrum DX6i (nur als Beispiel) oder die fehlenden Mischer für 4-Klappen-Segler bei der DX7, die man dann mit viel Aufwand über 6 freie Mischer dann nachbilden musste. Da hatte ich bei der Taranis, auch dank des Companion für den Einstieg, deutlich weniger (geistigen) Aufwand.
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Haunetal (Hessen)
Beruf: Einzelhandelskaufmann für Hifi und Phono
Sooo komplex ist die "Programmierung" der Taranis auch nicht, wenn man bereit ist, sich auch mal eine halbe Stunde damit zu beschäftigen, die grundlegende Logik zu verstehen.
Ich empfand die Programmierung meiner Taranis als überaus schrecklich - DAS LAG ABER WIRKLICH AN MIR. Ich bin von erster Stunde an Futaba-Sender geflogen (manchmal sogar Flugmodelle


Zu der DX9 kann ich gar nichts sagen, aber diese Sender sind sicher auch nicht schlecht. Den vermeintlich schlechten Ruf von Spektrum-Sendern führe ich darauf zurück, dass die Sender im 2,4Ghz-Segment zum Einstieg einfach recht günstig waren und somit gerne
von Anfängern gekauft wurden, die dann Probleme beim Binden hatten, Empfangsprobleme vielleicht selbst verursachten usw. Es gab bei den Sendern der Serie 4 + 5j wohl auch mal das Problem, dass die Batteriekontakte nicht gut leiteten. Dadurch verlor man natürlich auch den Kontakt beim Fliegen. Da die Preise für Modellflug so extrem gefallen sind, fanden sich meiner Meinung nach auch viele vereinsfreie Piloten (ich hasse den Begriff Wildflieger), die ihre Probleme nicht mit Vereinskameraden diskutieren konnten und somit die Fragen im Netz landeten. Daher denken wohl auch viele User, dass Spektrum die meistverkaufte Marke ist.
Das Problem der Verfügbarkeit in Deutschland sehe ich darin, dass wohl Engel der einzige Importeur ist. Meinen Sender kaufte ich zwar über Axels-Hobbywelt.de aber in der Anleitung steht bei der Konfirmitätserklärung, dass Engel der Importeur sei.
Meine eigene Meinung und Gedanken zu einem Thema schreibe ich in blau, weil ich so nicht immer wieder erklären muss, dass es sich
bei einigen Textteilen nur um einen Gedanken dreht, nicht aber niedergeschriebene Gesetze o.ä.
3-Stufen Kippschalter:
unten -> mitte: Kurzer Impuls
mitte -> unten: kurzer Impuls
mitte -> oben: langer Impuls
oben -> mitte: langer Impuls
Damit steuere ich die Beleuchtung eines RC Cars mit nem kleinen Modul, welches je nach Signal 4 verschiedene Ausgänge schalten kann.
Man beachte, dass der Schalter in Mittelstellung ne nach dem einen kurzen oder einen langen Impuls produziert...
Versuch sowas mal mit ner "normalen" Anlage

und das Telemetrie und Sprachausgabe an Board ist möchte ich auch nicht mehr missen...

Und die relativ günstigen Empfänger....
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Aber wenn dann kann es die taranis auch bald....
Mann sollte die Funken vielleicht ein wenig auseiner der nehmen.
da ist einmal das sendemodul da ist nix zu mecker..
Wohl bei beiden funken.
Dann sie Mechanik ist soweit auch gut. U d wenn mal was defekt sein sollte.
Kann man die schalter wirklich uberall fur ein paar Cent erwerben.
die elektronik sowie lötpunkte sind auch gut.
da beleibt nur noch die software da hätte die dx9 oder gar die alte
Dx6i eine Möglichkeit opentx auf zu spielen..würde ich sagen unentschieden...
Warum sollte die anzahl der Mixer begrenzt sein...oder
Anzahl der Modelle

taranis ist durch die vielfältigen Möglichkeiten schwiriger zu bedienen.
hat aber auch dadurch die vorteile...
achja getedtete reichweite 2,3 km...also alles im grünen. .
Gruß Kai.
Für normales Fliegen, wie es die Masse macht, funktionieren alle Sender, sofern Sie nicht "Infra -Rot" Sender sind ......

Das Tranis Gehäuse ist ein altes Design, was die halt so übernehmen durften, gefällt nicht jedem, mir ist das Desingn einer Anlage eher egal - das Zeugs muss funktionieren !
Gehäuse sind also eine Frage des persönlichen Geschmacks !
Unterschied Spektrum zu Taranis, ist doch klar, Spektrum kriege und kaufe ich im Laden um die Ecke, da ist vieles immer verfügbar !!
Bei Problemen mit dem Sender hab ich es nicht weit und der Support von Horizon Hobby ist für die Sender .........HERVORRAGEND.........
Bei Sendern lassen die nichts anbrennen, da hast Du Deinen Sender innerhalb sehr kurzer Zeit wieder einsatzbereit in der Hand ! So was liebe ich, deshalb bleibe ich aktuell auch bei Spektrum.
mfg
Roland
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Haunetal (Hessen)
Beruf: Einzelhandelskaufmann für Hifi und Phono
Unterschied Spektrum zu Taranis, ist doch klar, Spektrum kriege und kaufe ich im Laden um die Ecke, da ist vieles immer verfügbar !!
Bei Problemen mit dem Sender hab ich es nicht weit und der Support von Horizon Hobby ist für die Sender .........HERVORRAGEND.........
Gut, um die Ecke gibt es den nicht zwingend, aber von dem Service bei Problemen mit der Taranis habe ich auch noch nix gehört.
Meine eigene Meinung und Gedanken zu einem Thema schreibe ich in blau, weil ich so nicht immer wieder erklären muss, dass es sich
bei einigen Textteilen nur um einen Gedanken dreht, nicht aber niedergeschriebene Gesetze o.ä.

Ähnliche Themen
-
Archiv Suche »
-
FrSky Taranis Empfänger gesucht (9. Dezember 2014, 11:27)
-
Archiv (V) RC-Technik, Elektronik »
-
Frsky Taranis X9D – Mode 2 wie neu (12. Oktober 2014, 20:32)
-
Archiv (V) RC-Technik, Elektronik »
-
Spektrum DM9 Modul (26. Juli 2014, 16:17)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Nochmal FrSky Taranis, oder ein erstes Fazit (28. April 2014, 17:27)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
neue Funke gesucht - 2,4Ghz - derzeit FF7 (28. April 2014, 14:17)