Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Neuer Sender gesucht - FrSky Taranis oder Spektrum DX9
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
Der Preisunterschied zwischen der Taranis und den Markensendern ergibt sich m.E. durch folgende Punkte:
- "Eigenständiges" HW-Design der Markensender vs Recycling eines alten Sender-Designs bei der Taranis (vgl alte Graupner MX-22 MHz/iFS). Das spart Kosten in der Produktentwicklung
- Properitäre SW mit "Kastrationen" entsprechend dem Sendermodell (Anzahl und Art der Mischer, Modellspeicher) vs Verwendung Open Source SW. Spart ebenfalls Entwicklungskosten, selbst bei Mitbeteiligung an der Entwicklung
Sollte Telemetrie für Dich ein Thema sein (kommt ziemlich sicher), dann kann ich aus eigener Erfahrung von Spektrum nur abraten! Obwohl Spektrum dies zwar offiziell schon seit einiger Zeit anbietet ist die Implementierung einfach nur besch*. Das zusätzlich notwendige Telemetriemodul (~45€) brauch auch Platz im Modell, einen Einzelzellensensort für Akkus gibt es bis heute nicht und der Stromsensor kann keine entnommene Kapazität ermitteln. Die Kapazität kann man sich auch nicht im Sender berechnen lassen, so dass die Strommessung weitgehend sinnlos ist. Fremdsensoren können nur mit Tricks verwendet werden. Das kann so ziemlich JEDER Mitbewerber inzwischen besser!
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

Eine schlappe Einzelzelle hat auch Einfluss auf die Gesamtspannung.
Das Vario geht auch, damit bin ich Telemetriemäßig schon am Ende meiner Wünsche.
Das zusätzlich Notwendige Telemetriemodul ist allerdings schon ärgerlich, es ist recht groß und kostet Geld, da hat Harald recht, das finde ich auch nicht wirklich prickelnd.
Mal sehen wie viel Monate / Jahre es noch dauert, bis die neuen Empfänger mit Telemetrie rauskommen.
mfg
Roland
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
Wobei die Gesamtspannung des Packs durchaus noch im grünen Bereich sein kann, obwohl eine Einzelzelle schon ziemlich abgesackt ist. Gut, heutige Packs scheinen in der Beziehung stabiler zu sein als früher, aber da hatte ich im Extremfall bei älteren Packs durchaus Unterschiede von 0,3V-0,5V zwischen den Zellen. Und wenn FrSky es schafft, einen passenden Sensor mit Display (damit man ihn auch als Akkuchecker einsetzen kann) für ~15€ auf den Markt zu werfen, dann sollte Spektrum doch in der Lage sein, einen ohne Sensor für 19,90€ verkaufen zu können. Die Anforderung ist m.W. seit Jahren da, geben tut es da nichts. Mein Eindruck ist, dass Telemetrie bei Spektrum ein ungeliebtes Kind ist, dass man zwar anbieten muss "weil es der Markt erfordert", ein wirkliches Interesse oder tief gehendes Know-How ist aber nicht vorhanden.Und wenn man damit leben kann zu wissen wie die (Gesamt) Spannung des Flugakkus ist, dann kann Spektrum das.
Eine schlappe Einzelzelle hat auch Einfluss auf die Gesamtspannung.
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses


Aber jetzt, wo ihr losgelegt habt.......
Genenrell darf ja jeder "sein" System benutzen, wenn er damit glücklich wird,
aber im Falle Spektrum verstehe ich nicht, warum der Hype darauf so ungebrochen bleibt? Ich will hier nichts nieder machen, nur ne gesunde Disskusion
Die Vergangenheit und Gegenwart lässt m.M.n.kaum logische Schlüsse darauf zu.
Sei es die wenig praktiable Satellitenlösung
der Versuch ihre eigenen Versäumnisse kostenpflichtig per Update nachzureichen...
dem Telemetrie Interessierten mit eine unpraktiable und doch racht kostpielige Lösung per Zusatmodul aufzudrängeln...
Von den Querelen mit diversen Institutionen, bei denen sich die Firma nicht grad glücklich verhalten hat.

Was bleibt sind BNF Modelle, das habenaber andere auch und wie viele hat man davon wirklich im Hangar neben seinen anderen Modellen, das sich das festnageln darauf lohnt?
Billge Clone Empfänger (ohne Telemetrie) gleiche Frage wie oben : wie viele hat man wirklich davon im Hangar neben seinen anderen Modellen, das sich das festnageln darauf lohnt?
Wenn man sein Einsatzgebiet nur darauf beschränkt, mags ja noch halbwegs Sinn machen. Aber ist das die breite Masse??
Ich denke, eher nicht.
Sorry, für mich hat Spektrum in erster Linie nicht grad das Ohr am Kundensondern in dessen Geldbeutel.
Das Gesamtkonzept macht es einfach aus. Eingebauter Empfänger mit Kreisel und Safe-Funktion sowie breites Band an Modellen. Fläche, Heli, Copter usw..
Wenn ich jetzt Einsteiger bin, nicht unbedingt ein einen Verein eintreten möchte, dann ist das Konzept sehr verlockend.
Da ich einen anderen Empfänger einbauen muss, um andere Funken zu betreiben und darüber hinaus auch noch die "tollen" Sicherheitsfunktionen verliere, kaufe ich lieber
gleich einen Spektrumsender dazu. Zumal ich dann auch noch Geld spare, weil -> keine zusätzlichen Empfänger.
Weil auch ständig neue Modelle auf den Markt geschmissen werden, ist der 0-8-15 (nicht böse gemeint) Modellflieger rundum glücklich...
PS: Das was ich hier geschrieben habe, ist lediglich meine Einschätzung bzw. wie viele Beiträge auf mich wirken und soll gegen niemanden Persönlich gehen. Damit möchte ich keinen beleidigen oder als Modellflieger "herabwürdigen".
Was ist an der Satellitenlösung unpraktikabel ? Es gibt Empfänger ohne Satellit und mit 2 Antennen. Die Satelliten kannst du bis zu 1m entfernt vom Hauptempfänger platzieren. Finde ich sehr vorteilhaft. Und 2 echte Empfänger (jeder Sat ist ein Empfänger) ist besser als einer mit Diversity Switch (so wie die ganzen "nahmhaften" Hersteller mit 2 Antennen aus dem Gehäuse).
Kapazitätssensoren gibts bereits. http://www.rctronix.de/wp/ . Oder du nimmst einen JLog, der überträgt auch Kapazität (inkl. Alarm). Das einzige was es noch nicht gibt ist Einzelzelle, da werd ich Tom noch motivieren müssen, daß er sein CVS16 Spektrum kompatibel macht.
Warum ist Spektrum so beliebt ? Vielleicht weil die Sender einfach zu programmieren sind ? Weil ein riesiges Angebot an BNF Modellen verfügbar ist ? Weil das Service top ist ? Weil die Sender (wie alle anderen auch) funktionieren ? Weil man bei keinem anderen Hersteller direkt mit einem dem Entwickler diskutieren kann (bei RC-Groups) ?
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
Wobei da zuerst angedacht war, das für 29€ an den Mann zu bringen. Plötzlich war es dann doch kostenlos, "als Dank für die treuem Spektrum-Nutzer" oder so ähnlich.Welche kostenpflichtigen Updates ? Von Spektrum gibts kein kostenpflichtiges Update. Auch nicht für die Seglersoftware für die DX8, das war gratis.
Und es ist schön, dass inzwischen "Hinz und Kunz" (übertrieben ausgedrückt) in der Lage sind, Sensoren für das Spektrum-System zu bauen. ABER DAS WÄRE EIGENTLICH DER VERDAMMTE JOB VON SPEKTRUM! Das von der Seite nicht kommt beweist für mich geradezu, dass Spektrum eigentlich kein Interesse an der Telemetrie hat (oder keinen Entwickler in dem Bereich, der sein Geld wert wäre).
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

Welche kostenpflichtigen Updates ?
Ich schrieb "Versuch"

für weiteres appeliere ich an deine Erinnerungen.

Eingebauter Empfänger mit Kreisel und Safe-Funktion
Ist nicht meins, aber vllt habe ich auch was verpasst.
Was ist an der Satellitenlösung unpraktikabel ?
Nicht nur für mich, ist sie das. Du darfst selbsverständlich anderer Meinung sein.
AS3X in Flächenmodellen die um die 30 Gramm wiegen, wer hat es, Horizon Hobby. Auch das funtkioniert.
BNF Modell in Hülle und Fülle, darunter auch einige Modelle die den Markt richtig aufgewirbelt haben, ich nenne als Beispiel den Blade msr, den mcpx, den mqx und den nano qx - um nur einige zu nennen.
Da gab es dann ganz viele, speziell bei den Hubi Freaks, die nur über HH geschimpft haben, alles sei ach so schlecht, dann aber gefragt haben wie sie den mcpx an Ihrer Futaba/Taranis/Graupner usw. usw. Funke ans laufen kriegen ...

Also ich sehe da schon einiges was HH ganz richtig gemacht hat, wenn ich sehe was so manche "alte Marke" da so abliefert - au weia....
mfg
Roland
Sag doch sowas nichtDer 180CFX funktioniert sogar aus der Schachtel sehr gut. Der erste Blade überhaupt, der out of the Box das hält, was er verspricht![]()

Nein, ich brauche kein Modell mehr ......
Nein, ich brauche kein Modell mehr ......
Nein, ich brauche kein Modell mehr ......
Nein, ich brauche kein Modell mehr ......
Nein, ich brauche kein Modell mehr ......
.
.
.
mfg
Roland
Oliver
Modelle: E-Segler, Nuris, Warbirds, E-Flieger, Quadcopter, Para-RC
Sender: FrSky Taranis
Mein Verein: Modellflugverein Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.
Die Taranis ist super(nutze ich selber) aber man sollte nie vergessen, es ist ein Billigsender, sehe die in dem Bereich DX6/DX7 von Spectrum, da ist einfach nicht so viel in Hochwertiger Qualität machbar
Ich bin von Hitec Aurora 9 auf Taranis umgestiegen und teile Deine Einschätzung überhaupt nicht. Die A9 hat bei erscheinen mal fast 500 Euro gekostet und geniesst einen recht guten Ruf.
Ich bin gelernter Elektroniker und kann das ein wenig einschätzen. Ich hatte beide Steuerungen schon offen, die A9 weil ein Schalter kaputt war und die Taranis um auf Mode 1 umzuschrauben.
Ich kann Dir versichern daß die Taranis sehr sauber aufgebaut ist. Sauberer als die A9 auf jedem Fall. Die Knüppelaggregate und die schalter gehen auch voll in Ordnung.
Sie hat als ein etwas antiquiertes Gehäusedesign. Aber wenn ich im Gegenzug volle 32 Kanäle, volle Programmierfreiheit und Mittelklasse Hardware für unter 200 Euro kriege, Spitzen Deal!
lieber Gruss, Alexander
Überzeugter OpenTX Benutzer.
Es gibt gewisse Kritikpunkte, wie der Audioverstärker/Lautsprecher, aber mit sowas kann man im Gesamtwerk leben
PS Gelernter Energieelektroniker, aktuell Schaltschrankbau, kann also schon ein Urteil Fällen

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses



Jürgen
......und den find ich gut !


Ähnliche Themen
-
Archiv Suche »
-
FrSky Taranis Empfänger gesucht (9. Dezember 2014, 11:27)
-
Archiv (V) RC-Technik, Elektronik »
-
Frsky Taranis X9D – Mode 2 wie neu (12. Oktober 2014, 20:32)
-
Archiv (V) RC-Technik, Elektronik »
-
Spektrum DM9 Modul (26. Juli 2014, 16:17)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Nochmal FrSky Taranis, oder ein erstes Fazit (28. April 2014, 17:27)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
neue Funke gesucht - 2,4Ghz - derzeit FF7 (28. April 2014, 14:17)