Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » DX9 und MR200 merkwürdiges Problem, bindet aber trotzdem kein Signal
- 1
- 2
DX9 und MR200 merkwürdiges Problem, bindet aber trotzdem kein Signal
Hallo liebe Gemeinde,
ich wende mich mit einem sehr merkwürdigen Problem an euch:
Ich binde meine DX9 mit dem MR200 ebenfalls von Spektrum, ziehe den Bindestecker ab und trenne den Akku vom Regler, alles wie gewohnt und nach Anleitung. Laut Sender wird erfolgreich gebunden. Die LED am Empfänger hört auch auf zu blinken. Verwendet wird eine Roxxy Regler, neu und wurde mit einem anderen System auf erfolgreich auf Funktion getestet. Sobald ich den Regler (und Empfänger) nach dem Bindeprozess mit dem Akku verbinde ist aber auch schon schluss. Der Regler gibt keinen Ton von sich und vor allem leuchtet keine LED am Regler. Woran könnte das denn bitte liegen?? Wie gesagt alle Komponenten sind neu....
Ich habe den Bindungsprozess schon X mal durchgeführt und weis absolut nicht mehr weiter!
Ich hoffe sehr ihr könnt mir helfen,
Danke und LG Victor
ich wende mich mit einem sehr merkwürdigen Problem an euch:
Ich binde meine DX9 mit dem MR200 ebenfalls von Spektrum, ziehe den Bindestecker ab und trenne den Akku vom Regler, alles wie gewohnt und nach Anleitung. Laut Sender wird erfolgreich gebunden. Die LED am Empfänger hört auch auf zu blinken. Verwendet wird eine Roxxy Regler, neu und wurde mit einem anderen System auf erfolgreich auf Funktion getestet. Sobald ich den Regler (und Empfänger) nach dem Bindeprozess mit dem Akku verbinde ist aber auch schon schluss. Der Regler gibt keinen Ton von sich und vor allem leuchtet keine LED am Regler. Woran könnte das denn bitte liegen?? Wie gesagt alle Komponenten sind neu....
Ich habe den Bindungsprozess schon X mal durchgeführt und weis absolut nicht mehr weiter!
Ich hoffe sehr ihr könnt mir helfen,
Danke und LG Victor
Hallo Victor,
http://www.spektrumrc.com/Products/Defau…ProdID=SPMMR200
Lasche Manuals und Support
Ich weiss jetzt nicht auswendig ob sich die DX9 explizit auf DSM2 umschalten lässt,
sollte eigentlich automatisch sein.
Jedenfalls ist die DX9 nicht in der Liste, was aber nicht unbedingt bedeuten muss dass es nicht funktioniert.
Eher wahrscheinlich ist dass es zum damligen Zeitpunkt die DX9 noch nicht gab.
lg
Manfred
http://www.spektrumrc.com/Products/Defau…ProdID=SPMMR200
Lasche Manuals und Support
Ich weiss jetzt nicht auswendig ob sich die DX9 explizit auf DSM2 umschalten lässt,
sollte eigentlich automatisch sein.
Jedenfalls ist die DX9 nicht in der Liste, was aber nicht unbedingt bedeuten muss dass es nicht funktioniert.
Eher wahrscheinlich ist dass es zum damligen Zeitpunkt die DX9 noch nicht gab.
lg
Manfred
Danke für eure Antworten, ich habe das Problem lösen können indem ich die Pulsfrequenz an Sender geändert habe. Das habe ich zwar vorher noch nie gehört aber wenns funktioniert.....
Ich habe noch ein weiteres Problem, ich hoffe ich darf hier weiterschreiben ohne ein neues Thema zu erstellen.
Das Boot fährt jetzt soweit, nur der Regler schaltet nach ca 10 sek Volllast ab. Dann kann ich ca eine halbe Minute nur Pulsstöße am Gashebel geben weil er dann immer sofort wieder abschaltet und nach 30 sek kann ich wieder für ca 10 sek Volllast fahren. Danach fängt das ganze wieder von vorne an! Was könnte das sein? Der Regler ist korrekt programmiert!
Ich hoffe ihr könnt mir hier auch helfen!
Danke und lG
Ich habe noch ein weiteres Problem, ich hoffe ich darf hier weiterschreiben ohne ein neues Thema zu erstellen.
Das Boot fährt jetzt soweit, nur der Regler schaltet nach ca 10 sek Volllast ab. Dann kann ich ca eine halbe Minute nur Pulsstöße am Gashebel geben weil er dann immer sofort wieder abschaltet und nach 30 sek kann ich wieder für ca 10 sek Volllast fahren. Danach fängt das ganze wieder von vorne an! Was könnte das sein? Der Regler ist korrekt programmiert!
Ich hoffe ihr könnt mir hier auch helfen!
Danke und lG
Warum nicht?
Wattmeter, z.B. von HK mit in's Boot packen, fahren, Spitzenwerte ablesen, fertig.
Wenn ein großer Lipo passt, sollte das Wattmeter auch noch reingehen.
Wattmeter, z.B. von HK mit in's Boot packen, fahren, Spitzenwerte ablesen, fertig.
Wenn ein großer Lipo passt, sollte das Wattmeter auch noch reingehen.
Hallo Victor,
wir verwenden in unserem Bergeboot einen Roxxy BL960-6.
Mit dem Programmiergerät lassen sich einige Parameter einstellen,
Wenn man weiss was man tut kann die Unterspannungsabschaltung ganz runtergedreht oder deaktiviert werden.
Weiters haben wir die acceleration auf low oder lowest gestellt.
Timing vorerst auf 8°.
Start power auch runter.
Vielleicht probeweise an 2S.
Dann sollte der Antrieb mit langsamen gasgeben zum laufen kommen und man hat eine Chance am Amperemeter ( am besten mit max Speicher ) Werte zu bekommen.
Ganz egal um was für ein Boot es sich dabei handelt.
Wie schon gesagt kann man Wasser mit Luft nur schwer vergleichen, Wasser ist ca.1000mal dichter.
Da macht ein mm am Schraubendurchmesser und einige 100 Umdrehungen im Stromverbrauch schon viel aus.
Der Motor kenne ich auf den ersten Blick nicht, ein C28-34-08 mit 1120 1/V bei 3S ist da schnell mal überlastet zumal er mit max.23A angegeben wird.
Oder ist es gar ein B28-35-08
Von Roxxy gibt es eigene Navy BL outrunner.
Viel Spass beim experimentieren
Manfred
wir verwenden in unserem Bergeboot einen Roxxy BL960-6.
Mit dem Programmiergerät lassen sich einige Parameter einstellen,
Wenn man weiss was man tut kann die Unterspannungsabschaltung ganz runtergedreht oder deaktiviert werden.
Weiters haben wir die acceleration auf low oder lowest gestellt.
Timing vorerst auf 8°.
Start power auch runter.
Vielleicht probeweise an 2S.
Dann sollte der Antrieb mit langsamen gasgeben zum laufen kommen und man hat eine Chance am Amperemeter ( am besten mit max Speicher ) Werte zu bekommen.
Ganz egal um was für ein Boot es sich dabei handelt.
Wie schon gesagt kann man Wasser mit Luft nur schwer vergleichen, Wasser ist ca.1000mal dichter.
Da macht ein mm am Schraubendurchmesser und einige 100 Umdrehungen im Stromverbrauch schon viel aus.
Der Motor kenne ich auf den ersten Blick nicht, ein C28-34-08 mit 1120 1/V bei 3S ist da schnell mal überlastet zumal er mit max.23A angegeben wird.
Oder ist es gar ein B28-35-08

Von Roxxy gibt es eigene Navy BL outrunner.
Viel Spass beim experimentieren
Manfred
Lässt sich da auch was vernünftiges ohne das prog Gerät nur über den Sender einstellen?! Im Boot ist kein Platz mehr für Messgeräte (Rigger).
Da es sich um ein Projekt handelt bei dem ein Boot aus 3d gedruckten Teilen hergestellt werden soll zahlt es sich auch nicht aus extra ein prog Gerät zu kaufen....
Die Kiste rennt auch tadellos, ich bin bei der ersten Testfahrt ca 4 min problemlos mit Volllast gefahren, erst bei der zweiten Testfahrt ist das Problem aufgetreten.
LG Victor
Da es sich um ein Projekt handelt bei dem ein Boot aus 3d gedruckten Teilen hergestellt werden soll zahlt es sich auch nicht aus extra ein prog Gerät zu kaufen....
Die Kiste rennt auch tadellos, ich bin bei der ersten Testfahrt ca 4 min problemlos mit Volllast gefahren, erst bei der zweiten Testfahrt ist das Problem aufgetreten.
LG Victor
Habe ich leider nicht nachgeschautVerbaut ist ein Roxxy 2835/08, ich kann mir aber nicht vorstellen dass der so viel zieht....
Wären das grundsätzlich Anzeichen für eine überlastung des Reglers? Oder eher falsche Programmierung?
Danke LG
Die Magnete können aber ruckzuck entmagnetisiert sein und dann zieht der Motor mehr Strom als einen lieb ist. Wenn es ein zweipoler muß das Timing low sein. Was ein Zweipoler auch nicht mag ist länger Teillast, das grillt auch den Motor.
Lässt sich da auch was vernünftiges ohne das prog Gerät nur über den Sender einstellen?! Im Boot ist kein Platz mehr für Messgeräte (Rigger).
Da es sich um ein Projekt handelt bei dem ein Boot aus 3d gedruckten Teilen hergestellt werden soll zahlt es sich auch nicht aus extra ein prog Gerät zu kaufen....
Ich fürchte Du denkst da etwas zu kompliziert

Modell in die Badewanne, Amperemeter dran, langsam Gas geben und schauen was passiert

Wenn das Badezimmer unter Wasser steht ist der Antrieb stark genug

Robbe Programmiergerät
http://www.robbe.de/catalog/product/view…/programmer-v2/
oder sehe ich da was falsch

lg
Manfred
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »manfred_k« (18. Januar 2015, 23:18)
- 1
- 2

Ähnliche Themen
-
Motorsegler »
-
Arthobby Odyssey EC 2.7M (8. Dezember 2014, 14:29)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Horizonhobby / Pro Boat - RTR-Sender Kompatibilität (6. Dezember 2014, 16:44)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
R6106HFC bindet nicht mehr mit Tm-8 (19. August 2010, 23:19)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
mx-16s scheint nicht zu senden. (13. Juni 2008, 15:58)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Praxiserfahrungen Spektrum DX7 (23. Januar 2007, 19:24)