Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » openxsensor
Sender EVO 9 mit M-Link, Empfänger RX 7 M-Link
Dargestellt wird hier
#3 rel. Höhe [m], #4 vert. Geschwindigkeit [m/s],
#6 Lipo Spannung, hier 3S [V], #7 kleinste Zellenspannung [V] und
#9 Strom [A], #10 gezogene Ladungsmenge [mAh]
Verbaut sind MS 5611 (ca. 8 Euro ebay) für Vario,
ACS 712 (ca. 1.75 Euro ebay) für Strommessung,
Arduino pro mini (ca. 2 Euro ebay) als Controller.
Dazu noch ein paar Widerstände als Spannungsteiler ...
That's all - KH (... und nochmals danke an mstrens für die Hilfestellungen!)
Habe mich in den letzten Tagen noch mal mit M-Link und openXsensor beschäftigt.
Kalle, Du hast jetzt Schuld!

Habe gerade eben bei ebay einen Großeinkauf für 16,84 € für 2 Controllern inkl. USB und diverse Sensoren und Kabel gemacht.
Jetzt muss ich allerdings ca. einen Monat warten bis die Sachen da sind. Die Teile waren alle inklusive "Sparversand".
Dann habe ich bis dahin ja auch etwas Zeit mich mit der Materie zu beschäftigen.
Gruß, Klaus

Weiß nicht, inwieweit du mit Englisch klar kommt. Aber zum Thema und meine z.T. stümperhaften Versuche kannst du hier ja nachlesen.
http://openrcforums.com/forum/viewtopic.php?f=86&t=6604
Dank der Hilfe von mstrens bin ich so "einigermaßen" hinter Strom- und Spannungssenorik gekommen. Vario ist unproblematisch. Anschließen und wohl fühlen.
Also frage, wenn du vorab was wissen willst.
(Heute sind die div. SMD Widerstände in 1206 gekommen, um die Spannungsteiler etwas kompakter hinzukriegen, hatte die mit "normalen" Widerständen aufgebaut ...)
Ach so, was hast du den im Einzelnen geordert? Und wo willst du hin? FrSky oder M-Link und welche Sensoren?
cu KH
weil die Links ja sehr vergänglich sind, packe ich mal meine Bestellung als Bild bei.
Weil ich alles von einem Lieferanten haben wollte, musste ich beim Drucksensor abweichen.
Die "richtigen" Werte können ja nur ein Konfigurationsproblem werden (oder so etwas in der Richtung).
Kalle ich bin an einer MPX-Lösung interessiert (habe eine Royalpro). Deswegen hatte ich ja mal am Anfang des Threads nachgefragt und war dann begeistert über deinen zweiten Versuch.
Der hat mich dann überzeugt es zu probieren.
Thomas, ich mach das mal als Luftverdrahtung. Deswegen auch die Kabel.
Wie ich das hinterher verbaue entscheidet sich dann ja, wenn alles funktioniert.
Habe auch gleich Module gekauft.
Gruß,
Klaus
im Nachbar Universum habe ich einen Thread seit 2011 speziell für MSB-Sensoren. Wo unter anderem auch meine Untaten zu sehen sind.
Hier z.B. ein Multisensor: Einzelzellen Überwachung (4S) mit Abregelung, Strom und Stromverbrauchsmessung:
Bei Interesse und falls erlaubt stelle ich mal einen Link hier herein.
(seltsam Link einfügen ist deaktiviert?)
Gruß Ingo
Dann will ich mal etwas "Manöverkritik" üben.
Nebenbei, ich bestelle grundsätzlich Teile einzeln in China. Wenn mal was nicht ankommt, dann halt nur das Teil.
"Flutscht" wohl auch besser beim Zoll durch.
1. Spannungsdetektor. Du willst wohl die Gesamt Lipo Spannung darstellen? Zwei Möglichkeiten beim openXsensor.
Eingangsbereich arduino 0 - 5 V oder 0 - 1.1V. Rechner jetzt mal für 1.1V und 3S (12.6V).
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-TeilerUnbelastet.htm
120k zu 10k ergibt 0.969V. Damit OK.
Aber was für ein Spannungsteiler ist das Teil denn? Welche Widerstände?
2. Nano ist OK. Ich bevorzuge für nen Testaufbau den UNO. Hab gerade bei ebay gesehen, die gibt es jetzt schon zu ~ 3€
Der UNO ist vom Handling her m.E. einfacher.
3. Temperatursensor. Welche Versorgungsspannung, welche Kenndaten?
4. Drucksensor BMP180. Damit bist du wohl bei openXsensor alleine. Sorry. Ich seh in den Programmpaketen nur die entsprechenden für den MS5611.
Siehe Bild unten.... (Ist nicht so, das man unter arduino den BMP180 nicht zum laufen kriegt (z.B. https://learn.sparkfun.com/tutorials/bmp…arduino-library), aber das müsste halt in openXsensor eingeflochten werden. Wer soll das machen?
5. Kabel OK.
6. ACS 712 OK. Null liegt bei 2.5V. Kennlinie 66 mV/A bei 30A.
Gruß KH (Hoffe, ich hab dir jetzt nich den Sonntag "versaut".
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kalle123« (25. Januar 2015, 11:50)
Treffpunkt-DIY-Multiplex-Sensor-Entwickler
Ist aber kein Arduino Projekt, sondern alles AVR Studio4
Gruß Ingo
In erster Linie habe ich die Teile bestellt um damit Erfahrungen zu sammeln und zu spielen. Wenn etwas schief geht bzw. nicht auf Anhieb funktioniert ist das nicht schlimm.
Deswegen habe ich einige Teile ja auch doppelt gekauft. Wenn was kaputt geht muss ich keine 4 Wochen warten.
zu 1. Der bestellte Spannungsensor ist ausgelegt auf 5V Ausgangsspannung. Deswegen werde ich wahrscheinlich eine stabile 5V Spannungsversorgung bereitstellen.
Zur Not kann ich aber auch auf der Modulplatine die Widerstände austauschen. Dies ist einfacher und billiger als alles selber aufzubauen (1,00 €!).
zu 2.

zu 3. Muss ich noch forschen bzw. spielen. Für dieses Teil habe ich auch noch keinen ernsthaften Einsatzfall, ist quasi Beifang.
zu 4. Vielleicht bin ich bei dem Sensor auch etwas zu naiv an die Sache ran gegangen aber den MS5611 kann ich ja immer noch nachbestellen.
Das die Position ein Schwachpunkt in meiner Bestellung ist, war mir ja auch schon vorher bewusst.
... musste ich beim Drucksensor abweichen.
Ausprobieren und damit spielen werde ich in jedem Fall.
Falls alle Stricke reißen und ich an der Sache Spaß habe, kann ich zur Not auch selber Hand anlegen.
zu 5.

zu 6.

Um mir einen Sonntag zu versauen, muss schon viel mehr passieren

Außerdem hast Du mir durch deine Kritik ja geholfen und darauf hingewiesen, dass ich da ein Auge drauf werfen muss.

Gruß, Klaus
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Klaus(i)« (25. Januar 2015, 12:38)
Fing bei mir mit multiwii und nintendo wm+ sensor an

Hier noch drei Bilder.
Bild 1 zeigt, wie das Vario für FrSky im Anfang aussieht.
Arduino uno, MS5611 und telemetriefähigem FrSky RX.
Bild 2 ist dann der nächste Schritt. Wie pack ich Sensor und Controller kompakt zusammen?
Das hier ist ein arduino pro mini mit draufgepacktem Lagesensor MPU6050 zur Fluglagestabilisierung.
Grundlage hier ist multiwii. Kommt im Frühjahr dann auf nen Pibros drauf. Momentan ist es mir einfach zu KALT!!
Bild 3 ist dann eine Demo Modell dazu, um die Fluglagestabilisierung hier testen zu können.
Bei openXsensor bin ich jetzt dabei, die Teile mal kompakt mit nen pro mini zusammen zu verpacken ...
So geh ich halt vor. Nur so als Beispiel.
Gruß KH
Hier ist der Link:
Treffpunkt-DIY-Multiplex-Sensor-Entwickler
Ist aber kein Arduino Projekt, sondern alles AVR Studio4
Gruß Ingo
Danke Ingo für den Link. Ich werde mich da mal rein lesen! Bin ja auch im Nachbarforum unterwegs, aber als ex Maschinenbauer ist das ein Unterforum, wo ich mich nicht rein wage.

Bin ja nur Anwender. Und von meinem "Werdegang" multiwii, hab ich mich halt auf arduino fixiert ... Und ich komm damit halt recht schnell zu Resultaten.
Gruß KH
Ich hab bei DIESEM Händler auch noch ne Bestellung laufen. Ohne Registrierung.
Trotzdem taucht da bei mir ne Sendungsnummer auf, die aber nicht zu verifizieren ist.
Wenn bisher mal ne Sendung nicht an kam, war es kein Problem, die Rückerstattung
per paypal durch zu drücken bei NICHT registriertem Versand.
Ich ahne da Böses. 45 Tage paypal Frist, du claimst und der Versender sagt,
hier SENDUNGSNUMMER und damit hast du den "schwarzen Peter" ...
cu KH
4. Drucksensor BMP180. Damit bist du wohl bei openXsensor alleine. Sorry. Ich seh in den Programmpaketen nur die entsprechenden für den MS5611.
Siehe Bild unten.... (Ist nicht so, das man unter arduino den BMP180 nicht zum laufen kriegt (z.B. https://learn.sparkfun.com/tutorials/bmp…arduino-library), aber das müsste halt in openXsensor eingeflochten werden. Wer soll das machen?
Also, ein Datenblatt, einen Treiber habe ich gefunden.
Bleibt nur noch das Einflechten in openXsensor.
So langsam mache ich mir doch Hoffnung für den Sensor.
Ist ja auch noch etwas Zeit.
Gruß, Klaus
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Klaus(i)« (25. Januar 2015, 20:29)
Für deutsche Verhältnisse hat er moderate Preise

Kurz nach meiner Bestellung kam auch schon die Versandbestätigung. Vielleicht kann ich dann am Wochenende schon etwas spielen.
Gruß, Klaus