Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » FrSky+ Telemetrie, Hott oder bei Spektrum bleiben
Bestelle bei denen regelmässig.
Sind Professioneller als Microtechnics.eu im Bezug auf schneller Lieferung, bessere Webshop, Paypal, etc.
Beide haben im Moment Taranis Plus in Stock für unter 200 Euro.
lieber Gruss, Alexander
Überzeugter OpenTX Benutzer.
Ich bekomme jetzt zwei x4r und x6r nach neuer EU-Konfirmität zugeschickt. Mal sehen, ob und wie das mit meiner Version (ich glaub 2.0.13)zusammenspielt.
Strom kann man sehen, wenn man ganz viel davon durch eine kleine Leitung schickt! Er ist rot!!!!
Multiplex ASW20, Reichard Elipsoid I, Spirit Evo V, T2M Infinity, HK Yak55, HK Edge 540, HK Mini Swift, div. kleine Helis
Ich bekomme jetzt zwei x4r und x6r nach neuer EU-Konfirmität zugeschickt. Mal sehen, ob und wie das mit meiner Version (ich glaub 2.0.13)zusammenspielt.
Du verwechselst da was. 2.0.13 ist die Opentx version, das hat nichts mit der EU konformität zu tun. Dafür sind die Sendemodule (intern sowie extern) und die haben eine komplett unabhängige Firmware, die nichts mit Opentx zu tun hat.
Wenn die RX EU konform sind, dann musst du dein internes Sendemodul auch updaten, das geht nicht per companion, dafür benötigt du separate Kabel.
dementsprechend hat das Update des Moduls auch keine Auswirkungen auf die Programmierung.
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
Ich dachte, das wäre einfach. Na mal sehen. Wird sich im FPV bestimmt einer mit befassen. Da gibt es ja eine große Anzahl von Teilnehmern im Frsky-Bereich.
Strom kann man sehen, wenn man ganz viel davon durch eine kleine Leitung schickt! Er ist rot!!!!
Multiplex ASW20, Reichard Elipsoid I, Spirit Evo V, T2M Infinity, HK Yak55, HK Edge 540, HK Mini Swift, div. kleine Helis
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
Es gibt was neues an der Futaba FASST Front.
FrSky hat ein Update für seine Futaba kompatiblen FASST Empfänger rausgebracht.
Somit sollten auch diese Empfänger, nach dem Update, wieder problemlos betreibbar sein.
Bei der Anleitung wie dies durchzuführen ist, hat sich FrSky einen Lapsus geleistet.
Die Datei "How" hat keine Endung. Wenn man dann .pdf ranschreibt, kann man sie sogar lesen.

Nicht sehr Vertrauenerweckend.
Bei meinen Derkum Empfängern konnte ich bis jetzt noch keine Probleme feststellen.
Hab bis jetzt allerdings nur im Indoorbetrieb zusammen mit anderen Fliegerkollegen geflogen.
Zu Hause hab ich mal den Reichweitentest gemacht und es soweit getrieben bis der Empfänger ausfiel.
Kommt man wieder zurück an die Position wo es vorher funktionierte, läuft der Empfänger sofort wieder an.
Also auch Resync scheint zu funktionieren.
Allerdings waren da keine anderen 2,4GHz Quellen ausser W-LAN in Betrieb.
Man hört auch anderweitig nichts von Störungen oder Re-Sync Problemen.
Obwohl es lt. einigen Beiträgen in der fpv community mit FrSky Empfängern dazu kommen soll.
Ich hab auch 2 FASSTest R7008SB, auch die scheinen auch problemlos zu funktionieren.
Ich hab ne FX-22 mit Software 5.0 also 1.8.1 kompatibel.
Ich denk mal über kurz oder lang wird man am Umrüsten des Senders ohnehin nicht vorbei kommen.
Bei Futaba steht ja schon lange das Einbinden neuer Sensoren im Raum.
Das Update auf 5.0 war bei mir ein komplettes Paket, also Betriebssoftware und Sendemodul.
Ob es diese Updates dann noch ohne 1.8.1 gibt bleibt abzuwarten?
Vieleicht wäre es sinnvoll einen Thread für Probleme mit den neuen Softwarevarianten aufzumachen um die Informationen zu bündeln.
Wenn also jemand das erste Problem erkennt, kann er mal so einen Thread starten.
Wenn es dann eine Lösung gibt, wär es auch sinnvoll diese zu posten.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »wkrug« (3. März 2015, 09:15)
Die X4R sollen angeblich nach neuem EU-Recht konform sein.
......binden, wie immer. Alles gleich. Ich musste nichts updaten.
Also entweder ist das neue Sendeprotokoll oder meine "neuen" Empfänger sind eine Mogelpackung.
Strom kann man sehen, wenn man ganz viel davon durch eine kleine Leitung schickt! Er ist rot!!!!
Multiplex ASW20, Reichard Elipsoid I, Spirit Evo V, T2M Infinity, HK Yak55, HK Edge 540, HK Mini Swift, div. kleine Helis
Wenn ich das richtig verstanden habe dürfen 2,4ghz sender die Neu in den Handel kommen, nur noch nach der neuen En Norm vervahren bzw Senden.
Die FrSky Sender und Empfänger könne das hat mitsamt den alten Protokollen auch .

@ Marco Du wirst es einfach nicht überprüfen können obs nun passt oder nicht.
Ich nutze ja nach wie vor noch Futaba Fasst, und wenn ich das weitehin tun will sollte ich mich mal um einen Empfängerbestand kümmern .
Die neue Norm löst eines ganz sicher aus , das das Zubehör der alten Norm irgend wann aussterben wird.
Für die Telemetire Nutzer .. bedeute das , weil der Empfänger ja auch Sendet das eben genau diese auch nach neuen Norm verfahren müssen.
Für mich bleibt ohne hin offen ob das für die Fernsteuerungsanwendung überhaupt so Störungsfrei nuztbar ist wie bisher , wenn mal 20 Sender und Empfänger in Betrieb auf Reichweite in Betreib sind.
Mit Frequenzhopping belegen wir ja in kurzer Zeit das gesamte Nutzbare 2,4ghz Band, und belegen somit alle Kanäle.
Bei mehreren Sendern ,und meinem,oben genannten Beispiel, sind das 40, wird irgendwann einer keinen freien Kanal finden um zu Senden .
Oder geht das soweit das auf bestezten Kanal gesendet werden Darf wenn ein anders System eine andere Sprache spricht? Also so wie bisher.
Bisher....Seneden einfach alle Syteme wild drauf los,(das musste man einfach anderst Regeln wild drauf los geht mal gar nicht) und nutzten nach Systemprotokoll einfach alle Kanäle, da die Empfänger aber nur den dazu gehörigen Sender anhörten war das kein Problem.
Also belibt die Frage, wie oft findet ein Sender mit neuem Protokoll keinen freien Kanal wenn mal genug 2,4ghz Systeme auf Reichteweite in Betrieb sind und davon eben noch vile alte System die ja weiterhin genutz werden. Das betrfft jetzt allerdings nicht nur Fernsteuerungen sonder auch alle andern 2,4Ghz Anwendungen die die Kanäle dicht machen, und somit den Sender zwingen nach vermeintlich freien Knälen zu suchen , bevor er Senden darf.
Ich wollte ja dieses Jahr mal was neues , und die Taranis habe ich lange schon auf meiner Liste.
Jetzt Warte ich erstmal ab, never cange a runnig System . Nachdem mein altes Fasst System ohnehin frei drauf los sendent muss es nicht warten bis die Kanäle frei sind, es besetzt sie Kurzerhand andauernd wahlfrei , und Sendet wann es will.

Nach der neuen Norm ist ein bestezter Kanal halt nicht frei und der nächste wohl auch nicht, und darf dann nicht genutzt werden . Über kurz oder lang ist die vorherige Sicherheit, die ich gerade genisse eventuell Weg.
Ich liebe Bestandschutz und warte erst mal die Praxis Entwicklung ab .
Für alle die Unpdatefähige systeme Nutzen abwarten....


Nochmal@ Marco mit diesen meinen Gedanken hast du gerade richtig Eingekauft, wenn auch in einer Grauzone .
Gruß Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »lichtl« (4. März 2015, 09:20)
Zitat
Mit Frequenzhopping belegen wir ja in kurzer Zeit das gesamte Nutzbare 2,4ghz Band, und belegen somit alle Kanäle.
Bei mehreren Sendern ,und meinem,oben genannten Beispiel, sind das 40, wird irgendwann einer keinen freien Kanal finden um zu Senden .
Und was denkst Du kann ein Empfänger mit einem Kanal anfangen, der gleichzeitig von 2 Sendern belegt wird?
Genau - nämlich nichts, weil er dann nur Müll empfängt.
Das neue Verfahren gibt wenigstens einem Sender die Chance seine Daten fehlerfrei zu übertragen.
Ich seh die Problematik eher darin, das einige Empfänger mit dem neuen Protokoll noch nicht zurecht kommen.
Gebt mal den Herstellern ein paar Monate, dann denk ich wird es laufen.
Zur Zeit wird durch den Bestandsschutz wohl niemand updaten müssen.
Will man aber irgendwann mal neue Features im Sender haben wird man daran wohl nicht vorbei kommen.
Es sei denn die Software für das Sendemodul und die Betriebssoftware des Senders sind voneinander unabhängig.
Perfekt krieg ichs auch nicht hin, aber es gibt eine Summe von Möglichkeiten konform zu senden.
Alle zusammem ergeben ein sogenannten MUI Faktor, der einen bestimmen Wert nicht überschreiten darf.
U.a. geht es nicht nur darum, wann gesendet werden darf, auch wie oft und wie lange.
Die Umsetzung bleibt beim Hersteller, so lange der MUI Faktor stimmt.
Wer sich hier diebisch über Bestandsschutz freut, ist recht kurzsichtig, oder noch nicht lange dabei.
bei letzeren, sind beim Einstieg, wohl auch ein paar Infos "verloren gegangen"
Die Übergangszeit betrug über 2 Jahre. Auch Zeit genug, sich als Endverbraucher dementsprechend zu orientieren.
Zitat
Mit Frequenzhopping belegen wir ja in kurzer Zeit das gesamte Nutzbare 2,4ghz Band, und belegen somit alle Kanäle.
Bei mehreren Sendern ,und meinem,oben genannten Beispiel, sind das 40, wird irgendwann einer keinen freien Kanal finden um zu Senden .
Und was denkst Du kann ein Empfänger mit einem Kanal anfangen, der gleichzeitig von 2 Sendern belegt wird?
Genau - nämlich nichts, weil er dann nur Müll empfängt.
Das neue Verfahren gibt wenigstens einem Sender die Chance seine Daten fehlerfrei zu übertragen.
Ich seh die Problematik eher darin, das einige Empfänger mit dem neuen Protokoll noch nicht zurecht kommen.
Gebt mal den Herstellern ein paar Monate, dann denk ich wird es laufen.
Zur Zeit wird durch den Bestandsschutz wohl niemand updaten müssen.
Will man aber irgendwann mal neue Features im Sender haben wird man daran wohl nicht vorbei kommen.
Es sei denn die Software für das Sendemodul und die Betriebssoftware des Senders sind voneinander unabhängig.
vermutlich gernau das was mein Sender sendet weil der sich bisherRausfiltert was von seienm Sender kommt.
sonst hätte das 2,4 Ghz nie so störungfrei Funktioniert wenn mal mehrere Sender gleichzeitig am Flugplatz gewesen wären.Die sender senden ja schließlich auch noch Codiert passend zum Empfänger
@ Maik sicherlich habe ich nicht alles Verstanden wie immer halt...
Ich geh halt mal davon aus das ein Sender der nicht mehr frei Hoppt und Sendet sonder nach Känlen sucht die nutzen darf bei hoher Auslastung zumindst die Latnezzeiten weider Erhöht, was bisher mit zu dem Komfort der jetzigen Bisherigen Systeme gehörte.
Ich stell mir gerade mal die E Speeder Szene vor, und wenn im abafangbogen vor der Messstrecke mit annähernd 500km/h mal 2/10sekunden nichts geht mit Steuern
Oder einen Heli Zapper der vor Puplikum vorführt.
Zudem lassen und die Hersteller auch voll im Dunkeln wie sie die neuen Bstimmungen gerade umsetzen , was ja auch mit Entwicklungskosten verbunden ist. Ein schelm ist wer dabie denkt das man eiene billge zeitnahe Lösung sucht sein System weider in die Konfirmität zu bringen, vor allem weil es eben nur den EU Markt betrifft.
Es wird mit Frequenzhopping deswegen aber auch weider Vorkommen das mehrer Sender gleichzeitig den geleichen Kanal Nutzenweil sie den ebenfalls vorher gleichzeitig als Frei erkennen. damit erhöt sich die wahrscheinlichkeit auch noch das meherer Sender nicht zufällig den gleichen Kanal nutzen sondern sogar gezielt , weil der eine Sender ja nicht weiß was der andere gerade Vorhat.
Ganuso wenig wissen die Hersteller untereinder was der nächste kreirt hat, um weider Confirm zu werden die Backen ja auch alle eigene Brötchen was bisher mehr Vor als Nachteiele hatte eben wegen der Codierung und der Filterung der Empfänger des Sendecodes , was hoffentlich erhalten belibt.
Das könnte aus meiner Sicht schon mal Spanned werden.

Gruß Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lichtl« (4. März 2015, 13:22)
Es sei denn die Software für das Sendemodul und die Betriebssoftware des Senders sind voneinander unabhängig.
Was bei der Taranis der Fall ist.
Nicht nur da

Bernd, die Zeitabstände sind viel kleiner
in dem das abläuft.
Ausserdem gibt es Systeme die die Norm schon lange vorher erfüllt haben
Also neue Probleme herbei zu reden bringts nicht.
zu Hott die ich selber nutze , mittlerweile nervt mich Hott total da ich ständig alle meine Komponenten ausbauen und updaten muss Empfänger sogar 2x damit es funzt. KA wie es sich mit Futuba und den anderen Anbietern verhält, die Telemetrie von Graupner ist mir persönlich mittlerweile zu ungenau (GPS) besonders wenn nicht alle Komponenten auf dem selben stand sind . wenn ich mir anschaue wo Futuba überall eingesetzt wird zb bei Bau Kränen Schwertransporten und eigentlich überall in der Industrie wo Funkfernbedienung benutzt werden, ist die Entscheidung für mich in Zukunft klar FUTUBA.

Nicht das Graupner unzuverlässig währe die hott teile sind halt nur nervig auch wenn das Konzept eigentlich genial ist der GR 18 mit fbl zb ist einfach Geil aber ....
mein GR-12+3xG+3A + Vario HoTT ist auch klasse wenn ich ihn nur nicht ständig wieder ausbauen müsste um ihn zu updaten ,und dann muss ich alle anderen Komponenten die ich nutze auch ausbauen um sie anzupassen
ich kann nicht einfach beim nächsten mal nutzen vorher updaten da sich inzwischen ja wieder was geändert haben kann und somit muss dann auch die funke wieder auf den aktuellen stand gebracht werden was dazuführt das auch die grade nicht genutzten teile Updaten und das nur weil die Telemetrie Software zu 89% der Grund für die Updates sind.
um es mal zu verdeutlichen ich habe 5 Flugzeuge und 3 Heils mit Graupner HoTT das sind dann bei jedem update 16x die Empfänger 1x die funke und dann noch alle anderen Hott Komponenten 1x GPS 1xVario 1X Elektrik Air
sind also 20x Updates die ich in einem Durchgang machen muss dazu der ein und ausbau um dann die Woche drauf von vorne anzufangen.
ups smart box vergessen also 21x

ach ja der control 45 T ist ja auch noch da also 22x
T Rex 250 Pro / Turnbuckels / GR12 rx
HK 450 Pro TT Gps,Control 45 T.Turnbuckels Savöx 1x264 3x263 Scorpion HK II 2221-8 GR 16 RX
DHC 2 Beaver, GR 12 ,Vario,Sound Modul Sternmotor,Beleuchtet Floatplane 152 cm
Cessna 182 Sky Lane GR12+3xG+A3+Vario +Akku überwachung 160 cm
Piper Super Cup Spektrum 4e 120cm
E Flite Clipped Wing J 3 Cub 250 GR12+3xG+A3+Vario,Voltage modul 78 cm
FMS Piper J3 Cub mit GR12+3xG+A3+Vario,Voltage modul 1068 mm Spw
TX Graupner MX12/Spektrum 4e
Sim Phoenix ,ver 5,5
Ok wenn Du dir so sicher bist, ds die neue Norm so sicher ist für unsere Anwedungen dann will ich das mal so stehen lassen.
Wirklich erklären kann uns das eh so schnell neimand was sich am bisher sichern Sytem für uns Ändert.
Ich bleibe trotztdem voerst mal bei Fasst

@ Gun Schy
Du bist kein richtiger Modellbauer wenn du nicht ständig alle Empfänger aus deien Modellen ausbaun willst und Updaten
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Das die Garnatie Bedingunen daren geknüpft sind und auch noch Updates Gleifert werden die nicht voll ausgestetstet sind.....
ist für mich ein Grund jederzet von Hott abzuraten .
Bedenke noch bei jedem der 21 Updates siehst Du das Markenlogo öfter als Dir das lieb ist; das ist schonmal extrem Werbewirksam .

Du hast aber noch reativ wenig Modelle in gegensatzt zu mach anderem in dem ein Hott Empfänger auf sein neues Update wartet.

Gruß Bernd


Ähnliche Themen
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
Joost Modell Impact mit 70mm Impeller (14. Januar 2015, 11:26)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Schon wieder einer: Suche Funke :D (11. Juni 2014, 19:11)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
neue Funke gesucht - 2,4Ghz - derzeit FF7 (28. April 2014, 14:17)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Hott-Anlage und "billige" Telemetrie-Variante gesucht, um Temperatur zu messen (27. April 2014, 09:30)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Was darf eine neue Futaba 9CHP Super in 72MHz kosten? (26. November 2010, 19:27)