Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Sendeausfälle bei neuer Spektrum DX6 mit Orange und Lemon Empfänger
LemonRX? Wenn Du nicht unbedingt einen digitalen S-Bus Summenanschluß benötigst würde ich es persönlich wohl erstmal lassen.
Oder haben die LemonRX etwa einen DataPort Anschluß damit das FlightLog an ein TM übergeben und ausgewertet werden kann?
Hatte ja noch keinen LemonRX oder OrangeRX...seh auch nicht ein jetzt noch so spät Anleitung zu lesen

Ohne FlightLog wirst auch im Hinblick auf das ESC / BEC nicht weiterkommen und bekommst das Problem nicht schwarz-auf-weiß angezeigt.
Also wozu jetzt LemonRX DSMx?
Suche: Unterstützung (telef., vor Ort) mech. Einstellerei f. XK K110 Heli wegen versch. Probleme
Zumal gerade Orange-Emfänger ihre Probleme mit den TMs haben.Es muss aber auch ohne das Aufrüsten eines "preiswertenEinsteiger 3 Kanal Seglers" zu einer alles protokollierenden und sendefähigen Multimedia-Maschiene gehen !
Wer will denn einen Panda Sport mit TM-1000 aufrüsten ?? Wo ist der Platz im Panda ??
Es ging viele Jahre auch ohne Telemetrie, und es geht auch heute noch ohne. ( obwohl Telemetrie ja nichts verwerfliches ist - ich habe sie ja auch - nur nicht in jedem einfach Modell ......)
Ein wenig am Boden testen und der Übeltäter zeigt sich auch so !
mfg
Roland
Ihr seid aber schon mal auf die Idee gekommen die Anleitung zum Orange einfach mal zu lesen - oder ?
Es hilft nicht einfach nur irgendein Bauteil ( ungerechtfertigt) als Fehlerquelle zu bezeichnen und dann was teureres zu kaufen - was dann bei Taufrosch und CorpseGuard vermutlich keine Lösung des eigentlichen Problems ist.
Aber warum auch die Anleitung lesen oder strukturiert den Fehler eingrenzen ......tssssss...
mfg
Roland
Nur das es meistens Citrusfrüchte oder gefälschte Spektrumempfänger sind wenn jemand einhämmert. Dann ist natürlich Spektrum dran schuld.

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Haunetal (Hessen)
Beruf: Einzelhandelskaufmann für Hifi und Phono
Ich sehe keinen Grund unlizensierte Nachbauten zu verwenden,

Immer wieder dieses Lizenz, nicht Lizenz-Gefasel. Horizon Hobby schaut natürlich zu, wie andere munter nur "kopieren" und genau deswegen landen da ja bei der Einfuhr die Teile beim Zoll gleich im Müll und, ja, nicht zu vergessen,
dass die von deutschen Händlern auch bei Ebay.de verkauft werden. Wäre wohl zu viel Aufwand, da einen Riegel vorzuschieben.
Sorry für das OT, aber das musste jetzt mal raus.
Meine eigene Meinung und Gedanken zu einem Thema schreibe ich in blau, weil ich so nicht immer wieder erklären muss, dass es sich
bei einigen Textteilen nur um einen Gedanken dreht, nicht aber niedergeschriebene Gesetze o.ä.
Gegen Fälschungen geht Horizon Hobby vor. Was glaubst du wieviele der AR6100 und 6200, die aktuell verkauft werden, Fälschungen sind ? Richtig, 100%. Dagegen kann man auch vorgehen. Nachbauten unter eigenem Label muß Spektrum tolerieren, solange nicht ihre Markenrechte verletzt werden (DSM2, DSMX, Spektrum).
Ich sehe (für mich) keinen Grund, Nachbauten zu verwenden. Ich kaufe immer ein paar Empfänger auf Vorrat, wenn sie billig sind. AR400 um 20€, AR600 um 30€, AR8000 um 50€, da brauch ich keine Zitrusfrüchte....
Genau SO



Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !

Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )
Jahrelang völlig unauffällige Flieger mit unterschiedlichen orange-Empfängern und DSM2 Protokoll fallen mir reihenweise vom Himmel. Sie reagieren nach einigen Sekunden bis Minuten einfach nicht mehr auf Befehle und fallen teilweise bei geringer Entfernung vom Himmel.
Das ganze mit der neuen DX6! Bedingung: neue Version der Software version 1.02 ab 1.1.2015 aufgespielt. Binden geht ohne Probleme im DSMX Betriebsmodus. Erst geht alles problemlos, dann kommt es zu HOLD's teilweise unabhängig von der Entfernung. Fühlt sich an wie eine Protokollunverträglichkeit, ist aber nur eine Mutmaßung. Habe jetzt zwei meiner Lieblingsflugzeuge verloren. Eins in 20m Höhe einer Eiche unerreichbar, das andere, ein Nuri kam mit Schraubbewegungen unter die Erde.
Keine Probleme mit original DSMX Empfängern von Spektrum. Würde mit der neuen DX6 keine DSM2 Empfänger mehr fliegen, wobei ich nicht weiß, wie es mit original Spektrum DSM2 Empfängern aussieht.
Vermute, den Leuten von Horizon-Hobby geht der Chinese aufn Geist und die haben jetzt ne Möglichkeit zum Selbstschutz gefunden. Ist aber auch nur eine realitätskonforme Vermutung.
Vielleicht könnt ihr ja mit euren Beobachtungen zur Klärung meiner Vermutungen beitragen......
Möchte nicht mit weiteren Modellen beitragen und benutze derzeit Originalempfänger. Damit hat Spektrum wohl erreicht, was die wollten.
Gibts eurerseits ähnliche Beobachtungen....?
Gruß
DocHolliday
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DocHolliday« (27. Mai 2015, 22:42)
Verhält sich damit wohl genauso wie bei Druckerpatronen, die nicht vom Hersteller stammen, Kotflügeln von älteren Autos die nicht mehr vom Hersteller stammen oder ASS, das nicht als Aspirin von Bayer verkauft wird.
Sehr gut, funktionabel und nicht so teuer. Bin schon für den Schutz des geistigen Eigentums und habe auch viele Original-Empfänger. Ich empfinde es allerdings als Zumutung, das Spektrum darauf nicht explizit hinweist und so stundenlange Bauarbeit und Kapital vernichtet. Von der Gefährdung durch umherirrende Modelle mal ganz zu schweigen.......
Damit meine ich nicht das allgemeine Gefasel, nur Originalteile zu nutzen sondern den Hinweis, das mit der neuen Software das DSM2-Protokoll nicht mehr zuverlässig unterstützt wird und von der Benutzung von DSM2-Empfängern gewarnt wird.
Hätte ich seriöserweise erwartet....
Gruß
DocHolliday
Ich muß das leider bestätigen!
Jahrelang völlig unauffällige Flieger mit unterschiedlichen orange-Empfängern und DSM2 Protokoll fallen mir reihenweise vom Himmel. Sie reagieren nach einigen Sekunden bis Minuten einfach nicht mehr auf Befehle und fallen teilweise bei geringer Entfernung vom Himmel.
Das ganze mit der neuen DX6! Bedingung: neue Version der Software version 1.02 ab 1.1.2015 aufgespielt. Binden geht ohne Probleme im DSMX Betriebsmodus. Erst geht alles problemlos, dann kommt es zu HOLD's teilweise unabhängig von der Entfernung. Fühlt sich an wie eine Protokollunverträglichkeit, ist aber nur eine Mutmaßung. Habe jetzt zwei meiner Lieblingsflugzeuge verloren. Eins in 20m Höhe einer Eiche unerreichbar, das andere, ein Nuri kam mit Schraubbewegungen unter die Erde.
Keine Probleme mit original DSMX Empfängern von Spektrum. Würde mit der neuen DX6 keine DSM2 Empfänger mehr fliegen, wobei ich nicht weiß, wie es mit original Spektrum DSM2 Empfängern aussieht.
Vermute, den Leuten von Horizon-Hobby geht der Chinese aufn Geist und die haben jetzt ne Möglichkeit zum Selbstschutz gefunden. Ist aber auch nur eine realitätskonforme Vermutung.
Vielleicht könnt ihr ja mit euren Beobachtungen zur Klärung meiner Vermutungen beitragen......
Möchte nicht mit weiteren Modellen beitragen und benutze derzeit Originalempfänger. Damit hat Spektrum wohl erreicht, was die wollten.
Gibts eurerseits ähnliche Beobachtungen....?
Gruß
DocHolliday
Ich habe knapp 30 Orange Empfänger mit DSM2 im Einsatz. Als Sender verwende ich dafür (alte) DX6i und seit 2014 auch eine (neue) DX6. Mit allen Sendern hatte ich bis dato noch nie ein Problem mit den Orange Empfängern. Allerdings habe ich bei der DX6 lediglich das Update 1.01 aufgespielt im Oktober 2014.
Sollte es wie von dir erwähnt tatsächlich so sein das ab der Update Version 1.02 es hier zu Problemen mit DSM2 Orange Empfängern kommt werde ich die DX6 auf keinen Fall auf 1.02 updaten. Die im Update 1.02 enthalten "Verbesserungen/Ergänzungen/Erweiterungen" benötige ich sowieso nicht. Sollte es tatsächlich so sein das ab der V 1.02 es zu "auffälligen" Störungen beim Betrieb von Orange DSM2 Empfängern kommt wäre das eine mehr als unschöne Sache!
Daher wäre es interessant zu wissen welche Erfahrungen andere Nutzer der DX6 mit dem Update 1.02 in Verbindung mit Orange DSM2 Empfängern gemacht haben. Für mich war 2014 ein wichtiger Kaufgrund für die DX6 das die noch das DSM2 Protkoll beherrscht, sollte dann hier mit zukünftigen Updates von Seiten Spektrum diese Eigenschaft torpediert werden wäre das mehr als unschön!
In diesem Zusammenhang wäre es interessant zu wissen, ob es möglich ist ein bereits aufgespieltes Update wieder rückgängig gemacht werden kann? (z.B. mit dem aufspielen einer älteren Updateversion)
Die Airware kannst du downgraden. Wenns beim HF Modul ein Update gab bleibt das drauf.
Danke für diese Info!
Ich glaube Du hattest hier im Forum mal erwähnt das angeblich das HF Modul der DX6 mit (noch) DSM2 bei zukünftigen Updates nicht verändert werden soll von Seiten des Herstellers. Wenn das dann doch geschehen sollte .... Pech gehabt!? Da verfahre ich lieber nach der Devise "never change a runnig system" und verzichte auf zukünftige Updates.
Wobei ich trotzdem bezweifle, daß Spektrum da was gemacht hat. Das hat schon damals bei der DX8 erhebliche Probleme verursacht. DSM2 ist kein Hexenwerk, das ist ausreichend reverse engineert/geklaut

Wenn da was passiert wäre dann gäbs auf RC-Groups schon lange einen Aufschrei von vielen Leuten. Ich würde das Problem eher spezifisch bei deinem Sender suchen. Und mal einen Reichweitentest mit nem Original machen....
Hier die Daten meiner Funke:
Airware: 1.02.05 AcroDef: 60.01.00.03
RF PID: ER SailDef: 60.01.00.03
PPM I/O: 00000055 Heli Def: 60.01.00.03
BootLoad: BB060006 VOX: 17B1A01E
Ich hoffe, ihr könnt damit was anfangen und ggf. Mit euren Daten abgleichen. Werde mal im netz explizit nach der Version 1.01 der Airware Ausschau halten und versuchen, zu downgraden. Hoffentlich macht die DX6 das auch. Bisher hat sie von alleine das update gemacht, wenn mann eine Karte mit entsprechendem File im Schacht hatte. Werde das dann wohl manuell machen müssen.
Zuvor mache ich noch einige Tests mit DSMX Empfängern bezüglich der Reichweite. Hatte mit denen bisher noch keine Probleme, habe die Funke aber auch erst seit gut einer Woche in Betrieb und erst einen Flieger entsprechend umgerüstet.
Ist für mich halt sehr bedauerlich, das es Flieger betrifft, die ich monate- bzw. jahrelang mit einer DX6i ohne Probleme bis an die Sichtgrenze geflogen habe, so daß ich bauliche oder strukturelle Probleme einigermaßen sicher ausschließen kann. Einzige Gemeinsamkeit: DSM2
Berichte, wenn ich ausgiebig mit DSMX Reichweitentests durchgeführt habe. Hab leider ne 60h-Woche, so daß es wohl WE wird.....
Gruß
DocHolliday
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DocHolliday« (28. Mai 2015, 09:15)
Kleiner Tip für die Zukunft: Die Firmware-Datei umbenennen (z.B. 101.sax) und aufheben. Update kannst du genauso gezielt über das Dateimenü machen. Ich mach das immer so, ich hab gerne Kontrolle drüber was passiert. Einzig wenn beim Update was schiefgelaufen ist würde ich das automatische Update wählen.
Du kannst mal bei Kumpels nachschaun ob bei denen auch bei RF ER steht.
Und wie gesagt, es kann ja auch sein, daß der Sender eine Macke mit dem HF Modul hat. Sowas kommt leider immer wieder mal vor. Die sollte er bei DSMX auch haben.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Haunetal (Hessen)
Beruf: Einzelhandelskaufmann für Hifi und Phono
Gegen Fälschungen geht Horizon Hobby vor. Was glaubst du wieviele der AR6100 und 6200, die aktuell verkauft werden, Fälschungen sind ?
Hier geht es aber nicht um Plagiate, sondern um Empfänger anderer Hersteller. Und da braucht man auch keine Lizenz für. Wenn die Patente auslaufen kann da jeder ran. Und wenn dem nicht so wäre, dann würden die nicht so ganz offen verkauft werden.
Meinst Du, dass alle Autohersteller Lizenzen von Benz und Daimler haben müssen, um ihre Autos zu bauen?
Meine eigene Meinung und Gedanken zu einem Thema schreibe ich in blau, weil ich so nicht immer wieder erklären muss, dass es sich
bei einigen Textteilen nur um einen Gedanken dreht, nicht aber niedergeschriebene Gesetze o.ä.
Für 4 Kanal kauf ich einen Ar400 und bin restlos zufrieden. Mehrere davon schon im Einsatz und Reichweitentests erfolgreich mit 1,3Km und mehr absolviert.

Ähnliche Themen
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
DX8 und wie Akkuspannung auf Headset ??? (26. März 2015, 04:48)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Welchen Empfänger für DX6i (7. August 2014, 20:34)
-
Archiv (V) RC-Technik, Elektronik »
-
Spektrum Orange Empfänger (12. Juli 2014, 16:53)
-
Archiv (V) RC-Technik, Elektronik »
-
Spektrum Dx7s inkl. 2 Orange Rx Empfänger (11. Mai 2014, 21:04)
-
Archiv Suche »
-
Spektrum Empfänger, auch Orange (2. Februar 2011, 18:39)