Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Taranis Mode 1 Vektorsteuerung
- 1
- 2
Taranis Mode 1 Vektorsteuerung
Hallo
Hat schon mal jemand, mit der Taranis eine Vektorsteuerung programmiert ?
Ich habe es auch schon " fast geschafft ". Leider bewegte sich am Ende das eine Höhenruder simultan mit dem Gaskanal, obwohl keinerlei Mischerverbindung auf Kanal 1 oder Kanal 7 (meine Gaskanäle, da Mode1) vorhanden ist.
Hier mal meine Belegung: 1 Servo für rechtes Höhenruder
1 Servo für linkes Höhenruder
1 Servo für linken Vektor Motorservo ( Neigetechnik)
1 Servo für rechten Vektor Motorservo ( Neigetechnik)
Kanal 1 für Gas
Kanal 7 für Gas
1 Servo für Seitenruder (steuert beide gleichzeitig an )
Übrigens, habe ich den Flieger schon mit meiner alten mc 12 geflogen, dort aber jeweils 2 Weichen im Flieger verbaut, da ich leider nicht genügend Mischer zur Verfügung hatte ( bei der Taranis jetzt nichtmehr der fall
)
Hat schon mal jemand, mit der Taranis eine Vektorsteuerung programmiert ?
Ich habe es auch schon " fast geschafft ". Leider bewegte sich am Ende das eine Höhenruder simultan mit dem Gaskanal, obwohl keinerlei Mischerverbindung auf Kanal 1 oder Kanal 7 (meine Gaskanäle, da Mode1) vorhanden ist.
Hier mal meine Belegung: 1 Servo für rechtes Höhenruder
1 Servo für linkes Höhenruder
1 Servo für linken Vektor Motorservo ( Neigetechnik)
1 Servo für rechten Vektor Motorservo ( Neigetechnik)
Kanal 1 für Gas
Kanal 7 für Gas
1 Servo für Seitenruder (steuert beide gleichzeitig an )
Übrigens, habe ich den Flieger schon mit meiner alten mc 12 geflogen, dort aber jeweils 2 Weichen im Flieger verbaut, da ich leider nicht genügend Mischer zur Verfügung hatte ( bei der Taranis jetzt nichtmehr der fall

Moin Moin Der Camper HB
Nachdem ich diesen Fehler in der Programmierung hatte, und nicht mehr weiter kam, löschte ich die Mischervariationen um nochmals von vorn zu beginnen. Im Moment, kann ich dir leider nur die jeweilige Kanalbelegung anbieten.
CH 1 : Gas
CH 2 : Vectorservo für Motorgondelbewegung auf und ab
CH 3 : Servo für linkes Höhenruder
CH 4 : Seitenruderservo als Wippe
CH 5 : Vectorservo für Motorgondelbewegung auf und ab
CH 6 : Servo für rechtes Höhenruder ( auf -100% gesetzt für gegenläufige Bewegung )
CH 7 : Gas
Ich brauche zwei Gaskanäle weil ich auch zwei Regler verbaut habe ( oder ne Weiche )
Hoffentlich habe ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.
Irgendwie müsssen jeweils da 4 Kanäle miteinander gemischt werden, also Höhe mit Vector und Quer mit Vektor.
Wie gesagt, ich hatte mich schon gefreut es hinbekommen zu haben, wenn dann bloß nicht das eine Ruder reagiert hätte.
Nachdem ich diesen Fehler in der Programmierung hatte, und nicht mehr weiter kam, löschte ich die Mischervariationen um nochmals von vorn zu beginnen. Im Moment, kann ich dir leider nur die jeweilige Kanalbelegung anbieten.
CH 1 : Gas
CH 2 : Vectorservo für Motorgondelbewegung auf und ab
CH 3 : Servo für linkes Höhenruder
CH 4 : Seitenruderservo als Wippe
CH 5 : Vectorservo für Motorgondelbewegung auf und ab
CH 6 : Servo für rechtes Höhenruder ( auf -100% gesetzt für gegenläufige Bewegung )
CH 7 : Gas
Ich brauche zwei Gaskanäle weil ich auch zwei Regler verbaut habe ( oder ne Weiche )
Hoffentlich habe ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.
Irgendwie müsssen jeweils da 4 Kanäle miteinander gemischt werden, also Höhe mit Vector und Quer mit Vektor.
Wie gesagt, ich hatte mich schon gefreut es hinbekommen zu haben, wenn dann bloß nicht das eine Ruder reagiert hätte.
Ich will (kann jetzt gar nicht) das ganze nicht für dich programmieren, aber mal so ein paar Hilfestellungen.
Servos nicht in den Mischern inventieren um mechanische Anlenkungen auszugleichen, sondern immer im jeweiligen Servo Menü. Erstmal die Mischer richtig und konsequent einstellen, dann die Servo Umkehr nachgelagert einstellen.
Grundsätzlich ist das bei der Taranis so, es gibt einen INPUT (das sind die Sticks, Schieber, Drehpotis oder auch mehrwege Schalter), diese werden in den Mischern verarbeitet, welches dann in den Servo Menüs "fein getuned" werden, also Servodrehrichtung, Limits und Mittelstellungen.
Hab selber keine Vektorsteuerung, macht man wirklich Quer auf Vektor und nicht Ruder? Das wäre dann
INPUT QUER -> CH5 (glaub da hast du dich vertippt) oder eben
INPUT RUD -> CH5...
Die Mischer würden dann ungefähr so aussehen (ich bleibe bei deiner Kanalbelegung)
Input GAS -> ch1
INPUT Höhe -> CH2
Input Höhe -> CH3
Input RUD -> CH4
INPUT QUER -> CH5
Input Höhe -> CH6 (hier bei Bedarf im Servo Menü invertieren)
Input GAS -> ch7
Servos nicht in den Mischern inventieren um mechanische Anlenkungen auszugleichen, sondern immer im jeweiligen Servo Menü. Erstmal die Mischer richtig und konsequent einstellen, dann die Servo Umkehr nachgelagert einstellen.
Grundsätzlich ist das bei der Taranis so, es gibt einen INPUT (das sind die Sticks, Schieber, Drehpotis oder auch mehrwege Schalter), diese werden in den Mischern verarbeitet, welches dann in den Servo Menüs "fein getuned" werden, also Servodrehrichtung, Limits und Mittelstellungen.
Hab selber keine Vektorsteuerung, macht man wirklich Quer auf Vektor und nicht Ruder? Das wäre dann
INPUT QUER -> CH5 (glaub da hast du dich vertippt) oder eben
INPUT RUD -> CH5...
Die Mischer würden dann ungefähr so aussehen (ich bleibe bei deiner Kanalbelegung)
Input GAS -> ch1
INPUT Höhe -> CH2
Input Höhe -> CH3
Input RUD -> CH4
INPUT QUER -> CH5
Input Höhe -> CH6 (hier bei Bedarf im Servo Menü invertieren)
Input GAS -> ch7
Gruß
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
Hallo jorge
Vielen Dank, dass du dich mit " eingeklinkt " hast.
Ich habe diesen Flieger hier gebaut : https://www.youtube.com/watch?v=QLR00H92SnU
Auf diesem Video ist sehr gut zu sehen wie die Vektorsteuerung funktioniert.
Die Vektorsteuerung reagiert auf Höhenruder und auch auf die Querruderfunktion.
Ich dachte, dass ich ohne Schalter auskommen könnte ( außer vieleicht mal die Vektorsteuerung im Flug zu oder abschaltbar machen )
Das mit den mechanischen Einstellungen mache ich schon immer auf neutral und erst dann die Feintrimmung am Sender .
Das mit dem Input habe ich auch schon versucht. Hier noch die vorhandenen Einstellungen, vieleicht ist hier ja schon der Fehler.
Input CH 1 Gas
CH 2 QR rechts
CH 3 Höhe
CH 4 Seite
CH 5 QR links
CH 6 Höhe
CH 7 Gas
Vielen Dank, dass du dich mit " eingeklinkt " hast.
Ich habe diesen Flieger hier gebaut : https://www.youtube.com/watch?v=QLR00H92SnU
Auf diesem Video ist sehr gut zu sehen wie die Vektorsteuerung funktioniert.
Die Vektorsteuerung reagiert auf Höhenruder und auch auf die Querruderfunktion.
Ich dachte, dass ich ohne Schalter auskommen könnte ( außer vieleicht mal die Vektorsteuerung im Flug zu oder abschaltbar machen )
Das mit den mechanischen Einstellungen mache ich schon immer auf neutral und erst dann die Feintrimmung am Sender .
Das mit dem Input habe ich auch schon versucht. Hier noch die vorhandenen Einstellungen, vieleicht ist hier ja schon der Fehler.
Input CH 1 Gas
CH 2 QR rechts
CH 3 Höhe
CH 4 Seite
CH 5 QR links
CH 6 Höhe
CH 7 Gas
das hier
passt aber mit dem hier
wenn du die Vektor Steuerung auf/ab steuern willst (CH2), dann musst du den Höhen Stick auf den Kanal mischen und nicht QR wie du es gemacht hast.
Input CH 1 Gas
CH 2 QR rechts
CH 3 Höhe
CH 4 Seite
CH 5 QR links
CH 6 Höhe
CH 7 Gas
passt aber mit dem hier
nicht zusammen, du bringst da die Kanäle scheinbar arg durcheinander, die Taranis ist eigentlich ganz klar Input -> Mischer -> Ausgang
Zitat
CH 1 : Gas
CH 2 : Vectorservo für Motorgondelbewegung auf und ab
CH 3 : Servo für linkes Höhenruder
CH 4 : Seitenruderservo als Wippe
CH 5 : Vectorservo für Motorgondelbewegung auf und ab
CH 6 : Servo für rechtes Höhenruder ( auf -100% gesetzt für gegenläufige Bewegung )
CH 7 : Gas
wenn du die Vektor Steuerung auf/ab steuern willst (CH2), dann musst du den Höhen Stick auf den Kanal mischen und nicht QR wie du es gemacht hast.
Gruß
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
Für mich schaut das eher einmal Inputliste aus, einmal Mischerliste, die haben erstmal nichts miteinander zu Tun, jeder neue Input wird nur als weiterer Geber für die Mischer bereitgestellt
Hast du in den Mischer dann auch Input Gas, oder Gas genommen, ohne ANpassung im Input gleich, nur wenn du da schon was anpasst kommt anderes heraus
Hast du in den Mischer dann auch Input Gas, oder Gas genommen, ohne ANpassung im Input gleich, nur wenn du da schon was anpasst kommt anderes heraus
Es führt nichts dran vorbei, das EEPE File hier mal reinzustellen...
Du solltest vielleicht nicht alles auf einmal versuchen, vor allem als Taranis-Umsteiger nicht:
ICH würde erst die klassischen Ruder- und Gasfunktionen umsetzen. Gassicherheitsschalter nicht vergessen.
DANACH Höhe und Quer Links mit je ~20% auf den linken Vektorkanal mischen, sind 2 Zeilen pro Vektorkanal, wie ein Elevon. Dann Schalter dazunehmen.
Wenn das funktioniert, die 2 Zeilen mit drag-n-drop auf den rechten kopieren und Anpassen.
Fertig. :-)
Du solltest vielleicht nicht alles auf einmal versuchen, vor allem als Taranis-Umsteiger nicht:
ICH würde erst die klassischen Ruder- und Gasfunktionen umsetzen. Gassicherheitsschalter nicht vergessen.
DANACH Höhe und Quer Links mit je ~20% auf den linken Vektorkanal mischen, sind 2 Zeilen pro Vektorkanal, wie ein Elevon. Dann Schalter dazunehmen.
Wenn das funktioniert, die 2 Zeilen mit drag-n-drop auf den rechten kopieren und Anpassen.
Fertig. :-)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »funfex« (30. Juni 2015, 15:03)
ja aber normalerweise muss man in den Inputs ja gar nichts machen, neues Modell anlegen, belegt immer nach dem gewählten Mode und Kanalreihenfolge vor, die Inputs werden automatisch angelegt. Also muss man nur in den Mischern was machen...erst mal...expo usw. macht er ja noch gar nicht.
Klar kann man dann immer noch die Vektorsteuerung abschaltbar machen usw., aber erstmal die Basics hin bekommen und dafür muss man das (einfache) Prinzip erstmal verstehen. Wenn es "klick" gemacht hat, geht es eh von alleine, die Meisten denken am Anfang viel zu kompliziert.
Wenn jemand das eepe rein stellt und man das für ihn fertig macht, lernt er das doch nicht...
Klar kann man dann immer noch die Vektorsteuerung abschaltbar machen usw., aber erstmal die Basics hin bekommen und dafür muss man das (einfache) Prinzip erstmal verstehen. Wenn es "klick" gemacht hat, geht es eh von alleine, die Meisten denken am Anfang viel zu kompliziert.
Wenn jemand das eepe rein stellt und man das für ihn fertig macht, lernt er das doch nicht...
Gruß
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
Hallo Leute
Ich habe es hinbekommen mit meiner Vectorsteuerung
Ich gebe euch im Prinzip Recht, ersteinmal bei der Taranis die Basics zu lernen, doch wir reden hier von meinem derzeitigen " Lieblingsmodell ", und das soll unbedingt am Wochenende in die Luft.
Nach dem kompletten löschen des Modells, habe ich funfex Rat gefolgt und erst die Höhenruder eingestellt, anschließend die Querruder. Dann habe ich ein bissl mit den Mischern rumprobiert und mich Stück für Stück " vorgearbeitet ". Momentan, muß ich aber den zweiten Regler noch mit einem Schalter aktivieren aber das ist auch kein Problem.
Ich muß schon wieder gleich los, sonst hätte ich noch Fotos vom Display reingesetzt aber das kann ich ja immer noch.
Vielen Dank an alle die mir weitergeholfen haben
Gruß Marko
Ich habe es hinbekommen mit meiner Vectorsteuerung


Ich gebe euch im Prinzip Recht, ersteinmal bei der Taranis die Basics zu lernen, doch wir reden hier von meinem derzeitigen " Lieblingsmodell ", und das soll unbedingt am Wochenende in die Luft.
Nach dem kompletten löschen des Modells, habe ich funfex Rat gefolgt und erst die Höhenruder eingestellt, anschließend die Querruder. Dann habe ich ein bissl mit den Mischern rumprobiert und mich Stück für Stück " vorgearbeitet ". Momentan, muß ich aber den zweiten Regler noch mit einem Schalter aktivieren aber das ist auch kein Problem.
Ich muß schon wieder gleich los, sonst hätte ich noch Fotos vom Display reingesetzt aber das kann ich ja immer noch.
Vielen Dank an alle die mir weitergeholfen haben

Gruß Marko
So, hier nun die versprochenen Bilder. Sicher kann man es auch anders programmieren ( viele Wege führen....) doch bei mir hat´s halt mit diesen Einstellungen geklappt.
Den Kanal 1 und 7 habe ich zusammengelegt. Den einen Motor mußte ich nachtrimmen, da er etwas später angelaufen ist.
Einen Schalter habe ich auch dazu genommen, da ein Motor beim Gasgeben nicht anlaufen wollte und nur gepiept hat. Komisch, dass gleiche Problem hatte ich auch schon bei der mc 12.
Egal, jetzt geht erst einmal alles und ich kann am WE fliegen.
Eh ich es vergesse, im Monitorkanal habe ich die Serwowege auf 50 % begrenzt da sonst die Ruderauschläge zu heftig wären. Bei diesem Flieger ist eine Expoeinstellung nicht so gut, da er sehr agil und wendig geflogen werden will.
Bin bezüglich Taranis ein absoluter Anfänger und für Ratschläge dankbar. Falls noch jemand Fragen hat, bin ich gerne bereit zu helfen (soweit es mir möglich ist )
Den Kanal 1 und 7 habe ich zusammengelegt. Den einen Motor mußte ich nachtrimmen, da er etwas später angelaufen ist.
Einen Schalter habe ich auch dazu genommen, da ein Motor beim Gasgeben nicht anlaufen wollte und nur gepiept hat. Komisch, dass gleiche Problem hatte ich auch schon bei der mc 12.
Egal, jetzt geht erst einmal alles und ich kann am WE fliegen.
Eh ich es vergesse, im Monitorkanal habe ich die Serwowege auf 50 % begrenzt da sonst die Ruderauschläge zu heftig wären. Bei diesem Flieger ist eine Expoeinstellung nicht so gut, da er sehr agil und wendig geflogen werden will.
Bin bezüglich Taranis ein absoluter Anfänger und für Ratschläge dankbar. Falls noch jemand Fragen hat, bin ich gerne bereit zu helfen (soweit es mir möglich ist )
Du solltest beide Regler anlernen, späterer Anlauf und piepen beim Einschalten hört sich nach falschem Regler weg an. Aber vorher die trimmung entfernen. Das mit dem Gas ist so nicht schön. Ausserdem würde ich das nicht in den Mischern einstellen sondern in den servo Einstellungen.
Gruß
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
Ich hab gehört einige Leute haben quads
ja man sollte nur das bec eines Reglers verwenden.
Ok wenn du an gelernt hast, dann stell den Anlauf Punkt und Leerlauf und Vollgas über das servo Menü ein. Die taranis rechnet das sauber in den gesamten weg ein. Über die Mischer könnte es passieren, dass du unterschiedlichen Schub bekommst.

Ok wenn du an gelernt hast, dann stell den Anlauf Punkt und Leerlauf und Vollgas über das servo Menü ein. Die taranis rechnet das sauber in den gesamten weg ein. Über die Mischer könnte es passieren, dass du unterschiedlichen Schub bekommst.
Gruß
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
das mit dem Gas ergibt für mich auch keinen Sinn

CH3 und CH6 auch irgendwie nicht, außer die vector Steuerung wird nicht horizontal/vertikl angesteuert sondern hat die Servos um 45° versetzt angebracht

CH3 und CH6 auch irgendwie nicht, außer die vector Steuerung wird nicht horizontal/vertikl angesteuert sondern hat die Servos um 45° versetzt angebracht
Gruß
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
Moin Moin Georg
Leider kann ich dir nicht alle deine Fragen beantworten, da mir da (noch) das Fachwissen fehlt. Ausgangspunkt war die Anfrage zur Vectorsteuerung. Leider konnte mir da niemand genaue Angaben machen und so habe ich es halt selbst versucht. Das man dabei Fehler macht ist abzusehen
.
Was ich beantworten kann, dass es stimmt das meine Vectorservos liegend gelagert sind.
Die zwei Gaskanäle habe ich zusammengelegt um das lästige piepen des einen Antriebs zu umgehen, was nicht geklappt hat (kann ich auch wieder löschen).
Natürlich ist es zwingend nötig, sich ausgiebig mit dem Internet Handbuch der Taranis auseinanderzusetzen, doch oft hat es sich schon bewahrheitet - learning by doing - oder auf deutsch Versuch macht kluch
.
Manche Angaben in der Anleitung sind schon verwirrend.
Wir sind uns hier wohl alle einig, dass die Taranis sehr umfangreiche Einstellungen möglich macht ( ich glaube, dass ich die Frauenstimme der Taranis in der letzten Zeit öfter gehört habe als die meiner Frau ), doch ich vermisse die altbekannten Step by Step Anleitungen wie man sie in den z.B Graupner Handbüchern findet.
Steckt doch einfach mal an einen Querruderflieger zwei weitere Servos dran die meine Vectorsteuerung simuliert und testet meine Einstellungen. Vieleicht kann man da eine optimierte Einstellung finden und muß nicht gleich seinen ganzen Jahresurlaub dafür investieren um es herauzufinden.
In diesem Sinne bedanke ich mich nochmals, dass ihr so viel Interesse an meinem " Problemchen " habt und mir weiterhelfen möchtet , besonderst bei Georg
Wenn ihr Fotos von euren Vorschlägen machen könntet, wäre das toll, da kann ich es mir besser vorstellen.
Gruß Marko
Leider kann ich dir nicht alle deine Fragen beantworten, da mir da (noch) das Fachwissen fehlt. Ausgangspunkt war die Anfrage zur Vectorsteuerung. Leider konnte mir da niemand genaue Angaben machen und so habe ich es halt selbst versucht. Das man dabei Fehler macht ist abzusehen

Was ich beantworten kann, dass es stimmt das meine Vectorservos liegend gelagert sind.
Die zwei Gaskanäle habe ich zusammengelegt um das lästige piepen des einen Antriebs zu umgehen, was nicht geklappt hat (kann ich auch wieder löschen).
Natürlich ist es zwingend nötig, sich ausgiebig mit dem Internet Handbuch der Taranis auseinanderzusetzen, doch oft hat es sich schon bewahrheitet - learning by doing - oder auf deutsch Versuch macht kluch

Manche Angaben in der Anleitung sind schon verwirrend.
Wir sind uns hier wohl alle einig, dass die Taranis sehr umfangreiche Einstellungen möglich macht ( ich glaube, dass ich die Frauenstimme der Taranis in der letzten Zeit öfter gehört habe als die meiner Frau ), doch ich vermisse die altbekannten Step by Step Anleitungen wie man sie in den z.B Graupner Handbüchern findet.
Steckt doch einfach mal an einen Querruderflieger zwei weitere Servos dran die meine Vectorsteuerung simuliert und testet meine Einstellungen. Vieleicht kann man da eine optimierte Einstellung finden und muß nicht gleich seinen ganzen Jahresurlaub dafür investieren um es herauzufinden.
In diesem Sinne bedanke ich mich nochmals, dass ihr so viel Interesse an meinem " Problemchen " habt und mir weiterhelfen möchtet , besonderst bei Georg

Wenn ihr Fotos von euren Vorschlägen machen könntet, wäre das toll, da kann ich es mir besser vorstellen.
Gruß Marko
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
Warum machst Du es Dir nicht einfach und mischst das Link HR nicht auf die linke Vektorsteuerung und entsprechend dann auch für rechts? In beiden Fällen bei Bedarf mit einer zusätzlichen Zeile um per Schalter die Vektorsteuerung auf neutral zu stellen.
Grüße
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli
im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

- 1
- 2

Ähnliche Themen
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
openxsensor (17. Januar 2015, 16:08)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
FrSky Taranis (22. April 2014, 14:24)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Taranis Mode 1 Gaskanal Reverse (21. Juni 2015, 11:03)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Nochmal FrSky Taranis, oder ein erstes Fazit (28. April 2014, 17:27)