Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Welchen Sender habt ihr?
Hat Touchdisplay, lässt sich etwas bequemer Programmieren als die MX Funken von Graupner. Redet mit einen bsp. "Empfangsstärke".
Was nicht ganz so dolle ist das an Sonnigen Tagen das Display nicht ganz so gut ablesbar ist.
Find ich gut, weil die schon Telemetrie an Bord hat.
Etwas dürftig find ich das Angebot an telemetriefähigen Empfängern ( FASSTest ).
Da gibt es nur 2 Typen den R7003SB, sowie den R7008SB.
Neue sind zwar angekündigt, aber das kennt man ja...
Die FASST und FHSS Empfänger funktionieren aber auch damit.
Schaut mal rein. http://500px.com/ChristianDamm
oder https://www.instagram.com/chrischi74/
Jetzt: Walkera Devo 10 mit DeviationTX
= 12 Kanäle, DSMx (+DSM2), Spektrum Telemetrie incl. FlightLog + viele andere Protokolle (z.B für Mini-/Micro Helis/Quads)
Gruß
Thomas
Suche: Unterstützung (telef., vor Ort) mech. Einstellerei f. XK K110 Heli wegen versch. Probleme
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thomas.Heiss« (31. Juli 2015, 00:44)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Engelau, Schleswig-Holstein
Beruf: KFZ-Meister, spez. Karosserieinstandsetzung
Graupner MX20 HoTT. Kaufgrund war die Telemetrie die auch mit Drittanbietern sehr gut funktioniert und die damit mögliche Log-Funktion, sowie auch der relativ günstige Kaufpreis.
Die Programmierung war etwas gewöhnungsbedürftig und um an die SD-Card zu kommen muss man das Akkufach öffnen, sonst keine Probleme und bin sonst zufrieden damit.
Eine alte Graupner MC16 von Anfang der 90er existiert auch noch, und wird auch noch genutzt, sehr zuverlässig und ohne Probleme.
Gruß Andreas
Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber keiner weiss warum.
Einige verbinden beides miteinander:
Nichts funktioniert und keiner weiss warum

Mein Verein: http://www.lsc-condor.de/

Lässt sich sehr intuitiv bedienen, im Notfall sehr leicht verständliche Anleitung, frei belegbare Schalter und Potis, super Support (mir wurde mal ein abgebrochener Schalter auf Kulanz außerhalb der Garantiezeit gewechselt).
In absehbarer Zukunft wird die Mx16 wohl mein 2. Sender und ich greife zur Mz18. Nachteil, die Empfänger sind wirklich keine Schnäppchen.
Von Futaba hört man aber auch nur gutes! Nachteil, Sender teurer, Vorteil Empfänger gibt es auch günstige vom fiesen Chinesen.
*zurück in den Schützengraben spring*

liebe Grüße
Tobi
Sie hat schon mehrere Stürze aus Ü-1Meter, eine Sturmflut, Hagelschlag und einen Fußtritt
auf die Kreuzknüppel überlebt.
Die Potis und alles andere funktioniert noch wie am ersten Tag.
Einen defekten Empfänger, hatte ich auch noch nicht.
Funkstörungen Null und wenn sie mal doch nicht mehr sein sollte,
wird es mit Sicherheit eine Futaba FX22.
Futaba, was denn sonst?
Gruß Tom
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tom.S« (30. Juli 2015, 23:02)
ich fliege meine marke und nix anderes mehr!!
aber mal so neben her, demnächst ist wieder grosser flugtag von horizon, da ist viel geld in der luft, denke da kann man sehen was vorne liegt an der technik!!
letztes jahr ganz klar jeti und futaba,
dann kam spektrum und graupner auch vereinzelt!!
giebt zu überlegen wenn man vor der wahl steht, warum gerade beim flugtag von horizon recht wenig spektrum vertreten ist!!
also die grossen jet, warbird etc.... modelle die weit über 4stellige zahlen kosten, so gut wie keine spektrum!
und bei uns in der nähe auf dem flugplatz (untermünkheim), wo spitzenpiloten der deutschen nationalmanschaft fliegen und trainieren, war am letzten flugtag nur 1 spektrum vertreten!
und bei uns in der nähe auf dem flugplatz (untermünkheim), wo spitzenpiloten der deutschen nationalmanschaft fliegen und trainieren, war am letzten flugtag nur 1 spektrum vertreten!

Gruß Tom
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tom.S« (30. Juli 2015, 23:33)
Oder der eine ist ueberzeugt und es funktioniert. Die anderen sind dann evtl. gesponsort.
Lasst doch bitte mal diese Glaubensfragen und -ansagen.
Glaubensfrage?
Nix für ungut Thomas. Wenn ich einen MPX Panda Sport im Umkreis
von 120Metern fliege, wird nahe zu jede Fernsteuerung zuverlässig funktionieren.
Bei großen Seglern aus GFK/CFK trennt sich dann die Spreu vom Weizen.
Wenn dann noch riesige Distanzen, gespickt mit Hindernissen zurückgelegt werden, wie
bspw. beim F3J-Wettbewerb, dann ist das keine Glaubensfrage mehr.
Bitter ist es, wenn jemand sein Modell auf Grund der Fernsteuerung nicht mehr zurück bekommt.
1.Modell schrott 2.Jahrelanges Training, ev. weite Anreise, hohe Kosten, alles umsonst.
Genau über diese Thema hatte ich mich letztes Jahr mit meinem Fliegerkollege(auch Nationalmannschaftspilot)
unterhalten.
Gruß Tom
Das ist nicht nur eine Frage des Senders sondern auch eine Frage wie die Empfaenger sind. Und auch wie im Modell verbaut.
Und da bietet dir inzw. jeder Hersteller diverses an.
Wenn du nun z.B. einen Spektrum inkl. Satelit in einem CFK Rumpf anbringst dann ist der Absturz vorprogrammiert.
Gleiches gilt aber auch fuer alle anderen Empfaenger von Mitbewerbern.
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles. Bleibt gesund!!!

Ähnliche Themen
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Dx6i Funkprobleme (25. Juli 2015, 12:21)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Welchen 2,4 GHz Sender? (11. Oktober 2009, 10:51)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Umfrage!!! welchen Sender ( Funke ) habt Ihr? (28. Juli 2009, 23:51)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Welchen Sender benutzt ihr? (7. März 2004, 12:49)