Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Welchen Sender habt ihr?
@Tomhunter: Irgendwann ist (fast) jede Steuerung und Firmware mal nach der Alpha-/Beta Kundenphase (wird ja heutzutage eh nix mehr allgemein gesprochen getestet...das macht der Kunde) auf einem Stand, dass es funktionieren wird 
X-te Firmware und Text-Update draußen...
Schwachstellen wie Potis, HF-Module, fehlerhafte Vibrationsmotoren, etc. ausgemerzt.
Bei der DX8 hats wohl damals nach etlichen Hardware Service Bulletins irgendwann mal gepasst (war bei mir so - bis auf das HF-Modul).
Firmware war damals anfangs wohl nicht Bugfrei.
Das müßtest selbst recherchieren was bei der DX9 in den ersten 3-12 Monaten war, obs zu 100% behoben ist und ob noch was offen ist.
Immerhin hatte die die DX18 + Dx10T Airware als Vorsprung...oder kam die DX10T danach/parallel? Weiß es nicht mehr genau.
Es waren quasi nur noch Firmware Anpassungen...Model Import/Export Bugs gabs wohl trotzdem, wenn ich mich nicht irre.
Ich kann mich an einen Thread erinnern, da hat jemand online 2x eine DX9 gekauft. 2x war Display futsch. Das nenn ich Glück.
Ich hab gesagt ich schau vor Ort beim Händler. Nein, wollte der nicht! Derjenige stand auf ebay / Internet Hardcore.
Mittlererweile dürfte das vermutlich OK sein - es sei denn Du findest in den letzten 10-20 Seiten eines DX9 Threads nur wiederkehrende Probleme oder zig offene Service Bulletins bei HH. Fliegen doch so einige mit der trotz des Preises...

X-te Firmware und Text-Update draußen...
Schwachstellen wie Potis, HF-Module, fehlerhafte Vibrationsmotoren, etc. ausgemerzt.
Bei der DX8 hats wohl damals nach etlichen Hardware Service Bulletins irgendwann mal gepasst (war bei mir so - bis auf das HF-Modul).
Firmware war damals anfangs wohl nicht Bugfrei.
Das müßtest selbst recherchieren was bei der DX9 in den ersten 3-12 Monaten war, obs zu 100% behoben ist und ob noch was offen ist.
Immerhin hatte die die DX18 + Dx10T Airware als Vorsprung...oder kam die DX10T danach/parallel? Weiß es nicht mehr genau.
Es waren quasi nur noch Firmware Anpassungen...Model Import/Export Bugs gabs wohl trotzdem, wenn ich mich nicht irre.
Ich kann mich an einen Thread erinnern, da hat jemand online 2x eine DX9 gekauft. 2x war Display futsch. Das nenn ich Glück.
Ich hab gesagt ich schau vor Ort beim Händler. Nein, wollte der nicht! Derjenige stand auf ebay / Internet Hardcore.
Mittlererweile dürfte das vermutlich OK sein - es sei denn Du findest in den letzten 10-20 Seiten eines DX9 Threads nur wiederkehrende Probleme oder zig offene Service Bulletins bei HH. Fliegen doch so einige mit der trotz des Preises...
Walkera Devo 10/DeviationTX (12CH DSMx & Telemetrie)...Ex-DX8...Blade 4503D...Walkera V120D02s...Blade 200QX BL Quad...StrykerQ (LEDs, QR M2 Umbau)...Ex-NanoCPX...Ex-120SR...Ex-MPX EGP...PPZ P51-D Mustang mit LEDs (crashed)...PZ Wildcat (crashed, Rumpf-Firewall suchend)
Suche: Unterstützung (telef., vor Ort) mech. Einstellerei f. XK K110 Heli wegen versch. Probleme
Suche: Unterstützung (telef., vor Ort) mech. Einstellerei f. XK K110 Heli wegen versch. Probleme
Bei einem Nationalmannschaftspilot, gehe ich mal davon aus,
das trotz Spektrum-User, oder gerade deswegen, die Antennen richtig verlegt sind.
Ansonsten sind die Bedingungen in den Seglern, für alle Fernsteueranlagen/Empfänger gleich.
Bei kompletten Kohlerümpfen, müssen die Antennen halt nach draußen.
Überwiegend werden die Rümpfe 2,4ghz freundlich gebaut.
Gruß Tom
das trotz Spektrum-User, oder gerade deswegen, die Antennen richtig verlegt sind.
Ansonsten sind die Bedingungen in den Seglern, für alle Fernsteueranlagen/Empfänger gleich.
Bei kompletten Kohlerümpfen, müssen die Antennen halt nach draußen.
Überwiegend werden die Rümpfe 2,4ghz freundlich gebaut.
Gruß Tom
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tom.S« (31. Juli 2015, 01:30)
Gehört jetzt nicht ganz zur Anfangsfrage.
Bei MPX wird eine Software erst freigegeben wenn die Testpiloten 100 Stunden fehlerfrei geflogen sind. Tritt etwas auf fangen die 100 Stunden von vorne an. Nix mit testen beim Kunden. Wenn man ständig ein Update möchte muss man was anderes kaufen.
Und meinen LOGO 400 fliege ich mehrere Jahre nur mit einen einfachen MPX Empfänger. (Nur eine Antenne) Der Empfänger zeigt verlorene Pakete an. Habe ich noch nie gesehen. Ok schaue nicht immer hin.
Bei MPX wird eine Software erst freigegeben wenn die Testpiloten 100 Stunden fehlerfrei geflogen sind. Tritt etwas auf fangen die 100 Stunden von vorne an. Nix mit testen beim Kunden. Wenn man ständig ein Update möchte muss man was anderes kaufen.
Und meinen LOGO 400 fliege ich mehrere Jahre nur mit einen einfachen MPX Empfänger. (Nur eine Antenne) Der Empfänger zeigt verlorene Pakete an. Habe ich noch nie gesehen. Ok schaue nicht immer hin.
Ich habe nicht genug Geld um billig einzukaufen.
Erstaunlich, das in diesem Popcornthread trotz des gefallenen Wortes "Taranis" dazu nicht mehr passiert ist. :-) Normalerweise kann man dann immer den Beissreflex der Eigner der klassischen Systeme beobachten....
Ich bin seinerzeit von DX6 auf DX8 auf Taranis gewechselt.Für mich die beste Entscheidung in diesem Hobby bisher. Keine Funkprobleme mehr und die gebraucht Preise des Spektrums Krams haben mir eine umfangreiche Neuausstattung mit FrSky Komponenten ermöglicht.
Ich bin seinerzeit von DX6 auf DX8 auf Taranis gewechselt.Für mich die beste Entscheidung in diesem Hobby bisher. Keine Funkprobleme mehr und die gebraucht Preise des Spektrums Krams haben mir eine umfangreiche Neuausstattung mit FrSky Komponenten ermöglicht.

Angefangen hatte ich mit der DX6i. Flog Helis und Schaumwaffeln ohne jemals ein Problem gehabt zu haben.
Mit dem ersten 4 Klappensegler kam ich dann an die Grenzen und stand vor einer Entscheidung.
Eigentlich wollte ich bei Spektrum bleiben. Die DX6i war einfach zu bedienen und hatte mich nie im Stich gelassen. Auf Telemetrie und Sprachausgabe lege ich keinen Wert, bzw erfordern meine Modelle nicht. Außerdem hatte ich ja alle Modelle mit entsprechenden Empfängern bestückt.
Um recht zukunftssicher zu sein, kam da für mich die DX18 in die nähere Auswahl.
Zum Anderen kenne ich einige Fliegerkollegen, die die Taranis fliegen. Was mich da begeistert hat, waren die schier unendlichen Möglichkeiten, die moderaten Preise und die Zuverlässigkeit. Allein meiner Bequemlichkeit, mich mit dem neuen System auseinander zu setzten, ist es geschuldet, dass ich schlußendlich zur DX18 gegriffen habe.
Habe ich jedoch nie bereut!
Die DX18 liegt super in der Hand, ist optisch und technisch top, läßt sich nahezu intuitiv bedienen (selbst bei Dx6i Vorbesitz) und ich konnte alle Empfänger weiter benutzen.
Die einzige Alternative für mich wäre nach wie vor Taranis.
Aber solange ich mit meiner Spektrum glücklich bin.....
Mit dem ersten 4 Klappensegler kam ich dann an die Grenzen und stand vor einer Entscheidung.
Eigentlich wollte ich bei Spektrum bleiben. Die DX6i war einfach zu bedienen und hatte mich nie im Stich gelassen. Auf Telemetrie und Sprachausgabe lege ich keinen Wert, bzw erfordern meine Modelle nicht. Außerdem hatte ich ja alle Modelle mit entsprechenden Empfängern bestückt.
Um recht zukunftssicher zu sein, kam da für mich die DX18 in die nähere Auswahl.
Zum Anderen kenne ich einige Fliegerkollegen, die die Taranis fliegen. Was mich da begeistert hat, waren die schier unendlichen Möglichkeiten, die moderaten Preise und die Zuverlässigkeit. Allein meiner Bequemlichkeit, mich mit dem neuen System auseinander zu setzten, ist es geschuldet, dass ich schlußendlich zur DX18 gegriffen habe.
Habe ich jedoch nie bereut!
Die DX18 liegt super in der Hand, ist optisch und technisch top, läßt sich nahezu intuitiv bedienen (selbst bei Dx6i Vorbesitz) und ich konnte alle Empfänger weiter benutzen.
Die einzige Alternative für mich wäre nach wie vor Taranis.
Aber solange ich mit meiner Spektrum glücklich bin.....
Grüße vom Kyffhäuser
DX18 / FL Bellanca / Alpina 3001 / P47 PKZ / MCPX BL
Von der Programmierung wird sich das wahrscheinlich nichts nehmen.
Die neuere DX18/DX9 Airware ist vielseitig und komfortabel (von den Menüs her).
Neues Seglerprogramm von DX18 mit Custom 5+ Flight-Modes.
Ich würde vermutlich das System bei näherer Auswahl nehmen, was bei der Telemetrie mächtiger ist, d.h
- 3rd Party Sensoren (passende Unterstützung bei MPX)
- kein extra TM1000/TM1100 pro Heli / Flieger notwendig ist
- die Empfänger (incl. Telemetrie Rückkanal) günstiger sind
Kenne die MPX RX Preise nicht. Wie schneiden die zu Graupner Hott und FrSky ab?
Die andere Frage bleibt: Sind die Sender / Preise für Deine Flieger bzw. Zielflieger ggf. Overkill?
Gruß
Thomas
Die neuere DX18/DX9 Airware ist vielseitig und komfortabel (von den Menüs her).
Neues Seglerprogramm von DX18 mit Custom 5+ Flight-Modes.
Ich würde vermutlich das System bei näherer Auswahl nehmen, was bei der Telemetrie mächtiger ist, d.h
- 3rd Party Sensoren (passende Unterstützung bei MPX)
- kein extra TM1000/TM1100 pro Heli / Flieger notwendig ist
- die Empfänger (incl. Telemetrie Rückkanal) günstiger sind
Kenne die MPX RX Preise nicht. Wie schneiden die zu Graupner Hott und FrSky ab?
Die andere Frage bleibt: Sind die Sender / Preise für Deine Flieger bzw. Zielflieger ggf. Overkill?
Gruß
Thomas
Walkera Devo 10/DeviationTX (12CH DSMx & Telemetrie)...Ex-DX8...Blade 4503D...Walkera V120D02s...Blade 200QX BL Quad...StrykerQ (LEDs, QR M2 Umbau)...Ex-NanoCPX...Ex-120SR...Ex-MPX EGP...PPZ P51-D Mustang mit LEDs (crashed)...PZ Wildcat (crashed, Rumpf-Firewall suchend)
Suche: Unterstützung (telef., vor Ort) mech. Einstellerei f. XK K110 Heli wegen versch. Probleme
Suche: Unterstützung (telef., vor Ort) mech. Einstellerei f. XK K110 Heli wegen versch. Probleme
Ok, wenn ihr euch zwischen spektrum dx9 und multiplex royal sx9 entscheiden müsstet, was würdet ihr nehmen?
Spektrum hab ich nicht und kenn ich auch nicht. Zu MPX. (Hab zwei davon...) Grundsolide, sehr gutes Handbuch, aber unterirdische PC Software
Kenne die MPX RX Preise nicht. Wie schneiden die zu Graupner Hott und FrSky ab?
Graupner hab ich auch nicht

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
Hallo Tom,
meine Entscheidung wäre weder - noch
Allerdings habe ich wahrscheinlich andere Ansprüche wie Du. Deine hast Du noch nicht wirklich genannt, von daher wird ein Ratschlag auch sehr schwer. Du solltest Dir dringend überlegen, WAS FÜR DICH bei einem Sender wichtig ist bzw "nice to have" und Du solltest auch daran denken, dass der Sender nur einen Teil der RC-Infrastruktur bildet. Passen muss aber zum Schluss das Gesamtpaket.
meine Entscheidung wäre weder - noch

Allerdings habe ich wahrscheinlich andere Ansprüche wie Du. Deine hast Du noch nicht wirklich genannt, von daher wird ein Ratschlag auch sehr schwer. Du solltest Dir dringend überlegen, WAS FÜR DICH bei einem Sender wichtig ist bzw "nice to have" und Du solltest auch daran denken, dass der Sender nur einen Teil der RC-Infrastruktur bildet. Passen muss aber zum Schluss das Gesamtpaket.
Grüße
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli
im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

Hallo,
besitze die dx6i und hab jetzt mal bei ein paar Modelle sprich: Lift off, Allusive, Dogfighter, Yak 54 3x carbon den Reichweitentest durchgeführt wo man sich 27m vom Modell entfernen soll und dan den Test machen soll. Wenn ich wirklich ca 27m weit weg bin und auf start drücke dan funktioniert alles einwandfrei aber gehe ich noch 10m zurück, funktioniert nichts mehr.
Wieso, steht doch da: Empfangsprobleme Dx6i? Reichweitentest funktioniert oder nicht? Antennenstellung am Sender?
130X hat(te?) Tom wohl auch.
Sind schon selten dämliche Herstellerkonzepte, dass die keine wechselbaren oder zusätzlichen HF-Module Einschübe anbieten?!?
Na wenigstens sind die Devo 10 und die Taranis hier schon mal eine Ausnahme.
Und bei der MPX? PPM Trainer Arduino Spektrum DX4e/DX5e Hack-HF-Modul basteln??
Walkera Devo 10/DeviationTX (12CH DSMx & Telemetrie)...Ex-DX8...Blade 4503D...Walkera V120D02s...Blade 200QX BL Quad...StrykerQ (LEDs, QR M2 Umbau)...Ex-NanoCPX...Ex-120SR...Ex-MPX EGP...PPZ P51-D Mustang mit LEDs (crashed)...PZ Wildcat (crashed, Rumpf-Firewall suchend)
Suche: Unterstützung (telef., vor Ort) mech. Einstellerei f. XK K110 Heli wegen versch. Probleme
Suche: Unterstützung (telef., vor Ort) mech. Einstellerei f. XK K110 Heli wegen versch. Probleme
Mir kommt vor die dx9 hat mehr zu bieten als die royal sx9 von mpx.
z.B.
dx9: Farbdisplay, 250 Modellspeicherplätze, Sprachausgabe
sx9: kein Farbdisplay, 28 Modellspeicherplätze, keine Sprachausgabe
Welcher Sender nun qualitativ hochwertiger ist weiss ich nicht.
Preislich: Dx9 mit Tragekoffer, Riemen 390€
royal sx9: ohne Riemen, ohne Koffer jedoch mit 9 Kanal Empfänger 400€.
Die Modelle die ich damit fliegen möchte:eflite Allusive, eflite Yak 54 3x, Dogfighter, Stryker parkzone, Mpx Stuntmaster, Mini Hawk Gfk Hotliner.
Noch in Aussicht: 3 bis 4m Segler, Sebart Katana.
z.B.
dx9: Farbdisplay, 250 Modellspeicherplätze, Sprachausgabe
sx9: kein Farbdisplay, 28 Modellspeicherplätze, keine Sprachausgabe
Welcher Sender nun qualitativ hochwertiger ist weiss ich nicht.
Preislich: Dx9 mit Tragekoffer, Riemen 390€
royal sx9: ohne Riemen, ohne Koffer jedoch mit 9 Kanal Empfänger 400€.
Die Modelle die ich damit fliegen möchte:eflite Allusive, eflite Yak 54 3x, Dogfighter, Stryker parkzone, Mpx Stuntmaster, Mini Hawk Gfk Hotliner.
Noch in Aussicht: 3 bis 4m Segler, Sebart Katana.
Möchtest du jetzt nur noch Kommentare zu den beiden Fernsteuerungen die du genannt hast oder möchtest du auch noch Hinweise/Anmerkungen zu anderen?
Hanger: Skysurfer, Yak-12, F4U Corsair, Wilga-2000, Turnigy Q-Bot Micro, FP-Heli
Garage: Tamiya Neo Scorcher, Turningy 1/16 4WD Racing Buggy
Funke: Taranis X9D Plus, Dx6i
Garage: Tamiya Neo Scorcher, Turningy 1/16 4WD Racing Buggy
Funke: Taranis X9D Plus, Dx6i
Ich zum Beispiel flieg Spektrum seit der DX6i. War auch der erste der Spektrum und überhaupt 2.4g im Verein flog.
Flieg auch heute noch Spektrum, ganz einfach das ich seitdem keinen einzigen Absturz hatte wegen der Anlage.
Die DX6i wich dann einer DX8 und die dann einer DX9.
Die DX6i fliegt noch heute ein Vereinskollege hoch zufrieden.
Die DX8 hab ich noch und damit wurde auch etwas anderes als
Verpackungsmüll geflogen. Weil ich außer Modellfliegen noch ein zweites
Hobby habe nämlich Modellbau.
Die DX9 kam eigentlich nur wegen dem Vario ins Haus.
Über Sensorenmangel bei Spektrum kann ich mich auch nicht beklagen. Der
X-Bus ist Industriestandard I2C und als Mess- und Regeltechniker eher
eine Fingerübung. Hab außer den Sensoren, die beim TM1000 dabei sind,
keinen einzigen von Spektrum.
Erster I2C Sensor war ein g-Sensor, dann folgte ein Kapazitätsensor,
dann GPS, danach ein Vario und weil es mich interessierte ein
Airspeed-Sensor.
Dann noch einen Turbinen-Sensor mit Treibstoffanzeige weil das der Jetcatsensor nicht hat.
Wo ich bei dem ganzen Onwire-gedöns 1000 Zeilen Code benötige zur
Datenübertagung, erschlag ich das beim X-Bus mit geradmal 5 Zeilen C++
Code.
Insgesamt ist der X-Bus heute besser dokumentiert als die ganzen anderen
Onwire-Schnittstellen auch ohne eine NDA zu unterschreiben.
Da hat Johannes einen nicht unerheblichen Beitrag geleistet. Soviel mal zu wirklicher Opensource!
Anlagen käuft man nicht auf Forenempfehlung, das muss man sich auch vorher mal ansehen und in die Hand nehmen.
Flieg auch heute noch Spektrum, ganz einfach das ich seitdem keinen einzigen Absturz hatte wegen der Anlage.
Die DX6i wich dann einer DX8 und die dann einer DX9.
Die DX6i fliegt noch heute ein Vereinskollege hoch zufrieden.
Die DX8 hab ich noch und damit wurde auch etwas anderes als
Verpackungsmüll geflogen. Weil ich außer Modellfliegen noch ein zweites
Hobby habe nämlich Modellbau.
Die DX9 kam eigentlich nur wegen dem Vario ins Haus.
Über Sensorenmangel bei Spektrum kann ich mich auch nicht beklagen. Der
X-Bus ist Industriestandard I2C und als Mess- und Regeltechniker eher
eine Fingerübung. Hab außer den Sensoren, die beim TM1000 dabei sind,
keinen einzigen von Spektrum.
Erster I2C Sensor war ein g-Sensor, dann folgte ein Kapazitätsensor,
dann GPS, danach ein Vario und weil es mich interessierte ein
Airspeed-Sensor.
Dann noch einen Turbinen-Sensor mit Treibstoffanzeige weil das der Jetcatsensor nicht hat.
Wo ich bei dem ganzen Onwire-gedöns 1000 Zeilen Code benötige zur
Datenübertagung, erschlag ich das beim X-Bus mit geradmal 5 Zeilen C++
Code.
Insgesamt ist der X-Bus heute besser dokumentiert als die ganzen anderen
Onwire-Schnittstellen auch ohne eine NDA zu unterschreiben.
Da hat Johannes einen nicht unerheblichen Beitrag geleistet. Soviel mal zu wirklicher Opensource!
Anlagen käuft man nicht auf Forenempfehlung, das muss man sich auch vorher mal ansehen und in die Hand nehmen.

Ähnliche Themen
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Dx6i Funkprobleme (25. Juli 2015, 12:21)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Welchen 2,4 GHz Sender? (11. Oktober 2009, 10:51)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Umfrage!!! welchen Sender ( Funke ) habt Ihr? (28. Juli 2009, 23:51)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Welchen Sender benutzt ihr? (7. März 2004, 12:49)