Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Welchen Sender habt ihr?
Zitat
ASW17 mit Verbrenner, das wäre doch mal was.
Und wo ist da der Witz?
Als ich in den 90er'n mit Modellfliegen anfing gab es sog. Motoraufsätze.
Die wurden auf die Tragflächen geschnallt und hatten einen Tank und einen Motorträger.
Da wurde dann ein Glühzünder raufgeschraubt ( meistens viel zu schwach ) und man konnte damit Höhe gewinnen - Sofern der Motor zuverlässig lief.
Das Modell war von vorne bist hinten mit Öl eingesaut, aber es ging.
Um auf die Eingangsfrage zurück zu kommen - Damals flog ich eine Conrad - Modellcraft 414 Steuerung, die keine Modellspeicher hatte und alles mit Dip Fix Schaltern und Trimm Potis einzustellen war.
Dann drück dich klar aus!@Cabona
einfach mal richtig lesen und versuchen zu verstehen was ich geschrieben habe.
Habe ich doch geschrieben. Erst kann man nicht mehr steuern und dann geht der Motor aus.
Nach Verbindungsverlust geht der Empfänger kurz auf Hold und dann auf Failsafe (da wird in der Regel Ruder neutral und Motor aus eingestellt.)
Das hat dann nichts mehr damit zu tun das man die Kiste in den Boden rammt weil der Motor ausgegangen ist.
Spannung muss auch noch da sein sonst könnte der Empfänger das nicht mehr steuern.
Ich habe nicht genug Geld um billig einzukaufen.
Hallo Tom,
das zu erkennen in weiter Entfernung geht glaube ich nicht wirklich.
Das Prinzip ist ja eigentlich bei allen Systemen gleich wenn man denn Failsafe programmiert hat. Sollte man aber auf jeden Fall bei größeren Modellen.
Ich habe das Montag life deutlich in geringer Entfernung gesehen. Der Pilot schreit "sch..." und dann ging der Motor aus. (Nicht gesteuert) War aber kein Spectrum.
Gruß
Werner
das zu erkennen in weiter Entfernung geht glaube ich nicht wirklich.
Das Prinzip ist ja eigentlich bei allen Systemen gleich wenn man denn Failsafe programmiert hat. Sollte man aber auf jeden Fall bei größeren Modellen.
Ich habe das Montag life deutlich in geringer Entfernung gesehen. Der Pilot schreit "sch..." und dann ging der Motor aus. (Nicht gesteuert) War aber kein Spectrum.
Gruß
Werner
Ich habe nicht genug Geld um billig einzukaufen.
Es muss ja nicht immer die Funkstrecke sein.
4 Beispiele aus meinem eigenen Hangar.
1. Spitfire: Neu - Nach ein paar Flügen ging auf einmal das Höhenruder nicht mehr. Der Flieger stürzte ab, das Höhenruderservo ging nicht mehr wohl auch schon im Flug und musste ausgetauscht werden. Seitem fliegt das Modell einwandfrei.
2. Stinger 90: Nach etwa 10 Flügen machte die Stinger stellenweise wilde Kapriolen. Mit viel Glück konnte ich ohne Schaden landen.
Bei der Fehleranalyse konnte ich zunächst keinen Fehler feststellen.
Alle Ruder liefen einwandfrei. Reichweitentest i.O.
Erst als ich am Boden mal Vollgas gab ging eines der Höhenruder auf mechanischen Endausschlag. Fazit Servo defekt - Ausgetauscht - Alles in Butter.
3. Katana S30: Nachdem ich das Modell 6 Jahre problemlos mit 35MHz geflogen bin, hab ich auf 2,4GHz umgerüstet.
Danach lief der Motor bei vollen Akkus und Vollgas nur mit starken Drehzahlschwankungen.
Ich hab dann den Steller getauscht und das Problem war weg.
4. Hurrycane: Meine Hurrycane flog 2 Jahre problemlos mit 35MHz. Allerdings hatte sie sehr wenig Power.
Also neuer Motor rein, Regler ausgetauscht. Beim 2ten Flug hatte ich plötzlich keine Kontrolle mehr über den Flieger.
Abgestürzt! Zuerst hatte ich den Empfänger in Verdacht. Also ausgetauscht. Reichweitentest gemacht - Reichweite besch....
Danach hab ich mal zum Spaß den "alten" Regler angsteckt und siehe da, Reichweite super.
Also neuen Steller besorgt ( anderer Hersteller ! ) und seitdem fliegt die Hurrycane problemlos und ohne Störungen.
In der Zwischenzeit auch mit 2,4GHz.
Fazit:
Alle diese Fehler wären ( möglicherweise ) wohl mit jeder Fernsteuerung aufgetreten, unabhängig vom Hersteller.
Die Hersteller von Fertigmodellen wären gut beraten nicht den allerbilligsten Servoschrott einzubauen 2€ mehr für ein zuverlässiges Servo wären Kunden wohl bereit auszugeben.
Denn so ein Modell mit defekten Komponenten kauft ein Modellflieger wohl nur einmal.
Beim Austausch jeglicher Kompnenten ist man als Modellpilot gut beraten, erneut einen Reichweitentest auszuführen.
P.S. Ich hab bewusst keine Markennamen genannt um hier die " schlafenden Hunde " nicht zu wecken.
4 Beispiele aus meinem eigenen Hangar.
1. Spitfire: Neu - Nach ein paar Flügen ging auf einmal das Höhenruder nicht mehr. Der Flieger stürzte ab, das Höhenruderservo ging nicht mehr wohl auch schon im Flug und musste ausgetauscht werden. Seitem fliegt das Modell einwandfrei.
2. Stinger 90: Nach etwa 10 Flügen machte die Stinger stellenweise wilde Kapriolen. Mit viel Glück konnte ich ohne Schaden landen.
Bei der Fehleranalyse konnte ich zunächst keinen Fehler feststellen.
Alle Ruder liefen einwandfrei. Reichweitentest i.O.
Erst als ich am Boden mal Vollgas gab ging eines der Höhenruder auf mechanischen Endausschlag. Fazit Servo defekt - Ausgetauscht - Alles in Butter.
3. Katana S30: Nachdem ich das Modell 6 Jahre problemlos mit 35MHz geflogen bin, hab ich auf 2,4GHz umgerüstet.
Danach lief der Motor bei vollen Akkus und Vollgas nur mit starken Drehzahlschwankungen.
Ich hab dann den Steller getauscht und das Problem war weg.
4. Hurrycane: Meine Hurrycane flog 2 Jahre problemlos mit 35MHz. Allerdings hatte sie sehr wenig Power.
Also neuer Motor rein, Regler ausgetauscht. Beim 2ten Flug hatte ich plötzlich keine Kontrolle mehr über den Flieger.
Abgestürzt! Zuerst hatte ich den Empfänger in Verdacht. Also ausgetauscht. Reichweitentest gemacht - Reichweite besch....
Danach hab ich mal zum Spaß den "alten" Regler angsteckt und siehe da, Reichweite super.
Also neuen Steller besorgt ( anderer Hersteller ! ) und seitdem fliegt die Hurrycane problemlos und ohne Störungen.
In der Zwischenzeit auch mit 2,4GHz.
Fazit:
Alle diese Fehler wären ( möglicherweise ) wohl mit jeder Fernsteuerung aufgetreten, unabhängig vom Hersteller.
Die Hersteller von Fertigmodellen wären gut beraten nicht den allerbilligsten Servoschrott einzubauen 2€ mehr für ein zuverlässiges Servo wären Kunden wohl bereit auszugeben.
Denn so ein Modell mit defekten Komponenten kauft ein Modellflieger wohl nur einmal.
Beim Austausch jeglicher Kompnenten ist man als Modellpilot gut beraten, erneut einen Reichweitentest auszuführen.
P.S. Ich hab bewusst keine Markennamen genannt um hier die " schlafenden Hunde " nicht zu wecken.
Schönes Post von wkrug, deckt sich auch weitestgehend mit meinen Erfahrungen.
Denn Elektronik-Fehler können sich überall dort einschleichen, wo halt...
äh----Strom fließt, und sei es auch noch so wenig, wie in den Servos/Empfängern.
Und kleine kaputte elektronische Bauteile sind mit dem bloßen Auge wohl eher nicht zu erkennen.
Andreas
Denn Elektronik-Fehler können sich überall dort einschleichen, wo halt...
äh----Strom fließt, und sei es auch noch so wenig, wie in den Servos/Empfängern.
Und kleine kaputte elektronische Bauteile sind mit dem bloßen Auge wohl eher nicht zu erkennen.

Andreas
Happy flying, Andreas
Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !
Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )

Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !

Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )
Zitat
ASW17 mit Verbrenner, das wäre doch mal was.
Und wo ist da der Witz?
Als ich in den 90er'n mit Modellfliegen anfing gab es sog. Motoraufsätze.
Die wurden auf die Tragflächen geschnallt und hatten einen Tank und einen Motorträger.
Da wurde dann ein Glühzünder raufgeschraubt ( meistens viel zu schwach ) und man konnte damit Höhe gewinnen - Sofern der Motor zuverlässig lief.
Das Modell war von vorne bist hinten mit Öl eingesaut, aber es ging.
Um auf die Eingangsfrage zurück zu kommen - Damals flog ich eine Conrad - Modellcraft 414 Steuerung, die keine Modellspeicher hatte und alles mit Dip Fix Schaltern und Trimm Potis einzustellen war.
Spaßbremse


Das Fliegen habe ich auf einer Graupner mc-12 gelernt.
AG Flugmodellbau Glauchau- Von Flugmodellbauern für Flugmodellbauer
Mein Verein- FMSV Callenberg e.V.
FLUGMODELLBAU- EIN VIRUS, DEN MAN NICHT HEILEN KANN!
Die meiste Zeit seines Lebens, wartet der Pilot vergebens (auf gutes Wetter)!
Ein guter Pilot hat gleich viele Starts wie Landungen!
Bellanca Decathlon, TC Piper PA-18, TwinStar II, Yuki ASW17, Modster ASW 28 und viele andere
Mein Verein- FMSV Callenberg e.V.
FLUGMODELLBAU- EIN VIRUS, DEN MAN NICHT HEILEN KANN!
Die meiste Zeit seines Lebens, wartet der Pilot vergebens (auf gutes Wetter)!
Ein guter Pilot hat gleich viele Starts wie Landungen!
Bellanca Decathlon, TC Piper PA-18, TwinStar II, Yuki ASW17, Modster ASW 28 und viele andere

Zitat
Ich kenne die Motorenaufsätze.
Ich dachte du wärst so ein Jungspund, der sowas gar nicht mehr kennt.
Zitat
Ich meinte es eben so, wie man einen normalen Motorsegler mit Verbrenner baut.
Ich kenn da einen in unserem Verein der ist so Verbrennerverückt das er sowas vielleicht sogar mal macht.
Ein On Bord Starter wär dann aber auch nötig.
Meine Anlagenhistorie Modellcraft 414, Futaba FC-16, Futaba FC-18, Futaba FX-22.
Ich bring dann mal den Thread wieder zurück auf Kurs.
Ich habe:
Europa MC 35/40Mhz & 2,4 GHZ.
Robbe Attack 40 MHZ
Combi 80 mit nichts drin momentan.
Alles vorhanden-voll ausgebaut, blos kein HF-Modul
Achja...diverse Empfänger & Regler aus reichlich Modellen und Paketkäufen für 1.-€ via Ebums.
Insgesamt auf 3mal den Einstein von MPX
Ich steh auf den knallroten Block
Ich habe:
Europa MC 35/40Mhz & 2,4 GHZ.
Robbe Attack 40 MHZ
Combi 80 mit nichts drin momentan.
Alles vorhanden-voll ausgebaut, blos kein HF-Modul

Achja...diverse Empfänger & Regler aus reichlich Modellen und Paketkäufen für 1.-€ via Ebums.
Insgesamt auf 3mal den Einstein von MPX

Ich steh auf den knallroten Block

Och naja. Ist vielleicht nicht ganz so meine Zeit gewesen, als die Aufsätze topaktuell waren aber mit (noch) 27 Jahren bin ich nicht soo jung, dass ich die Dinger gar nicht mehr kenne
Zitat
Ich kenne die Motorenaufsätze.
Ich dachte du wärst so ein Jungspund, der sowas gar nicht mehr kennt.

So ein Aufsatz hatte mal einer aus unserer Arbeitsgemeinschaft für seinen Amigo (Amigo 2 oder 3, bin mir nicht mehr sicher). Ich selbst hatte noch keinen.
Ich denke, mit nem Starter wird es etwas zuu schwer
Zitat
Ich meinte es eben so, wie man einen normalen Motorsegler mit Verbrenner baut.
Ich kenn da einen in unserem Verein der ist so Verbrennerverückt das er sowas vielleicht sogar mal macht.
Ein On Bord Starter wär dann aber auch nötig.


So, lass uns doch weiter in der Bar drüber quatschen, bevor ich bzw. wir noch Haue von Thomas bekommen, weil OT!
AG Flugmodellbau Glauchau- Von Flugmodellbauern für Flugmodellbauer
Mein Verein- FMSV Callenberg e.V.
FLUGMODELLBAU- EIN VIRUS, DEN MAN NICHT HEILEN KANN!
Die meiste Zeit seines Lebens, wartet der Pilot vergebens (auf gutes Wetter)!
Ein guter Pilot hat gleich viele Starts wie Landungen!
Bellanca Decathlon, TC Piper PA-18, TwinStar II, Yuki ASW17, Modster ASW 28 und viele andere
Mein Verein- FMSV Callenberg e.V.
FLUGMODELLBAU- EIN VIRUS, DEN MAN NICHT HEILEN KANN!
Die meiste Zeit seines Lebens, wartet der Pilot vergebens (auf gutes Wetter)!
Ein guter Pilot hat gleich viele Starts wie Landungen!
Bellanca Decathlon, TC Piper PA-18, TwinStar II, Yuki ASW17, Modster ASW 28 und viele andere

AG Flugmodellbau Glauchau- Von Flugmodellbauern für Flugmodellbauer
Mein Verein- FMSV Callenberg e.V.
FLUGMODELLBAU- EIN VIRUS, DEN MAN NICHT HEILEN KANN!
Die meiste Zeit seines Lebens, wartet der Pilot vergebens (auf gutes Wetter)!
Ein guter Pilot hat gleich viele Starts wie Landungen!
Bellanca Decathlon, TC Piper PA-18, TwinStar II, Yuki ASW17, Modster ASW 28 und viele andere
Mein Verein- FMSV Callenberg e.V.
FLUGMODELLBAU- EIN VIRUS, DEN MAN NICHT HEILEN KANN!
Die meiste Zeit seines Lebens, wartet der Pilot vergebens (auf gutes Wetter)!
Ein guter Pilot hat gleich viele Starts wie Landungen!
Bellanca Decathlon, TC Piper PA-18, TwinStar II, Yuki ASW17, Modster ASW 28 und viele andere

War halt nen kleiner Ausrutscher ins OT! Gibt schlimmeres! Also SORRY im Namen aller Beteiligten!
AG Flugmodellbau Glauchau- Von Flugmodellbauern für Flugmodellbauer
Mein Verein- FMSV Callenberg e.V.
FLUGMODELLBAU- EIN VIRUS, DEN MAN NICHT HEILEN KANN!
Die meiste Zeit seines Lebens, wartet der Pilot vergebens (auf gutes Wetter)!
Ein guter Pilot hat gleich viele Starts wie Landungen!
Bellanca Decathlon, TC Piper PA-18, TwinStar II, Yuki ASW17, Modster ASW 28 und viele andere
Mein Verein- FMSV Callenberg e.V.
FLUGMODELLBAU- EIN VIRUS, DEN MAN NICHT HEILEN KANN!
Die meiste Zeit seines Lebens, wartet der Pilot vergebens (auf gutes Wetter)!
Ein guter Pilot hat gleich viele Starts wie Landungen!
Bellanca Decathlon, TC Piper PA-18, TwinStar II, Yuki ASW17, Modster ASW 28 und viele andere

Ich habe ne Graupner MC19 mit Jeti Modul umschaltbar 35MHz / 2,4 GHz, ne Turnigy 9XR mit FrSky und ne Taranis. Meine "alten" Modelle fliege ich noch mit der MC19 und die neuen mit der Taranis. Die 9XR nutze ich als Schüler- bzw. Lehrersender für FPV.
Ingo
Ingo

Ähnliche Themen
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Dx6i Funkprobleme (25. Juli 2015, 12:21)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Welchen 2,4 GHz Sender? (11. Oktober 2009, 10:51)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Umfrage!!! welchen Sender ( Funke ) habt Ihr? (28. Juli 2009, 23:51)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Welchen Sender benutzt ihr? (7. März 2004, 12:49)