Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Neue Airware für Spektrum Sender
Neue Airware für Spektrum Sender
Allerdings würde ich noch etwas warten, es sind ein paar (kosmetische) Bugs aufgefallen....
Zitat
SpektrumTM DX18G2 AirWareTM Change Log
2015-October-22
Version 1.04
Changes since 2015-January-28
Special Notes
In the Telemetry menu, some sensors may not be reported properly on the
display or audibly after updating. If this occurs for you, please remove the sensor
from the Telemetry list, then re-add it using the Auto-Config function on the Setup
sub-menu.
New Features& Improvements
Support for Multi-Rotor models. This includes changing the input names to
Altitude, Roll, Pitch, and Yaw, the addition of more model images, a few more
canned options for your Preflight Checklist (you can always edit them), and a
more-usable Flight Mode Setup screen that allows you to easily specify servo
output positions. Using the Channel Assign screens, you can select a different
input to control a channel in each flight mode – this is useful to have a mode
which keeps the model stable, but allows you to operate the camera using the
sticks. A manual for Multi Rotor mode may be downloaded from the Manuals &
Support tab on the product page for your radio.
When adding channel position warnings, you can now enter positions of up to
150% rather than the previous limit of 100%.
Two new warning types have been added – Center In and Center Out. These
allow you to alarm on a servo position that is within a certain range of center, or
outside a certain range around center.
Configurable Center Tones allow any analog input (stick, knob, or lever/slider) to
provide feedback when passing through center. In addition, this function allows
you to disable the center tone that normally occurs on the knob and sliders. On
voice-capable radios, a spoken alert can be made. Note that this will not provide
telemetry-like data; only the specified sound will be played.
Extended servo/flap/sequencer delay functions to include delays of 33, 36, 40,
45, 52, 60, 72, 90, 120, 180, and 360 seconds. Note that these are for full travel,
so you may need to use a longer delay value to get the time you want for a servo
to travel a shorter distance.
Timers can now be named. There is a prompt for the Timer Name on the Timer
setup screen. This name will be shown on the main screen.
Pressing the BACK button while editing the master volume will end the volume
change interaction as if you pressed the roller wheel. This allows you to do a
quick volume check simply by pressing BACK twice.
The channel monitor can be set per-model from the Extra Settings screen under
the System Settings menu. If you use this setting, it will become the new default
for this model. This feature allows you to see just the channels you need for the
receiver in your model.
You may customize the “Monitor” window on most screens showing channel
status on the left side. When X-Plus is enabled, you can roll to the right until the
box highlights around the monitor window, then click the roller and to select
either the desired channels (see above) or X-Plus channels. This selection will
remain active in all current screens and the full-size Monitor screen until you
select a different setting or power off the radio. On power-up it will return to the
normal format for this model.
When viewing a folder to import a single model, previously the display was
limited to 75 models. It can show up to 175 models now too.
The Left and Right Digital Trims can now be programmed as either Common or
F-Mode for Normal, 2-Pos, or 3-Pos operation.
The model image options to display on the main screen are no longer limited by
model type. You can put any model image you want on the display, or none at
all. We also added more images of popular planes.
You can now capture the LCD image to the SD card. Configure the function by
going to the SD menu (a card must be in the slot), changing the Option to
“Screen Print” and selecting the desired switch. We recommend a momentary
switch such as the Trainer. When the image is saved, you will hear the sound of
a camera shutter. Images will be numbered sequentially and stored in the root
folder of the SD card. It will not overwrite existing images.
When adding a new model from the Model Select screen or Model Utilities, the
new model created is the same type of model (Acro, Heli, or Sail) as the current
model. This will especially benefit pilots who fly one type of model, but will be a
convenient shortcut for most. The Model Type function can still be used to
change the type of the current model.
Corrections
In Acro, with 5 Flight Modes enabled, if you had remapped the channel outputs
then if you go into the Flap System screen, the channel mappings would be
returned to defaults. This reset to defaults no longer occurs.
Timer 2 in Sailplane mode would default to the I switch for activation, but
pressing the switch would not activate it. This has been corrected so that it
works properly now.
When importing models, the analog switch flight mode values were not imported
correctly.
The Digital Switch Setup screen no longer accepts an analog input for editing.
Doing so could cause other problems in the model.
The Trainer screens no longer allow the selection of an analog input as the
trainer control switch, as this could result in a loss of control during a recovery
attempt.
When inserting characters into a name (Flight Mode Name, Model Name) using
the <+> character, extra characters at the end that went beyond the valid length
are now properly trimmed off.
The “Import All” function will now load all models in a folder at one time. This
should help resolve the issues some experienced when attempting to import from
a folder which had more than 75 files in it.
When you changed the Trainer mode several times, it was possible to get into a
mode where there were only 4 channels available to configure.
Editing a mix curve did not always cause the graph to be updated properly.
Audio System Changes
Added “Transmitter Voltage” as a speakable item. We recommend you add it to
the “Telemetry” category. You will need to do this manually.
Values greater than 1999 are spoken correctly.
Several new sounds have been added for Multirotor support. You may add these
to the Multirotor sound category if you desire. The new sound file is version 1.08
and may be downloaded from this link:
http://spektrumrc.cachefly.net/TransmitterSounds.html
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mukenukem« (23. Oktober 2015, 10:52)
http://www.rcgroups.com/forums/showthrea…67153&page=2124
Ja, das Update vom 24. 10. ist das mit dem Bugfix

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
ich bitte darum, de folgende Frage nicht als Bashing zu verstehen!
Gîbt es bei HH/Spektrum eigentlich noch eine funktionierende QS?
Beim letzten Update gab es ja auch Bugs, die ganz schnell erkannt worden sind, als die FW veröffentlicht wurde. Und die Prüfung, ob generelle Funktionen wie vorgesehen arbeiten, die sollte nicht so auswändig sein.
Als Außenstehender habe ich den Eindruck, dass sich HH immer mehr darauf konzentriert, möglichst schnell möglichst viele Anfänger-geeignete RTF/BNF-Modelle mit AS3X-miniplatinen bw AR636-Varianten mit SAFE-Funktion auf den Markt zu schmeißen Die notwendigen Anpassungen an deren SW ird mit Hochdruck voran getrieben, die Produktpflege bei den "Fortgeschrittenen-Produkten" fällt dagegen hinten runter. Als Resultat kommen dann immer mehr oder weniger grüne Bananen zum Kunden. Schade.
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

Vario optisch wie akustisch funktioniert.Ich kann vor allem Flächenpiloten mit Vario nur empfehlen, das Update NICHT einzuspielen. Bzw. wenn ihr die alte Software noch habt diese aufzuheben, damit ihr zurück könnt. Höhenansage klappt z.B. nicht mehr. Da ist einiges schief gegangen, vor allem bei der Telemetrie.
Höhenmesser funktioniert auch.
Nur mit der Ansage happert es bei der Höhe, Betty sagt mir immer Null Meter Höhe an.
Bei den Turbinen-Sensoren gibt es eine Änderung. Jetcat hat sein Protocol geändert und die Airware wurde jetzt darauf angepaßt.
Deshalb werden auch die Jetcat-Sensoren verramscht, es kommt ein Neuer.
http://www.spektrumrc.com/Products/Defau…ProdID=SPMA9584
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Cabona« (24. November 2015, 20:55)
@Harald
das ist nicht nur dein Eindruck, das ist Fackt

wie die ganze Telemtie geschichte.
das man noch immer den TM1000 braucht ist fast schon
zum lachen wenns nicht so traurig wäre.
Die China billig Anlagen können in sache Telemetrie oft mehr.
ich frag mich wenn für HH die Telemetrie unwichtig ist warum lassen die nicht die rann die es können.
Gruß Rolf
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Smart« (24. November 2015, 20:59)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
Ich weiß! Siehe Signaturdas man noch immer den TM1000 braucht ist fast schon
zum lachen wenns nicht so traurig wäre.
Die China billig Anlagen können in sache Telemetrie oft mehr.

Ist auch mit ein Grund dafür, dass da nicht mehr DX18 steht.

Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

Hallo,
ich bitte darum, de folgende Frage nicht als Bashing zu verstehen!
Gîbt es bei HH/Spektrum eigentlich noch eine funktionierende QS?
Beim letzten Update gab es ja auch Bugs, die ganz schnell erkannt worden sind, als die FW veröffentlicht wurde. Und die Prüfung, ob generelle Funktionen wie vorgesehen arbeiten, die sollte nicht so auswändig sein.
Als Außenstehender habe ich den Eindruck, dass sich HH immer mehr darauf konzentriert, möglichst schnell möglichst viele Anfänger-geeignete RTF/BNF-Modelle mit AS3X-miniplatinen bw AR636-Varianten mit SAFE-Funktion auf den Markt zu schmeißen Die notwendigen Anpassungen an deren SW ird mit Hochdruck voran getrieben, die Produktpflege bei den "Fortgeschrittenen-Produkten" fällt dagegen hinten runter. Als Resultat kommen dann immer mehr oder weniger grüne Bananen zum Kunden. Schade.
Ich bin da ganz bei dir. Die Beta Tester und/oder QS machen ihren Job schlecht. Zumindest aktuell. Ich weiß schon daß man blind wird für das Naheliegendste, wenn du permanent irgendwas testest, deswegen sollte man vielleicht eine "public Beta" machen. In einem größeren, ausgewählten Kreis.....
Das letzte Update wurde mit Druck (Veröffentlichung des AR7700) rausgebracht. Überhaupt nicht nachvollziehbar, der AR7700 funktioniert auch tadellos ohne Multicopter Firmware....
Wegen Telemetrie: Der AR7350 und 9350 sind schon verfügbar. Mit integrierter Telemetrie. Hat eh nur 2 Jahre gedauert nach der Ankündigung. Ich hab einen 9350 zuhause, ist schon nett, das Teil. Das Flächenstabi kann man nutzen, muß man aber nicht. Und nein, es lohnt sich nicht einen ohne Stabi rauszubringen, der Gyro kostet vielleicht 1-2$....
Und ja, die Amis hinken schon wieder hinterher. Viel zu lange die Telemetrie vernachlässigt. Kapazitätssensor ist erst heuer rausgekommen, zu Apothekerpreisen. Wenn ich mir einen GR18 ansehe kann man schon neidig werden. Flight Controller/FBL/Flächenstabi, Empfänger und Telemetrie in einem kleinen Packerl. Und preislich sehr fair.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mukenukem« (25. November 2015, 12:49)
Hi,Wegen Telemetrie: Der AR7350 und 9350 sind schon verfügbar. Mit integrierter Telemetrie. Hat eh nur 2 Jahre gedauert nach der Ankündigung. Ich hab einen 9350 zuhause, ist schon nett, das Teil.
sind die beiden problemlos mit der vorletzten (noch einwandfreien) Airware nutzbar (DX18G2)?
Wie läuft die Programmierung? Kenne bis jetzt nur AR635 (636 SAFE) mit internem AS3X.
Ist bei 7350 u. 9350 wirklich TM1000 nicht mehr notwendig?
1.05 ist aus o. g. Gründen nicht installiert.
Gruß Bert
Achja: Brauchen die keinen Satellit mehr?
RAGE aka Bert
Das Update ist hauptsächlich für Multicopter gemacht worden (wohl für den Mach 25 und den AR7700).
Telemetrie funzt auch, hab schon ein paar Sensoren dran gehabt. Reichweite kann ich noch nicht beurteilen, aber ich geh davon aus daß sie änhlich wie beim TM1000 ist.
Ich würde auf jeden Fall den AR9350 empfehlen, denn der 2 Sat (der Empfänger läuft auch nur mit 1) macht den Mehrpreis mehr als wett. Den kann man bei Bedarf für was anderes benutzen.
Als 9-Kanal Empfänger arbeitet das Ding out of the Box. Und das Manual ist totale Scheisse. Nicht wie üblich, sondern schlechter. Aber die Steckerbelegungen sind wie beim TM1000, und der zusätzliche "Sensor" Port ist im Moment ungenutzt (für zukünftige Erweiterungen). Aber XBUS (für Telemetriesensoren) funktioniert.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
Geht das überhaupt noch? Na immerhin ist es ein Beweis dafür, dass es bei Spektrum einen Fortschritt in der Beziehung gibt. Leider in die falsche Richtung.Und das Manual ist totale Scheisse. Nicht wie üblich, sondern schlechter.


Wenn ich erinnere, dass ich damals das Handbuch der Ur-DX7 schon als mies empfand und mir dann das HB der Graupner MX-12 (MHz) besorgt hatte um den Sender zu verstehen, dann muss ja daran schon als "die gute alte Zeit" denken.


Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

Wieso? Ist doch dein übliches Spektrum-gebashe, eines Außenstehenden. Etwas sinnvolles hast du als nicht beizutragen!Hallo,
ich bitte darum, de folgende Frage nicht als Bashing zu verstehen!
Gîbt es bei HH/Spektrum eigentlich noch eine funktionierende QS?
Beim letzten Update gab es ja auch Bugs, die ganz schnell erkannt worden sind, als die FW veröffentlicht wurde. Und die Prüfung, ob generelle Funktionen wie vorgesehen arbeiten, die sollte nicht so auswändig sein.
Als Außenstehender habe ich den Eindruck, dass sich HH immer mehr darauf konzentriert, möglichst schnell möglichst viele Anfänger-geeignete RTF/BNF-Modelle mit AS3X-miniplatinen bw AR636-Varianten mit SAFE-Funktion auf den Markt zu schmeißen Die notwendigen Anpassungen an deren SW ird mit Hochdruck voran getrieben, die Produktpflege bei den "Fortgeschrittenen-Produkten" fällt dagegen hinten runter. Als Resultat kommen dann immer mehr oder weniger grüne Bananen zum Kunden. Schade.
Was interessiert das in einen Spektrum Airware-Tread?
Wenn ich ins Changelog bei OpenTX rein sehe und die Bugs sehe, dann
hapert da es noch mehr als nur an QS.
https://github.com/opentx/opentx/issues?…ne=&q=is%3Aopen
Nur mal am Rande es gibt seit Juni den AR7321 AS3X Safe+.
Ist doch nicht ein Spektrum-Problem wenn Frsky kein vergleichbares
Produkt auf die Reihe bringt!
Bei Frsky heißt es außerdem, programmierst du noch oder fliegts du schon.
Bei den von Frysky verfügbaren Telemetrie-Sensoren sieht es auch mehr als mau
aus. Ein 150A Sensor der genauso nutzlos ist wie der selige 160A-Stromsensor von
Spektrum. Der Frsky 150A Sensor kann keine Batterie-Kapazität.
Hier hat Frsky nichts im Vergleich zu dem Spektrum 160A-Kapazitätssensor.
Ach ja da gibt es ja dann Fremdsensoren von SM. Wie hat mal ein
Professor von mir mal in der Regelungstechnik-Vorlesung vor etlichen Jahren gesagt: "Shunt ist Schund!"
Bei 6S und mehr lass ich mir ungern Stör-Spikes durch die Empfangsanlage vagabundieren, weil der Krempel
nicht galvanisch getrennt ist. Die Airspeed-Sensoren von Frsky sind auch mehr oder minder nur Spielzeug.
Das Frsky GPS mit mit einer Updaterate von 1Hz ist ein Witz vs. Spektrum GPS mit 10Hz Updaterate.
Bei den Varios war zwar das Frsky Vario fast ein Jahr früher verfügbar.
Aber durch eine fehlerhafter Firmware war das Frsky Vario leider auch,
fast ein Jahr, unbrauchbar. Auch wenn das den wenigsten der Jünger
Taranis auffiel! Bis das dann von Frsky behoben war, dauerte und dauerte und dauerte es.
Da war dann schon das Spektrum Vario in den Läden, das wohlgemerkt auch
sofort funktionierte.
Weiterhin keine ECU-Konverter für Turbinen von Frsky oder für Frsky erhältlich.
etc
Um ehrlich zu sein Grundeinstellungen würde ich mit der aktuellen PC-Software machen. Da ist die Empfängerausrichtung einfacher einzustellen.
Als 9-Kanal Empfänger arbeitet das Ding out of the Box. Und das Manual ist totale Scheisse. Nicht wie üblich, sondern schlechter. Aber die Steckerbelegungen sind wie beim TM1000, und der zusätzliche "Sensor" Port ist im Moment ungenutzt (für zukünftige Erweiterungen). Aber XBUS (für Telemetriesensoren) funktioniert.
Gyrowerte lassen sich bei der DX9 im Sender einstellen.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
kannst Du Dir - wenn auch mit ganz viel Fantasie - vorstellen, dass es ehemalige Spektrum-User gibt, die sich zwar von der Marke gelöst haben aber die derzeitig scheinbare Entwicklung trotzdem mit Bedauern sehen? Und die evtl nicht alles schwarz-weiß sehen (so wie du offenkundig nur zwischen Spektrum-Fans bzw-hassern unterscheiden kannst), sondern die auch die Grautöne wahrnehmen?
dass bei Frsky auch nicht alles Gold ist, was glänzt musst Du mir nicht sagen, das weiß ich auch so. Allerdings sind da von Dir auch ein paar Sachen gesagt worden, die darlegen, dass Du hier ien Außenstehender bist (z.B. bzgl Prgrammierung). Und ja, Frsky hat nicht den großen Fundus eigener Sensoren, aber war wenigstens so klug, für Alternativen offen zu sein. das hätte Spektrum sicher auch gut getan.
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses


Ähnliche Themen
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Vollgas ohne das ich es will (25. September 2015, 23:54)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
DX6 v2 Airware (9. Oktober 2015, 21:04)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
DX8 o. DX7 ? (16. Juli 2015, 15:17)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
FrSky+ Telemetrie, Hott oder bei Spektrum bleiben (19. Februar 2015, 00:28)
-
Archiv (V) RC-Technik, Elektronik »
-
Biete Sender Spektrum DX 7s Mode 2 in OVP (30. September 2014, 17:15)