Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Alternativen für einen Systemwechsel
- 1
- 2
Bei der Diskussion über eine neue Spektrum-Airware hat sich ein neues Thema heraus kristallisiert, welches ich in diesen neuen Thread ausgelagert habe.
Weil einige Posts noch teilweise einen Bezug hatten, die in diesem Thread fehlen, musste ich diese Posts etwas anpassen.
Gruß, Klaus
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Klaus(i)« (27. November 2015, 00:03)
Alle Empfänger zu wechseln ist je nach Anzahl der Modelle nicht mal so eben.
Bei mir war es noch zu mhz-Zeiten, wo ich von Graupner auf Futaba 2,4ghz gewechselt habe.
Da ist es dann nicht ganz so schmerzhaft. Mittlerweile wäre ich lieber wieder bei Graupner,
da die Futabaempfänger sich in einem Preissegment befinden, wo es schon recht unlustig wird.
Die billigen Frsky-Empfänger für die Futaba taugen nichts.
Aber wie man es macht........
Nur soviel, ich habe da Verständnis wenn manche weiterhin Spektrum bevorzugen.
Nur wenn ein Sender meine Modelle schrottet, dann bin ich ganz schnell bei einer anderen
Marke. Da pfeife ich auch auf den "guten" Service".
Denn der beste Service ist der, den man nie benötigt.
Gruß Tom
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Klaus(i)« (27. November 2015, 00:06) aus folgendem Grund: Zitat entfernt, weil Bezug fehlt.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
Inzwichen scheint sich aber HH mehr an Walkera zu deren schlimmsten Zeiten zu orientieren: ständig neue Modelle (möglichst inkompatibel zueinander bei den Ersatzteilen) und dafür die Produktpflege und Entwicklung nur soweit zwingend notwendig. IMHO hat das "Chaos" angfangen als die Mitbewerber mit der Telemetrie kamen. Das hat Spektrum kalt erwischt und seit dem hinken sie in der Beziehung kräftig hinterher.
Zudem haben sich, soweit ich mal gehört habe, auch die Besitzverhältnisse bei HH geändert. Dadurch wurden dann auch - leider - andere Prioritäten gesetzt. Leider nicht im Sinne der "Profi-Nutzer".
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

Stimmt! Wobei man durchaus zugeben muss, dass Spektrum/HH am Anfang durchaus innovativ war. Auch das Konzept der BnF-Modelle war ja was ganz neues.
So hat jede Marke seine Vor- und Nachteile und jeder bleibt da wo er sich am besten aufgehoben fühlt.
Was mir Aufgrund der stark gestiegenen Futabaempfängerpreise, etwas schwer fällt.

Eine Steuerung+Empfänger wie die Taranis in Futabaqualität und Graupnerpreise,
das wäre die Ideallösung für mich.

Aber wollen wir hier mal bei Spektrum bleiben.
Ende OT.
Gruß Tom
Ich hatte jahrelang Graupner am Ende MC22s
In der Umsturzphase flog ich ACT S3D
Die Empfänger mit Hochstromeingang 8 u.10 Kanal sowie das Empfängerdiversity hatten mich überzeugt.
Z.T. auch den guten Erfahrungen aus Mhz Zeiten geschuldet.
Aus heutiger Sicht noch rechtzeitig die Reißleine gezogen. Versprechungen und Realität......

2010 hab ich damals auf MPX umgesattelt
Graupner hatte grad die MX 16 vorgestellt. Das es mit Ankündigungen und Versprechungen diesmal anders lief, war nicht annähernd zu ahnen.
Trotzdem für mich immer noch eine gute Entscheidung.
Maßgeblich die Empfängertechnik und das ich das Vario (Wstech) über Rückkanal mit eingebauter GU betreiben konnte.
Sprachausgabe war ja noch in den Kinderschuhen; )
Das Vario als Multisensor, ergänzt das System für mich sehr gut.
Heute ist meine Royal pro nicht mehr ganz zeitgemäß.
Aber die Grundkonstruktion ist ja auch steinalt.
Ich warte auf den Nachfolger. Die schnellsten sind sie jetzt nicht grade, aber dafür gibts auch kaum unausgereiften Gruscht.
Manchmal ist auch nicht gleich alles zu erkennen.
Aber mit der kürzlich erschienenen neuen Cockpit SX und der Profi TX sieht man gut, wo es hin geht.
Ich bin da guter Hoffnung . Man mus halt etwas Geduld mitbringen.

Mir war etwas mulmig.
Ist aber unbegründet.
Sprüche, wie : ich brauche aber xxx Empfänger sind reiner Selbstbetrug.
Ich hatte am Anfang genau 3 Empfänger und es war so um diese Zeit.
Erst mal mal muß man sich mit der neuen/anderen Programmierstruktur befassen.
Mischanteile/ Expowerte etc.kann man selten 1:1 übernehmen .
Bestimmte Funktionen kommen hinzu, ( Telemetrie, Sprachausgabe....) sind evtll. anders zu lösen
Also erfliegen, dauert seine Zeit.
Bis dahin reichts auch für den nächsten, oder übernächsten Empfänger.
Ich hatte am Anfang genau 3 Empfänger und es war so um diese Zeit.
Erstmal ein Hallenflieger zum Einstieg.
Dann Trockentests mit nem Motormodell und 4 klappen E-Segler, mit Störklappen.
Letzteres dauerte etwas.
Bis dann Flugwetter war, hatte ich jedenfalls keine Empfängerprobleme.
und ich hatte noch gut zu tun.
Mein Hangar ist aber auch recht übersichtlich.

Ist auch eine Möglichkeit, schneller ans Ziel zu kommen.

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
Ist zwar jetzt noch mehr OT, aber das kann ich mir jetzt nicht verkneifen.So hat jede Marke seine Vor- und Nachteile und jeder bleibt da wo er sich am besten aufgehoben fühlt.
Was mir Aufgrund der stark gestiegenen Futabaempfängerpreise, etwas schwer fällt.![]()
Eine Steuerung+Empfänger wie die Taranis in Futabaqualität und Graupnerpreise,
das wäre die Ideallösung für mich.![]()
Du solltest mal bei fpv-community.de den Thread zur Horus X12S anschauen. Die könnte Deinen Wünschen schon arg nahe kommen, incl Knüppelaggregaten mit Hall-Gebern. Und ja, eine Umgewöhnung lässt sich beim Wechsel nicht vermeiden, für mich war das aber eher eine Befreiung.
OT jetzt von mir zu Ende.
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

wo sind wir hier nur angelangt. Ich hoffe der Mod ist nacher nicht allzu Sauer,
wenn er hier aufräumt.
Die Horus habe ich mir auch schon angeschaut. Nur ist das Vertrauen in die Frsky-Sendergeschichte
noch nicht allzu hoch. Reichweitenprobleme bei der x9e unsw. Ewalige Kinderkrankheiten. Und
der Horus Sender ist noch nicht mals auf dem Markt. Das kann noch dauern.
Die Jeti DS14 finde ich sehr interessant, aber mit den von mir gewünschten Upgrades(135€)
min. 200€ zu teuer.
Schwierig, Schwierig.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
De neuesten Infos sind ja nicht uninteressant zur Horus. Anscheinend soll die Auslieferung um Weihnachten DIESES Jahres statt finden, Wobei man ja nicht unbedingt zu den early adopters zählen muss. Im Winter ist das Fliegen eh etwas eingeschränkt.Die Horus habe ich mir auch schon angeschaut. Nur ist das Vertrauen in die Frsky-Sendergeschichte
noch nicht allzu hoch. Reichweitenprobleme bei der x9e unsw. Ewalige Kinderkrankheiten. Und
der Horus Sender ist noch nicht mals auf dem Markt. Das kann noch dauern.

Die optionale zweite, externe, Antenne finde ich auch sehr interessant. Das gehr schon arg richtung Jeti bzw den Spektrum HighEnd-Anlagen.
Naja, noch ist es ein wenig Glaskugellesen, lassen wir uns mal überraschen, was wirklich ankommt und was es kostet.
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »grmpf« (27. November 2015, 10:08)
Mit der FX20 wars vorbei. Nutzte hauptsächlich die FrSky Empfänger. Allerdings dann alles ohne Telemetrie, Jeti hatte mich da verwöhnt.
Eine Onboardlösung wollte ich nicht, da kam mir die Taranis genau passend.
Spektrum war für mich nie eine Alternative, eher Graupner. Aber die hatten da ja ganz andere Probleme.
Und bisher habe ich den Umstieg von Futaba zu FrSky nicht bereut, ich bin frei.
Die X9e reizt mich schon, Pultsender liegen mit mehr als Handsender.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Klaus(i)« (27. November 2015, 00:11) aus folgendem Grund: Bemerkung entfernt, weil nicht mehr relevant.
Dennis
Bitte weitergehen!
Hier gibt es nichts zu sehen!!!
Ich bin keine Signatur. Ich putze hier nur!!!
Ich habe mich für die FrSky Horus x12d vormerken lassen.
Wenn sie kommt, bekomme ich sie hoffentlich direkt.
Entschieden habe ich mich gegen Jeti, da die Empfängerpreise in Futabaniveau jonglieren
und von der Empfangsqualität nicht ganz überzeugt bin.
Den Vergleich zur Futaba kenne ich allerdings nur in Kombination
Jetiumrüstmodul+Jetiempfänger. Es kann ja sein das es mit einem Jetisender besser ist.
Graupner hatte ich schon und ob die qualitativeres bauen als Frsky,
mag ich zu bezweifeln.
Mit Multiplex habe ich einfach schon zuviele Abstürze gesehen.
Ob es an der Anlage/Empfänger lag oder am Benutzer(sehr wahrscheinlich), egal.
Der Service von denen wurde auch oft in Anspruch genommen.
Spektrum hat sich bei uns nicht durchgesetzt. Da fehlte es an programmierbaren Funktionen
und der Zuverlässigkeit. Da hat jeder min. einmal den Service in Anspruch genommen.
Was mir an der Horus gefällt sind die hoffentlich versprochenen hochwertigen Knüppelagregate,
die Möglichkeit ein zusätzliches Modul(zb.das von Immersion

Reichweite von Futaba zu erreichen und die ganzen Spielereien die zu diese Anlage versprochen werden.
Nicht zu vergessen, die Empfängerpreise.
Die Optik stört mich eher, da die Anlage etwas protzig herüber kommt und
eine nicht zu übersehende Jeticopy ist. Das ist sicherlich schnell vergessen.
Ich lasse mich überraschen.
Ich hoffe das ich hier Niemand mit einer der von mir beschriebenen Anlagen/Hersteller auf den Schlips getreten bin.
Es mag sich ja auch einiges gändert haben und mittlerweile anders sein.
Gruß Tom
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Tom.S« (5. Dezember 2015, 21:22)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter

Falls Du es noch nicht getan hast, dann besorge Dir das große Handbuch sowie die Kurzweinweisung von helle. Zusammen mit dem Simulator kannst Du dann schon mal Deine Modelle programmieren.
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

- 1
- 2

Ähnliche Themen
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Neue Airware für Spektrum Sender (22. Oktober 2015, 16:37)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Spektrum DX8 (16. Februar 2010, 22:06)
-
Archiv (V) RC-Technik, Elektronik »
-
Spektrum AR6100e wie neu wg Systemwechsel (23. März 2009, 17:52)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Suche Graupner MC-12 Senderakku*Stecker* (3. August 2003, 12:03)