Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » DX8 für RES Segler programmieren
DX8 für RES Segler programmieren
Hallo,
vorab erst einmal Entschuldigung, falls diese Frage hier schon beantwortet wurde. Aber in der SuFu habe ich nichts gefunden.
Problematik:
ich habe mir einen RES Segler mit Motörchen zugelegt. Funktionen: Seite, Höhe, Motor an/aus, Klappen (2 Servos) raus/rein.
Nun möchte ich folgendes programmieren, werde aber wahnsinnig
Folgendes wünsche ich mir (fliege Mode 1):
Höhe wie gehabt auf HR
Seitenruder auf QR (da Querruder ja nicht vorhanden)
Motor an/aus auf frei wählbaren Schalter (Fahrwerk?)
Klappen (2 separate Servos) auf Gashebel
Wie also die DX8 programmieren und wie den Empfänger (AR610) bestücken? Welches Servo an welchen Kanal anschließen?
Danke für jede noch so kleine Hilfe
Grüße,
Wolfgang
vorab erst einmal Entschuldigung, falls diese Frage hier schon beantwortet wurde. Aber in der SuFu habe ich nichts gefunden.
Problematik:
ich habe mir einen RES Segler mit Motörchen zugelegt. Funktionen: Seite, Höhe, Motor an/aus, Klappen (2 Servos) raus/rein.
Nun möchte ich folgendes programmieren, werde aber wahnsinnig

Folgendes wünsche ich mir (fliege Mode 1):
Höhe wie gehabt auf HR
Seitenruder auf QR (da Querruder ja nicht vorhanden)
Motor an/aus auf frei wählbaren Schalter (Fahrwerk?)
Klappen (2 separate Servos) auf Gashebel
Wie also die DX8 programmieren und wie den Empfänger (AR610) bestücken? Welches Servo an welchen Kanal anschließen?
Danke für jede noch so kleine Hilfe

Grüße,
Wolfgang

"Erfolg ist nicht final, Versagen ist nicht fatal: Es ist die Courage weiterzumachen, die zählt." - Winston Churchill
Hallo Wolfgang,
vielleicht kannst Du Dein "Problem" engrenzen, denn alles kann ja nicht wirklich unklar sein.
Vorweg:
Bei der DX8 gibt es keine ganz freie Schalterwahl.
Gas aus ist ein Menüpunkt - einfach anwählen !
Ich habe mit bei 2-Achs Fliegern einfach einen Mischer (Menü Mischer ) programmiert - habe Seite auf Quer gemischt, somit liegt auf beiden Knüppeln das Seitenruder!
Die Klappen einfach über ein V-Kabel anschließen.
mfg
Roland
vielleicht kannst Du Dein "Problem" engrenzen, denn alles kann ja nicht wirklich unklar sein.

Vorweg:
Bei der DX8 gibt es keine ganz freie Schalterwahl.
Gas aus ist ein Menüpunkt - einfach anwählen !
Ich habe mit bei 2-Achs Fliegern einfach einen Mischer (Menü Mischer ) programmiert - habe Seite auf Quer gemischt, somit liegt auf beiden Knüppeln das Seitenruder!
Die Klappen einfach über ein V-Kabel anschließen.
mfg
Roland
DX4/9/18, jede Menge umx Flieger
Servos so wie es im Channel Monitor von oben nach unten steht, d.h K1-K6.
2x Flaps.
Für das SR/QR wirst um einen manuellen Mischer QR (Geber Input)->SR (Channel Output) nicht herumkommen.
Entweder über das V3 Seglerprogramm die Flaps auf den Spoiler Gasknüppel legen oder halt auf einen Schalter.
Schalter / Flap Programmierung geht bsw. auch auf dem AUX2 Schalter über den Standard Flap Mischer, wenn 2x Flap Flächentyp aktiviert ist.
Aber das willst ja nicht.
Im V3 Seglerprogramm Spoiler Menü kann man Flugzustandsabhängig Motor/Spoiler (Flap) konfigurieren und abwechseln.
2x Doppelklick mit der Roller Taste.
Viel Erfolg!
Thomas
2x Flaps.
Für das SR/QR wirst um einen manuellen Mischer QR (Geber Input)->SR (Channel Output) nicht herumkommen.
Entweder über das V3 Seglerprogramm die Flaps auf den Spoiler Gasknüppel legen oder halt auf einen Schalter.
Schalter / Flap Programmierung geht bsw. auch auf dem AUX2 Schalter über den Standard Flap Mischer, wenn 2x Flap Flächentyp aktiviert ist.
Aber das willst ja nicht.
Im V3 Seglerprogramm Spoiler Menü kann man Flugzustandsabhängig Motor/Spoiler (Flap) konfigurieren und abwechseln.
2x Doppelklick mit der Roller Taste.
Viel Erfolg!
Thomas
Walkera Devo 10/DeviationTX (12CH DSMx & Telemetrie)...Ex-DX8...Blade 4503D...Walkera V120D02s...Blade 200QX BL Quad...StrykerQ (LEDs, QR M2 Umbau)...Ex-NanoCPX...Ex-120SR...Ex-MPX EGP...PPZ P51-D Mustang mit LEDs (crashed)...PZ Wildcat (crashed, Rumpf-Firewall suchend)
Suche: Unterstützung (telef., vor Ort) mech. Einstellerei f. XK K110 Heli wegen versch. Probleme
Suche: Unterstützung (telef., vor Ort) mech. Einstellerei f. XK K110 Heli wegen versch. Probleme
Hallo,
also dein Seitenruder steckst du einfach auf den Steckplatz der Querruder in deinem Empfänger!
Das mache ich grundsätzlich bei allen Zweiachsern und das klappt ohne Probleme. In diesem Fall werden die Querruder ohnehin durch das Seitenruder ersetzt.
Warum du allerdings deine Klappen auf den Gaskanal legen willst, erschließt sich mir bei einem Zweiachsmotorsegler so gar nicht.
Ich kenne das für Thermiksegler, dass man hier den Gaskanal auf die Wölbklappen legt, oder bei meinem DLG habe ich das auch so gemacht, bzw. bei meiner Hangfräse die Spoiler aufs Gas zu legen.
Im ersten Falls kann ich sehr feinfühlig die ideale Wölbklappenstellung um in der Thermik zu kreisen einstellen, indem ich das Gas raus nehme (bei mir: je weniger Gas, desto mehr Wölbklappen). Bei der Hangfräse benötige ich das zum landen. Also je weniger Gas, desto mehr Spoiler gebe ich, um aus den Aufwinden heraus zu kommen und gescheit landen zu können.
Sehr wichtig hierbei ist auch, dass du zu Wölbklappen Tiefenruder und zu Spoiler Höhenruder mischen musst.
Ich denke aber du meinst bei deinem Res- Segler die Störklappen auf deiner Tragfläche?! Falls ja, solltest du diese nicht wirklich auf deinen Gaskanal beimischen.
Evtl. wäre das Thema auch bei den Seglern super aufgebhoben gewesen um sich dort kompetenten Rat zu holen.
liebe Grüße und viel Erfolg,
Tobias
also dein Seitenruder steckst du einfach auf den Steckplatz der Querruder in deinem Empfänger!
Das mache ich grundsätzlich bei allen Zweiachsern und das klappt ohne Probleme. In diesem Fall werden die Querruder ohnehin durch das Seitenruder ersetzt.
Warum du allerdings deine Klappen auf den Gaskanal legen willst, erschließt sich mir bei einem Zweiachsmotorsegler so gar nicht.
Ich kenne das für Thermiksegler, dass man hier den Gaskanal auf die Wölbklappen legt, oder bei meinem DLG habe ich das auch so gemacht, bzw. bei meiner Hangfräse die Spoiler aufs Gas zu legen.
Im ersten Falls kann ich sehr feinfühlig die ideale Wölbklappenstellung um in der Thermik zu kreisen einstellen, indem ich das Gas raus nehme (bei mir: je weniger Gas, desto mehr Wölbklappen). Bei der Hangfräse benötige ich das zum landen. Also je weniger Gas, desto mehr Spoiler gebe ich, um aus den Aufwinden heraus zu kommen und gescheit landen zu können.
Sehr wichtig hierbei ist auch, dass du zu Wölbklappen Tiefenruder und zu Spoiler Höhenruder mischen musst.
Ich denke aber du meinst bei deinem Res- Segler die Störklappen auf deiner Tragfläche?! Falls ja, solltest du diese nicht wirklich auf deinen Gaskanal beimischen.
Evtl. wäre das Thema auch bei den Seglern super aufgebhoben gewesen um sich dort kompetenten Rat zu holen.
liebe Grüße und viel Erfolg,
Tobias
Ja doch, kann man so machen, warum auch nicht.
Die Störklappen sind bei den RES ja doch sehr groß und wirken halt extrem, da sind die auf dem Gas-Knüppel schon gut aufgehoben.
Bei der DX8 ( die ich nicht mehr habe ....) kann man allerdings auch gut das passende File aus dem Internet beziehen !
In den diversen passenden Foren danach suchen - geht oftmals sehr schnell.....
mfg
Roland
Die Störklappen sind bei den RES ja doch sehr groß und wirken halt extrem, da sind die auf dem Gas-Knüppel schon gut aufgehoben.
Bei der DX8 ( die ich nicht mehr habe ....) kann man allerdings auch gut das passende File aus dem Internet beziehen !
In den diversen passenden Foren danach suchen - geht oftmals sehr schnell.....
mfg
Roland
DX4/9/18, jede Menge umx Flieger
Danke für die vielen Beiträge
Mich hat das Ganze heute Nacht einfach nicht in Ruhe gelassen. Also in der Bastelbude mal rumgehirnt
und dabei kam folgendes raus:
Empfänger Spektrum AR610:
Um die Klappen (je ein Servo) nun auf dem Gashebel zu haben, habe ich am Empfänger das erste Klappenservo auf Gas gelegt, das zweite auf Seitenruder. Das Seitenruder soll ja auf dem Querruderkanal liegen. Den Stecker vom Regler habe ich an den Kanal „Fahrwerk/Gear“ meines Empfängers angeschlossen.
Sender Spektrum DX8:
Am Sender habe Flugzeug (nicht Segler) in der Modellauswahl gewählt. Dann habe ich in der Flächenauswahl 1 Querruder und 2 mal Klappen gewählt. Dann das Seitenruder zum QR gemischt. Nun den Seitenruderknüppel „lahm gelegt“ indem ich D/R auf 0 gestellt habe. Danach Gas und Seite über einen freien Mischer gemischt, damit das zweite Klappenservo mitläuft.
Dann noch Höhe zu Gas gemischt, damit beim ausfahren der Klappen linear Höhe gegeben wird, um zu verhindern, dass sie die Nase runter nimmt.
Nun funktioniert alles wie gewünscht:
Klappensteuerung über Gasknüppel
Seitenruder über Querruderknüppel
Höhenruder natürlich am Höhenruderknüppel
Motor an / aus über Kippschalter Fahrwerk/Gear
Kleines Problemchen: nach dem anstecken des Lipos und dem abschalten des Motors piepst der Regler ununterbrochen in einer 5er Reihenfolge (*-*-*-*-*), erst beim wiedereinschalten des Motors hört das auf. Nervig am Boden, aber hoffentlich ohne Bedeutung…….
Gruß
Wolfgang


Mich hat das Ganze heute Nacht einfach nicht in Ruhe gelassen. Also in der Bastelbude mal rumgehirnt

Empfänger Spektrum AR610:
Um die Klappen (je ein Servo) nun auf dem Gashebel zu haben, habe ich am Empfänger das erste Klappenservo auf Gas gelegt, das zweite auf Seitenruder. Das Seitenruder soll ja auf dem Querruderkanal liegen. Den Stecker vom Regler habe ich an den Kanal „Fahrwerk/Gear“ meines Empfängers angeschlossen.
Sender Spektrum DX8:
Am Sender habe Flugzeug (nicht Segler) in der Modellauswahl gewählt. Dann habe ich in der Flächenauswahl 1 Querruder und 2 mal Klappen gewählt. Dann das Seitenruder zum QR gemischt. Nun den Seitenruderknüppel „lahm gelegt“ indem ich D/R auf 0 gestellt habe. Danach Gas und Seite über einen freien Mischer gemischt, damit das zweite Klappenservo mitläuft.
Dann noch Höhe zu Gas gemischt, damit beim ausfahren der Klappen linear Höhe gegeben wird, um zu verhindern, dass sie die Nase runter nimmt.
Nun funktioniert alles wie gewünscht:
Klappensteuerung über Gasknüppel
Seitenruder über Querruderknüppel
Höhenruder natürlich am Höhenruderknüppel
Motor an / aus über Kippschalter Fahrwerk/Gear
Kleines Problemchen: nach dem anstecken des Lipos und dem abschalten des Motors piepst der Regler ununterbrochen in einer 5er Reihenfolge (*-*-*-*-*), erst beim wiedereinschalten des Motors hört das auf. Nervig am Boden, aber hoffentlich ohne Bedeutung…….



Gruß
Wolfgang

"Erfolg ist nicht final, Versagen ist nicht fatal: Es ist die Courage weiterzumachen, die zählt." - Winston Churchill
Hi Wolfgang,
wie steht's mit Failsafe und Bind vom THR Port?
Welches Signal liegt bei Empfangsverlust auf der THR Klappe an?
http://www.rc-network.de/forum/showthrea…l=1#post3905334
Gruß
Thomas
wie steht's mit Failsafe und Bind vom THR Port?
Welches Signal liegt bei Empfangsverlust auf der THR Klappe an?
http://www.rc-network.de/forum/showthrea…l=1#post3905334
Gruß
Thomas
Walkera Devo 10/DeviationTX (12CH DSMx & Telemetrie)...Ex-DX8...Blade 4503D...Walkera V120D02s...Blade 200QX BL Quad...StrykerQ (LEDs, QR M2 Umbau)...Ex-NanoCPX...Ex-120SR...Ex-MPX EGP...PPZ P51-D Mustang mit LEDs (crashed)...PZ Wildcat (crashed, Rumpf-Firewall suchend)
Suche: Unterstützung (telef., vor Ort) mech. Einstellerei f. XK K110 Heli wegen versch. Probleme
Suche: Unterstützung (telef., vor Ort) mech. Einstellerei f. XK K110 Heli wegen versch. Probleme
Hallo Tobias,
ja, Höhe zu den Klappen (oben auf den Flächen) ist richti, das habe ich bei den ersten Flügen gemerkt. Beim bremsen nimmt der RES die Nase runter.
War mir auch neu.
Seite auf dem Querruderknüppel wollte ich haben, weil ich die Kiste schon mehrfach fast geschrottet habe
Hatte immer wieder versucht sie aus einer Kurve zu bekommen und es dauerte immer einen Moment bis ich merkte, dass ich den QR Knüppel fast verbogen habe und doch nur mit Seite steure, was ich mit anderen Modellen nie tu, nutze das SR nur zum Messerflug
@ Thomas
Da gebe ich Dir recht, muss mal drüber nachdenken. Am THR liegen die Klappen dran, die fahren dann evtl. hoch.
Gebunden wird über einen sep. Bind port, evtl. teste ich heut abend mal ob ich failsafe trotzdem einstellen kann.
Grüße
Wolfgang
ja, Höhe zu den Klappen (oben auf den Flächen) ist richti, das habe ich bei den ersten Flügen gemerkt. Beim bremsen nimmt der RES die Nase runter.
War mir auch neu.
Seite auf dem Querruderknüppel wollte ich haben, weil ich die Kiste schon mehrfach fast geschrottet habe


@ Thomas
Da gebe ich Dir recht, muss mal drüber nachdenken. Am THR liegen die Klappen dran, die fahren dann evtl. hoch.
Gebunden wird über einen sep. Bind port, evtl. teste ich heut abend mal ob ich failsafe trotzdem einstellen kann.
Grüße
Wolfgang
"Erfolg ist nicht final, Versagen ist nicht fatal: Es ist die Courage weiterzumachen, die zählt." - Winston Churchill
Motor auf einen Kanal ausser auf Kanal 1 ist bei diesem Empfänger sehr gefährlich. Der unterstützt nur Failsafe auf Kanal 1 und die restlichen bleiben am letzten Kommando. Dafür verwendest du entweder einen AR6260 oder 7 Kanäle aufwärts.
Geht das nicht genau mit dem Seglerprogramm, Motor auf Schalter ?
Geht das nicht genau mit dem Seglerprogramm, Motor auf Schalter ?
Mein Spektrum Know-How gibts weiterhin bei RC-Heli und RC-Groups.
Hallo Mukenukem,
an dem Seglerprogramm hab ich mir 2 Nächte lang die Haare gerauft. Entweder ging das eine nicht oder das andere. Ich mit meinen bescheidenen Kenntnissen habs jedenfalls nicht so hinbekommen wie gewünscht
So hoffe ich mal das alles gut wird, Failsafe habe ich bei über tausend Flügen Gottseidank noch nie gebraucht und ganz ehrlich, nur bei einem von meinen mehr als 30 Modellen programmiert
Grüße in mein Lieblings-Arbeitsland,
Wolfgang
an dem Seglerprogramm hab ich mir 2 Nächte lang die Haare gerauft. Entweder ging das eine nicht oder das andere. Ich mit meinen bescheidenen Kenntnissen habs jedenfalls nicht so hinbekommen wie gewünscht

So hoffe ich mal das alles gut wird, Failsafe habe ich bei über tausend Flügen Gottseidank noch nie gebraucht und ganz ehrlich, nur bei einem von meinen mehr als 30 Modellen programmiert

Grüße in mein Lieblings-Arbeitsland,
Wolfgang
"Erfolg ist nicht final, Versagen ist nicht fatal: Es ist die Courage weiterzumachen, die zählt." - Winston Churchill
Du hast bei jedem deiner Modelle Failsafe programmiert, ob du willst oder nicht
. Ich denke beim Bindevorgang wirst du wohl den Gaskanal auf 0 haben ?
Ich hab keine 8er mehr, deswegen kann ich dir da leider nicht großartig weiterhelfen, bei den neuen Sendern gibts mehr Möglichkeiten. Da ist Motor auf einen Schalter beim Segler Standard.
Ich kann dir allerdings sagen ich hab mit der DX8 einen 4-Klappen Segler betrieben, bevor es das Seglermenü gab. Mit dem vollen Programm, vor allem mehrere Flugphasen, bei der Landephase mit dem Gasknüppel oben Motor und unten Butterfly, usw. Halt mit Mischern und angepasstem Gasweg am Regler. Also da geht schon ein wenig, wenn man sich bemüht
.

Ich hab keine 8er mehr, deswegen kann ich dir da leider nicht großartig weiterhelfen, bei den neuen Sendern gibts mehr Möglichkeiten. Da ist Motor auf einen Schalter beim Segler Standard.
Ich kann dir allerdings sagen ich hab mit der DX8 einen 4-Klappen Segler betrieben, bevor es das Seglermenü gab. Mit dem vollen Programm, vor allem mehrere Flugphasen, bei der Landephase mit dem Gasknüppel oben Motor und unten Butterfly, usw. Halt mit Mischern und angepasstem Gasweg am Regler. Also da geht schon ein wenig, wenn man sich bemüht

Mein Spektrum Know-How gibts weiterhin bei RC-Heli und RC-Groups.
Ich hab keine 8er mehr, deswegen kann ich dir da leider nicht großartig weiterhelfen, bei den neuen Sendern gibts mehr Möglichkeiten. Da ist Motor auf einen Schalter beim Segler Standard.
Geht auch im Seglermenü der DX8 unter Flächenauswahl siehe hier http://www.horizonhobby.com/pdf/SPM8800-Manual_Sailplane.pdf auf Seite 12.
BG Denny
Wolfgang,
Du hast das wohl mit Failsafe noch nie getestet?!
Tipp: Halte den Flieger vorher gut fest bzw demontiere am besten vorher Prop.
Es reicht wenn Du den Sender ausschaltest, waehrend vorher ein positives Gassignal (Knueppel, Schalter..) anlag.
Wenn Motor/Regler sonst immer an THR angesteckt war uebernimmt er Failsafe Gas -100, wenn der Gasknueppel beim Bind unten ist.
Es sei denn Signal beim Bind ist durch Throttle Cut Schalter auf -130 statt -100.
In Deinem Fall wird der Flieger mit “Motor an“ bei Empfangsverlust wohl weiterfliegen.
Nur weil Du mit den freien Mischern sparen willst
Dabei hat doch die DX8 6 Stueck.
Du kannst jederzeit per THR->THR Pmix den Gasknueppel fuer Motor deaktivieren, wenn Du alles manuell bei Acro programmieren willst.
Bei 2x Flap muesste THR->LFL vermutlich reichen, da der Standard Flapmischer bereits beide mitnehmen sollte.
Wenn nicht programmierst halt zweiten THR->2.Klappe CH Mischer.
Gas kannst jederzeit mit z.B GEAR (Geber Eingabe) -> THR (Kanal) oder ueber virtuelle Kanaele (z.B AUX2) nach geberzuweisung AUx2= Aux2 mischen.
Du hast das wohl mit Failsafe noch nie getestet?!
Tipp: Halte den Flieger vorher gut fest bzw demontiere am besten vorher Prop.
Es reicht wenn Du den Sender ausschaltest, waehrend vorher ein positives Gassignal (Knueppel, Schalter..) anlag.
Wenn Motor/Regler sonst immer an THR angesteckt war uebernimmt er Failsafe Gas -100, wenn der Gasknueppel beim Bind unten ist.
Es sei denn Signal beim Bind ist durch Throttle Cut Schalter auf -130 statt -100.
In Deinem Fall wird der Flieger mit “Motor an“ bei Empfangsverlust wohl weiterfliegen.
Nur weil Du mit den freien Mischern sparen willst

Dabei hat doch die DX8 6 Stueck.
Du kannst jederzeit per THR->THR Pmix den Gasknueppel fuer Motor deaktivieren, wenn Du alles manuell bei Acro programmieren willst.
Bei 2x Flap muesste THR->LFL vermutlich reichen, da der Standard Flapmischer bereits beide mitnehmen sollte.
Wenn nicht programmierst halt zweiten THR->2.Klappe CH Mischer.
Gas kannst jederzeit mit z.B GEAR (Geber Eingabe) -> THR (Kanal) oder ueber virtuelle Kanaele (z.B AUX2) nach geberzuweisung AUx2= Aux2 mischen.
Walkera Devo 10/DeviationTX (12CH DSMx & Telemetrie)...Ex-DX8...Blade 4503D...Walkera V120D02s...Blade 200QX BL Quad...StrykerQ (LEDs, QR M2 Umbau)...Ex-NanoCPX...Ex-120SR...Ex-MPX EGP...PPZ P51-D Mustang mit LEDs (crashed)...PZ Wildcat (crashed, Rumpf-Firewall suchend)
Suche: Unterstützung (telef., vor Ort) mech. Einstellerei f. XK K110 Heli wegen versch. Probleme
Suche: Unterstützung (telef., vor Ort) mech. Einstellerei f. XK K110 Heli wegen versch. Probleme
Hallo Thomas,
danke für die Hinweise auf das Failsafe.
Hab's jetzt mal getestet: Motor über Schalter eingeschaltet, dann den Sender ausgeschaltet (also Signalverlust).
Es klappt, der Motor hat sich nun abgeschaltet
Alles andere (das mit den Mischern) ist mir leider zu hoch, da macht mein altes Hirn nicht mehr mit. Aber da bin ich wohl nicht allein,
höre / lese immer wieder von Leidensgenossen, dass sie mit ihrer DX8 auch nicht so richtig klar kommen.
Wenn ich nur an die Stunden denke die ich brauchte, um meinen Quadrokopter Blade350QX V3 so scharf zu schalten, dass er uneingeschränkt
Kunstflug macht wenn man den Schalter XY umlegt...........
Also vielen Dank hier allen Helfern, aber jetzt hab ich das so hingebastelt bekommen wie ich das wollte.
Grüße,
Wolfgang
danke für die Hinweise auf das Failsafe.
Hab's jetzt mal getestet: Motor über Schalter eingeschaltet, dann den Sender ausgeschaltet (also Signalverlust).
Es klappt, der Motor hat sich nun abgeschaltet

Alles andere (das mit den Mischern) ist mir leider zu hoch, da macht mein altes Hirn nicht mehr mit. Aber da bin ich wohl nicht allein,
höre / lese immer wieder von Leidensgenossen, dass sie mit ihrer DX8 auch nicht so richtig klar kommen.
Wenn ich nur an die Stunden denke die ich brauchte, um meinen Quadrokopter Blade350QX V3 so scharf zu schalten, dass er uneingeschränkt
Kunstflug macht wenn man den Schalter XY umlegt...........

Also vielen Dank hier allen Helfern, aber jetzt hab ich das so hingebastelt bekommen wie ich das wollte.
Grüße,
Wolfgang

"Erfolg ist nicht final, Versagen ist nicht fatal: Es ist die Courage weiterzumachen, die zählt." - Winston Churchill
Merci danke, ich hatte mir sogar mal einen kleinen Aufbau aus Empfänger, Regler und 4 Servos auf die Werkbank gelegt um zu schauen, was passiert wenn ich x mache
Manches versteh ich, anderes (noch) nicht. Ich kenne aber eine Mischer-Fanatiker hier auf unserer Wildfliegerwiese, der hat in seiner DX8 einen "Rückenflug-Mixer". Soll heißen,
er dreht die Kiste im halben Looping auf den Rücken, schaltet den Mixer ein und dann fliegt das Ding ganz normal mit Tiefe=Höhe. Er muss also nicht denken (drücken statt ziehen um
hoch zu kommen), sondern fliegt ganz normal bis...... ja bis er dann zur Landung kommen möchte und vergisst, den Mischer abzustellen
Daher haben wir ihm schon
empfohlen, auch auf den Rücken ein Fahrwerk zu montieren
Sein Seitenruder wurde bestimmt schon 20 mal geklebt
Grüss di,
Wolfgang

Manches versteh ich, anderes (noch) nicht. Ich kenne aber eine Mischer-Fanatiker hier auf unserer Wildfliegerwiese, der hat in seiner DX8 einen "Rückenflug-Mixer". Soll heißen,
er dreht die Kiste im halben Looping auf den Rücken, schaltet den Mixer ein und dann fliegt das Ding ganz normal mit Tiefe=Höhe. Er muss also nicht denken (drücken statt ziehen um
hoch zu kommen), sondern fliegt ganz normal bis...... ja bis er dann zur Landung kommen möchte und vergisst, den Mischer abzustellen


empfohlen, auch auf den Rücken ein Fahrwerk zu montieren


Grüss di,
Wolfgang
"Erfolg ist nicht final, Versagen ist nicht fatal: Es ist die Courage weiterzumachen, die zählt." - Winston Churchill
Ja, mann kann es auch übertreiben mit den Mischern.........
Aber vieles ist mit ausreichend vielen Mischern halt auch machbar.......
Beim Rückenflug muss man den Schalter im Kopf umlegen............dauert ne Weile bis es klappt, aber es erspart viele Mischer......
mfg
Roland
Aber vieles ist mit ausreichend vielen Mischern halt auch machbar.......
Beim Rückenflug muss man den Schalter im Kopf umlegen............dauert ne Weile bis es klappt, aber es erspart viele Mischer......
mfg
Roland
DX4/9/18, jede Menge umx Flieger

Ähnliche Themen
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Spektrum DX8 (16. Februar 2010, 22:06)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Software für EVO (20. April 2005, 22:15)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Spektrum DX7, 4-Klappen-Segler programmieren? (6. Dezember 2008, 15:59)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
EVO 9 + Segler mit V-LW und Wölb programmieren? (4. Dezember 2005, 20:08)