Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Klappen und Fahrwerk mit einem Kanal
Klappen und Fahrwerk mit einem Kanal
Normalerweise werden die Klappen auf einen eine Schalter mit den Positionen 0 = eingefahren, 1 = teilweise und 2 = ganz für Landung gelegt. Das Fahrwerk auf eine einen Schalter mit den Positionen 0 = eingefahren und 1 = ausgefahren. Jetzt meine Überlegung, ob man die Funktionen nicht auf den 3-Weg-Schalter zusammenlegen kann.
Start Schalter auf 1: Fahrwerk ausgefahren, Klappen teilweise ausgefahren
Flug Schalter auf 2: Fahrwerk und Klappen eingefahren
Gegenanflug/Queranflug Schalter wieder auf 1: Klappen teilweise ausgefahren, Fahrwerk nicht ausgefahren
Endanflug und Landung Schalter auf 0: Fahrwerk ausgefahren, Klappen ganz ausgefahren
Also Schalterposition 1 löst unterschiedliche Reaktionen aus, je nach dem ob von 0 auf 1 oder von 2 auf 1 geschaltet wird.
Gibt es eine Möglichkeit mit der Spektrum 7s z.B. mittels Mischer dies zu schaffen?
Oder mit einer einer Zusatzelektronik im Modell, welche diese Funktionen auslöst?
Gruss emilio
Start Schalter auf 1: Fahrwerk ausgefahren, Klappen teilweise ausgefahren
Flug Schalter auf 2: Fahrwerk und Klappen eingefahren
Gegenanflug/Queranflug Schalter wieder auf 1: Klappen teilweise ausgefahren, Fahrwerk nicht ausgefahren
Endanflug und Landung Schalter auf 0: Fahrwerk ausgefahren, Klappen ganz ausgefahren
Also Schalterposition 1 löst unterschiedliche Reaktionen aus, je nach dem ob von 0 auf 1 oder von 2 auf 1 geschaltet wird.
Gibt es eine Möglichkeit mit der Spektrum 7s z.B. mittels Mischer dies zu schaffen?
Oder mit einer einer Zusatzelektronik im Modell, welche diese Funktionen auslöst?
Gruss emilio
AND REMEMBER, THERE IS NOTHING YOU CAN DO WITH A STANDARD RECEIVER IN THE AIR THAT YOU CAN'T DO WITH A SAFE RX!
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
Hallo,
meine Antwort ist mir Vorbehalt, da ich schon länger kein Spektrum mehr nutze.
So weit ich weiß, ist die Funktion, so wie Du willst, mit der DX7s nicht machbar. Ich bin mir nicht mal sicher, ob das überhaupt mit einem Spektrum-Sender geht. Du bräuchtest nämliche logische Schalter, die Du entsprechend Schalterwechsel setzen und abfragen könntest. Beim Schalter kannst Du ja nur den Zustand abfragen aber nicht, wie der Zustand davor war. Das bräuchtest Du aber für die verschiedenen Mischer, die Du einsetzen willst.
Von daher sehe ich nur die Chance mit einem Zusatzmodul im Modell.
meine Antwort ist mir Vorbehalt, da ich schon länger kein Spektrum mehr nutze.
So weit ich weiß, ist die Funktion, so wie Du willst, mit der DX7s nicht machbar. Ich bin mir nicht mal sicher, ob das überhaupt mit einem Spektrum-Sender geht. Du bräuchtest nämliche logische Schalter, die Du entsprechend Schalterwechsel setzen und abfragen könntest. Beim Schalter kannst Du ja nur den Zustand abfragen aber nicht, wie der Zustand davor war. Das bräuchtest Du aber für die verschiedenen Mischer, die Du einsetzen willst.
Von daher sehe ich nur die Chance mit einem Zusatzmodul im Modell.
Grüße
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli
im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

Es wird mit Spektrum gehen, da bin ich mir sicher, allerdings habe ich keine DX7s und kenne die auch nicht so gut.
Die kann einiges, aber halt nicht ganz so viel wie größere Spektrum Sender.
Bei den größeren Spektrum gibt es reichlich Mischer und auch Sequenzer die vermutlich genau für solche Anwendungen gedacht sind.
Also es geht auch ohne Taranis
mfg
Roland
Die kann einiges, aber halt nicht ganz so viel wie größere Spektrum Sender.
Bei den größeren Spektrum gibt es reichlich Mischer und auch Sequenzer die vermutlich genau für solche Anwendungen gedacht sind.
Also es geht auch ohne Taranis

mfg
Roland
DX4/9/18, jede Menge umx Flieger
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
Habe ich behauptet, dass es eine Taranis bedarf? Bei aller Kritik, die es an der Taranis oder deren Nutzern geben darf, so sollte die alleinige Tatsache, dass sich ein Besitzer einer solchen zu einem Nicht-Taranis-Problem meldet nicht gleich dazu führen, erst mal drauf zu hauen.
Über Mischer und Sequenzer allein lässt sich emilios Problem nicht lösen! Es geht ja nicht darum, wie bei einem Fahrwerk mehrere Servovorgänge hintereinander zu schalten (Sequenzer), sondern dass physische Schalterstellungen abgefragt werden, die aber je nach Bewegungsrichtung unterschiedliche Bedeutungen haben bzw Funktionen haben sollen. Man benötigt also einen "Marker", über den bestimmt werden kann ob die Schalterstellung 1 von der Schalterstellung 0 aus erreicht wurde oder von der Schalterstellung 2. Dazu braucht es einen logischen Schalter, der aber m.W. bei der DX7s nicht vorhanden ist. Selbst bei der DX18 V1 bin ich mir nicht sicher, ob es die gab.
Sollte ich mich irren, so kannst Du ja hier die entsprechende DX9-Sequenz rein stellen. Dann kann man ja sehen, ob die notwendigen Funktionen auch bei einer DX7s vorhanden sind.
Über Mischer und Sequenzer allein lässt sich emilios Problem nicht lösen! Es geht ja nicht darum, wie bei einem Fahrwerk mehrere Servovorgänge hintereinander zu schalten (Sequenzer), sondern dass physische Schalterstellungen abgefragt werden, die aber je nach Bewegungsrichtung unterschiedliche Bedeutungen haben bzw Funktionen haben sollen. Man benötigt also einen "Marker", über den bestimmt werden kann ob die Schalterstellung 1 von der Schalterstellung 0 aus erreicht wurde oder von der Schalterstellung 2. Dazu braucht es einen logischen Schalter, der aber m.W. bei der DX7s nicht vorhanden ist. Selbst bei der DX18 V1 bin ich mir nicht sicher, ob es die gab.
Sollte ich mich irren, so kannst Du ja hier die entsprechende DX9-Sequenz rein stellen. Dann kann man ja sehen, ob die notwendigen Funktionen auch bei einer DX7s vorhanden sind.

Grüße
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli
im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

Wenns ein wenig einfacher sein soll:
Ich schätze mal das Fahrwerk ist "digital", das heißt, entweder eingefahren oder ausgefahren (kein Servo, sondern Motor mit Endschalter). Bei welchem Wert am Kanal tut sich da was ?
Wenn das Fahrwerk "in der Mitte" des Signals schaltet, könnte man Klappen und Fahrwerk auf einen Kanal legen und wenn z.B. dieser Kanal kurz vor dem Schaltpunkt ist sind die Klappen halb ausgefahren und das Fahrwerk noch drinnen, ein wenig über dem Punkt das Fahrwerk dann draußen.
Hängt natürlich von der Schaltschwelle des Fahrwerks ab. Aber das würde dir das Leben leichter machen. Und wenn du nur das Fahrwerk im Endanflug mit vollen Klappen ausfahren würdest wäre das einfach mit nem 3-stufen Schalter zu lösen. Moment, die DX7s hat ja keine 3-stufen Schalter, oder ? Okay, muß man halt mischen, geht aber auch.
Ich schätze mal das Fahrwerk ist "digital", das heißt, entweder eingefahren oder ausgefahren (kein Servo, sondern Motor mit Endschalter). Bei welchem Wert am Kanal tut sich da was ?
Wenn das Fahrwerk "in der Mitte" des Signals schaltet, könnte man Klappen und Fahrwerk auf einen Kanal legen und wenn z.B. dieser Kanal kurz vor dem Schaltpunkt ist sind die Klappen halb ausgefahren und das Fahrwerk noch drinnen, ein wenig über dem Punkt das Fahrwerk dann draußen.
Hängt natürlich von der Schaltschwelle des Fahrwerks ab. Aber das würde dir das Leben leichter machen. Und wenn du nur das Fahrwerk im Endanflug mit vollen Klappen ausfahren würdest wäre das einfach mit nem 3-stufen Schalter zu lösen. Moment, die DX7s hat ja keine 3-stufen Schalter, oder ? Okay, muß man halt mischen, geht aber auch.
Mein Spektrum Know-How gibts weiterhin bei RC-Heli und RC-Groups.
Erstmal DANKE für die Hinweise.
(habe in meiner Frage Pos 2 und 0 vertauscht, was aber in der Sache keine Rolle spielt)
@mukenum - die Spektrum 7s hat einen einen 2-stufigen Schalter für´s Fahrwerk (Kanal 5) und einen 3-stufigen für Klappen (Kanal 6) und noch eine Drehschalter (Kanal 7). Das Fahrwerk wird mit Motoren ein- bzw. ausgefahren.
Mein Problem ist, dass am Empfänger nur noch ein Kanal frei ist.
Meine Lösung bis jetzt: ich verzichte (vorläufig) auf die Klappenmittenstellung und schalte mit einem 2-Stufenschalter jeweils zusammen Klappen und Fahrwerk, der Start ist dann nicht ganz vorbildgerecht, da die Klappen ja in Landestellung sind.
Im Moment gehe ich folgender Idee nach: der 2-stufenschalter gibt in Pos 1 ein Signal aus und man geht wieder zurück auf 0. Das 1-Signal löst folgende Funktionen in der Art einer Schaltwalze folgende Funktionen aus:
START Fahrwerk ausgefahren, Klappen teilweise ausgefahren;
FLUG Fahrwerk eingefahren, Klappen eingefahren;
GEGEN/QUERANFLUG Fahrwerk eingefahren, Klappen teilweise ausgefahren.
ENDANFLUG und LANDUNG Fahrwerk ausgefahren, Klappen ganz ausgefahren, dann geht´s wieder von vorne los.
Vielleicht wissen hier die Elektroniker oder Microcontrollerspezialisten einen Rat?
Gruss emilio
(habe in meiner Frage Pos 2 und 0 vertauscht, was aber in der Sache keine Rolle spielt)
@mukenum - die Spektrum 7s hat einen einen 2-stufigen Schalter für´s Fahrwerk (Kanal 5) und einen 3-stufigen für Klappen (Kanal 6) und noch eine Drehschalter (Kanal 7). Das Fahrwerk wird mit Motoren ein- bzw. ausgefahren.
Mein Problem ist, dass am Empfänger nur noch ein Kanal frei ist.
Meine Lösung bis jetzt: ich verzichte (vorläufig) auf die Klappenmittenstellung und schalte mit einem 2-Stufenschalter jeweils zusammen Klappen und Fahrwerk, der Start ist dann nicht ganz vorbildgerecht, da die Klappen ja in Landestellung sind.
Im Moment gehe ich folgender Idee nach: der 2-stufenschalter gibt in Pos 1 ein Signal aus und man geht wieder zurück auf 0. Das 1-Signal löst folgende Funktionen in der Art einer Schaltwalze folgende Funktionen aus:
START Fahrwerk ausgefahren, Klappen teilweise ausgefahren;
FLUG Fahrwerk eingefahren, Klappen eingefahren;
GEGEN/QUERANFLUG Fahrwerk eingefahren, Klappen teilweise ausgefahren.
ENDANFLUG und LANDUNG Fahrwerk ausgefahren, Klappen ganz ausgefahren, dann geht´s wieder von vorne los.
Vielleicht wissen hier die Elektroniker oder Microcontrollerspezialisten einen Rat?
Gruss emilio
AND REMEMBER, THERE IS NOTHING YOU CAN DO WITH A STANDARD RECEIVER IN THE AIR THAT YOU CAN'T DO WITH A SAFE RX!
Hi Emilio,
Fahrwerk ist mit Stellmotoren, so weit so gut.
Wie werden denn die Klappen betätigt? Servo?
Idee/Vorschlag mit 2pos-Schalter, wenn es zur Hardware passt:
Mittels Mikroschaltern jeweils die Stromkreise (nur minus!) unterbrechen,
dh nach Start, wenn das Fahrwerk eingefahren ist, wird der Stromkreis für die
Klappen geschlossen. Zur Landung, wenn die Klappen auf sind, Stromkreis für das
Fahrwerk schliessen.
Nur ein unfertiger Gedankenansatz...
CU Eddy
Fahrwerk ist mit Stellmotoren, so weit so gut.
Wie werden denn die Klappen betätigt? Servo?
Idee/Vorschlag mit 2pos-Schalter, wenn es zur Hardware passt:
Mittels Mikroschaltern jeweils die Stromkreise (nur minus!) unterbrechen,
dh nach Start, wenn das Fahrwerk eingefahren ist, wird der Stromkreis für die
Klappen geschlossen. Zur Landung, wenn die Klappen auf sind, Stromkreis für das
Fahrwerk schliessen.
Nur ein unfertiger Gedankenansatz...
CU Eddy
Die meisten Menschen wollen lieber durch Lob ruiniert, statt durch Kritik gerettet werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Mir ist da noch was eingefallen. Den ganzen Schisselaweng braucht es doch gar nicht.
Man nehme einfachst einen Gear Door Sequencer
Schema hier
CU Eddy
Man nehme einfachst einen Gear Door Sequencer
Schema hier
CU Eddy
Die meisten Menschen wollen lieber durch Lob ruiniert, statt durch Kritik gerettet werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Danke an Eddy, der Gear Door Sequencer hilft auf jeden Fall, wenn die Klappen nur eine Stellung haben. Ob sich damit 2 verschiedene Klappenstellungen realisieren lassen, muss ich ausprobieren. Bei meiner nächsten HK-Bestellung, werde ich mir das Teil auf jedenfall zulegen.
Gruss emilio
Gruss emilio
AND REMEMBER, THERE IS NOTHING YOU CAN DO WITH A STANDARD RECEIVER IN THE AIR THAT YOU CAN'T DO WITH A SAFE RX!

Ähnliche Themen
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
DX8 für RES Segler programmieren (5. Januar 2016, 16:01)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Spektrum DX10t - mein Fahrwerk ist weg!? (15. August 2015, 20:04)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Spektrum DX6i (7. Dezember 2010, 14:16)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Hilfe!! Querrruder als Klappen programmieren - Spektrum DX7 (20. Januar 2009, 10:55)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Fahrwerk an 4 Kanal FB ?? (16. Juli 2007, 08:54)