Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Dx8 G2
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

Ach ganz vergessen SAFE ist schon drin in der Alpha 6.- die AS3X-Stability Box ist auch "nur" die Loslösung des bekannten Stabis von den bekannten Empfängern. Zumindest steht jetzt Konfig-SW von Anfang an zur VerfügungMich würde nicht wundern, wenn in einem Jahr dann als spektakuläre Neuerung eine Stabi-Box mit SAFE/SAFE+ raus kommt
![]()
"* Supports multiple flight modes for gains, plus a panic mode for recovery"
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

Ich darf aber mit Deinem Einverständnis doch der Meinung sein, dass das eigentlich Job von Spektrum ist, entsprechende Sensoren zu liefern?
![]()
![]()
![]()
Vielleicht mal erst einmal an die eigene Nase greifen. Bezüglich MPX, die sind ja so innovativ.
"OTon Flymike:
Weil du grad das Stabi-Thema angesprochen hast.
Es ist nicht meins, deshalb steck ich da nicht so drin, aber ich habe
nicht schlecht gestaunt, als ich gelesen habe, das der neue Wingstabi
von MPX mit sehr vielen Systemen kann,
auch mit Spektrum!
Erwarte das mal von HH."
Kommt so etwas von Spektrum dann geht das gebashe gleich los.![]()
Ich weiß nicht, mit welchem Fuß du aufgestanden bist?
Seit wann ist, Kritik, auf basierenden Fakten, Bashing?
Nimm mal deine rosa Spektrum Brille ab, Mukenukem ist da viel objektiver.

Ingesamt sehe ich ,das du meine Aussage nicht verstanden hast.
Das war lediglich ein Beispiel, wie man mit Kunden umgehen kann, mehr nicht.
Wenn man in der eigenen Ecke keine Fakten findet, sucht man halt Dreck bei den anderen

Zitat
Vielleicht mal erst einmal an die eigene Nase greifen. Bezüglich MPX, die sind ja so innovativ.
Aus meiner Sicht, im Vergleich zu Spektrum, jaaa.

Sensorik gibt es von Anfang an, mehr als Spektrum heute hat.

Der Sensorbus (MSB) wurde von Anfang an, offen gelegt, für Eigenentwickler und Drittanbieter.
Ich finde es heute noch auffallend, das einige, seit Jahren etablierte, Drittanbieter,
wie SM -Modellbau, Renschler(picolario), Wstech (Vario), nichts für Spektrum im Programm haben.
An ihren Fähigkeiten liegt es sicher nicht. Woran, weiß ich auch nicht.
Aber es macht mich nachdenklich.
Das ist aber alles nicht das Thema,
weiter mit dem Sender

Lässt sich an den neuen Spektrum-Anlagen überhaupt noch die Antenne knicken?
Oder muß man den Sender wie ein Brett, was man gleich an die Wand nagelt, halten.
Nach einer richtig ausgerichteten Minipatchantenne, sieht mir das auch nichts aus.
Wenn man nur hoch fliegt, ist die Ausrichtung kein Problem (wenn auch nicht Optimal).
Wenn man hoch und weit weg fliegt, zeigt der Stummel genau auf das Modell (ganz schlecht).
Fürs FPV-Racing(auch ganz schlecht).
An meiner Futaba, ist der Stummel immer 90° abgewinkelt.
Da kann nichts "anbrennen".
Gruß Tom
Bei den "besseren" Spektrum Sendern (neue DX6, DX8, DX9, DX18, DX20) brauchst nix knicken, die haben Diversity (1 Antenne im Griff und eine im Stummel). 10000x gscheiter als so ein Knick-Brech-Stummel

Sensorik gibt es von Anfang an, mehr als Spektrum heute hat.![]()
Der Sensorbus (MSB) wurde von Anfang an, offen gelegt, für Eigenentwickler und Drittanbieter.
Ich finde es heute noch auffallend, das einige, seit Jahren etablierte, Drittanbieter,
wie SM -Modellbau, Renschler(picolario), Wstech (Vario), nichts für Spektrum im Programm haben.
An ihren Fähigkeiten liegt es sicher nicht. Woran, weiß ich auch nicht.
Aber es macht mich nachdenklich.
Das ist aber alles nicht das Thema,
weiter mit dem Sender![]()
Die "etablierten" Drittanbieter sind alle relativ kleine Quetschen. Und zum Thema Dokumentation, ich hab aufh RCG vor einigen Jahren das Protokoll für die Spektrum Telemetrie dokumentiert. Andere haben das gerne aufgenommen und mit den Informationen Sensoren gebaut (Volker, Tom(JLog), Jürgen Stein (rctronix)). Bei den ersten beiden weiß ich es weil ich sie unterstützt habe, mit Jürgen habe ich auch regen Kontakt gehabt und ein paar Sensoren für ihn getestet. Also behaupte ich mal es liegt entweder an den fehlenden Fähigkeiten oder dem Unwillen. Und teilweise brauchst neue Hardware, denn die meisten fertigen Lösungen verwenden eine 1-Draht serielle Schnittstelle. Damit kommt man nicht so einfach auf I²C, wenn man keinen Port mehr frei hat (wie z.B. beim JLog). Da muß man halt einen "Übersetzer" dranbasteln (VSpeak Vario).
Meine alte DX8 ist inzwischen auch etwas in die Jahre gekommen, obwohl sie nach wie vor einwandfrei funktioniert.
Mein Horror wäre alle meine 20 Modelle neu zu binden und einzustellen.
Alle Einstellungen und Trimmungen wären weg.
Wenn es eine Möglichkeit gäbe dies zu transferieren wäre optimal.
Das Tool gibt es und funktioniert gut : http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=2083054
2.04 auf 2.05 auf 2.06 wurde einiges geaendert (DX18 Subtrimm Code, Auto-Converter, etc.) Was voll durchgeschlagen hatte.
Ab welcher Version war noch der Servo Travel Adjust Reverse Bug drin und ab wann draußen?
Bin vor 2.05 Code Changes mit Modellaenderungen ausgestiegen.
Wenn Deine Modelle die letzte Version sind und bereits mit 2.06ff die DX18 Anpassungen erfahren haben dann hast sicher eine bessere Chance.
Ansonsten musst erst die Modelle auf aktuellere Version hochziehen.
Bitte auf rcgroups nochmal die Threads und Versionsunterschiede genau studieren damit nichts schief geht und IMMER vorher von Firmware File + Modelle ein Backup machen!!!
Suche: Unterstützung (telef., vor Ort) mech. Einstellerei f. XK K110 Heli wegen versch. Probleme
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
Aber die Modelle müssen alle noch neu gebunden werden, wenn ich das richtig verstanden habe.
Bei einem neuen Sender ist das natürlich immer notwendig. Beim Binden wird dem Empfänger schließlich mitgeteilt, auf welchen Sender (und ggf. Speicherplatz) er überhaupt hören darf.
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

Und zum Thema Dokumentation, ich hab aufh RCG vor einigen Jahren das Protokoll für die Spektrum Telemetrie dokumentiert.
Ist nicht bös gemeint,
aber vllt. macht es doch einen Unterschied, ob jemand was in einem Forum veröffentlicht, oder ob man direkt mit der Firma zusammen arbeitet.
Unwillen würde ich keinem, von den Genannten, unterstellen.
Ich hab der eher, aus der Erinnerung der gesamten Geschichte von HH in D, eine andere Befürchtung.
Muß aber nicht sein. Einiges hat für mich halt, G'schmäckle, z.B.der Ort der jährlichen Selbsdarstellung und....

Allgemein ist hier festzustellen, das die Begeisterung für den Sender, doch sehr übersichtlich ist.
Wie gesagt, für die ganzen Unilog Geschichten brauchts einen Übersetzer, das kann die MCU nicht so einfach. Und mich würde es nicht wundern, wenn in absehbarer Zeit sowas kommt.
Den ESC Sensor gibts weil Kontronik sich den gewünscht hat, für deren TelMe (das Half Life 3 von Kontronik). Es gibt auch die Möglichkeit mit Unterstützung von Spektrum Sensoren zu entwickeln. Noch nicht lange, aber das geht.
Aber du hast schon richtig erkannt, die Begeisterung hält sich in Grenzen. Wieder ein paar Sender mehr. Kompatibel, das ist gut, noch ein paar Sender mehr, das ist schlecht. Und warum bei der DX8 ebenfalls die "Notlösung" mit dem Ladegerät im Akkupack verwendet wurde versteh ich überhaupt nicht. Das ist doch Pfusch. Die eingebauten Lader der DX7s, DX8G1, DX9 aufwärts waren wenigstens zuverlässig. Und vor allem hatte man im Batteriefach Platz für einen 4000er Akku.
Ja was solls, ich brauch die nächsten paar Jahre keinen neuen Sender, 2 DX18 müsen eine Weile reichen.
Das ist ein Zäpfchen Simulator.
Gefällt Euch eigentlich der "schmale DX6/DX7 Zipfel-Antennen-Look"?
Die Kunden müssen wohl auf diesen neuen Look geradezu fliegen dass Spektrum das gleich bei 3 Sendern DX6-DX8G2 so durchzieht?
Gruß
Thomas
Mini Titan E360 im Hughes 500D Rumpf und GT5.2
T-Rex 500X mit Graupner GR-18+3xG+3A+Vario
LOGO 550SE V2 mit Graupner GR-18+3xG+3A+Vario
Sender:
Graupner: MC-16 HOTT
Jetzt wirds spannend - Wetten werden noch angenommen:
Kommt in der Airware Firmware ein Menü bei der DX8G2 - wie DX9 - für absolute Servowegbegrenzung (vs DX7 fehlend)? :-)
Was ist eigentlich der aktuelle Stand der Airware Firmware / Menü Wetten? :-)
Hab mir mal das 69MB Multilangual DX8G2 Manual heruntergeladen.
Zitat Seite 31 (EN):
"The Servo Setup menu contains the following functions:
• Travel Adjust
• Sub-Trim
• Reverse
• Speed
• Balance (wie DX7G2)"
"Absolute (Abs.) Travel" Menü (wie DX18/DX9) ist nicht beschrieben - fehlt also wieder (ähnlich DX7G2); eigentlich wie bereits zu erwarten...
Gratis Copy-und-Paste Fehler vom DX18/DX9 Manual inklusive :-)
Zitat Seite 82 (DE):
"Weg • SubTrim • Laufrichtung • Absoluter Weg • Balance"
Abs. Weg wird nicht extra ähnlich Seite 31 (EN) im Detail aufgelistet/erklärt, demnach also nicht enthalten. Mit DE Manuals / Übersetzungen hatte es Spektrum ja noch nie :-)
--------------
Was bringt denn ein komplexes / neu-entwickeltes (tolleres) DX18 Seglerprogramm in der DX8G2 Airware wenn nicht einmal die Basics für Klappeneinstellungen / Mischer enthalten sind?
Irgendwie scheint es HH / Spektrum generell mit DX7 / DX8 Besitzern (sowohl DX8G1 als nun auch DX8G2; von der DX7s brauchen wir erst garnicht anfangen zu sprechen) nicht sonderlich gut zu meinen

PS: DX18/DX9 Modell Import oder SPM Datei Direct-Edit (da nicht interaktiv) zählt nicht!

Gruß
Thomas
Suche: Unterstützung (telef., vor Ort) mech. Einstellerei f. XK K110 Heli wegen versch. Probleme
Laut der Feature Matrix: http://www.spektrumrc.com/Content/Media/…_Comparison.pdf
Kann die DX8 absolute travel.....
Daß die Manuals scheisse sind wissen wir sowieso. Aber viel schlimmer sind die Empfängermanuals. Das vom 7350/9350 ist wirklich voll als Klopapier verwendbar, da steht NICHTS relevantes zum Empfänger drin außer das übliche, allgemeine Zeugs.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mukenukem« (30. Mai 2016, 15:38)
Evtl. auch der DX18?
"Gemein" für uns EU-ler finde ich auch in der Spektrum-Übersicht:
(*) – DSMX/11ms not available in EU, but is available in US
(**) – DSM2 not available in EU, but is available in US
Schade.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Loothy« (30. Mai 2016, 16:11)