Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Spektrum AR9350 4 Klappen und Motor programmieren
Spektrum AR9350 4 Klappen und Motor programmieren
hat hier schon mal jemand 4 Klappen (2 Querruderservos, 2 Klappenservos) und zusätzlich Gas auf einem AR9350 mit einer DX9 programmiert?
Das as3x App zum programmieren ist ja mal komplett zum

Und da gehts noch nichtmal um die Programmierung der ganzen Flaps im Sendermenü.....
Vielleicht kann mir hier jemand helfen, ich habe schon alles denkbare probiert.
Vielen Dank im Voraus
LG
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kitingfreak« (11. April 2016, 09:14)
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Das nächste Problem ist jetzt aber, dass ich bei dem Acro Modell nur einen Flap Modus habe und sonst alles über Mischer programmieren muss, ich bin mir nicht sicher ob ich überhaupt so viele Mischer zur Verfügung habe, ich brauche ja insgesamt 6 verschiedene Klappenstellungen

LG
Ich weiß nicht wie weit die Software für die Empfänger bereits ist, aber ich denke die richtigen lustigen Klappereien kannst damit (zumindest mit Stabilisierung aufs QR) nicht machen.
Oder unterstützt das AS3X daß man z.B. einen zusätzlichen Kanal zum "Flappen" aufs Querruder legt ? Ich befürchte nicht.
Ne Alternative wäre auf die Stabilisierung aufs QR zu pfeifen und die Klappen im Sender zu mischen.
Überleg´s Dir!
Wie die Apple App ist, weiß ich nicht, aber die PC Software und die Android App, bzw. der Stand der Firmware sind da nicht einmal prä Beta.
Begonnen beim Glücksspiel, ob man die richtige Reihenfolge bei Anstecken am Empfänger, am Gerät, Software starten, Empfänger bestromen erwischt, über verrücktes Eigenleben beim Grundsetup (wenn man etwa auf einem Kanal Subtrimm oder Ausschläge verändert, fährt ein anderer Kanal aus der Mitte, erst nach Neustart passt alles wieder, ...), oder eben dem von Dir beschriebenen Problem, dass nix funktioniert außer dem ganz normalen drei Achsen Modell ohne Klappen oder sonstigem netten Drumherum, ist das mit dem AS3X für selbst konfigurierte Modelle derzeit nur eins:
Eine nette Idee, aber leider völlig unfertig, Zeitverschwendung.
Ich wollte für ein 3D Flächenmodell Snapflap programmieren, also beide Quer runter bei Höhe ziehen, bzw. umgekehrt, ohne Chance! Sobald im Setup irgend ein anderer Flächentyp als rein Querruder eingestellt war, gab´s nur mehr Chaos.
Die ganzen RTF Sachen von Horizon sind in Ordnung, deswegen habe ich auch einen DX6, ein tadelloses Gerät.
Über die reine Steuerung hinaus (die - inklusive Sender Programmierung - exzellent funktioniert) geht´s im Hause Spektrum bei Telemetrie anscheinend wirklich gut nur mit externen Komponenten, für anspruchsvollere Flächenmodelle muss man sich die Kreisel Unterstützung offensichtlich derzeit auch noch anderswo holen.
Meine XR61 bekommt den Aura 8 an S.Bus. Aufgrund der vielen Möglichkeiten auch nicht ganz einfach, aber dieses System ist weitestgehend fertig entwickelt auf den Markt gekommen.
Es haben alle Hersteller ihre Leichen im Keller, bei Spektrum ist es wohl die Tatsache, dass es in punkto Software drunter und drüber geht. Wie sich das aufs Vertrauen in die Marke auswirkt, muss jeder für sich entscheiden.
Wenn ich mir den Zeitraum anschaue, über den sie bei der AS3X Programmierbarkeit absolut nix halbwegs Brauchbares fertig bekommen haben (und das sind schon Jahre), bin ich nicht sehr optimistisch, dass da in absehbarer Zeit noch etwas kommt.
Deswegen, überleg´s Dir, ob Du Dir da noch weitere Versuche antust, oder nicht doch lieber nach Alternativen Ausschau hältst.
LG, Phil


LG
Starte die Software auf einem 4 Zoll Android mit WVGA Display, dann kriegst eine Idee, wie sehr sich Spektrum um seine Kunden bemüht. Deswegen gibt´s jetzt auch einen ganz günstigen Sender mit Carbon Gehäuse und Lederpolsterung.
Ob Stabi beim Segler in der Thermik nicht eher hinderlich ist? Da lebst ja davon, dass Dir der Vogel zeigt, wenn´s aufwärts geht. Außer man fliegt nur nach Vario. Aber ohne Vario kann man das Stabi halt bei Bedarf weg schalten. Fläche mit Stabi ist geil wenn´s windig ist.
LG, Phil
Somit ist der 7350/9350 für Segler sowieso (zumindest im Moment) unbrauchbar.
Der AR636 kriegt auch scheinbar nicht die Updates, die die beiden "großen" bekommen.
Ich kann eines zusammenfassen: Die Sender kann man sich mittlerweile bei Erscheinen kaufen (solange es nicht eine komplett neue Familie ist wie z.B. die Sender mit Sprachausgabe). Alles andere sollte man ruhig mal ein Jahr reifen lassen. Ich werd mich zurückhalten (wobei ich nix brauche, den 636 und 9350 hab ich mir eher aus Neugierde gekauft).
Aber das trifft auch auf andere Hersteller (auch im "Premiumsegment") zu. Die neuen Kontronik Regler (Kosmik, Jive Pro) sind teilweise unbrauchbar und brauchen regelmäßig Updates. Die BECs haben einen Designfehler der dazu führen kann daß sie sich teilweise nicht einschalten (BEC).
... ich habe hier ja nur einen Kanal für die Fluzustände zur Verfügung auf dem ich dann Expo, Dual rate und die Stabis gleichzeitig regeln muss ...
Die DR und Expo Sachen kann man optional als Grundeinstellung im Empfänger programmieren. Wenn Du sie per Sender ändern willst, dann direkt, abseits von Stabi und Flugzuständen (auf einem separaten Schalter, oder wenn Du willst auch mit dem selben). Dafür brauchst Du den einen Kanal dann auch nicht mehr, sondern nur für Eingriffe bei den Kreisel Empfindlichkeiten.
Vario kannst beim AR7350/9350 sowieso vergessen. Hat viel zuviel Verzögerung. 2-3s Verzögerung sind für ein Vario unbrauchbar.
Da hatte ich schon an ein gscheites gedacht, am besten mit TEK. Obwohl, bei den Modellen kenne ich es nicht, und ich kenne auch keinen, der so etwas verwendet.
Aber das trifft auch auf andere Hersteller (auch im "Premiumsegment") zu.
Sag´ ich ja - Leichen im Keller!
Google einmal FASST-LBT, da findest einige Munition gegen Futaba.
Bei all der Komplexität, die in Modellflug Elektronik gepackt wird, ist es kein Wunder, dass sich Komponenten gegenseitig beißen. Schon dann, wenn sie vom selben Hersteller kommen und nur unterschiedlich alt sind. Noch mehr, wenn man munter Hersteller kreuz und quer mischt.
Die Personentragenden verwenden immer noch gerne luftgekühlte Motoren aus den 1950ern, Magnetzündung und Vergaser mit händischer Gemischregulierung, dafür gibt´s ein paar gute Gründe.
Man weiß ja, dass ESCs schon von sich aus gelegentlich abbrennen, wobei nicht einmal Preis und rote Farbe dagegen helfen. Mit 100% Gasgerade ungeregelt und RC direkt vom Akku sinkt der Komfort, dafür kann weniger ausfallen. Wennst meinst, dass Du einem mit Regelkreisen vollgepackten Trumm wie einem Kosmik eine externe Drehzahlregelung und noch eine Kondensator Schaltung statt des empfohlenen Akkus als BEC Stütze dranhängen musst, dazu vielleicht noch viel zu lange Kabel mit grindig gelöteten, billigen Steckern einbaust, naja, dann muss nicht unbedingt Kontronik allein schuld am Qualm sein.
Super ist, wenn kompetente Leute wie die R²-Buam Hintergründe durchleuchten und Hersteller dann auch reagieren. Weniger super sind große Lücken zwischen Realität und vollmundigen Prospekt Sprüchen. Noch weniger super sind Kundendienst Abteilungen, die offensichtliche Probleme unter den Teppich kehren wollen, oder gleich gar nicht reagieren.
Dafür gibt´s aber die Foren, dass man wertfrei sagt, was geht und was nicht. Hier eben in Bezug auf AS3X abseits von RTF:
Funktioniert, theoretisch, s.o.
LG, Phil
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Phil S.« (19. April 2016, 15:42)
DR und Expo im Stabi ist Draufgabe. Mitten, Maximalausschläge und Richtungen muss man dort einstellen können. Das Stabi steuert ja auch selbst, ohne Einfluss durch den Sender. Also muss das Grundsetup im Flieger vorliegen, damit das Stabi die Ruder z.B. nicht über die mechanisch möglichen Maximalausschläge steuern kann, oder - ganz wichtig - in die richtige Richtung korrigiert.
Wie Dein Knüppelausschlag auf die entsprechende Ruderbewegung "übersetzt" wird, kannst Du beliebig festlegen, im Stabi, im Sender, oder gemischt. Kombinationen von wilden Expos können schon ein bisserl seltsam werden, weil die Kurven nicht in allen Geräten gleich ausschauen. +60 im Sender und dafür -60 im Stabi muss also nicht notwendigerweise wieder eine perfekt schnurgerade Steuerkurve ergeben.
Ich lass die Stabis linear, programmiere DR und Expo nur im Sender.
LG, Phil
Dann gibts noch Volker Weigt (mittlerweile ein guter Freund), es gibt wirklich gute Leute in DE....
Dem fiel das mit dem Vario auch sehr stark auf. Mittlerweile wissen wir auch wieso. Pro Frame (22ms) wird ein Telemetriesensor übertragen. Die AS3X Dinger schicken auch noch eine Menge Sensordaten mit AS3X Kram, Drehraten, Gains, etc. Da müsste man eine Firmware machen die z.B. das Vario jedes 2. Frame priorisiert übertragt.
Ich fliege und will dafür zuverlässige Geräte. Es schaut momentan so aus, als ob vor lauter neuer Features kaum die Zeit bleibt, etwas fertig zu entwickeln. Jeti hat ja anscheinend auch ein Problem in die aktuelle Software gebaut. Zwar kabellos Lehrer-Schüler, aber es fallen dabei Modelle runter, weil die Verbindung abbricht. Wäre schön, wenn es bei den Steuerungen etwas wie Lycomings oder Continentals gäbe. Vielleicht nicht den letzten Schnickschnack drin, aber dafür ohne unfreundliche Überraschungen.
Mit einem HV² Alu BEC bin ich übrigens einmal unfreiwillig landen gegangen. Puff, Motor aus, zum Glück mit Stützakku. Der Tom war zuerst völlig von einer Fehlkommutierung des Heli Jive überzeugt, Linus fand dann aber ein dubioses Lötbatzerl im Gehäuse vom BEC, das einen Kurzen gerissen hat.
Geht halt nix über RC vom Akku direkt!
LG, Phil
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Phil S.« (24. April 2016, 02:09)
hoffentlich liest du noch mit in diesem Forum. Ich stehe gerade vor dem gleichen Problem wie du vor über zwei Jahren, nur mit einer DX8 1. Gen..
Um Butterfly zu ermöglichen, hattest du ja den AR 9350 mit einer 2-Querrudereinstellung im Empfänger und einer senderseitigen Mischung von Querruder und Klappen überlistet. Im Thread ist offen geblieben, ob sich die AS3X-Stabilisierung mit den Mischern im Sender verträgt. Wie sind deine Erfahrungen diesbezüglich?
Wie hast du die Butterfly-Mischung im Sender realisiert? Wenn ich in der DX8 die jeweiligen Querruderklappen zu den Flaps dazu mische, dann heben sich die zwei Mischer für die gegenläufigen Querruderklappen auf und es passiert außer Flaps gar nichts. Musstest du einen Kanal dafür opfern? Dann wäre Butterfly für mich nicht möglich, da alle 8 Kanäle belegt sind.
Liebe Grüße
Ansgar

Ähnliche Themen
-
Servos, Gyros usw. »
-
Settings Spektrum as3x ar9350 (17. Februar 2016, 21:34)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Spektrum AR9350 (9-Kanal As3x Empfänger) - falsche Spannung über Telemetrie (29. Dezember 2015, 21:12)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
DX7- 4 Klappen (7. November 2009, 23:45)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Hilfe!! Querrruder als Klappen programmieren - Spektrum DX7 (20. Januar 2009, 10:55)