Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Einfacher GPS-Höhen und Geschw. Aufzeichner gesucht
Einfacher GPS-Höhen und Geschw. Aufzeichner gesucht
Hallo zusammen,
ich suche einen einfachen und leichten GPS Flugrekorder für Höhe, Geschwindigkeit und ggf. Flugbahn. Nichts mit Telemetrie oder so. Ich möchte halt später am PC die Flugstrecke mit Höhe und Geschw. ansehen. Das ganze gib es z. B. als USB-Teil für um die 40 Euro, aber welches taugt für den Modellflug? Also mind. ein Datensatz pro Sekunde, schnelle Aktualisierung der GPS Daten und halt einigermaßen genau auch bzgl. der Höhe.
Bei manchen liest man ja nur Gutes, wurden aber nur im Auto getestet. Wäre euch sehr dankbar für Tipps und Links, v. a. wenns halbwegs günstig ist.
Vielen lieben Dank und schöne Grüße
Josef.
ich suche einen einfachen und leichten GPS Flugrekorder für Höhe, Geschwindigkeit und ggf. Flugbahn. Nichts mit Telemetrie oder so. Ich möchte halt später am PC die Flugstrecke mit Höhe und Geschw. ansehen. Das ganze gib es z. B. als USB-Teil für um die 40 Euro, aber welches taugt für den Modellflug? Also mind. ein Datensatz pro Sekunde, schnelle Aktualisierung der GPS Daten und halt einigermaßen genau auch bzgl. der Höhe.
Bei manchen liest man ja nur Gutes, wurden aber nur im Auto getestet. Wäre euch sehr dankbar für Tipps und Links, v. a. wenns halbwegs günstig ist.
Vielen lieben Dank und schöne Grüße
Josef.
Zu bedenken ist, daß ein Flugmodell ja nicht nur stur geradeaus fliegt, sondern auch nach oben und unten. Da braucht es eine Kombination mit einem Luftdrucksensor, um die Daten zu korrigieren. Ich weiß ja nicht, für welches Modell es sein soll. Im Prinzip bräuchtest du einen GPS-Logger mit Vario: https://www.sm-modellbau.de/GPS-Logger-2
Hallo,
GPS im Modellflugzeug ist totaler Kappes.
Die Richtungs- und Höhenänderungen sind viel zu extrem um auch nur annähernd sinnvolle Ergebnisse zu erhalten.
Es wird dann immer mit 0,1% Messgenauigkeit geprahlt - und dabei vergessen dass bis zum Erreichen dieser Genauigkeit eine lineare Strecke notwendig ist bei der das Modell dann schon lange ausser Sichtweite ist (ausser im Floater oder anderen Modellen bei denen man die Geschwindigkeit durch Nebenherlaufen messen kann).
Höhen, oder insbesondere Vertikalgeschwindigkeiten, gehen garnicht. Zumindest nicht in einem Bereich der noch unter "Messen" fällt.
Aber: Hauptsache der Datenlogger zeigt am Ende 387km/h an - im Easystar
Ist auch schön auf den ganzen Youtube-Videos zu sehen bei denen irgendwelche EPP-Modelle per GPS mit exorbitanten Geschwindigkeiten gemessen werden. Da fragt man sich warum die Speedflieger eigentlich so nen Aufwand betreiben....
Also: Barometrischen Höhenmesser (mit Vario) und Pitotrohr einbauen - oder es sein lassen.
Just my 2 Cent....
Bis dann,
Ralf Schmidt
GPS im Modellflugzeug ist totaler Kappes.
Die Richtungs- und Höhenänderungen sind viel zu extrem um auch nur annähernd sinnvolle Ergebnisse zu erhalten.
Es wird dann immer mit 0,1% Messgenauigkeit geprahlt - und dabei vergessen dass bis zum Erreichen dieser Genauigkeit eine lineare Strecke notwendig ist bei der das Modell dann schon lange ausser Sichtweite ist (ausser im Floater oder anderen Modellen bei denen man die Geschwindigkeit durch Nebenherlaufen messen kann).
Höhen, oder insbesondere Vertikalgeschwindigkeiten, gehen garnicht. Zumindest nicht in einem Bereich der noch unter "Messen" fällt.
Aber: Hauptsache der Datenlogger zeigt am Ende 387km/h an - im Easystar

Ist auch schön auf den ganzen Youtube-Videos zu sehen bei denen irgendwelche EPP-Modelle per GPS mit exorbitanten Geschwindigkeiten gemessen werden. Da fragt man sich warum die Speedflieger eigentlich so nen Aufwand betreiben....
Also: Barometrischen Höhenmesser (mit Vario) und Pitotrohr einbauen - oder es sein lassen.
Just my 2 Cent....
Bis dann,
Ralf Schmidt
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
Ich würde mich auch bei SM-Modellbau umsehen. Allerdings nicht den GPS-Logger sondern den Unilog2 mit zusätzlichen Speed-Sensor. Mit 40€ kommt man da allerdings nicht weit

Grüße
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli
im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

Hallo,
GPS im Modellflugzeug ist totaler Kappes.
Die Richtungs- und Höhenänderungen sind viel zu extrem um auch nur annähernd sinnvolle Ergebnisse zu erhalten.
Es wird dann immer mit 0,1% Messgenauigkeit geprahlt - und dabei vergessen dass bis zum Erreichen dieser Genauigkeit eine lineare Strecke notwendig ist bei der das Modell dann schon lange ausser Sichtweite ist (ausser im Floater oder anderen Modellen bei denen man die Geschwindigkeit durch Nebenherlaufen messen kann).
Just my 2 Cent....
Bis dann,
Ralf Schmidt
Wenn da das Wort wenn nicht wäre und wenn bei GPS die Geschwindigkeit aus den Wegpunkten berechnet würde.
GPS berechnet die Geschwindigkeit aus der Dopplerverschiebung und das sehr genau. +-0,1m/s ohne SBAS und +-0,05m mit SBAS Unterstützung. SBAS ist bei uns EGNOS.
CEP bei dem hier verwendeten Chipsatz ist 2,5m.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Cabona« (25. Juni 2016, 17:41)
Neben den GPS-Loggern von SM-Modellbau, gäbe es noch den RC GPSlog von RC Elektronics. Allerdings liegen diese OLC tauglichen Logger bei einem Neupreis von ca. 130€.
Mit etwas Gedult und Glück, kann man auf den Gebrauchtwarenbörsen aber durchaus fündig werden.
Für Höhe und Geschwindigkeit würde auch ich (wie schon geschrieben wurde) nach einem UniLog (v1 oder v2) und dem Staudruckrohr ausschau halten. Allerdings sind diese Komponenten eher selten zu bekommen...
Mit etwas Gedult und Glück, kann man auf den Gebrauchtwarenbörsen aber durchaus fündig werden.
Für Höhe und Geschwindigkeit würde auch ich (wie schon geschrieben wurde) nach einem UniLog (v1 oder v2) und dem Staudruckrohr ausschau halten. Allerdings sind diese Komponenten eher selten zu bekommen...
mfg Harald
Hallo,
GPS im Modellflugzeug ist totaler Kappes.
Die Richtungs- und Höhenänderungen sind viel zu extrem um auch nur annähernd sinnvolle Ergebnisse zu erhalten.
Es wird dann immer mit 0,1% Messgenauigkeit geprahlt - und dabei vergessen dass bis zum Erreichen dieser Genauigkeit eine lineare Strecke notwendig ist bei der das Modell dann schon lange ausser Sichtweite ist (ausser im Floater oder anderen Modellen bei denen man die Geschwindigkeit durch Nebenherlaufen messen kann).
Just my 2 Cent....
Bis dann,
Ralf Schmidt
Wenn da das Wort wenn nicht wäre und wenn bei GPS die Geschwindigkeit aus den Wegpunkten berechnet würde.
GPS berechnet die Geschwindigkeit aus der Dopplerverschiebung und das sehr genau. +-0,1m/s ohne SBAS und +-0,05m mit SBAS Unterstützung. SBAS ist bei uns EGNOS.
CEP bei dem hier verwendeten Chipsatz ist 2,5m.
index.php?page=Attachment&attachmentID=238385
Trotzdem ist mit GPS nur eine Groundspeedmessung möglich. Wem das reicht...
Ich würde da auch zum Staudruckmesser neigen, weil der die reale Geschwindikeit angibt: Airspeed.
GPS mit Rückenwind ist Augenwischerei

Ich habe selber das EagleTree-System mit Baro/Pitot, welches aber auch deutlich über dem Budget liegt.
CU Eddy
Die meisten Menschen wollen lieber durch Lob ruiniert, statt durch Kritik gerettet werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Hallo
Ich bin ebenfalls noch auf der Suche nach so einem Gerät. Für mich würde das von der Genaugikeit auch reichen,
habe bereits jetzt das Spektrum GPS Modul im Einsatz, aber eben nicht bei allen Fliegern, die Auswertung ist ja doch
meist noch sehr interessant, auch die Höhe wird nicht schlecht übertragen...
Also, wer hat so ein Teil, am besten noch mit Stromanschluss am Empfänger im Einsatz und günstig gekauft?
Gruss Chris
Ich bin ebenfalls noch auf der Suche nach so einem Gerät. Für mich würde das von der Genaugikeit auch reichen,
habe bereits jetzt das Spektrum GPS Modul im Einsatz, aber eben nicht bei allen Fliegern, die Auswertung ist ja doch
meist noch sehr interessant, auch die Höhe wird nicht schlecht übertragen...
Also, wer hat so ein Teil, am besten noch mit Stromanschluss am Empfänger im Einsatz und günstig gekauft?
Gruss Chris
Einfacher GPS-Höhen und Geschw, Aufzeichner
Hallo Josef und Chris,
habe den USB GPS-Empfänger Data-Logger SkyTaQ 3in1 Dongle
im Einsatz.
Durch Anlöten eines Empfänger-Anschlußkabel (Graupner) wird die Stromversorgung
über den Empfänger realisiert.
Über die Nutzung gibt es bei YouTube ein Video. (3in1 GPS USB Logger Dongle-YouTube)
Die Genauigkeit der Daten hält sich aber in Grenzen. (am PKW getestet)
Habe bei einem Akkuverlust während des Fluges, über die letzten GPS-Daten, den Fundort lokalisiert.
Sollte Interesse bestehen, kann ich Hinweise zum Anbringen des Stromanschlusses geben.
Gruß f1cboeli
habe den USB GPS-Empfänger Data-Logger SkyTaQ 3in1 Dongle
im Einsatz.
Durch Anlöten eines Empfänger-Anschlußkabel (Graupner) wird die Stromversorgung
über den Empfänger realisiert.
Über die Nutzung gibt es bei YouTube ein Video. (3in1 GPS USB Logger Dongle-YouTube)
Die Genauigkeit der Daten hält sich aber in Grenzen. (am PKW getestet)
Habe bei einem Akkuverlust während des Fluges, über die letzten GPS-Daten, den Fundort lokalisiert.
Sollte Interesse bestehen, kann ich Hinweise zum Anbringen des Stromanschlusses geben.
Gruß f1cboeli
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Wenn da das Wort wenn nicht wäre und wenn bei GPS die Geschwindigkeit aus den Wegpunkten berechnet würde.
GPS berechnet die Geschwindigkeit aus der Dopplerverschiebung und das sehr genau. +-0,1m/s ohne SBAS und +-0,05m mit SBAS Unterstützung. SBAS ist bei uns EGNOS.
CEP bei dem hier verwendeten Chipsatz ist 2,5m.
Sorry - die Meßweise ist klar - aber auch diese Angaben beziehen sich auf statische bzw. gleichförmige, unbeschleunigte Bewegungen, da kann auch der Doppler nicht zaubern. Zur Messung einer realistischen Geschwindigkeit (über Grund) müsste man eine möglichst lange Strecke horizontal zurücklegen, egal ob gedoppelt oder mit Wegpunkten. Damit käme man mit einem Modellflugzeug an eine gute Geschwindigkeitsmessung heran - und an die Sichtgrenze.
Das Ganze kann man selbst leicht ausprobieren indem man das GPS (z.B. das Autonavi) beobachtet im Verhältnis zur reelen Geschwindigkeit. Es läuft immer nach, und stärker je höher die Beschleunigung/Verzögerung ist. Und die mit einem Auto erreichbare Beschleunigung/Verzögerung ist minimal im Verhältnis zum Modell (20-40g) und findet zweidimensional statt. Am besten sieht mans bei einer Vollbremsung, da steht die Kiste schon und das Navi macht noch X km/h.
Wenn mein Nimbus mit Pitotrohr wieder fliegt werde ich mal meine GPS Maus mit reinlegen und dann vergleichen. Leider lässt der sich natürlich nicht so rumzwirbeln (und das GPS verwirren) wie ein Speedmodell.
Einfacher GPS-Höhen und Geschw, Aufzeichner
Hallo Kalle123,
das Modell war nicht weg, landete glücklicherweise in Sichtweite, sodass der Logger noch genutzt werden konnte,
um den Akku zu finden.
Das Modell über den Data-Logger finden ist nicht möglich.
Nutze den Data Logger nicht mehr, da ich durch einen neuen Sender auf Telemetrie umgestiegen bin.
Da erfolgt das Steigen und Sinken per Ansage und außerdem habe ich eine Kontrolle des Akkus.
Gruß dboeli
das Modell war nicht weg, landete glücklicherweise in Sichtweite, sodass der Logger noch genutzt werden konnte,
um den Akku zu finden.
Das Modell über den Data-Logger finden ist nicht möglich.
Nutze den Data Logger nicht mehr, da ich durch einen neuen Sender auf Telemetrie umgestiegen bin.
Da erfolgt das Steigen und Sinken per Ansage und außerdem habe ich eine Kontrolle des Akkus.
Gruß dboeli
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Wenn da das Wort wenn nicht wäre und wenn bei GPS die Geschwindigkeit aus den Wegpunkten berechnet würde.
GPS berechnet die Geschwindigkeit aus der Dopplerverschiebung und das sehr genau. +-0,1m/s ohne SBAS und +-0,05m mit SBAS Unterstützung. SBAS ist bei uns EGNOS.
CEP bei dem hier verwendeten Chipsatz ist 2,5m.
Sorry - die Meßweise ist klar - aber auch diese Angaben beziehen sich auf statische bzw. gleichförmige, unbeschleunigte Bewegungen, da kann auch der Doppler nicht zaubern. Zur Messung einer realistischen Geschwindigkeit (über Grund) müsste man eine möglichst lange Strecke horizontal zurücklegen, egal ob gedoppelt oder mit Wegpunkten. Damit käme man mit einem Modellflugzeug an eine gute Geschwindigkeitsmessung heran - und an die Sichtgrenze.
Das Ganze kann man selbst leicht ausprobieren indem man das GPS (z.B. das Autonavi) beobachtet im Verhältnis zur reelen Geschwindigkeit. Es läuft immer nach, und stärker je höher die Beschleunigung/Verzögerung ist. Und die mit einem Auto erreichbare Beschleunigung/Verzögerung ist minimal im Verhältnis zum Modell (20-40g) und findet zweidimensional statt. Am besten sieht mans bei einer Vollbremsung, da steht die Kiste schon und das Navi macht noch X km/h.
Wenn mein Nimbus mit Pitotrohr wieder fliegt werde ich mal meine GPS Maus mit reinlegen und dann vergleichen. Leider lässt der sich natürlich nicht so rumzwirbeln (und das GPS verwirren) wie ein Speedmodell.
Ich weiß ja nicht was Du für einen Schätzeisen-GPS-Chipsatz in deinem Navi drin ist und wie das gefiltert wird. Zumindest bringt mein GPS und mein Vario identische Höhenwerte und mein Airspeed-Sensor identische Geschwindigkeiten. Es gibt nämlich auch Leute die Meß- und Regelungstechnik studiert haben und sich ihre Sensoren selber bauen können.

Ich weiß ja nicht was Du für einen Schätzeisen-GPS-Chipsatz in deinem Navi drin ist und wie das gefiltert wird. Zumindest bringt mein GPS und mein Vario identische Höhenwerte und mein Airspeed-Sensor identische Geschwindigkeiten. Es gibt nämlich auch Leute die Meß- und Regelungstechnik studiert haben und sich ihre Sensoren selber bauen können. Staudruck hilft dir wenig beim Auffinden deines Modells. Außerdem misst ein Wald und Wissen GPS nur die horizontale Komponente. Übrigens mit einem Pitotrohr misst man den Staudruck, man benötigt aber Stau- und statischen Druck, also braucht man eine Prandtlsonde! Ansonsten ist mir das sonst was von egal.
Kann das sein dass Du dich gerne Reden hörst??
Oben "...Schätzeisen GPS" unten dann "Wald und Wiesen GPS misst nur die horizontale Komponente" - und Du denkst das vom Threadstarter angefragte 50€ GPS ist ein high-end Gerät?? Hallo - was hast Du studiert?? Landmaschinenbau? Bitte aufm Teppich bleiben. Danke.
Wenn Du Deine GPSe selbst baust fällt das in eine gänzlich andere Kategorie.
Pitotrohr - und statisch anderweitig abgreifen - aber das weißt Du ja, hast Du ja studiert....

Und nein, auch keine Prandtlsonde kann Dein Modell niemals nicht auffinden, und auch keine Eier backen oder Kekse lackieren.
Letzteres schaffen auch Deine handgestrickten GPSe nicht - nehme ich mal an.
Laber laber laber laber .....

Lass stecken, danke.


Ähnliche Themen
-
Elektroflug »
-
Speed-Gear 2,8:1: Welcher Motor und Propeller? (13. August 2004, 19:39)
-
Elektroflug »
-
Spacewalker (12. Januar 2004, 15:46)
-
Elektroflug »
-
Welche Luftschraube für Speed 600 BB SP 7,2V mit 3,25:1 Getriebe (3. Dezember 2003, 13:22)
-
Elektroflug »
-
Alternative zu 600er Direktantrieb (30. Oktober 2003, 08:21)